DE887116C - Kuehlung fuer Kreissaegeblaetter durch die zum Absaugen der Spaene dienende Luft - Google Patents

Kuehlung fuer Kreissaegeblaetter durch die zum Absaugen der Spaene dienende Luft

Info

Publication number
DE887116C
DE887116C DER5196A DER0005196A DE887116C DE 887116 C DE887116 C DE 887116C DE R5196 A DER5196 A DE R5196A DE R0005196 A DER0005196 A DE R0005196A DE 887116 C DE887116 C DE 887116C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
circular saw
cooling
chips
saw blades
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER5196A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAIMANN B GmbH
Original Assignee
RAIMANN B GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RAIMANN B GmbH filed Critical RAIMANN B GmbH
Priority to DER5196A priority Critical patent/DE887116C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE887116C publication Critical patent/DE887116C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D59/00Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices
    • B23D59/006Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices for removing or collecting chips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D59/00Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices
    • B23D59/02Devices for lubricating or cooling circular saw blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0042Devices for removing chips
    • B23Q11/0046Devices for removing chips by sucking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

  • Bei den bisher bekannten Vorrichtungen, die zur Absaugung,der bei Kreissägen und anderen Holzbearbeitungsmaschinen anfallenden Späne angewendet wurden, werden die Späne durch die Saugluft tangential zu dem auf dem Werkstück austretendem Blattumfang der Kreissäge, der Messerwelle oder des Fräsers abgeführt.
  • Es ist zwar bekannt, daß die zum Absaugen von Spänen, z. B. an Kreissägen dienende Luft, auf das Sägeblatt kühlend wirkt, wobei jedoch durch die das Sägeblatt nur zum Teil umfassende Absaugeeinxichtung keine die maximale Kühlung bewirkende Luftführung beabsichtigt war.
  • Bei diesen bekannten Vorrichtungen tritt also mangels ausreichender Kühlung bald eine raschere Erhitzung -des Kreissägeblattes auf, wodurch eine verstärkte Abnutzung der Zähne infolge der verminderten Härte hervorgerufen wird. Außerdem wird schon nach kurzer Zeit die Standfestigkeit des Kreissägeblattes vermindert, und die Folge davon ist, @daß eine erhöhte Gefahr des seitlichen Verlaufens des Schnittes eintritt. Weitere nachteilige Folgen der starken Erhitzung ,des Kreissägeblattes durch die fehlende wirksame Kühlung sind die des Festbrennens, des Reißens oder Brechens des Blattes.
  • Durch,die Erfindung werden alle diese Nachteile in -eiinfacher und sinnreicher Weise bei der vorgeschlagenen neuen Art der Luftkühlung für Kreissägeblätter dadurch vermieden, daß das Kreissägeblatt durch ein seinen Durchtritt ermöglichendes Gehäuse umschlossen wird, welches an der zur Arbeitsrichtung entgegengesetzten Seite mit einer Öffnung zur Einführung,der Luft- und-aw-der ,dieser gegenüberliegenden Seite mit der Späne- und Luftaustrittsöffnung versehen ist. Dabei bewirkt die an dem Kreissägeblatt zwangsläufig vorbeigeführte Luft im Gegenstrom die wirksame Kühlung. Sind mehrere nebeneinander angeordnete Kreissägeblätter vorhanden, wird die-Luft zwischen diesenhindttrch-_°: geführt. _ Auf Grund dieser neuartigen Führung der Luft wird eine maximale Kühlung des Kreissägeblattes erzielt, und idie Stand@haltigkeit der Blätter wird erhöht, wodurch diese schwächer als bisher ausgeführt werden können und der Schnittverlust dadurch ein geringerer wird. Ein weiterer Vorteil der Anwendung der erfindungsgemäß gestalteten Luftführung besteht darin, daß der Kreissäge jetzt eine höhere Vorschubgeschwindigkeit erteilt werden kann, so daß die Maschine besser als vordem ausgenutzt wird.
  • In -der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt.
  • Das Kreissägeblatt z ist von einem seinen Durchtritt ermöglichenden Gehäuse2 umschlossen, welches an der zur Arbeitsrichtung entgegengesetzten Seite mit der Lufteintrittsöffnung 3 und an der anderen Seite mit der Späne- und Luftaustrittsöffnung .4 versehen ist. Die zur Abführung der anfallenden Späne dienende Luft wird dadurch zwangsläufig entgegengesetzt der Drehrichtung des Kreissägeblattes an diesem vorbeigeführt und übt auf dieses daher drei maximalste Kühlung aus. Die Drehrichtung des Kreissägeblattes und die Führung der Luft ist in der Abbildung durch die entsprechenden Pfeilrichtungen gekennzeichnet.
  • Werden mehrere Kreissägeblätter nebeneinander angeordnet, wird die Luft in der gleichen Weise zwischen diesen hindurchgeführt.
  • Das das Kreissägeblatt umschließende Gehäuse "2 dient gleichzeitig auch als Schutzvorrichtung und erfüllt somit zwei Zwecke.
  • Die neue Art der zwangsläufigen Luftführung ist besonders vorteilhaft bei den automatischen Ein-und Vielblattkreissägen, die hohe Anforderungen an die Standhaltigkeitder Kreissägeblätter stellen, denn- durch das früher des öfteren erforderliche Auswechseln der Blätter entstand immer ein großer Zeitverlust.

