DE251094C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE251094C DE251094C DENDAT251094D DE251094DA DE251094C DE 251094 C DE251094 C DE 251094C DE NDAT251094 D DENDAT251094 D DE NDAT251094D DE 251094D A DE251094D A DE 251094DA DE 251094 C DE251094 C DE 251094C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ventilation
- air
- vacuum
- suction
- devices
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 4
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009419 refurbishment Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21F—SAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
- E21F7/00—Methods or devices for drawing- off gases with or without subsequent use of the gas for any purpose
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Refuse Collection And Transfer (AREA)
- Air Transport Of Granular Materials (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 251094 •KLASSE 5d, GRUPPE
KARL SCHERF in BAD EMS.
Bei Bergwerken werden bekanntlich zum Zwecke der Entlüftung Ventilationseinrichtungen
größten Stils verwendet, welche frische Luft an die Arbeitsorte schaffen sollen und
durchweg gewaltige Kräfte beanspruchen. Dabei ist trotzdem bei ausgedehnten Bergwerken
die Lüftung immer noch eine sehr mangelhafte, da die abgehende Luft sich bekanntlich
immer den kürzesten Weg sucht und die
ίο frische Luft nur so weit vordringt, als sie
durch die Rohrleitungen tatsächlich geführt wird. Diese Leitungen werden aber in den
seltensten Fällen bis dicht an die Arbeitsstellen herangeführt, so daß also gewöhnlich
immer gerade dort/ wo am meisten Staub, Gase usw. auftreten, eine durchgreifende Lüftung
nicht erfolgt. Nun hat man wohl schon versucht, Materialförderung und Bewetterung
dadurch zu verbinden, daß man ein System einer pneumatischen Förderung verwendete,
bei welchem innerhalb senkrechter Rohrschächte ein Kolbensystem, welches das Fördergut trägt,
durch Evakuieren emporgezogen wird. Diese Einrichtung hat aber unter vielen anderen
Nachteilen die für die vorliegenden Zwecke besonders wichtigen, daß einerseits die Wirkung
wegen der geringen bewegten Luftmengen eine äußerst unzureichende ist und
andererseits die Bewetterung nicht durch die Strecken, Querschläge und Schächte bis zu
den Gewinnungsstellen des Fördergutes geführt werden kann, mithin gerade dort, wo sie am
notwendigsten ist, eine Bewetterung überhaupt nicht stattfindet. In neuerer Zeit ist wohl,
mit den sogenannten Vakuumfördereinrichtungen in weit ausgedehntem Maße die Förderung
verschiedenartiger Materialien betrieben worden. Dabei hat sich gezeigt/ daß bei
richtig gebauter und betriebener Anlage sich viele Materialien fördern lassen, von denen
man es vorher nicht angenommen hat. Die großen Vorteile der Vakuumfördereinrichtungen
sind aber geeignet, sie immer mehr beliebt zu machen, und in dieser Erkenntnis hat
man dieselben auch bereits vielseitig benutzt. Eine Eigenart dieser Fördereinrichtung ist es,
daß bei ihr ganz bedeutende Luftmengen in Bewegung gesetzt werden. Die vorliegende
Erfindung besteht nun darin, die bekannten Ventilationseinrichtungen bei Bergwerken derart
umzubilden und auszugestalten, daß sie einerseits ihrem bisherigen Zweck der Lüftung
weiter dienen, gleichzeitig aber dazu geeignet gemacht werden, das gewonnene Gut zutage
zu fördern. Zu diesem Zweck wird zunächst die Rohrleitung so eingerichtet, daß sie durch
Ansetzen passender Verlängerungsstücke im Bergwerk überall bis zur Gewinnungsstelle
verlängert werden kann, und daß sie im weiteren Verlauf dem durchgeleiteten Fördergut
keine Hindernisse bietet. An Stelle der gewöhnlichen Ventilatoren werden sehr kräftig
wirkende Saugluftpumpen verwendet, welche unter Zwischenschaltung der bekannten Vakuumförderbehälter
das erforderliche Vakuum in der Förderleitung erzeugen.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel
eine pneumatische Saugluftfördereinrichtung mit gleichzeitiger Bewetterung eines Bergwerkes in schematischer Darstellung
veranschaulicht.
Man erkennt hier die Saugrohrleitung a, welche durch den Schacht b aufwärts zum
Vakuumbehälter c, abwärts durch die Abzweigleitungen d und e zu den verschiedenen
ίο Strecken sowie durch die hiervon wieder abzweigenden
Leitungen f zu den Quergängen g usw. bis dicht an die Gewinnungsstellen
führen. An passenden Stellen werden Umschaltvorrichtungen h angeordnet, durch welche
es möglich wird, die einzelnen Abzweigleitungen ganz nach Belieben in Betrieb setzen zu
können. Die Leitungen endigen vor Ort in Saugmundstücken i, in welche das Fördergut
direkt eingeschüttet wird. In letzteren können Vorrichtungen angeordnet werden, welche eine
geregelte und gleichmäßige Einführung des Gutes sichern.
