DE886971C - Doppeltwirkende Zweitakt-Brennkraftmaschine - Google Patents

Doppeltwirkende Zweitakt-Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE886971C
DE886971C DEC3855A DEC0003855A DE886971C DE 886971 C DE886971 C DE 886971C DE C3855 A DEC3855 A DE C3855A DE C0003855 A DEC0003855 A DE C0003855A DE 886971 C DE886971 C DE 886971C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
acting
double
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC3855A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Karl Christiansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAX FELIX WEICHERT
Original Assignee
MAX FELIX WEICHERT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAX FELIX WEICHERT filed Critical MAX FELIX WEICHERT
Priority to DEC3855A priority Critical patent/DE886971C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE886971C publication Critical patent/DE886971C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/002Double acting engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  • Doppeltwirkende Zweitakt-Brennkraftmaschine Es sind bereits Ausführungsformen von Brennkraftmaschinen bekannt, in denen ein beweglicher Kolben, um einen feststehenden, zylindrischen Einsatz angeordnet, sowohl oberhalb wie unterhalb von Verbrennungsgasen beaufschlagt wird, um die in den ringförmigen Verbrennungsräumen durch die Verbrennungsgase erzeugten Kräfte nutzbar zu machen.
  • Das Betriebsverfahren und die Gassteuerung der bekannten Maschinen erfordern aber die Verwendung besonderer Ventile, und die Eigenart der Kühlung bedingt eine Mindestgröße der Einrichtungen, daß nur eine Verwendung als große stationäre Maschine ratsam erscheint.
  • Eine gemäß der Erfindung erbaute und im Betriebsverfahren im doppeltwirkenden Zweitakt arbeitende Maschine benötigt keine besonderen Ventile, vielmehr wird durch das neuartige Zusammenwirken des beweglichen Kolbens und des in ihm geführten feststehenden Kolbens sowohl eine zwangsweise Gassteuerung wie auch damit verbunden eine Kühlung des Kolbens geschaffen, welche es ermöglicht, die Maschine auch in kleinster Bauart herzustellen und nicht nur ortsgebunden, sondern auch beweglich im Fahrzeug zu verwenden.
  • In der Zeichnung ist eine schematische Ansicht des Kolbens und der Zylinder durch die Abbildung dargestellt.
  • In dem Zylinder z wird ein beweglicher Kolben bewegt.
  • Der bewegliche Kolben z ist ringförmig um einen mit dem oberen Zylinderdeckel 6 fest verbundenen, an seinem unteren Ende geschlossenen Kolben 3 gelegt. Sein verbreiterter Kopf reicht bis an die seitlichen Zylinderflächen, während der Kolbenschaft 2', durch den unteren Zylinderdeckel 6 hindurch in den unteren, geringeren Bohrungsdurchmesser aufweisenden Zylinderteil reicht, wodurch zwei voneinander getrennte Brennräume B1 und BZ geschaffen werden.
  • Durch eine im Kolbenschaft 211 befindliche Trennwand q. wird zwischen dem Kolbenboden des Kolbens 3 und ihr der Pumpenraum P2 geschaffen.
  • Unterhalb der Trennwand q. entsteht in Verbindung mit dem Kurbelgehäuse 7 der Pumpenraum P1.
  • Im Kolben 3 sind eine Anzahl Kanäle E2 ringsherum im Kreis nebeneinander geordnet, welche die gleiche Anzahl der im Kolbenkopf 2 ebenso ringsherum im Kreis nebeneinander geordneten Leitungen E3 zwecks Gaszufuhr, unter gleichzeitiger Kühlung des Kolbenkopfes 2 durch die Gase, in den Pumpenraum P2 bedienen und steuern.
  • Im unteren Teil des Pumpenraums P2 befindet sich in der Wandung des Kolbenschaftes 211, durch die anliegende Zylinderwand gesteuert, ein Kanal U2, welcher dem sich zwischen der unteren Stirnfläche des Kolbenkopfes 2 und des Zylinderdeckels 6 befindlichen Brennraum B2 als Füllöffnung dient.
  • Die Entleerung des Brennraums B 2 erfolgt durch den sich in der Zylinderwandung befindlichen Kanal A, welcher durch den Kopfteil des Kolbens 2 gesteuert wird.
  • Der in der Zylinderwandung befindliche Kanal El wird durch den Kolbenschaft 211 gesteuert und dient als Füllöffnung des Pumpenraums P1.
  • Aus dem Pumpenraum P1 heraus führt die Leitung U1, welche durch den in der Zylinderwand befindlichen Kanal 5, welcher durch den Kolbenkopf 2 gesteuert wird, in den Brennraum BI mündet.
  • Die Entleerung des Brennraums B1 erfolgt gleichfalls durch den in der Zylinderwand befindlichen und vom Kolbenkopf 2 gesteuerten Kanal A.
  • Es soll nun im folgenden die Wirkungsweise der vorliegenden Maschine angegeben werden. Der Kolben 2 befindet sich in der gezeichneten Stellung im unteren Totpunkt und ist gerade im Begriff, in die obere Totpunktstellung zu gehen. In diesem Moment ist der Pumpenraum P2 mit Brennstoffgemisch durch die Kanäle E2 im Kolben 3 und die Leitungen E3 im Kolbenkopf 2, welcher dadurch zusätzlich gekühlt wurde, gefüllt und wird geschlossen. Gleichzeitig entsteht im Pumpenraum PI durch Vergrößerung seines Volumens nach Schließung des Kanals 5 und damit der Leitung UI ein Unterdruck.
  • Im Brennraum B1, welcher vom Pumpenraum P1 durch den Umleitungskanal U1, unter gleichzeitiger Abdrängung der verbrannten Gase durch den Kanal A, gefüllt wurde, schließen sich der Kanal A und der Kanal s, und die Verdichtung der eingeschlossenen Gase beginnt. Im geschlossenen Brennraum B2 erfolgte die Explosion der verdichteten Gase, welche den Kolben 2 in den oberen Totpunkt treibt.
  • Erreicht der Kolben 2 den oberen Totpunkt, so strömt aus dem Pumpenraum P2 vorverdichtetes Gemisch durch den geöffneten Kanal U2 in den Brennraum B2 unter gleichzeitiger Abdrängung der verbrannten Gase aus dem Kanal A.
  • Durch den Kanal El strömt frisches Gentisch in den Pumpenraum P1.
  • Im Brennraum B1 erfolgt Zündung und Explosion der verdichteten Gase, welche den Kolben 2 in den unteren Totpunkt treibt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Doppeltwirkende Zweitakt-Brennkraftmaschine, bestehend-aus einem beweglichen, im Kolbenschaft geschlossenen, ringförmigen Kolben mit nach außen stark verbreitertem Kopfteil, in welchem ein feststehender Kolben derart geführt wird, daß zwei äußere Arbeitsräume und zwei dieselben bedienende Pumpenräume entstehen, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Kern des verbreiterten Kopfteils des beweglichen Kolbens (2) röhren-oder fächerartig - ausgebildet ist und die Leitungen (Es) enthält, welche, durch die ringförmig nebeneinander geordneten Kanäle (E2) des Kolbens (3) unterstützt, die Zuführung- der Gase, unter gleichzeitiger Kühlung des Kolbenkopfes (2), steuern und den durch den Boden des Kolbens (3), den Kolbenschaft (2d) und die darin befindliche Trennwand (q.) gebildeten Pumpenraum (P2) speisen. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 650 23g, 86 1z4.
DEC3855A 1951-02-21 1951-02-21 Doppeltwirkende Zweitakt-Brennkraftmaschine Expired DE886971C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC3855A DE886971C (de) 1951-02-21 1951-02-21 Doppeltwirkende Zweitakt-Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC3855A DE886971C (de) 1951-02-21 1951-02-21 Doppeltwirkende Zweitakt-Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE886971C true DE886971C (de) 1953-08-20

