DE885668C - Laengsgeteilter zweiteiliger Walkblock zur Formgebung von Gamaschen und Rohrstiefelschaeften - Google Patents

Laengsgeteilter zweiteiliger Walkblock zur Formgebung von Gamaschen und Rohrstiefelschaeften

Info

Publication number
DE885668C
DE885668C DED6168D DED0006168D DE885668C DE 885668 C DE885668 C DE 885668C DE D6168 D DED6168 D DE D6168D DE D0006168 D DED0006168 D DE D0006168D DE 885668 C DE885668 C DE 885668C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block
fulling
gaiters
shaping
walk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED6168D
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Daniel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DED6168D priority Critical patent/DE885668C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE885668C publication Critical patent/DE885668C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D8/00Machines for cutting, ornamenting, marking or otherwise working up shoe part blanks
    • A43D8/003Machines for cutting, ornamenting, marking or otherwise working up shoe part blanks specially adapted for forming upper blanks or leggings by stretching

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Längsgeteilter zweiteiliger Walkblock zur Formgebung von Gamaschen und Rohrstiefelschäften Zum Walken von Gamaschen oder Rohrstiefelschäften ist die Anwendung von Walkformen in ein- oder mehrteiliger Ausführung, durch die das Walken des Werkstückes mittels Ausdehnung der Walkform oder durch direktes Aufziehen des Werkstückes auf die Walkform bewerkstelligt wird, bekannt. Das Werkstück, das vornehmlich aus Leder besteht, muß zu solchem Zweck entweder in schlauchartig geschlossenem Zustand auf eine durch Schraubgewinde oder mittels Hebel- oder Keilwirkung entsprechend erweiterbare Walkform aufgezogen und auf die gewünschte und mögliche Form gebracht werden, oder aber es wird mittels maschineller Vorrichtung auf eine einteilige Walkform aufgezogen und dort mittels sogenannter Spann- oder Halteschienen, vornehmlich und der Einfachheit und Sicherheit halber aber durch Befestigung mittels Nägel festgehalten. Diese vorerwähnten Walkarten aber haben alle möglichen Nachteile, die sich auf die Formgebung und Formerhaltung, vor allem aber auf die nachträglich erforderliche Bearbeitung auswirken.
  • Das Walken auf durch Schraubgewinde dehnbare Formen ist unzulänglich, weil die für einen einwandfreien Sitz erforderliche gleichmäßige und anatomische Form bekannterweise nur durch eine volle Form erzielt wird und die nach dem Walken vorzunehmende Bearbeitung (Schleifen u. dgl.) ebenfalls nur auf einer vollen Form, bei welcher das aufgezogene Werkstück vollkommen und allseitig abgestützt ist, einwandfrei vorgenommen werden kann.
  • Die bestehenden Keilwalk-formen, die wohl der vorerwähnt erforderlichen vollen Form entsprechen, sind aber in ihrer Handhabung insofern nachteilig, als das Werkstück auch hier entweder in schlauchartig zusammengefügter Form aufgebracht oder mittelsNägelanderWalkformbefestigtwerdenmuß.
  • Die Erfindung betrifft daher einen Walkblock,. der aus zwei Hälften besteht, deren Schnittflächenvorderkanten mit Haltevorrichtungen zur Befestigung des aufzuziehenden Werkstückes versehen sind. Diese Materialbefestigungsvorrichtungen, die hier nur beispielsweise durch das Anbringen von Halteklammern vorgesehen sind, können ebensogut aus Klemmvorrichtungen bestehen.
  • Klemmittel bzw. Materialbefestigungsvorrichtungen zum Festhalten des Werkstückes an derartigen Walkblöcken sind an sich bekannt, jedoch nicht in der hier vorgesehenen Anordnung an den Schnittflächen, wodurch das bei der Bearbeitung erforderliche Beschneiden der Kanten erstmals allseitig vollkommen möglich ist.
  • Die vorgesehene Aufteilung des Walkblockes in zwei Teile (Hälften) hat den Zweck, den Walkvorgang zu vereinfachen, zu verbessern und we-sentlich zu beschleunigen. Von den beiden Walkblockhälften weist die eine eine entsprechende Ausnehmung zur teilweisen Aufnahme des Gegenstückes zwecks Verringerung der Mantelflächengröße auf. Durch diese besondere Ausgestaltung ergibt sich eine maßgebliche Beeinflussung der Mantelflächengröße und damit der Durchwalkungsmöglichkeit beim Verschwenken des Blockes.
