DE699790C - Verfahren zur Herstellung einer verstreichbaren Fussboden- oder Wandbelagmasse - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer verstreichbaren Fussboden- oder Wandbelagmasse

Info

Publication number
DE699790C
DE699790C DE1934I0051369 DEI0051369D DE699790C DE 699790 C DE699790 C DE 699790C DE 1934I0051369 DE1934I0051369 DE 1934I0051369 DE I0051369 D DEI0051369 D DE I0051369D DE 699790 C DE699790 C DE 699790C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
weight
water
floor
filler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1934I0051369
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hugo Strauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL48205D priority Critical patent/NL48205C/xx
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DE1934I0051369 priority patent/DE699790C/de
Priority to US55293A priority patent/US2125594A/en
Priority to FR800101D priority patent/FR800101A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE699790C publication Critical patent/DE699790C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/12Flooring or floor layers made of masses in situ, e.g. seamless magnesite floors, terrazzo gypsum floors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L91/00Compositions of oils, fats or waxes; Compositions of derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D167/08Polyesters modified with higher fatty oils or their acids, or with natural resins or resin acids
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N1/00Linoleum, e.g. linoxyn, polymerised or oxidised resin
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/02Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with cellulose derivatives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/04Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/12Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung einer verstreichbaren Fußboden oder. Wandbelagmasse Gegenstand dieser Erfindung ist die Herstellung einer verstreichbaren Fußboden- oder Wandbelagmasse, die in hervorragender Weise für die Herstellung von Fußboden- und Wandbelägen u. dgl. geeignet ist.
  • Zur Herstellung dieser Masse wird ein weiches bis flüssiges, wasserunlösliches, an d-er Luft sich oxydierendes oder polymerisierendes Bindemittel und bzw. oder eine Lösung einfies Stoffes, der beim Verdunsten des Lösungsmittels einen trockenen, wasserbeständigen Filtrf bildet, mit einend mit Wasser; namentlich unter Verwendung eines Netzmittels, angefeuchteten Füllstoff innig zu einer feuchten pulverigen Masse verarbeitet.
  • Unter den zur Vereinigung mit dem Füllstoff' geeigneten Produkten seien trocknende Öle, wie Leinöl und Holzöl, namentlich auch in Form von Standöl, genannt. Weiterhin können Öllacke verwendet werden, wie man sie z. B. durch Auflösen von Naturharzen, wie Kolophonium oder Kopalen, und deren Estern sowie von Kunstharzen, z. B. Cumaronharzen oder den durch Kondensation mehrwertiger -Alkohole; mehrbasischer - und einbasischer Carbonsäuren erhaltenen Alkydbarzen in trocknenden. ölen erhält. Weiterhin- können auch Spirituslacke Verwendung finden, so z. B. die durch Auflösung von Weichkopal, Sandarak, Elemi oder Mastix in Spiritus erhältlichen Lacke, schließlich auch Celluloseester- und -ätherlacke oder Lösungen polymerisierter Vinylester und -äther, polymerisierter