DE886292C - Verfahren zur Herstellung von Fussboden- oder Wandbelaegen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Fussboden- oder Wandbelaegen

Info

Publication number
DE886292C
DE886292C DEF2323D DEF0002323D DE886292C DE 886292 C DE886292 C DE 886292C DE F2323 D DEF2323 D DE F2323D DE F0002323 D DEF0002323 D DE F0002323D DE 886292 C DE886292 C DE 886292C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
weight
urea
floor
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF2323D
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Magdalinski
August Dr Runte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE449326D priority Critical patent/BE449326A/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF2323D priority patent/DE886292C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE886292C publication Critical patent/DE886292C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D161/00Coating compositions based on condensation polymers of aldehydes or ketones; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D161/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C09D161/22Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds
    • C09D161/24Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds with urea or thiourea
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/12Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Fußboden- oder Wandbelägen Unter Verwendung von wässerigen Lösungen von Harnstoff-Al,ddh@yd-Kondensationsprodukten hergestellte Fußboden- und Wandbeläge neigen namentlich bei höherer Temperatur zur Rißbildung. Der Verwem(dung derartiger Lösungen zur Herstellung von Belägen der genannten Art mit Hilfe von verstreiehbaren Belagmischungen ist die Klebrigkeit der so erhältlichen Mischungen hinder-. lich;infolge dieser Klebrigkeit haften die Mischungen hartnäckig an den zum Aufbringen auf den Untergrund verwendeten Werkzeugen, wie Kellen, Walzen usw., und bereiten dadurch dem Verstreichen große Schwierigkeiten.
  • Es wurde nun gefunden, daß es gelingt, die erwähnten Nachteile zu vermeiden, wenn man .den als Bindemittel für die Herstellung von Fußböden und Wandplatten dienenden wässerigen Lösungen bzw. Emulsionen oder Dispersionen von Harnstoff-Aldehyd-Kondensationsprodukten n organische, wasserunlösliche Filmbildner in kollodialer Verteilung einverleibt. Mit Hilfe solcher BinJemittelemulsdonen oder -dispersianen gelingt es, Fußboden- und Wandbeläge 'herzustellen, die auch bei erhöhter Temperatur keine Rißbildung zeigen. Ferner gestatten diese Bindemittel die Herstellung von Belagmischungen mit Füllstoffen, die nicht an den .zur Auftragung der Mischung dienenden Werkzeuge n4 w;ie z. B. Kellen, Walzen u. dgl., kleben und @infolgedessen ohne weiteres leicht verstreichbar sind.
  • Unter den wasserunlöslichen, organischen Film-Ibildnern, die den wässerigen Lösungen, Emulsionen oder Dispersionen von Harnstoff-Aldehyd-Kondensationeprodukten in kolloidaler Verteilung zur Herstellung der Bindemittelemuls@ionen einverleibt werden können, sei namentlich Po-lyvinyl.acetat genannt, ferner Polymerisationsprodukte, wie Polyacrylester, Polyvinylchlorid, Polyisobutylen, Polycyansorb-insäureester und Polyvinyläther: An Stelle dieser Po:lymerisationsprodukte können auch die entsprechenden . Monomeren, gegebenenfalls unter Zusatz eines Polymerisationskatalysators, Verwendung finden.
  • Unter den weiterhin für diesen Zweck geeigneten organischen Filmbildnern, seien z. B. Cellulosederivate, wie Celluloseester und Celluloseätiher, wie Nitrocellulose und Acetylcellulose sowie Äthylcellulose und Benzylcellulose genannt: Ferner sind z. B. geeignet Kondensationsprodukte vom Typ der Alkydharze oder der Phenol-Formaldehyd-Harze sowie trocknende Öle, wieLeinöl und Holzöl, namentlich auch in der Form von ,Standöl. Schließlich mögen noch natürliche Harze, wie Kolophonium, Schellack und Kopal genannt sein.