  • Das Werkstück braucht nunmehr also weder zu einem Schlauch zusammengefügt, noch auf einem einteiligen Block aufgezogen und festgenagelt zu werden, wie das bei -der Anwendun-,der bislang bestehenden Walkformen der Fall war. Die Walkform kann nunmehr auch, statt wie bisher aus Holz, aus einem andern Material bestehen.
  • Die beiden Blockteile werden zur Vornahme des Walkvorganges, also zur Verschwenkung und damit zur Aufziehung des Werkstückes einfach mittels einem an den Kopf- und Fußflächen anzusteckenden Hebelwerkzeug zusammengebracht und dabei gleichzeitig durch die ebenfalls an den Kopf- bzw. Fußflächen befindlichen auf verschiedene Weiten sich unter Federwirkung einstellenden Hakenverschlüssen geschlossen und festgehalten. Das auf dem Block aufgezogene Werkstück bildet in diesem Fall das Scharnier.
  • Eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstands ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt. Es zeigt Fig. i den Querschnitt der zweiteiligen Walkform in geöffietem Zustand und mit daran angebrachtem Lederzuschnitt, Fig. 2 dasselbe in -geschlossenem Zustand, Fig. 3 die Vorderansicht, Fig- 4 die Draufsicht auf die Walkform, Fig. 5 eine der Befestigung des Werkstückes dienende Halteklammer, Fig. 6 den Querschnitt der geschlossenen Walkform mit daran angebrachtem Werkstück, -Fig- 7 die Draufsicht auf einen Hakenverschluß in geschlossenem Zustand, Fig. 8 den Längsschnitt des geschlossenen Hakenverschlusses.
  • Der mit einer Ausnehmung i versehene Walkblockunterteil des zweiteiligen Walkblockes ist mit a und der in geöffnetem Zustand in ihm bestehen,de Walk-block-oberteil mit b bezeichnet. Das Werkstück c wird mittels den Metallklammern d an den zur Aufnahme desselben mit Aussparungen e versehenen Walkblockinnenflächen f befestigt. Der Walkblockunterteil a ist in der Haltevorrichtung g durch Anstecken an die Zapfen h befestigt. Der Wall-,blockoberteil b steht dabei mit seiner Unterseite in der Ausnehmung i des Walkblockunterteils a.
  • Die Schließung der beiden durch den Walkvorgang geschlossenen Walkblockhälften a-b geschieht, indem die unter Federwirkung stehenden Schließhaken k in die in dem Verschlußunterteil 1 befindlichen Löcher in eingreifen. Der Walkvorgang wird herbeigeführt, indem der Walkblockoberteil b mittels des an ihm angesteckten Hebelwerkzeuges n mit dem in der Haltevorrichtung g befindlichen Walkblockunterteil a geschlossen wird.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Längsgeteilter zweiteiliger Walkblock zur Formgebung von Gamaschen und Rehrstiefelschäften, dessen beide Teile gegenseitig verschwenkt werden können, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Teil eine Ausnehmung aufweist, in die der andere Teil beim Verschwenken teilweise eintritt, um die für den Walkvorgang wirksame äußere Mantelfläche des Blockes zu verkleinern.
  2. 2. Walkblock nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschwenkungsweg der beweglichen Blockhälfte gegenüber der festen durch je eine an jeder Stirnseite des Blockes fest angebrachte Kurvenführung gesichert wird, in welche Führungszapfen eintreten, die mit der beweglichen Blockhälfte über den die Verschwenkung übertragenden Handbügel in Verbindung stehen. 3. Walkblock nach den Ansprüchen i und :2, gekennzeichnet durch an den Vorderkanten der Schnittflächen der Blockhälften. vorgesehene Mittel wie Bohrungen und Stifte bzw.
  3. Klemmen zum Befestigen des Werkstückes.
  4. 4. Walkblock nach den Ansprüchen i bis 3, gekennzeichnet durch je einen auf jeder Stirnseite des Blockes angeordneten, unter Federwirkung stehenden verstellbaren Hakenverschluß, zum Zusammenhalten der beiden Blockhälften in zusammengeklappter Lage. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 76 235; britische Patentschrift Nr. 3507 vom Jahre igog.
DED6168D 1940-04-30 1940-04-30 Laengsgeteilter zweiteiliger Walkblock zur Formgebung von Gamaschen und Rohrstiefelschaeften Expired DE885668C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED6168D DE885668C (de) 1940-04-30 1940-04-30 Laengsgeteilter zweiteiliger Walkblock zur Formgebung von Gamaschen und Rohrstiefelschaeften

