DE883408C - Im Rahmen angeordnete Stromzufuehrungsleitung fuer Fahr- und Motorraeder mit elektrischen Beleuchtungsanlagen - Google Patents

Im Rahmen angeordnete Stromzufuehrungsleitung fuer Fahr- und Motorraeder mit elektrischen Beleuchtungsanlagen

Info

Publication number
DE883408C
DE883408C DEU316D DEU0000316D DE883408C DE 883408 C DE883408 C DE 883408C DE U316 D DEU316 D DE U316D DE U0000316 D DEU0000316 D DE U0000316D DE 883408 C DE883408 C DE 883408C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power supply
supply line
frame
motorcycles
bicycles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU316D
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Sils Van de Loo and Co GmbH
Original Assignee
Union Sils Van de Loo and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Sils Van de Loo and Co GmbH filed Critical Union Sils Van de Loo and Co GmbH
Priority to DEU316D priority Critical patent/DE883408C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE883408C publication Critical patent/DE883408C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J11/00Supporting arrangements specially adapted for fastening specific devices to cycles, e.g. supports for attaching maps
    • B62J11/10Supporting arrangements specially adapted for fastening specific devices to cycles, e.g. supports for attaching maps for mechanical cables, hoses, pipes or electric wires, e.g. cable guides
    • B62J11/19Supporting arrangements specially adapted for fastening specific devices to cycles, e.g. supports for attaching maps for mechanical cables, hoses, pipes or electric wires, e.g. cable guides specially adapted for electric wires