Der Vakuumbehälter c, auch Entlader genannt, ist über Tag in einer geeigneten Baulichkeit
k untergebracht und steht mit einer energisch wirkenden Luftpumpe I in Verbindung,
durch welche er beständig evakuiert wird. Die Entleerung erfolgt unter Luftabschluß,
beispielsweise durch ein Zellenrad m, unmittelbar in die darunter gefahrenen Transportwagen
n.
Es ist klar und ohne weiteres ersichtlich, daß diese Neueinrichtung bedeutende technische
Vorteile schafft. Zunächst werden die bedeutenden Kräfte, welche bisher lediglich
für die Lüftung aufgewendet wurden, auch für die Förderung sehr nutzbringend verwertet.
Man kann also mit dem Gut zugleich dicht an seiner Gewinnungsstelle Luft, Staub und
Gase usw. sehr energisch mitabsaugen. Die Folge hiervon ist, daß von außen her im
gleichen Maße Frischluft hinzutreten muß, welche nicht nur die Hauptgänge bewettert,
sondern sie wird und muß unbedingt ebenfalls bis dicht an die Arbeitsstellen heran- -45
treten. Die Bewetterung wird also eine ganz bedeutend rationellere und durchgreifendere.
Ferner wird durch die Erfindung die ganze Förderung wesentlich vereinfacht und ganz
bedeutend beschleunigt und das Ansammeln von Staub, Schlagwettern usw. verhindert.
Claims (1)
- Patent-Anspruch.;Verfahren zur Bewetterung von Grubenräumen durch Saugwirkung, dadurch gekennzeichnet, daß von einem Vakuumerzeuger aus bis vor die Arbeitspunkte Rohrleitungen geführt werden, in denen ein so hohes Vakuum erzeugt wird, daß die in der Leitung entstehende Luftströmung das gewonnene Gut mitnimmt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE251094C true DE251094C (de) |
Family
ID=509561
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT251094D Active DE251094C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE251094C (de) |
-
0
- DE DENDAT251094D patent/DE251094C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE251094C (de) | ||
DE3403890C1 (de) | Foerdereinrichtung fuer eine Vortriebsmaschine fuer Tunnel und Strecken | |
DE491486C (de) | Pneumatische Foerdervorrichtung fuer langstraehnige Erzeugnisse, wie Garben, Stroh, Heu | |
DE2363505A1 (de) | Aufgabevorrichtung einer druckluftfoerderanlage fuer schuettgut | |
DE2150711A1 (de) | Verwendung einer strahlpumpe als tiefsauger | |
AT393111B (de) | Foerdereinrichtung fuer schuettgut, insbesondere strahlmittel fuer sandstrahlanlagen | |
DE1934237C3 (de) | Einrichtung zum zwangläufigen Längsbelüften eines Straßentunnels großer Länge | |
DE2234592C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur teilweisen Fraktionierung von in Suspension sich befindenden feststoffartigen oder Feststoffcharakter aufweisenden Partikeln in separater, geflockter oder agglomerierter Form | |
DE801719C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kohlenfoerderung von der Gewinnungs-stelle, insbesondere im Strebbau | |
DE572009C (de) | Spuelverfahren zur Foerderung von Schuettgut | |
DE729531C (de) | Einrichtung zur kontinuierlichen Ein- und Austragung von schuettbarem Material in Behaelter, welche beispielsweise den Anfang von Blasfoerderleitungen bilden, die unter hoeherem Druck stehen | |
DE877125C (de) | Vorrichtung zum Engobieren | |
DE230489C (de) | ||
DE671721C (de) | Ladevorrichtung fuer den Grubenbetrieb | |
DE478534C (de) | Pneumatische Foerdervorrichtung fuer langfaseriges Gut | |
AT62055B (de) | Verfahren zum Bewettern von Grubenräumen durch Saugwirkung. | |
DE354460C (de) | Verfahren zur Gewinnung und Verarbeitung von Torf | |
DE226078C (de) | ||
DE535748C (de) | Vorrichtung zur Entfernung und Weiterbefoerderung von Hochofengichtstaub | |
DE828195C (de) | Einrichtung zum Foerdern von Muehlenfoerderguetern | |
DE241258C (de) | ||
LU83952A1 (de) | Silo-behaelter und verfahren zum fuellen des silo-behaelters | |
AT215892B (de) | Verfahren und Einrichtung zur Förderung von pulverförmigem oder körnigem Gut | |
DE906433C (de) | Schuettgutfoerderer mit Schwingrechen | |
DE437687C (de) | Foerderband mit wahlweiser Verteilung |