  • Die Herstellung der nach .dieser Erfindung als Bindemittel von Fußboden- und Wanid#belägen zu verwendenden wässerigen Bindemittelemulsionen kann z. B. so vorgenommen werden, daß man die wässerige Lösung oder Emulsion des Harnstoff-Aldehyd-Kondensationsproduktes mit einer bereits fertigen .wässerigen Emulsion oder Dispersion .des wasserunlöslichen, organischen Filmbildners vermischt. Man, kann die Herstellung der Emulsion auch so vornehmen, daß man den wasserunlöslichen, organischen Filmbildner in an sich bekannter Weise in der wässerigen Lösung bzw. Emulsion oder Dispersion :des Harnstoff-Aldehyd-Kondensationsproduktes emu biert oder dispergiert. Bei der Herstellung der Emulsionen können organische Lösungsmittel für die zu emulgieren!den Stoffe Verwendung finden, ferner können Emulgiermittel zugesetzt werden. Als besonders geeiglnete Emulgatoren für diesen Zweck seien -die durch Einwirkung von Äthylenoxy.d auf Hydroxylderivate von Verbindungen mit längeren aliphatischen Ketten, z. B. Rizinusöl, erhältlichen Produkte gemannt.
  • Im allgemeinen empfiehlt es sich, .die Abbindun:g der Harnstoff AldehyM-Kundensationsprodukte durch Zusatz von Härtern, namentlich solchen saurer Art, wie Säuren oder sauren Salzen, zu beschleunigen.
  • Als Füllstoffe, die sich für die Herstellung von Fußboden- und Wandbelägen nach dem Verfahren dieser Erfindung besonders eignen, kommen z. B. Steinmehl, Gips, Talkum, Kreide, Kiesel.gur, Asbestfaser, Asbestpulver, Lederpulver, Sägemehl, Korkmehl und Flachsschäben in Frage. Zur Färbung der Masse können Pigmentfarben, wie Eisenoxyd, Chromoxyd, Ocker, Titanweiß, Lithopone usw., Verwendung finden.
  • Die Verarbeitung der Füllstoffe mit den Pigmenten zu den fertigen Belagmassen kann mit der bereits den wasserunlöslichen, organischen Filmbildner enthaltenden wässerigen Lösung bzw. Emulsion .des Harnstoff-Aldehyd-Kondensation.sproduktes vorgenommen werden. Man kann aber auch z. B. Füllmittel und Pigment mit dem festen Harnstoff-Aldehyd-Kondensationsprodukt bzw. mit einer Lösung, Emulsion oder Dispersion dieses Produktes mischen und ,dann den wasserunlöslichen, organischen Filmbildner, und zwar vorzugsweise in Form einer Emulsion, zusetzen.
  • Die Mischung der wässerigen Emulsionen mit dien Füllstoff wird in an sich bekannter Weise, z. B. von Hand oder in einer Mischtrommel mit Schaufelrührwerk, vorgenommen. Es ist besonders empfehlenswert, das Mengenverhältnis so zu wählen, ,daß ein erdfeuchtes Produkt entsteht.
  • Die, Verarbeitung dieser erdfeuchten Masse zu einem Fußhadenbelag wird in der Weise vorgenommen, daß die Masse in gleichmäßig dicker Schicht auf den gegebenenfalls vorher mit einem Bindemittel vorgestrichenen Boden aufgebracht und dann mit einem geeigneten Werkzeug, z. B. einer Walze oder Kelle, in ähnlicher Weise wie ein .Steinholz- oder UmentfulBboden verlegt wind. Je nach der Art der verwendeten Ausgangsmaterialien und der Menge des angewandten Bindemittels bindet ein solcher Belag innerhalb von 3 .bis 5 Tagen: ab. Beispiel i 25 Gewichtsteile einer 5oo/oigen wässerigen Lösung eines Harnstoff-Ald6hy.d-Kondensationsproduktes und 25 Gewichtsteile einer 5oo/oigen wässerigen Polyvinylacet:atemul,sion werd ien mit 2o Teilen Wasser, .dem man vorher i Gewichtsteil Eisessig zugesetzt hat, gemischt. Dieser Mischung setzt man ein Füllmittel, bestehend aus 79,5 Gewichtsteilen Steinmehl, io"6Gewi,chtsteilenFichtengrieß, 5,7 Gewichtsteilen Pigmentfarbstoff, wie Eisenoxydrot; Eisenoxyd@braun, Chromoxydgrün, 1,8 Gewichtsteilen ungebranntemGips, r;8Gewichtsteilen Kieselgur und o,6 Gewichtsteilen Harnstoff, zu. Nach gutem Durchmischen erhält man eine erdfeuchte Masse, die in der oben ibeschriebenen Weise, z. B. .mit der Kelle, auf einem Betonfußboden od. dgl,. aufgebracht wird. Der Belag ist in 3 bis 4 Tagen abgebunden und ergibt einen auch bei höherer Temperatur rißfreien Bodenbelag.