Family

ID=7013203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC3855A Expired DE886971C (de) 1951-02-21 1951-02-21 Doppeltwirkende Zweitakt-Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE886971C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4137705A1 (de) * 1991-11-15 1993-05-19 Bayerische Motoren Werke Ag Betriebsverfahren fuer eine brennkraftmaschine sowie maschine hierfuer

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE86114C (de) *
DE650239C (de) * 1934-05-23 1937-09-16 Armand Phelippon Brennkraftmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE86114C (de) *
DE650239C (de) * 1934-05-23 1937-09-16 Armand Phelippon Brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4137705A1 (de) * 1991-11-15 1993-05-19 Bayerische Motoren Werke Ag Betriebsverfahren fuer eine brennkraftmaschine sowie maschine hierfuer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE886971C (de) Doppeltwirkende Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE1101034B (de) Kolbenwuchtmotor zum Erzeugen einer oszillierenden Translationsbewegung
DE2609963C2 (de) Kolbenbrennkraftmaschine zum Betrieb mit einem staubförmigen Brennstoff
DE858046C (de) Steuerung fuer einfach wirkende Zweitaktbrennkraftmaschinen
DE348352C (de) Explosionskraftmaschine mit zwei in einem Ringraum umlaufenden Kolben
DE833243C (de) Formmaschine mit Ruettelkolben
DE499548C (de) Selbstzuendmotor mit ventilgesteuerter, im Kolben angeordneter Brennstoffkammer von konstantem Volumen
DE371105C (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit Stufenzylinder
DE564841C (de) Zweizylinderbrennkraftmaschine mit drei uebereinanderliegenden Brennraeumen
DE209671C (de)
DE409969C (de) Ventilsteuerung fuer mehrzylindrige Verbrennungskraftmaschinen
DE534251C (de) Gemischverdichtende Zweitaktbrennkraftmaschine
DE387550C (de) Zweitaktmotor mit Kurbelgehaeusepumpe und steuerndem Kolben
DE537719C (de) Mit UEberladung arbeitende Zweitaktverbrennungskraftmaschine
DE404825C (de) Doppelt wirkende Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit Stufenkolben
DE19942904B4 (de) Brennkraftmaschine
DE457913C (de) Zweitaktvergasermaschine
AT81852B (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit StufenkolbenZweitaktverbrennungskraftmaschine mit Stufenkolben. .
DE1199051B (de) Schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine
AT117076B (de) Zweitaktbrennkraftmaschine, die wahlweise mit oder ohne Aufladung betrieben werden kann.
DE669411C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE578354C (de) Schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine
DE703800C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
AT143551B (de) Vorrichtung zur Speisung von Brennkraftmaschinen.
DE529911C (de) Dieselmaschine mit einer Vorkammer, die von dem Hauptverbrennungsraum durch ein bewegliches Abschlussorgan zeitweise getrennt ist