Claims (1)

  1. Pt@"1IN@ANSPRU.@Ii: . Kühlung für Kreissägeblätter durch die zum Absaugen der Späne dienernde Luft, dadurch gekennzeichnet, daß das Kreissägeblatt (z) durch ein seinen Durchtritt ermöglichendes Gehäuse (2) umschlossen wird, :welches an der zur Arbeitsrichtung entgegengesetzten Seite mit einer Öffnung (3) zur Einführung der Luft und an der dieser gegenüberliegenden Seite mit der Späne- und Luftaustrittsöffnung (q.) versehen ist, wobei die an dem Kreissägeblatt zwangsläufig vorbeigeführte oder bei mehreren nebeneinander angeordneten Blättern zwischen diesen hindurchgeführte Luft im Gegenstrom die E-ühlung bewirkt.
DER5196A 1951-01-12 1951-01-12 Kuehlung fuer Kreissaegeblaetter durch die zum Absaugen der Spaene dienende Luft Expired DE887116C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER5196A DE887116C (de) 1951-01-12 1951-01-12 Kuehlung fuer Kreissaegeblaetter durch die zum Absaugen der Spaene dienende Luft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER5196A DE887116C (de) 1951-01-12 1951-01-12 Kuehlung fuer Kreissaegeblaetter durch die zum Absaugen der Spaene dienende Luft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE887116C true DE887116C (de) 1953-08-20

Family

ID=7396819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER5196A Expired DE887116C (de) 1951-01-12 1951-01-12 Kuehlung fuer Kreissaegeblaetter durch die zum Absaugen der Spaene dienende Luft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE887116C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1077031B (de) * 1954-05-24 1960-03-03 Masch Und Bohrgeraete Fabrik Fraeskopfanordnung fuer eine Metallplattenfraesmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1077031B (de) * 1954-05-24 1960-03-03 Masch Und Bohrgeraete Fabrik Fraeskopfanordnung fuer eine Metallplattenfraesmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE887116C (de) Kuehlung fuer Kreissaegeblaetter durch die zum Absaugen der Spaene dienende Luft
EP0807500B1 (de) Zerspaner für Hackschnitzel
DE1246944B (de) Wuerfelschneidmaschine fuer Speck, Wurst und andere Lebensmittel
DE812721C (de) Nutensaege
DE2602921C3 (de) Verfahren zum Trennen von Möbelbauplatten sowie Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE824257C (de) Vorschneider, insbesondere fuer Fraeswerkzeuge
DE3521839C2 (de)
DE1214977B (de) Warmsaegeblatt
DE854570C (de) Saege mit Dreiecks-, Schneid- und Raeumerzahnung
DE538964C (de) Einschneidige Rasierklinge
DE834287C (de) Zapfenschneid- und Fraeswerkzeug
DE281224C (de)
DE2411978A1 (de) Messerwelle fuer eine zerspanungsvorrichtung
DE861020C (de) Spanbegrenzungsvorrichtung fuer Kehlmesserkopf mit Rundmessern
DE52603C (de) Verfahren zur Herstellung von Blechnägeln
DE2645804A1 (de) Ausbildung eines bandstahlmessers fuer holzzerspanungsmaschinen
DE517299C (de) Vorrichtung zum rotierenden Stanzen oder Schneiden von Zuschnitten u. dgl.
DE669256C (de) Fluegelmesser fuer Fleischwoelfe
DE802194C (de) Maschine zum Bearbeiten von Holz und anderen leichten Stoffen
DE600915C (de) Kreuzmesser fuer Fleischwoelfe
AT236690B (de) Vorrichtung zum Fräsen des Veredlungsschnittes bei Weinrebenreisern
DE480675C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Seifenflocken
DE714968C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von Papierstapeln mit endlosen Bandmessern
DE475706C (de) Verfahren zum Fraesen gratloser Zaehne an Saegen und Feilen mittels eines konischen oder zylindrischen Walzenfraesers
DE629170C (de) Abhaeutevorrichtung