  • Beispiel 2 Zu 6o Gewichtsteilen einer 25o/oigen Lösung eines Harnstoff-Alldehyd-Kondensationsproduktes werden 2,3 Gewichtsteile eines ,durch Einwirkung von Äfihylenoxy@d auf Rizinusöl erhältlichen Emulgators zugesetzt. Unter gutem Rühren werden dann 2:3,1 Gewichtsteile einer wie folgt hergestellten Lösung zugefügt. 15 Gewichtsteile eines durch Kondensation von 27o Gewichtsteilen Leinölfettsäure, 92 Gewichtsteilen Glycerin und 13oGewichtsteilen Phthalsäureanhydrid erhaltenen Alkydharzes werden in 8,1 Gewichtsteilen Lackbenzin unter Zusatz von 0,25 Gewichtsteilen Manganlinoleat gelöst.
  • Mit der erhaltenen Emulsion wird en Füllmittelgemisch aus 75 Gewichtsteilen Steinmehl, 14 Gewichtsteilen Fichtengrieß, 6,8 Gewichtsteilen Pigmentfarbstoff, wie Eisenoxydrot, Eisenoxy.dbraun, Chromoxyd!grün, 1,8 Gewichtsteilen Zinkweiß, 1,8 Gewichtsteilen Kieselgur und 0,8 Gewichtsteilen Ammonsulfat, ,dem o;6 Gewichtsteile Harnstoff zugesetzt wurden, unter kräftigem Durcharbeiten angefeuchtet. Die erhaltene erdfeuchte Masse läßt sich in einfacher Weise mit der Kelle zu einem rißfrei auftrocknenden Fußbodenbelag verarbeiten.. Beispiel 3 Ein Füllmittelgemisch aus 25 Gewichtsteilen Fichtengrieß, 24 Gewichtsteilen Schwerspat, 40 Gewichtsteilen Steinmehl und io Gewichtsteilen Pigmentfarbstoff, wie Eisenoxydrot, Eisenoxydbraun, Chromoxydgrün, wird mit i Gewichtsteil Harnstoff und o,8 Gewichtsteilen Ammonsulfat versetzt und mit 6o Gewichtsteilen einer q.o°/oib n wässerigen Lösung eines Harnstoff-Aldehyd-Kondensationsproduktes (durch kräftiges Durcharbeitender Masse angefeuchtet.
  • Dann rührt man 30 Gewichtsteile einer Emulsion aus 3o Gewichtsteilen Isobutylester der Cyansorbinsäure, io Gewichtsteilen Collodiumwolle, 3 Gewichtsteilen eines durch Einwirkung von Äthylven, oxyd auf Rizinusöl erhaltenen Emulgators und 57 Teilen Wasser zu. Die Verarbeitung der so erhaltenen Belagmasse wird in der in den. vorhergehenden Beispielen beschriebenen Weise vorgenommen. Beispiel q. 15 Gewichtsteile eines wasserlöslichen Harnstoff-Aldehyd-Kondensationsproduktes werden mit 15 Gewichtsteilen Fichtengrieß, 65 Gewichtsteilen Steinmehl, io Gewichtsteilen Pigmentfarbstoff, wie Eisenoxydrot, Eisenoxydbraun, Chromoxydgrün, 2 Gewichtsteilen Kieselgur, 2 Gewichtsteilen Gips und i Gewichtsteil Harnstoff gemischt. Das so erhaltene Gemisch wird mit 3,o Teilen Wasser, dem 45 Gewichtsteile Essigsäure zugesetzt werden, gut angefeuchtet. Dann werden 25 Gewichtsteile einer Emulsion zugesetzt, die durch Mischen von 8o Gewichtsteilen einer Emulsion aus 3o Gewichtsteilen Isobutylester der Cyansorbinsäure, io Gewichtsteilen Collo.diumwolle, 3 Gewichtsteilen eines durch Einwirkung- von Äthylenoxyd auf Rizinusöl erhältlichen Emulgators und 57 Teilen Wasser mit 2o Gewichtsteilen einer 5o°/oigen Polyvinyl'acetatemulsion erhalten wurde. Man erhält eine bröcklig feuchte Masse, die, wie in den vorherigen Beispielen beschrieben, mit,der Kelle verlegt werden kann und zu einem rißfreien Bodenbelag erhärtet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Fußboden-oder Wandbelägen unter Verwendung von Harnstoff-Aldehyd-Kondensationsprodulkten als Bindemittel', dadurch gekennzeichnet, daß man Mischungen aus Füllstoffen und wässerigen Lösungen bzw. Emulsionen oder Dispersionen von Harnstoff-Al,dehyd-Kondensationspro-dulkten, in denen organische, wasserunlösliche Filmbildner in kolloidaler Form verteilt sind, auf die zu belegenden Flächen aufbringt.
