DE887268C - Verfahren zum Sintern von Erzen - Google Patents

Verfahren zum Sintern von Erzen

Info

Publication number
DE887268C
DE887268C DEK2919D DEK0002919D DE887268C DE 887268 C DE887268 C DE 887268C DE K2919 D DEK2919 D DE K2919D DE K0002919 D DEK0002919 D DE K0002919D DE 887268 C DE887268 C DE 887268C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ores
performance
addition
sintering
alumina
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK2919D
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr-Ing Kramer
Otto Vorwerk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUETTENWERK RHEINHAUSEN AG
Original Assignee
HUETTENWERK RHEINHAUSEN AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUETTENWERK RHEINHAUSEN AG filed Critical HUETTENWERK RHEINHAUSEN AG
Priority to DEK2919D priority Critical patent/DE887268C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE887268C publication Critical patent/DE887268C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/14Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
    • C22B1/16Sintering; Agglomerating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B21/00Open or uncovered sintering apparatus; Other heat-treatment apparatus of like construction
    • F27B21/06Endless-strand sintering machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Sintern von Feinerzen. Sie besteht darin, daß den, Feinerzen tonerdehaltige Stoffe, wie z: B. Rotschlamm, der bei der Erzeugung- von Aluminium anfällt und vor @allem Eisenoxyd untd Tonerde enthält, zugesetzt werden.
  • Es ist schon vorgeschlagen worden, den Feinerzen zur Verbesserung ;des Sinters kalkhaltige und ähnliche Stoffe zuzusetzen. Diese Vorschläge legten jedoch nicht nahe, tonerdehaltige Stoffe dem Sintergut zuzusetzen. Dberraschenderweise hat sich .nun gezeigt, d;aß der Zusatz vom. tonerdehaltigen S:boffen, insbesondere von Rotschlamm, nicht nur dem Sinter verbessert, sondern in außerordentlichem Maße die Leistung der Sinteranlage steigert. §o_- koninte -,beispielsweise, die Erzeugung eines Verblaseroebes,nach D w i g h t - L 1 @o y d , um 2 5 % gesteigert . werden, :. wenn man dem Feinerz eine :gleiche Menge Rotschlamm zusetzte. _ Infolge der teils basischen, teils säureartigen Wirkung der Tonerde ist der Einfiuß tonerdehaltiger Stoffe verschieden; .das zeigt sich besonders bei kalkhaltigen Erzen. Gemäß der Erfindung wird deshalb bei kalkhaltigen Erzen, z. B. Minette, durch Vorversuche festgestellt, bei welchem Zusatz an tonewdehaltigen Stoffen die größte Leistungs; Steigerung erzielt wird. So hat sich beiispdelsweise bei einer kalkigen Minetbe ergeben, daß bei Zusatz von :gleichen Mengen Rotschlamm eine besonders hohe Leistungssteigerung, nämlich eine solche von etwa 8o%, erzielt wird, während bei höherem Zusatz von Rotschlamm die Leistungssteigerung wiedier abnimmt.
  • Es gibt auch Erze, ,die sich gar nicht oder nur unzureichend sintern lassen oder bei deren Si,nterung die Leistung j e Zeitainheüt so weist absinkt, daß das Verfa:hran unwirtschaftlich wird; hierzu ge-.hö:nen z.-B. alle kohlensauren Erze. Es hat sich nuh gezeigt, daß derartige kohlensäurehaltigen. Erze durch Zusatz von tonerdehaltigen Steffen eine ganz
    erhebliche Leistungsste?gerung@ erfahren, die noch
    weit über die Leistungssteigerung bei den üblichen
    zu sinternden Feinerzen hinausgeht und insbieson-
    dere, schon, durch geringen tornerdehaltigen Zusatz
    von io bis 200/0 erreicht wird. Durch den Toinerde-
    zusatz wird vor allem der bei kohlensäurehaltigem
    Sintergut als störend empfundene Zerfall voll-
    kommen verhindert.
    Im, zwei Schaubildern 3;st die erzielbare Leistungs-
    steigierung bei steigendem Zusatz an Rotschlamm
    beispielsweise dargesroel.lt.
    Ab@b. i zeigt die Leistungssteigerung in .absoluten
    Zahlen,
    Abb. 2 in. Hundertsätzen der Leistung ohne Rot:
    schlammzusatz.
    In beiden Schaubildern zeigt Kurve i die
    Leistungssteigerung bei den üblichen, meist sauren
    Feinerzen,- wie Kiesabbränden -oder Purpurerz,
    Kurve i bei kalkbaatiger Minette, Kurve 3 bei
    Siegerländer Eisenspat, auch Rohspat genannt. Alle
    Kurven Lassen die überraschende Wirkung des Zu-
    satzes tonerdehaltiger Stoffe beim Sintern :erkennen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Sintern von Feinerzen .od, e1., dadurch gekennzeichnet, daß den Feinerzen tonerdehaltvge Stoffe, wie z. B. Rot-Schlamm, zugesetzt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, da-durdh bekennzevchnet, daß bei kalkhaltigen Erzen d;e Höhe des Zusatzes, :durch die sich eine höchstmögliche Leistungssteigerung erzielen l.äßt, durch Vorversuche festgestellt wird. Angezogene Druckschriften: Deuche Patentschriften Nr. 589737, 599861, 6i"4385 Archiv für Eisenhüttenwesen,. 1939, S. i bis 4; Stahl und Eisen,-1931,. S..1277 .bis 128o.
DEK2919D 1943-04-02 1943-04-02 Verfahren zum Sintern von Erzen Expired DE887268C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK2919D DE887268C (de) 1943-04-02 1943-04-02 Verfahren zum Sintern von Erzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK2919D DE887268C (de) 1943-04-02 1943-04-02 Verfahren zum Sintern von Erzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE887268C true DE887268C (de) 1953-08-20

