DE886717C - Entladeanlage fuer koernige oder kleinstueckige Gueter aus Schiffen, Wagen od. dgl. - Google Patents

Entladeanlage fuer koernige oder kleinstueckige Gueter aus Schiffen, Wagen od. dgl.

Info

Publication number
DE886717C
DE886717C DES20853A DES0020853A DE886717C DE 886717 C DE886717 C DE 886717C DE S20853 A DES20853 A DE S20853A DE S0020853 A DES0020853 A DE S0020853A DE 886717 C DE886717 C DE 886717C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unloading system
wagons
ships
pneumatic
negative pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES20853A
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Diebold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diebold & Cie SA
Original Assignee
Diebold & Cie SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diebold & Cie SA filed Critical Diebold & Cie SA
Application granted granted Critical
Publication of DE886717C publication Critical patent/DE886717C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/04Conveying materials in bulk pneumatically through pipes or tubes; Air slides
    • B65G53/24Gas suction systems

Description

  • Entladeanlage für körnige oder kleinstückige Güter aus Schiffen, Wagen od. dgl.
  • Die in Schiffen oder Wagen unverpackt untergebrachten körnigen oder kleinstückigen Güter werden entweder mit Hilfe von pneumatischen Fördern oder durch Förder- und Hebegeräte mit Bechern, Förderbändern, Ketben asw. entladen.
  • Die Saugluftförderer haben den Vorteil, daß sie das Fördergut aus jedem Teil eines Schiffes oder Wagens ansaugen und das Schiff lader den Wagen entleeren könnten. Jedoch haben sie den Nachteil, eine erhebliche Leistung zu verbrauchen und aus diesem Grunde die Entladearbeit sehr kostspielig zu machen.
  • Die mechanischen Förderer und Hebegeräte haben zwar einen besseren Wirkungsgrad im Verhältnis zur verbrauchten Leistung, erfordern aber, daß das Schiff oder der Wagen oder der Förderer selbst mehrmals verstellt werden; diese Handhabungen erfordern Zeit, sind kostspielig und nicht immer möglich. Ferner ist um den Fuß des Entladegerätes eine Arbeit mit Schaufeln und somit ein kostspieliger Aufwand an Arbeitskräften erforderlich.
  • Die Erfindung bezweckt, die Nachteile der beiden erwähnten Entladearten zu beseitigen. Nach der Erfindung werden in einer Entladeanalage ein pneumatischer Förderer und dahinter ein mechanisches Hebegerät angeordnet. Das pneumatische Verfahren ermöglicht es, jeden. Punkt des Schieffes bzw. des Wagens zu erreichen und die Güter zu der gewünschten Höhe zu fördern, von wo aus sie in einer Verteilungsrohrleitung weitergeführt werden können. Diese Rohrleitung kann auch durch einen anderen pneumatischen Förderer ersetzt werden.
  • Da die so verwendeten pneumatischen Förderer kein Heben des Gutes ausführen, verbrauchen sie nur wenig Antriebsleistung. Die Gesmatheit der Geräte ermöglicht es, schnell und billig eine vollständige Entladung auszuführen, ohne Schiff oder Wagen oder Entladeeinrichtung zu versetzen.
  • Die Erfindung ermöglicht es, die hohe Antrisebsleistung des pneumatischen Förderers wesentlich zu vermindern und die kostspielige Schaufelarbeit der mechanischen Ausladeanlagen zu vermeiden.
  • Die Zeichnung stellt schematisch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar.
  • Abb. 1 ist ein senkrechter D'urchschnüt; Abb. 2 bis 4 zeigen abgeänderte Einzelheiten.
  • Die dargestellte Anlage besteht aus drei Hauptteilen: einem pneumatischen Saugluftförderer A, einer mechanischen Hebevorrichtung E und einer Verteilungsrohrleitung D.
  • Der pneumatische Förderer A kann von beliebiger Art sein. Er besteht aus einem Teil 1, welcher in das anzusaugende Gut gebracht wird unld entweder ein Saugrohr, z. B. ein in idem Getreide eingetauchter Rüssel, oder ein Sammelorgan bekannter Art sein kann. Das Rohr 2 ist nachgiebig oder gegliedert. Vorzugsweise ist es mit dem Gehäuse 3 der Hebevorrichtung durch ein Kugelgelenk 4 verbunden.
  • Das Gehäuse des Hebegerätes ist dicht geschlossen. An irgendeinem Punkt trägt es eine Ansaugstelle 5. Der Unterdruck in dem Gehäuse 3 verursacht das Ansaugen durch die Rohrleitung 2.
  • Als Hebegerät ist eine Becher 7 tragende Kette 6 dargestellt; statt dessen kann eine andere Art von Hebegerät mit festen, festgebundenen oder angelenkten Schaufeln, Bechern, Kratzern od. dgl. benutzt werden.
  • Die Austrittsöffnung -des Gerätes ist mit einer Luftschleuse 8 beliebiger Art verbunden. Mit ihr wird die Ausschüttrohrleitung D verbunden.
  • Wenn der Abfüllpunkt im Verhältnis zur Schleuse 25 nicht tief genug liegt, kann die Rohrleitung D durch einen zweiten pneumatischen Förderer ersetzt werden.
  • Das Gehäuse 3 des Hebegerätes ist mit Tragarmen 9 versehen, welche sich um eine als Tragorgan dienende senkrechte Welle 10 drehen können.
  • So kann man die ganze Einrichtung um die Welle 10 herum drehen. Dadurch ist es möglich, die Länge der pneumatischen Rohrleitungen bis auf ein Minimum zu kürzen unld, die Handhabung zu erleichtern.
  • Wenn das hebegerät drehbar ist, kann unter Umständen der pneumatische Förderer z durch einen einfachen Saugrüssel 11 (Abb. 2) ersetzt werden. Dieser Saugrüssel 1 1 kann nachgiebig oder biegsam sein.
  • In der Rohrleitung 1 1 kann eine Vorrichtung zum Erzeugen des Unterdruckes angeordnet sein.
  • Eine solche Vorrichtung ist in Abb. 3 durch einen Ventilator 12 dargestellt, der von einem Motor 13 angetrieben ist. Nach Abb. 4 wird der Unterdruck durch einen Injektor 14 erzeugt, der im Eingang einer Venturidüse I5 liegt.
  • PATENTANSPP. ÜCHE : I. Entladeanlage für körnige oder kleinstückige Güter aus Schiffen, Wagen od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß einem pneumatischen Förderer (A) ein mechanisches Hebegerät (E) nachgeschaltet ist.