Acryl-und Methacrylester, polymerisierter und nachträglich chlorierter Vinylchlorid@e, Lösungen von Chlorkautschuk oder anderer filmbildender Stoffe. Produkte dieser Art, die an sich bereits die nötige weiche bis flüssige Konsistenz besitzen, so z. B: Standöle und Alkydharze weicher Konsistenz, können auch ohne 'Verwendung von Lösungsmitteln- als solche benutzt werden. - Unter -den genannten Stoffen sind namentlich diejenigen, die infolge eines Gehaltes an Resten trocknender Fettsäuren trocknende Eigenschäften besitzen, namentlich aber die trocknenden Alkydharze, für die Zwecke dieser Erfindung besonders wertvoll. Die Trockenfähigkeit kann man gegebenenfalls durch Zusatz von Trockenstoffen, so z. B,. Naphthenaten, Linoleaten oder Resinaten des Bleies; Mangans oder Kobalts steigern. Unter Umständen empfiehlt es sich, Weichmacher, wie z. B. Trikresylphosphat, Dibutylphthalat, Adipinsäure- und Phtbalsäureester zuzusetzen.
  • Als Füllstoffe können alle gemahlenen Stoffe anorganischen`- -oder organischen Ursprungs Verwendung finden, die sowohl in Wasser- als auch im angewandten Bindemittel unlöslich sind. Als Beispiele seien namentlich genannt: Steinmehl, Talkum, Kieselgur, Asbestfaser, Asbestpulver, Lederpulver, Sägemehl und Korkmehl. Den Füllern können Pigmente einverleibt werden, wie z. B. Ocker; Eisenrot, Eisengelb, Chroinoxydgrün, Titanweiß, Zinkweiß und Lithopone. Dia besten Ergebnisse erzielt man bei Verwendung von Mischungen ,anorganischer und organischer Füller. Im übrigen empfiehlt es sich, Gemische von Füllern gröberer und feinerer Korngröße anzuwenden. Dabei wendet man zweckmäßig eine Korngröße zwischen ungefähr 1,5 bis 4.2o &, und vorzugsweise eine Durchschnittskorngröße von 3o bis 40 #t all.
  • Das Mengenverhältnis des anorganischen Füllers zum organischen Füller kann innerhalb weiter Grenzen schwanken. Je höher der Gehalt an organischem Füller; wie z. B. Sägemehl, ist, um so besser ist die Isolation des aus dem Kunststoff hergestellten Fußboden-oder Wandbelages gegen Wärme und Schall. Besonders empfehlenswert sind Füllstoffgemische, die. aus ungefähr 15 bis 3o Gewichtsteilen eines organischen Füllers neben i oo Gewichtsteilen eines anorganischen Füllers bestehen.
  • Erfindungsgemäß wird der Füllstoff, wie bereits bemerkt, vor der Vereinigung mit dem Bindemittel mit Wasser angefeuchtet. _ Die Menge des Wassers, die zur Befeuchtung 'des Füllstoffes verwendet wird, hängt von dessen Natur ab und wird vorzugsweise so gewählt, daß weder .eine flüssige Masse nocheine Paste erhalten wird, sondern ein feuchtes, bröckeliges, verstreichbares Pulver. Sie ist auch @in hohem Grade von der Menge dies :organischen Füllstoffes abhängig; je mehr von diesem vorhanden ist, desto mehr Wasser ist erforderlich:. ioo Gewichtsteile- des obererwähnten Füll-Stoffes, der aus ungefähr _i5 bis. 3o Gewichtsteilen eines organischen neben. z oö Gewichtsteilen eines anorganischen. Füllers besteht, erfordern ungefähr 4obis 5o Teile Wasser: Der angefeuchtete Füller und das Bindemittel werden in solchen Mengexlverhältnissen vermischt; daß man eine Masse erhält, die weder flüssig noch pastenförnug ist; sondern die. Konsistenz eines erdfeuchten Pulvers besitzt. -Das beste Mengenverhältnis liegt etwa bei einer Kombination von too- Gewichtsteilen des wasserbefeuchteten Füllers finit etwa 12,5 .Gewichtsteilen des Bindemittels einschließlich des flüchtigen Lösungsmittels.
