DE886799C - Einrichtung zum elektrischen Schweissen der Laengsnaht von duenn-wandigen Metall-, insbesondere Stahlmaenteln fuer elektrische Kabel - Google Patents

Einrichtung zum elektrischen Schweissen der Laengsnaht von duenn-wandigen Metall-, insbesondere Stahlmaenteln fuer elektrische Kabel

Info

Publication number
DE886799C
DE886799C DEH7693A DEH0007693A DE886799C DE 886799 C DE886799 C DE 886799C DE H7693 A DEH7693 A DE H7693A DE H0007693 A DEH0007693 A DE H0007693A DE 886799 C DE886799 C DE 886799C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner electrode
welding
electrode
electrical
jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH7693A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Bleckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hackethal Draht Kabel Werke AG
Original Assignee
Hackethal Draht Kabel Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hackethal Draht Kabel Werke AG filed Critical Hackethal Draht Kabel Werke AG
Priority to DEH7693A priority Critical patent/DE886799C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE886799C publication Critical patent/DE886799C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/06Resistance welding; Severing by resistance heating using roller electrodes
    • B23K11/061Resistance welding; Severing by resistance heating using roller electrodes for welding rectilinear seams
    • B23K11/062Resistance welding; Severing by resistance heating using roller electrodes for welding rectilinear seams for welding longitudinal seams of tubes
    • B23K11/063Lap welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)