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Description

  • Bei Fahr- und Motorrädern mit elektrischer Beleuchtungsanlage werden die Stromzuführungsleitungen für die einzelnen Verbraucher; wie Scheinwerfer, Schlüßlämpe u. dgl., meistens außen am Rahmenrohr entlang -geführt: Die Anordnung der Stromzuführungsleitungen hat den Nachteil, daß sie vollkommen ungeschützt sind und dadurch sehr leicht beschädigt werden, was dann zu Kurzschlüssen innerhalb der Beleuchtungsanlage führt. Um diesen Nachteil zu beseitigen, wurde bereits vorgeschlagen, die Stromzuführungsleitüngen im Innern des Rahmenrohres zu verlegen. Trotzdem bei dieser Anordnung die Stromzuführungs-Leitungen weitestgehend gegen Beschädigungen geschützt sind; hat sie doch mit der erstgenannten Anordnung den Nachteil gemeinsam, daß die Stromzuführungsleitungen an denÜbergangsstellen zwischen Lenkerteil und Rahmenrohr schon nach kurzer Zeit brechen. Dies ist darauf zurückzuführen, daß, die am drehbaren Lenkerteil liegende Stromzuführungsleitung gegenüber der am Rahmen liegenden: an der Übergangsstelle einer ständigen Biegung unterworfen ist. Bei einer Anordnung mit im Innern des Rahmenrohres verlegter Stromzuführungsleitung bleibt, wenn der Leitungsdraht einmal abgerissen ist, nichts anderes übrig, als einen neuen Zuleitungsdraht außen am Rahmenrohr zu verlegen, denn zum Verlegen im Innern des Rahmenrohres muß das ganze Rad auseinandermontiert werden, was eine ziemlich umständliche und kostspielige Arbeit ist und nur von einem Fachmann durchgeführt werden kann.
  • Gemäß der Erfindung wird dieser Nachteil dadurch beseitigt, daß die am bzw. im Rahmenteil liegende Stromzuführungsleitung durch einen Schleifkontakt od. dgl. mit der am drehbaren Lenkerteil befindlichen Stromzuführungsleitung in Verbindung steht: Z.weckmäßigerweise werden die Stromzuführungsleitungen innerhalb der Rahmen-bzw. des Gabel- oder Lenkerstangenrohres angeordnet. In diesem Fall kann der Schleifring auf dem Schaftrohr der Gabel angebracht werden, auf dem ein Kontaktstift schleift oder eine Kontaktrolle öder eine Kontaktkugel od. dgl. angeordnet ist. Dadurch, @daß der Schleifring mit .der Lichtmaschine und das Kontaktorgan mit der im Rahmenrohr verlegten Stromzuführungsleitung verbunden ist, stehen beide Stromzweige in ständiger Verbindung miteinander. Der Schleifring und das Kontaktorgan müssen isoliert gegenüber den Rahmenteilen angeordnet sein. Der das Kontaktorgan tragende Isolierteil ist vorteilhaft so ausgebildet, daß er bei ausgebauter,Gabel vom Steuerkopf aus in das Rahmenrohr eingesetzt werden kann. Hier wird seine Lage durch eine Schraube oder ein anderes geeignetes Befestigungsmittel festgelegt.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht, und zwar ist hier die Stromzuführungsleitung im Innern des Rahmenrohres angeordnet.
  • Die Vorderradgabel i ist in bekannter Weise mittels Kugellager 2 in dem Steuerkopf 3 des Rahmens gelagert. Das Schaftrohr 4 der Gabel i trägt einen Schleifring 5, der isoliert auf dem Schaftrohr 4 sitzt. Die von der Lichtmaschine kommende Stromzuführungsleitung 6 wird durch die Strebe 7 in das Innere des Schaftrohrs 4. geführt. Dort wird sie an einer Öse 8 befestigt. Die Öse 8 ist z. B, durch einen Niet 9 stromleitend mit dem Schleifring 5 verbunden. Die zu dem Schein-Werfer führende Stromzuführungsleitung io ist ebenfalls an der Öse 8 befestigt, so daß sie in direkter Verbindung mit der Leitung 6 steht. Die zu dem Rücklicht führende Leitung i i steht durch einen unter Federwirkung stehenden Kontaktstift i2 mit dem Schleifring in stromleitender Verbindung. Der Schleifkontaktstift iz ist mit seinem Führungszylinder 12,11 in einem Isolierstück 13 gelagert, welches in seinen äußeren Abmessungen so gehalten .ist, daß es bei ausgebauter Gabel i vom Steuerkopf 3 aus in das Rahmenrohr 14 eingesetzt werden kann. Die Festlegung des Isolierstückes 13 im Rahmenrohr 14 kann z. B. durch eine Schraube erfolgen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Im Rahmen angeordnete Stromzuführungs-Leitung für Fahr- und Motorräder mit elektrischen Beleuchtungsanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß die im Rahmenteil befindliche Stromzuführungsleitung durch einen an sich bekannten Schleifkontakt mit der Stromzuführungsleitung des drehbaren Lenkerteils verbunden ist.
  2. 2. Anordnung der Stromzuführungsleitungen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaftrohr (4) einen isoliert angeordneten Schleifring (5) trägt; mit dem ein im Rahmenrohr (4) isoliert gelagertes Kontaktorgan, z. B. ein Kontaktstift (i2), in Verbindung steht.
  3. 3. Anordnung der Stromzuführungsleitüngen nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das das Kontaktorgan aufnehmende Isolierstück (i3:) so gestaltet ist, däß es hei ausgebauter Gabel (i) vom Steuerkopf (3) aus in das Rahmenrohr (i4) einsetzbar ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 708653:
DEU316D 1942-05-09 1942-05-09 Im Rahmen angeordnete Stromzufuehrungsleitung fuer Fahr- und Motorraeder mit elektrischen Beleuchtungsanlagen Expired DE883408C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU316D DE883408C (de) 1942-05-09 1942-05-09 Im Rahmen angeordnete Stromzufuehrungsleitung fuer Fahr- und Motorraeder mit elektrischen Beleuchtungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU316D DE883408C (de) 1942-05-09 1942-05-09 Im Rahmen angeordnete Stromzufuehrungsleitung fuer Fahr- und Motorraeder mit elektrischen Beleuchtungsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE883408C true DE883408C (de) 1953-07-16