DEF2323D 1942-03-18 1942-03-18 Verfahren zur Herstellung von Fussboden- oder Wandbelaegen Expired DE886292C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE449326D BE449326A (de) 1942-03-18
DEF2323D DE886292C (de) 1942-03-18 1942-03-18 Verfahren zur Herstellung von Fussboden- oder Wandbelaegen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF2323D DE886292C (de) 1942-03-18 1942-03-18 Verfahren zur Herstellung von Fussboden- oder Wandbelaegen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE886292C true DE886292C (de) 1953-08-13

Family

ID=7083230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF2323D Expired DE886292C (de) 1942-03-18 1942-03-18 Verfahren zur Herstellung von Fussboden- oder Wandbelaegen

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE449326A (de)
DE (1) DE886292C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1098908B (de) * 1957-07-24 1961-02-09 Semtex Ltd Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Bahnen wie Fussboden-, Wandbelaege, Tischplatten u. dgl.
DE1138352B (de) * 1955-02-17 1962-10-18 Dr Augusto Uccelli Verfahren zur Herstellung einer Verputzmasse mit Hilfe von Sand und Kalziumkarbonat

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1138352B (de) * 1955-02-17 1962-10-18 Dr Augusto Uccelli Verfahren zur Herstellung einer Verputzmasse mit Hilfe von Sand und Kalziumkarbonat
DE1098908B (de) * 1957-07-24 1961-02-09 Semtex Ltd Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Bahnen wie Fussboden-, Wandbelaege, Tischplatten u. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
BE449326A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2301617B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer dekorativen Schicht auf einem Substrat durch Aufsprühen oder Aufspritzen einer Mörtelmasse auf der Basis von Zement, Harz und Zuschlagstoffen und Aufbringen einer abschließenden Kunstharzschicht
DE886292C (de) Verfahren zur Herstellung von Fussboden- oder Wandbelaegen
DE1293369C2 (de) Verfahren zur herstellung von in wasser dispergierbaren bindemitteln
DE3106413A1 (de) Grundierungsmasse fuer oberflaechen aus zementmoertel oder beton
DE699790C (de) Verfahren zur Herstellung einer verstreichbaren Fussboden- oder Wandbelagmasse
DE897322C (de) Verfahren zur Herstellung von Fussboden- oder Wandbelaegen
AT157732B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen, insbesondere Fußboden- oder Wandbelagmassen.
AT160119B (de) Verfahren zur Herstellung von Belägen, insbesondere Fußboden- oder Wandbelägen.
DE809407C (de) Verfahren zur Herstellung eines Wandverputzes
DE1005430B (de) Verputzmassen
DE549073C (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen
AT160059B (de) Verfahren zum Formen von Kunstharzen.
DE922429C (de) Anstrichemulsionen aus Lackrohstoffen
DE828276C (de) Anstrichmittel
CH322566A (de) Verfahren zur Verbindung von alten und neuen Beton- oder Zementmörtelschichten und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE861154C (de) Verfahren zur Herstellung formbarer Massen
DE702661C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Massen, insbesondere Fussboden- oder Wandbelagmassen
DE737437C (de) Bindemittel
DE1021288B (de) Verfahren zur Herstellung einer Putzmasse fuer Sichtflaechen
DE740316C (de) Verstreichbare Belagmasse fuer Fussboeden und Waende
DE602247C (de) Verfahren zur Herstellung widerstandsfaehiger Bekleidungen von Waenden und Decken
DE1218642B (de) Waessrige UEberzugsmittel und Einbrennlacke auf der Basis wasserloeslicher Salze von oelmodifizierten Alkydharzen
AT160844B (de) Verfahren zur Herstellung einer Chlorkautschuk und Celluloseester, insbesondere Nitrocellulose enthaltenden Masse.
CH197596A (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffes.
DE115627C (de)