Family

ID=7209652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK2919D Expired DE887268C (de) 1943-04-02 1943-04-02 Verfahren zum Sintern von Erzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE887268C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE938067C (de) * 1947-11-18 1956-01-19 Eisenwerke Muelheim Meiderich Verfahren zur Herstellung eines zur anschliessenden Verhuettung im Hochofen bestimmten Erzsinters

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE589737C (de) * 1932-06-11 1933-12-13 Neunkircher Eisenwerk A G Vorm Verfahren zum Agglomerieren oder Sintern von Feinerzen
DE599861C (de) * 1931-01-27 1934-07-10 Alfons Wagner Dr Ing Verfahren zur Stueckigmachung von Gichtstaub, Feinerzen u. dgl.
DE614385C (de) * 1931-03-31 1935-06-08 Bhs Bayerische Berg Verfahren zur Vorbereitung der magnetischen Scheidung durch reduzierende Roestung oxydischer oder karbonatischer Eisenerze

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE599861C (de) * 1931-01-27 1934-07-10 Alfons Wagner Dr Ing Verfahren zur Stueckigmachung von Gichtstaub, Feinerzen u. dgl.
DE614385C (de) * 1931-03-31 1935-06-08 Bhs Bayerische Berg Verfahren zur Vorbereitung der magnetischen Scheidung durch reduzierende Roestung oxydischer oder karbonatischer Eisenerze
DE589737C (de) * 1932-06-11 1933-12-13 Neunkircher Eisenwerk A G Vorm Verfahren zum Agglomerieren oder Sintern von Feinerzen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE938067C (de) * 1947-11-18 1956-01-19 Eisenwerke Muelheim Meiderich Verfahren zur Herstellung eines zur anschliessenden Verhuettung im Hochofen bestimmten Erzsinters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE887268C (de) Verfahren zum Sintern von Erzen
DE2064674B2 (de) Verwendung eines molybdaen- oder wolfram-zirkoniumoxyd-verbundwerkstoffes zur herstellung von strangpressmatrizen
DE735948C (de) Hochfeuerfeste Kittmehle und daraus bereitete Moertel, Stampf-, Flick- und Anstrichmassen
AT158208B (de) Verfahren zur Herstellung von temperaturwechselbeständigen Magnesitsteinen.
DE878621C (de) Verfahren zur Herstellung von Gips-Schlackenzement
DE690523C (de) Verfahren zur Herstellung von Hochofenschlackenzement
DE440763C (de) Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von eisenhaltigem Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE618094C (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Produkten
DE573305C (de) Verfahren gemaess Patent 487110 zur Herstellung feuer- und saeurefester keramischer Erzeugnisse
DE767862C (de) Fadenfuehrungstrommel
DE859805C (de) Bleilagermetall
DE849668C (de) Verfahren zur Herstellung raumbestaendiger Magnesitsteine
DE924556C (de) Magnesiamasse
DE913512C (de) Dielektrikum aus thoriumhaltigem keramischem Isolierstoff
DE750809C (de) Verfahren zum Herstellen von Kunststeinen, insbesondere zur Abschirmung gegen Roentgenstrahlen
DE874725C (de) Schneidwerkzeug aus einem gesinterten Pulvergemisch
DE629087C (de) Herstellung tonerdehaltiger Schleifmittel
DE701766C (de) Schleiferstein zur Erzeugung von Holzschliff
DE561412C (de) Verfahren zur Herstellung von weissen, gelben oder roetlichen Zementen
DE528146C (de) Darstellung von Chromverbindungen
DE686698C (de) Verfahren zum Betriebe des Schwelofens
DE813371C (de) Porzellanartiges keramisches Erzeugnis
DE828682C (de) Verfahren zur Aufbereitung von keramischen und bauxitaehnlichen Rohstoffen, insbesondere von Tonschiefer-Rohgut
DE597321C (de) Verfahren zum Brennen von Zement in Schachtoefen
DE553662C (de) Verfahren zur Gewinnung von Zinn