DE866530C - Buerstentragschienen - Google Patents

Buerstentragschienen

Info

Publication number
DE866530C
DE866530C DES4759D DES0004759D DE866530C DE 866530 C DE866530 C DE 866530C DE S4759 D DES4759 D DE S4759D DE S0004759 D DES0004759 D DE S0004759D DE 866530 C DE866530 C DE 866530C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
brush support
support rails
section
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES4759D
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Schwaighofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES4759D priority Critical patent/DE866530C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE866530C publication Critical patent/DE866530C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/38Brush holders
    • H01R39/385Means for mechanical fixation of the brush holder
    • H01R39/386Electrically insulated bolts

Landscapes

  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description

  • In letzter .Zeit ist man dazu übergegangen, elektrischeMaschinen vorwiegend nicht mit Bürstenbolzen runden Querschnitts äuszurüs;ten, sondern Bürstentragschienen mit wenigstens zum Teil ebenen B`egrenzüngsfl.ächen, insbesondere rechteckigen Querschnitts, zu verwenden, wodurch die Befestigung der Bürstentaschen wesentlich vereinfachet und .erleichtert wird. Derartige Bürstentrags@chenen machen jedoch dieBefestgung.amBürstenträger (Bürstentragring oder -stern) komplizierter, wobei insbesondere die PaB(arbeiten nachtei'lg ins Gewicht fallen.
  • Gemäß der Erfindung (kann auch ixe diesem B"aafl eine außerordentlich einfache, zeit- und werkstoffsparende Verbindung zwischen Bürstentragschienen und Bürstenträger dadurch erhalten wenden, @daß die ,B(ürstentrags,chienen an ihrem Befestigungsende bzw. -enden auf kreisrundem Querschnitt abgesetzt sind und in .an sich bekannter Weise mit Hilfe der unter Druck gesetzten !,olzenisolation am Bürstenträger befestigt sind.
  • In der Zeichnung zeigen Fig. z und a eine Bürsten,tragschiene gemäß der Erfindung in Stirn-bzw.. Seitenansicht, in Fig. 3 ist dieselbe Bürs:tentra(gschiene im Schaubild,dargeste'llt. Die Bürstentragschiene r von rechteckigem Querschnitt i'st an ihrem einen Endet, daß zur Befestigung am Dürs'tentragring bestimmt ist, auf' kreisrundem ,Querschnitt abgedreht. Mit 3 ist die auf dem kreisrunden Ende der Bürstentragschiene aufgebrachte Isolation; bezeichnet; die z.S. aus Papier oder anderem geeigneten geschichteten Werkstoff besteht und durch die die Bür:stentragschiene vom Bürstentragring elektrisch isoliert isst. Am Bürstentragring 4 .sind rohrartige Hülsen 5 zur Aufnahme der B'ürstentragschienen eingeschweißt. Wird das kreisförmigeEnde der Bürstentragschien.en mit der -aufgewickelten Isollätion in die Hütse 5, unter (gewissem, Druck eingepreßt, so kann eine ,durchaus entsprechende feste Verbindung der Bürstentragschienen mit dem Bürstentxäger erhalten werden, die keiner weiteren Befestigungsmittel wie -Schrauben u. dgl. bedarf. Dhe Herstellung -des für die (Befes,tigung erforderliehen Paßsitzes ist wegen der kreisrunden Querschnitte der zum Halten bestimmten Teile in einfachster Weise möglich.
  • Statt einer geschichteten Isolation zwischen Blürstentr2gschienen und Bürstenträger kann auch eine flüssig oder als Brei aufgebrachte Isolation, insbesondere Preßstoff, verwendet wenden. Pi@g. 4 zeigt eine entsprechende Ausführungsform der Erfindung. 4 ist der mit entsprechenden rohrförmigen Ansätzen 5 versehene Bürstenträger, 6 ist die aus Preßmasse bestehende Isolation zwischen dem Haltebolzen der Bürstentragschiene und dem Mirstenträger, die entweder vor .dem Einbau des Hälteb'o'l'zens auf @diesem in .der gewünsichten Form aufgepreßt wird oder nachträglich in den freien Raum zwischen Haltebolzen und Bürstenträger unter entsprechendem Druck eingebracht wird. Zur zusätzlichen Verbesserung der Befestigung .des Haftebo'lzens kann dieser mit Einschnitten 7Od.dgl. versehen sein.- - -

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Bürstentragschienen mit wenigstens zum Teil ebenenBegrenzungsflächen, insbesondere solchen rechteckigen Querschnitts, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürstentragschienen an ihrem Befestigungsende bzw. -enden auf kreisrundem Querschnitt albgesetzt und in an sich bekannter Weise mit Hilfe der unter Druck gesetzten Bolzenisolation am Bürstenträger befestigt sind.
DES4759D 1944-08-01 1944-08-01 Buerstentragschienen Expired DE866530C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES4759D DE866530C (de) 1944-08-01 1944-08-01 Buerstentragschienen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES4759D DE866530C (de) 1944-08-01 1944-08-01 Buerstentragschienen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE866530C true DE866530C (de) 1953-02-09

Family

ID=7470934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES4759D Expired DE866530C (de) 1944-08-01 1944-08-01 Buerstentragschienen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE866530C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE866530C (de) Buerstentragschienen
DE695125C (de) Kabelhalter, insbesondere fuer Luftfahrzeuge
CH448202A (de) Vorrichtung für das Befestigen von Gegenständen
DE680862C (de) Schaustellen von Gegenstaenden mittels Saugnapfbefestigung
DE578513C (de) Befestigungsvorrichtung fuer ringlose, mit einem waagerechten Steg versehene Gardinenstangen, -rohre oder -leisten
DE494139C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Kaese, Butter u. dgl.
DE806064C (de) Schneideinrichtung fuer Strohschneidemaschinen
DE339735C (de) Halter fuer lose Fadenstuecke
DE439932C (de) Mit einem Bodenrad ausgestattete Golfschlaegertasche
DE726016C (de) Zaehleranordnung
DE819215C (de) Zeichengeraet zum gleichzeitigen Zeichnen mehrerer einander paralleler Linien
DE367974C (de) Stock- und Schirmtraeger zur Befestigung an der Kleidung
DE356074C (de) Hundehalsband
DE1288678B (de) Drehspulinstrument
DE909144C (de) Haltevorrichtung fuer Spiegel oder aehnliche plattenfoermige Gegenstaende
DE549449C (de) Doppelbuerstenhalter mit zwei zu den beiden Seiten des Buerstenbolzens angeordneten Buersten, insbesondere fuer elektrische Schleifringmaschinen
DE690015C (de) Leitungshalter, insbesondere fuer Flugzeuge
DE425021C (de) Verstellbarer Montierbock
DE490143C (de) Biegsame Lichtschrift
DE1831850U (de) Kennzeichnungsvorrichtung, insbesondere fuer apparateklemmen.
DE553033C (de) Fadenaufreissvorrichtung, bei welcher das eine Fadenende mit einer OEse an einem Querstueck befestigt ist, welches mit einer mit Kleid oder Banderole versehenen Schachtel verbunden wird
DE669000C (de) Kippeinrichtung, insbesondere fuer landwirtschaftliche Gespann- und Anhaengerfahrzeuge
DE351805C (de) Kontaktvorrichtung fuer Signalanlagen
DE442142C (de) Befestigungsvorrichtung mit Klammer fuer die Tischplatte von Schneidmaschinen
DE1703025U (de) Anfangs- oder begrenzungsglied fuer schraubendraht-reissverschluesse.