  • Für .die meisten Zwecke !empfiehlt es sich, dem Netzwasser, für die Füllstoffe ein .Netz,-mittel;- so - z. B. hin- Natriiimsalz einer- Naphtha@zasülfousäure oder -Türkischrot@öl, zuzusetzen. Ganz besonders gute Ergebnisse erzielt man bei Verwendung ,eines Netzmittels, das sowohl in Wasser als auch-in organischen Medien, namentlich in trocknenden. Ölen, .löslich ist, so z. B. Triäfhanolamin oder eindurch Einwirkung von Athylenoxyd auf Hydroxylderivate von Verbindungen mit längeren päliphatischen Ketten, z. B. Rizinusöl . oder Oktadecylalkohol, erhältliches: Produkt.
  • Die Verarbeitung desangefeuchteten Füllstoffes mit der weichen` bis flüssigen Komponente wird in an sich bekannter Weise, z. B. in einer Mischtrommel- rnit Schaufelrührwerk, vorgenommen. Die Verarbeitung eines solchen Produktes, z: B. zu einem Fußbodenbelag, wird so vorgenommen, daß das Pulver in gleichmäßig dicker Schicht auf den gegebenenfalls vorher mit einem Lack vorgestrichenen Boden aufgebracht wird. Dann wird- das Pulver mit eirein geeigneten Werkzeug, so z. B. mit, einer Walze oder Kelle, an den Boden angedrückt. Je nach der Art der verwendeten Ausgangsmaterialien ist ein solcher Belag .nach 3 bis 5 Tagen tritt- und nagelfest.
  • Es ist bekannt, holzartige, fugenlose Fußbodenbeläge dadurch herzustellen, daß ma.n eine Mischung von Sägespänen, Kreide und Lemölfirnis feststampft. Diese. vor allem wasserfreien Massen erfordern einen außerordentlich hohen Bindemittel- oder Ölverbrauch, der vorliegend infolge der Anwesenheit von Wasser wesentlich: ,erniedrigt ist.
  • - Nach ,einem anderen bekannten Verfahren werden zur # Herstellung von Fußboden-, Wand- oder ähnlichen Belägen die in der Linoleumindüstrie gebräuchlichen Füllstoffe, wie z. B. Kork- oder Holzmehl, finit - einer wäßrigen Emulsion von- Linoxyn oder Lino= leumzement vermischt, koaguliert und die koagulierte Masse - zu den .erwähnten Kunst-Stoffen verarbeitet. Ziär .Herstellung der wäßrigen Emulsionen des Linoxyns usw.= sind hierbei - erhebliche Wassermiengen aufzuwenden; die nach der Koagulation durch 'Abfiltrieren von- der koagulierten Masse wieder abgetrennt. werden müssen.. - D.elngegenüber wird bei dem Verfahren dieser Erfindung eine unvergleichlich geringere .Menge- Wasser mit dem angefeuchteten Füllstoff in' den Kunststoff hineingebracht, das: bei dessen Weiterverarbeitung ohne weiteres durch Verdunsten wieder abgegeben wird. Es erübrigt sich also jegliche Filtration, :außerdem auch die beidem bekannten Verfahren erforderlichen Maßnahmen zur Koagulation der mit dem Füllstoff zu vereinenden Produkte. .
  • Nach einem= weiteren bekannten Verfahren wird. Leinöl-Standöl mit Holz- oder Korkmehl vermischt, hierauf zum Siede. n .erhitzt -- und oxydieren gelassen: - Hierauf werden Harze Lind Zement zugesetzt und das Ganze als Bodenbelagmasse -verwendet.. Die Erzeugung dieser ohne- Wasserzusatz hergestellten Masste erfordert beträchtliche Wärmemengen im Gegensatz zur vorliegenden, die in der gälte bewirkt wird. .
  • Schließlich sind Belagmassen auf Basis pflanzlicher Fasern, wie Kokos-, Hanf- oder Sisalfasern, bekannt. Diese Produkte sind nicht verstreichbar und daher =nicht so einfach anzuwenden wie äie dieser Erfindung.