Family

ID=7564813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU316D Expired DE883408C (de) 1942-05-09 1942-05-09 Im Rahmen angeordnete Stromzufuehrungsleitung fuer Fahr- und Motorraeder mit elektrischen Beleuchtungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE883408C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE920650C (de) * 1950-07-23 1954-11-25 Martin Schlueter Kabelverbindung zum Ruecklicht von Fahrraedern od. dgl.
DE3629962A1 (de) * 1986-09-03 1988-03-17 Karl Friedrich Schneider Zwei-teile-fahrrad
DE4312302C2 (de) * 1992-04-16 2001-10-18 Velo Tech Fahrrad Entwicklungs Fahrrad mit innenseitiger Kabelführung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE708653C (de) * 1939-06-02 1941-07-25 Erwin Schech An dem Tretpedal eines Fahrrades angebrachtes, als seitliches Begrenzungsschutzzeichen dienendes Warnlicht

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE708653C (de) * 1939-06-02 1941-07-25 Erwin Schech An dem Tretpedal eines Fahrrades angebrachtes, als seitliches Begrenzungsschutzzeichen dienendes Warnlicht

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE920650C (de) * 1950-07-23 1954-11-25 Martin Schlueter Kabelverbindung zum Ruecklicht von Fahrraedern od. dgl.
DE3629962A1 (de) * 1986-09-03 1988-03-17 Karl Friedrich Schneider Zwei-teile-fahrrad
DE4312302C2 (de) * 1992-04-16 2001-10-18 Velo Tech Fahrrad Entwicklungs Fahrrad mit innenseitiger Kabelführung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE883408C (de) Im Rahmen angeordnete Stromzufuehrungsleitung fuer Fahr- und Motorraeder mit elektrischen Beleuchtungsanlagen
DE1111969B (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Zweiradfahrzeuge
DE923238C (de) Fuellhalter mit elektrischer Beleuchtung
DE848378C (de) Vorrichtung zur Vermeidung von Torsionsspannungen in elektrischen Zufuehrungskabeln
DE850326C (de) Anschluss der Litzen am Dauerwellapparat
DE1000707B (de) Elektrische Fahrradbeleuchtung
DE697383C (de) er mehrteiliger Unterteil fuer Steckerkupplungen mit rueckwaertiger Leitungszufuehrung
DE426443C (de) Federhalter fuer Sicherungs- und Blitzableiterplatten bei Telegraphen- und Telephonanlagen
DE890081C (de) Elektrische einadrige Verbindungsschnur
DE710521C (de) Schleifringkupplung fuer Kabelleitungen
AT150481B (de) An der Lenkstange angeordneter Fahrtrichtungsanzeiger für Fahr- und Motorräder od. dgl.
DE353294C (de) Leicht abnehmbarer elektrischer Anschlusskontakt zur Herstellung eines Anschlusses mittels zweier Nadelstifte
DE473198C (de) Wechsel-Schreib- und Zeichenstift o. dgl.
DE863689C (de) Pruefgeraet zur Spannungssuche in elektrischen Licht- und Kraftanlagen
DE725898C (de) Kohlebuerste fuer elektrische Maschinen
DE659589C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Abnutzung von Kohlebuersten fuer Elektromotoren
DE877349C (de) Mehrfachfassung fuer elektrische Gluehlampen
DE360552C (de) Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE589806C (de) Uhr mit Leuchtroehrenzeigern
DE689686C (de) Elektrische Christbaumbeleuchtung
AT207258B (de) Fahrtrichtungsanzeiger
AT144881B (de) Leuchtbrille.
DE866530C (de) Buerstentragschienen
DE526926C (de) Vorrichtung zur Befestigung des Scheinwerfergehaeuses auf einer waagerecht liegenden Stange
DE920951C (de) Kontrolleinrichtung fuer Fahrradrueckbeleuchtung