Description

  • Einrichtung zum elektrischen :Schweißen der Längsnaht von dünnwandigen Metall-, insbesondere Stahlmänteln für elektrische Kabel Es ist bekannt, dünnwandige Metallrohre in der Weise herzustellen, daß ein Metallband zum Rohr geformt und danach die Naht des Rohres in beliebiger Weise verschweißt wird. Bei der Herstellung von Stahlmänteln für elektrische Kabel nach diesem bekannten Verfahren hat sich die elektrische Widerstandsschweißung als besonders vorteilhaft erwiesen.
  • Die Erfindung betrifft eine Widerstandsschweiß= einrichtung für dünnwandige Metall-, insbesondere Stahlmäntel von Kabeln, die aus einer äußeren auf der Naht des zu schweißenden Rohres bzw. Kabelmantels entlang laufenden Rollenelektrode und einer im Innern des Rohres angeordneten, in ihrer Form der Rohrwandung angepaßten, vorzugsweise als Rohr oder Rohrteil ausgebildeten Innenelektrode besteht. Es ist bekannt, beim Schweißen von Rohren unter der Schweißstelle einen Stab als Stützorgan beweglich in einer Halterung so zu lagern, daß er mit dem zu schweißenden Rohr unter der Rollenelektrode hindurchläuft und nach dem Schweißen aus dem Rohr wieder entfernt werden kann. Um die bei einer feststehenden Elektrode an der Schweißstelle auftretende und die Güte der Schweißnaht beeinträchtigende Wärmestauung zu vermeiden, ist es ferner bekannt, die Innenelektrode als verhältnismäßig langes Rohr auszubilden und mit dem zu verschweißenden Kabelmantel unter der Außenelektrode entlang wandern zu lassen, nach Unterbrechung des Schweißvorganges die Innenelektrode in ihre Ausgangsstellung zurückzuführen und dann den Schweißvorgang von neuem zu beginnen. Durch die bewegte Innenelektrode wird eine besonders gute Verteilung und Abfuhr der auftretenden Schweißwärme erreicht; sie hat aber den Nachteil, daß der Kabelmantel nicht fortlaufend, sondern,nur mit Unterbrechungen geschweißt -werden kann.
  • Dieser Nachteil wird gemäß der Erfindung .dadurch beseitigt, daß an der Schweißstelle zwischen dem zu verschweißenden Mantel und der Innenelektrode ein zusammen mit dem Mantel unter der Außenelektrode hindurchlaufendes Band aus elektrisch leitendem Material, vorzugsweise ein dünnes Kupferband, in den Mantel eingeführt wird. Das Band kann bei der Herstellung von Kabeln, bei der die Kabelseele gleitend durch die Innenelektrode hindurchgeführt wird, im Kabel. verbleiben und als Nulleiter oder zur Verbesserung des Schutzfaktors verwendet werden. Es wird vorteilhaft in einer Nut der Innenelektrode so geführt, daß seine Oberfläche um ein geringes Maß über den äußeren Umfang der Innenelektrode hinausragt. Auf diese Weise wird sowohl die Lage des Bandes unterhalb der Schweißstelle während des Schweißvorganges gesichert als auch eine Konzentration des Schweißstromes auf das Band erreicht.
  • Die Innenelektrode kann als feststehendes; zweckmäßig mit einer zusätzlichen Kühlung ausgerüstetes Formstück oder Rohr ausgebildet sein. Wegen der einfacheren Wärmeabfuhr ist es jedoch vorzuziehen, die Innenelektrode in- der eingangs beschriebenen @#N'eise als wanderndes Rohr auszubilden, das nach Beendigung seines Vorlaufes ohne Unterbrechung des Schweißvorganges in seineAusgangsstellung zurückgeführt wird. Das eingeführte Band gleitet dann bei .der Rückführung in der Führungsnut mit der gleichen Geschwindigkeit entlang, wie der zu verschweißende Kabelmantel über die Innenelektrode hinweggleitet.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Darin bezeichnet i die rollenförmige Außenelektrode, 2 das einlaufende dünne Kupferband, 3 den zu verschweißenden Kabelmantel, dessen Ränder sich an der -Schweißstelle überlappen. Die Innenelektrode ist mit. 4 bezeichnet und die durch die Innenelektrode gleitende Kabelseele mit 3. Durch ein Führungsstück 6 wird der vorgeformte . Kabelmantel 3 unter der Außenelektrode hindurchgeführt.
  • Die Innenelektrode kann, insbesondere wenn sie feststehend ausgeführt ist, aus einem besonders hitzebeständigen, elektrisch genügend leitfähigen Material hergestellt werden, z. B. Chrom-Nickel-Stahl. Um die Übergangsstelle des Schweißstromes zwischen dem Kupferband ä und der InnenelektrOde 4 auch in der Umfangsrichtung der Innenelektrode verändern zu können, wird diese vorteilhaft in der Umfangsrichtung beweglich ausgeführt, und es werden auf ihrem Umfang mehrere Führungsnuten 7 für das Kupferband -a angebracht. Anstatt die ganze Innenelektrode aus hitzebeständigem Material herzustellen, können auch besondere Einsatzstücke aus hitzebeständigem Material mit Führungsnut auf dem Umfang der Innenelektrode eingesetzt werden. Eine zusätzliche Kühlung, insbesondere der feststehenden Elektrode, kann mittels der Kühlkanäle 8 erreicht werden.

Claims (3)

  1. PATENZANSPRÜCHR_ i. Einrichtung zum elektrischen Schweißen der Naht von dünnen Metall-, insbesondere Stahlmänteln für elektrische Kabel mittels einer W iderstandsschweißeinrichtung aus einer äußeren, vorzugsweise rollenförmigen Elektrode und einer Innenelektrode, dadurch gekennzeichnet, daß unter der Schweißstelle zwischen dem zu verschweißenden Mantel und der Innenelektrode ein zusammen mit dem Mantel unter der Außenelektrode durchlaufendes, zweckmäßig in einer Nut der Innenelektrode geführtes, gut leitendes Band, vorzugsweise -ein dünnes Kupferband, in das Rohr eingeführt wird.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß .die Innenelektrode in an sich bekannter Weise als langes, während des Schweißvorganges mit dem zu verschweißenden Mantel unter der Außenelektrode durchlaufendes Rohr ausgebildet -ist, das ohne Unterbrechung des Schweißvorganges in seine Ausgangsstellung zurückgeführt wird.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsnut für das einlaufende Band in einem auswechselbaren Einsatzstück- der Innenelektrode angebracht ist. 4.. Einrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenelektrode mit mehreren auf ihrem Umfang verteilten Führungsnuten für das einlaufende Band versehen ist. Angezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 1,9767.
DEH7693A 1951-03-02 1951-03-02 Einrichtung zum elektrischen Schweissen der Laengsnaht von duenn-wandigen Metall-, insbesondere Stahlmaenteln fuer elektrische Kabel Expired DE886799C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH7693A DE886799C (de) 1951-03-02 1951-03-02 Einrichtung zum elektrischen Schweissen der Laengsnaht von duenn-wandigen Metall-, insbesondere Stahlmaenteln fuer elektrische Kabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH7693A DE886799C (de) 1951-03-02 1951-03-02 Einrichtung zum elektrischen Schweissen der Laengsnaht von duenn-wandigen Metall-, insbesondere Stahlmaenteln fuer elektrische Kabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE886799C true DE886799C (de) 1953-08-17