  • Beispiel i In einer geeigneten Mischvorrichtung werden i.go 'Gewichtsteile ' Holzmehl, 5o Gewichtsteile Kreide, ioo Gewichtsfeile Talkum und 65o Gewichtsbeile Steinmehl sowie 2o Gewichtsteile Chromoxydgrün ü/2 Stunden zriit einer Lösung von 4 Gewichtsteilen'eines durch-Einwirkung von Äthylenoxyd _ auf Rizinusöl erhältlichen Netzmittels in i o6 Teile Wasser genetzt. Zu dieser Mischung läßt man- eine Lösung von 7o Gewichtsteilen eines durch Kondensation von 270 Gewichtsteilen Leinöl= fettsäure, 92 Gewichtsteilen Glycerin @ und i3o Gewichtsbeilen Phthalsäureanhydrid erhältlichen Alkydharzes in 3o Gewichtsteilen Leinöl, der 3;5 Gewichtsteile des vorerwähnten Netzmittels, 4 Gewichtsbeile Bleimangansikketiv und 15 Gewichtsteile Solventnaphtha zugesetzt wurden, unter Rühren zufließen: 'Dann wird die Masse noch etwa i Stunde durchgearbeitet. Man erhält so ein sich feucht anfühlendes, loses Pulver.
  • Die Verarbeitung dieses Pulvers zu einem Fußbodenbelag 'wird wie folgt 'vorgenommen; Der Fußboden, z. B. ein Steinboden, wird.
  • mit einera Lösung von 7o Gewichtsteilen Cumaronharz und io Gewichtsteilen Leinöl in 2o bis 3o Gewichtsteilen Solventnaphtlha vorgestrichen. Dann wird das Pulver in gleichmäßiger Schicht aufgebracht und finit einer Walze festgewalzt. Nach 2 ,bis 3 Tagen ist der Belag trittfest.
  • Beispiel 2 , An Stelle der 7o Gewichtsteile Alkydharz in Beispiel i wird eine ' Mischung von 3 5 Gewichtst@ilen Alkydharz und 35 Gewichtsteilen Cumaronharz verwendet. Das Alkydharzkann auch vollständig durch die - gleiche Menge Cumaronharz ersetzt werden. ' Beispiel 3 Man läßt eine Mischung von 3o.Gewichtsteilen Standöl und 7.ö Gewichtsteilen-Leinöl, der q. Gewichtsteile Bleimangansikkativ und i o Gewichtsteile. Solventnaphthä zugesetzt wurden, zu der in Beispiel i beschriebenen vorgenetzten Füllstoffniischung zufließen. Die Weiterverarbeitung des Produktes wird in der im Beispiel i beschriebenen Weise vorgenommen. Beispiel 4 ## ioo Gewichtsbeile Cumaronharz oder des in Beispiel i angewandten Kondensationsproduktes aus Leinölfettsäure, Glycerin und Phthal.säureanhydrid werden finit 25 bis 4o Gewichtsteilen Solventnaphtha oder Lackbenzin und 3 bis 4 Gewichtsteilen Bleimangansikkativ versetzt. .Diese Lösung wird-in einer Mischvorrichtung mit folgender Mischung innig durchgearbeitet:
    44o Gewichtsteile Steinmehl;
    100 - Sägemehl und
    50 - eines Pigment-
    gemisehes, das sich
    aus etwa
    . 40 - . Chromoxydgrün . und-
    etwa
    1o- - Zinkweiß zusämmen-
    setzt'und '
    i o - . windgesichtete
    Ki@eselgur.
    Vor der Vereinigung.'mit der vorerwähnten Lösung wird das Gemisch mit einer Lösung von i o Gewichtsteilen eines durch Einwirkung von Äthylenoxyd auf Rizinusöl erhältlichen Netzmittels in. i8o Teilen Wasser benetzt.
  • Man erhält so .eine bröckelige Masse, die leicht zu einer gleichförmig dicken Schicht ausgebreitet werden kann. ' Bvispiiel 5 .
  • 4o Gewichtsteile Kollodiumwolle;enthaltend etwa 13 Gewichtsteile Butanol, werden in 4o Gewichtsteilen Methylanon (Methylcyclöhexanon) gelöst. Diese Lösung wird zugesetzt zu einem Gemisch von Zoo Gewichtsteilen, Füllmittel des Beispiels 4 und von 3 Gewichtsteilen Casein, gelöst in 77 Teilen Wasser, das 0,15 Gewichtsteile Ammoniak enthält. Das Füllmittel wurde mit einer Lösung von 6 Gewichtsteilen des in Beispiel i erwähnten Netzmittels in 5ö Teilen Wasser vorgenetzt.