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED6168D DE885668C (de) 1940-04-30 1940-04-30 Laengsgeteilter zweiteiliger Walkblock zur Formgebung von Gamaschen und Rohrstiefelschaeften

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE885668C true DE885668C (de) 1953-08-06

Family

ID=7031713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED6168D Expired DE885668C (de) 1940-04-30 1940-04-30 Laengsgeteilter zweiteiliger Walkblock zur Formgebung von Gamaschen und Rohrstiefelschaeften

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE885668C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE76235C (de) * H. schmidt in Berlin, Prenzlauerstr. 23 Verbindungsklammern für gerade und gebogene Stangen
GB190903507A (en) * 1909-02-12 1909-09-02 William Simms Matthews An Improved Block for the Manufacture of Leggings.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE76235C (de) * H. schmidt in Berlin, Prenzlauerstr. 23 Verbindungsklammern für gerade und gebogene Stangen
GB190903507A (en) * 1909-02-12 1909-09-02 William Simms Matthews An Improved Block for the Manufacture of Leggings.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE885668C (de) Laengsgeteilter zweiteiliger Walkblock zur Formgebung von Gamaschen und Rohrstiefelschaeften
DE2110666C3 (de) Verfahren zum Struppzwicken von Schuhschäften
DE2252801A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von schiebern und endanschlaegen auf reissverschlussketten
DE627561C (de) Mit Verschlussgliedern besetzte Stoffbahn eines Reissverschlusses
DE1479102B1 (de) Spritzgiess-bzw. Vulkanisierform mit einem Leisten,einer vorzugsweise zweigeteilten Seitenform und einem verschiebbaren Bodenstempel zum Herstellen von Schuhwerk
DE695922C (de) Verstellbarer Schuhleisten
DE969678C (de) Vorrichtung zum UEberholen und Einzwicken des Oberleders bei der Herstellung von Schuhwerk
DE654312C (de) Hohlleisten zum Anfertigen von Riemchenschuhen
DE405904C (de) Gamaschenblock
DE515429C (de) Gepaecktraeger an Motorraedern und aehnlichen Fahrzeugen
DE505093C (de) Streck- und Ausweitevorrichtung fuer Schuhwerk
DE732261C (de) Stiefelknecht
DE130080C (de)
DE453038C (de) Rahmen zum Strecken von Leder, insbesondere von Riemenbahnen, mit in der Laengs- und in der Querrichtung wirkenden Spannvorrichtungen
AT90781B (de) Maschine zur Herstellung von Gamaschen, künstlichen Armen und Beinen u. dgl.
DE1479102C (de) Spritzgieß-bzw. Vulkanisierform mit einem Leisten, einer vorzugsweise zweigeteilten Seitenform und einem verschiebbaren Bodenstempel zum Herstellen von Schuhwerk
DE823495C (de) Hosenspannvorrichtung
DE841136C (de) Spannvorrichtung fuer Tischdecken, Gardinen od. dgl.
DE730750C (de) Falzmaschine zum Herstellen von Schutzhuellen aus Zelluloid o. dgl.
DE940812C (de) Strammerverschluss, insbesondere fuer Schuhe u. dgl.
DE659616C (de) Fersenzwickmaschine
DE517860C (de) Halter fuer Gardinenstangen
DE627648C (de) Vorrichtung zum loesbaren Befestigen von Reiseschreibmaschinen, Rechenmaschinen u. dgl. in einem Tragkoffer
DE1485549C3 (de) Vorrichtung zum Beziehen von Rücken und Sitz eines Polstermöbels
DE577191C (de) Schmiedegesenk fuer die Schneidkoepfe von Schlangenbohrern o. dgl.