Claims (1)

  1. 2. Entladeanlage nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die aus einem durch Unterdruck arbeitenden pneumatischen Förderer, einem mechanischen Hebegerät, in dessen Gehäuse Unterdruck herrscht, und einer Luftschleuse (25) am Austritt des letzteren besteht.
    3. Entladeanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in ihrer Unterdruokansaugleitung (11) ein Organ, z. B. ein Ventilator (12) oder ein Injektor (I4) liegt, der den Unterdruck im Innern der genannten Leitung lerzeugt und die Luft in das Gehäuse (3) des mechanischen Hebegerätes (E) drückt.
    4. Entladeanlage nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ganze Entladeanlage um eine senkrechte Achse (10) drehbar ist.
    Angezogene Druckschriften : Schweizerische Patentschrift Nr. 251 563.
DES20853A 1949-11-29 1950-11-11 Entladeanlage fuer koernige oder kleinstueckige Gueter aus Schiffen, Wagen od. dgl. Expired DE886717C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR886717X 1949-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE886717C true DE886717C (de) 1953-08-17

Family

ID=9375922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES20853A Expired DE886717C (de) 1949-11-29 1950-11-11 Entladeanlage fuer koernige oder kleinstueckige Gueter aus Schiffen, Wagen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE886717C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012032134A1 (en) 2010-09-09 2012-03-15 Coperion Gmbh Pneumatic bulk material conveying device for loading and/or unloading a ship

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH251563A (de) * 1944-11-10 1947-10-31 Buehler Ag Geb Umladeeinrichtung für Schüttgut.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH251563A (de) * 1944-11-10 1947-10-31 Buehler Ag Geb Umladeeinrichtung für Schüttgut.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012032134A1 (en) 2010-09-09 2012-03-15 Coperion Gmbh Pneumatic bulk material conveying device for loading and/or unloading a ship
DE102010064081A1 (de) * 2010-09-09 2012-03-15 Coperion Gmbh Stationäre pneumatische Schüttgut-Fördervorrichtung zum Beladen und /oder Entladen eines Schiffs
DE112011103005T5 (de) 2010-09-09 2013-07-25 Coperion Gmbh Pneumatische Schüttgut-Fördervorrichtung zum Beladen und/oder Entladen eines Schiffs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE886717C (de) Entladeanlage fuer koernige oder kleinstueckige Gueter aus Schiffen, Wagen od. dgl.
US3382011A (en) Hydraulic disposal plant for pulverulent products
DE862430C (de) Pneumatische Foerderanlage fuer Schuettgut
DE3934548A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum foerdern von losem schuettgut aus lagerhallen auf fahrzeuge, in verladesilos u. dgl.
DE491486C (de) Pneumatische Foerdervorrichtung fuer langstraehnige Erzeugnisse, wie Garben, Stroh, Heu
DE715340C (de) Vorrichtung zum Fortbewegen von Schuettgut
CH251563A (de) Umladeeinrichtung für Schüttgut.
DE886126C (de) Vorrichtung fuer den pneumatischen Transport von pulverisiertem oder koernigem Gut
DE877125C (de) Vorrichtung zum Engobieren
DE3331414A1 (de) Verfahren zur einbringung koerniger und/oder staubfoermiger gueter in pneumatische foerderanlagen und foerdervorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE961158C (de) Vorrichtung zum Entladen von Erntewagen in Scheunenabteile
DE2166415C3 (de) Becherförderer für Schüttgut
DE360963C (de) Foerdervorrichtung mit mehreren gleichlaufenden Foerderbaendern ohne Ende
AT158157B (de) Förderanlage zum Aufnehmen von Schüttgut mit Zuführungstellern.
DE921258C (de) Vorrichtung zum pneumatischen Foerdern von staubfoermigem und koernigem Gut mittels Strahlpumpe
CH389502A (de) Vorrichtung zum Entladen und Fördern von stückigem Fördergut mit verhältnismässig hohem Flüssigkeitsgehalt, wie Mostobst und Maische oder ähnliches Gut, insbesondere Weintrauben, an Behandlungsanlage für diese Güter
DE870984C (de) Schacht-Abteuf-Vorrichtung
DE3031207C2 (de) Verteiler für Düngeflüssigkeit o.dgl., insbesondere zum Anbau an Vakuumfässern
CH412517A (de) Einrichtung zum Reinigen von flachen, runden Gegenständen
DE906433C (de) Schuettgutfoerderer mit Schwingrechen
DE845178C (de) Geblaese-Lader
AT222031B (de)
DE3230680A1 (de) Sielbesen
DE437327C (de) Seilfoerderungsvorrichtung, insbesondere fuer Torfformlinge
DE1828689U (de) Einrichtung zur foerderung von koernigen oder sandigen bau- und zuschlagstoffen in einem rundsilo.