Claims (1)

  1. PATISNTANSPRUCIl: Verfahren zur Herstellung einer verstreichbaren Fußboden-oder Wandbelagmasse, dadurch gekennzeichnet; daß man -.ein weiches bis flüssiges, wasserunlös-- liches, an der Luft sich oxydierendes oder polymerisierendes Bindemittel und bzw. oder .eine Lösung eines Stoffes, der beim Verdünsten des Lösungsmittels ein,en trockenen, wasserbeständigen Film, bildet, mit einem mit Wasser; namentlich unter Verwendung eines Netzmittels, angefeuchteten Füllstoff zu einer feuchten, pulverigen Mässe verarbeitet.
DE1934I0051369 1934-12-29 1934-12-29 Verfahren zur Herstellung einer verstreichbaren Fussboden- oder Wandbelagmasse Expired DE699790C (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL48205D NL48205C (de) 1934-12-29
DE1934I0051369 DE699790C (de) 1934-12-29 1934-12-29 Verfahren zur Herstellung einer verstreichbaren Fussboden- oder Wandbelagmasse
US55293A US2125594A (en) 1934-12-29 1935-12-19 Floor and wall covering material
FR800101D FR800101A (fr) 1934-12-29 1935-12-28 Composition de matière

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1934I0051369 DE699790C (de) 1934-12-29 1934-12-29 Verfahren zur Herstellung einer verstreichbaren Fussboden- oder Wandbelagmasse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE699790C true DE699790C (de) 1940-12-06

Family

ID=7986152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1934I0051369 Expired DE699790C (de) 1934-12-29 1934-12-29 Verfahren zur Herstellung einer verstreichbaren Fussboden- oder Wandbelagmasse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2125594A (de)
DE (1) DE699790C (de)
FR (1) FR800101A (de)
NL (1) NL48205C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2900677A1 (fr) * 2006-05-02 2007-11-09 Sas Cotecsol Soc Par Actions S Revetement de sol coule sur site comportant des debris de bois.
FR2900676A1 (fr) * 2006-05-02 2007-11-09 Sas Cotecsol Soc Par Actions S Revetement de sol coule sur site comportant des debris de bois

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2514141A (en) * 1948-01-02 1950-07-04 American Cyanamid Co Polyester resin adhesive compositions

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2900677A1 (fr) * 2006-05-02 2007-11-09 Sas Cotecsol Soc Par Actions S Revetement de sol coule sur site comportant des debris de bois.
FR2900676A1 (fr) * 2006-05-02 2007-11-09 Sas Cotecsol Soc Par Actions S Revetement de sol coule sur site comportant des debris de bois

Also Published As

Publication number Publication date
FR800101A (fr) 1936-06-27
NL48205C (de)
US2125594A (en) 1938-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2233262C2 (de) Nicht-wäßrige Anstrichfarbenzusammensetzung
DE736770C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen
DE699790C (de) Verfahren zur Herstellung einer verstreichbaren Fussboden- oder Wandbelagmasse
DE1570881B2 (de) Verseifungsfeste, wässerige Kunstharzdispersion
DE1293369C2 (de) Verfahren zur herstellung von in wasser dispergierbaren bindemitteln
US2175096A (en) Floor and wall covering material
AT160119B (de) Verfahren zur Herstellung von Belägen, insbesondere Fußboden- oder Wandbelägen.
DE886292C (de) Verfahren zur Herstellung von Fussboden- oder Wandbelaegen
CH197596A (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffes.
DE1770395A1 (de) Verseifungsfeste,waessrige Kunstharzdispersionen
DE512895C (de) Verfahren zur Herstellung von Lacken, Anstrichmitteln, Spachtelmassen und Porenfuellern
US770082A (en) Plastic composition for covering floors.
DE828276C (de) Anstrichmittel
DE1669147C3 (de) Pigmentierte Anstrichmittel
DE737437C (de) Bindemittel
DE915735C (de) Verfahren zur Herstellung von starren zellulosehaltigen Platten und aehnlichem Pressgut
DE691745C (de) Verfahren zur Herstellung von irreversiblen Emulsionen durch Emulgieren von Chlorkautschukloesungen mit Wasser
AT134267B (de) Verfahren zur Herstellung schnelltrocknender Firnisse.
DE1005430B (de) Verputzmassen
AT157732B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen, insbesondere Fußboden- oder Wandbelagmassen.
DE709738C (de) Verfahren zur Herstellung von linoxynartigen Produkten
AT160844B (de) Verfahren zur Herstellung einer Chlorkautschuk und Celluloseester, insbesondere Nitrocellulose enthaltenden Masse.
DE748392C (de) Verfahren zur Herstellung von oellackaehnlichen Lack- und Anstrichmitteldispersionen
DE700304C (de) Verfahren zur Herstellung von OElpauspapier
DE601323C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstmassen aus Polyvinylchlorid