Family

ID=7145198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH7693A Expired DE886799C (de) 1951-03-02 1951-03-02 Einrichtung zum elektrischen Schweissen der Laengsnaht von duenn-wandigen Metall-, insbesondere Stahlmaenteln fuer elektrische Kabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE886799C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH119767A (de) * 1926-07-01 1927-04-16 Kolb Ernst Elektrische Schweissvorrichtung.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH119767A (de) * 1926-07-01 1927-04-16 Kolb Ernst Elektrische Schweissvorrichtung.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3736123A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung dickwandiger rohre kleineren durchmessers
DE886799C (de) Einrichtung zum elektrischen Schweissen der Laengsnaht von duenn-wandigen Metall-, insbesondere Stahlmaenteln fuer elektrische Kabel
DE2727186A1 (de) Verfahren zur herstellung von kupferplattiertem stahldraht
AT122897B (de) Verfahren zur Herstellung langgestreckter Körper, die aus einem Kern und einem den Kern rings umschließenden geschlossenen Mantel bestehen.
DE534208C (de) Vorrichtung zum elektrischen Steuern der Arbeitsvorgaenge von Hilfsmaschinen fuer Walzwerke
DE616659C (de) Verfahren zur Herstellung eines geschweissten Kabelmantels aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung
DE828735C (de) Geloetete Verbindung zweier Leiterlaengen eines gasgefuellten elektrischen Kabels
DE954775C (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Rohren aus Metallstreifen, insbesondere fuer elektrische Kabel
DE879862C (de) Verfahren zum Ummanteln von elektrischen Kabeln
DE903982C (de) Vorrichtung zum Umhuellen von Schweisselektroden waehrend ihres Vorschubes durch den Schweisskopf
DE614455C (de) Verfahren zum Pressen von Kabelmaenteln aus Metallen
DE544280C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren oder von Ummantelungen
DE8011292U1 (de) Leiterkabel
DE1515830C (de) Verfahren zur Einführung der Enden von Kabelseelen in Kabelummantelungspressen
DE903686C (de) Vorrichtung zum Laengsnahtschweissen duennwandiger Rohre kleinen Durchmessers
DE876572C (de) Verfahren zum Giessen von Hohlbloecken und Rohren aus Metall
DE2404720C3 (de) Wassergekühltes Hochspannungs-Energiekabel
DE2057994A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von sich verbrauchenden Schweisselektroden sowie nach einem solchen Verfahren hergestellte Schweisselektrode
DE2628946A1 (de) Verfahren zur herstellung von koaxialkabeln
DE604983C (de) Verfahren zur Herstellung von oelgefuellten Hochspannungskabeln
DE976475C (de) Verfahren zum Herstellen von Kabeln und Leitungen mit einem gewellten Mantel, insbesondere Metallmantel, und Einrichtung zur Ausuebung des Verfahrens
AT125615B (de) Mehrleiter-Gummikabel.
DE942819C (de) Verfahren zur Verbindung oelgefuellter Hohlleiter von Starkstromkabeln
AT107497B (de) Hohlleiter aus profilierten Drähten oder Bändern und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE2153317B2 (de)