DE883001C - Auflaufklemmenanordnung fuer vertikale Kontaktbahnablenkung bei Fahrleitungsanlagen - Google Patents

Auflaufklemmenanordnung fuer vertikale Kontaktbahnablenkung bei Fahrleitungsanlagen

Info

Publication number
DE883001C
DE883001C DES18786A DES0018786A DE883001C DE 883001 C DE883001 C DE 883001C DE S18786 A DES18786 A DE S18786A DE S0018786 A DES0018786 A DE S0018786A DE 883001 C DE883001 C DE 883001C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
overrun
wedge
wire
contact wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES18786A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Miederer
Hermann Dipl-Ing Rieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES18786A priority Critical patent/DE883001C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE883001C publication Critical patent/DE883001C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60MPOWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
    • B60M1/00Power supply lines for contact with collector on vehicle
    • B60M1/12Trolley lines; Accessories therefor
    • B60M1/14Crossings; Points

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Description

  • Bei den Weichen- und Kreuzungsstücken in Fahrleitungsanlagen elektrisch betriebener Fahrzeuge ist es erforderlich, Mittel vorzusehen, durch die der Gleitschuh- oder Rollenstromabnehmer vom frei hängenden Fahrdraht in vertikaler Richtung abgelenkt und auf das Weichen- bzw. Kreuzungsstück übergeleitet wird. Die zur Zeit gebräuchlichen Bauarten der sogenannten Auflaufklemmen haben den Nachteil, daß sie dem anlaufenden Stromabnehmer gewisse Hindernisse in Gestalt überstehender Konstruktionsteile entgegensetzen, die in verhältnismäßig kurzer Zeit abgestoßen, abgeschliffen oder stark deformiert werden. Im allgemeinen ist somit der Verschleiß. der bekannten Auflaufklemmen groß und dadurch ihre Lebensdauer verhältnismäßig kurz. Im übrigen kommen nicht selten, besonders bei stark deformierten Klemmen, Entgleisungen der Stromabnehmer vor, die oft weitere Beschädigungen von Fahrleitungsteilen und Betriebsstörungen verursachen.
  • Durch die Erfindung wird demgegenüber eine wesentliche Verbesserung erzielt. Die Erfindung bezieht sich auf eine Auf laufklemmenanordnung für vertikale Kontaktbahnablenkung bei Fahrleitungsanlagen unter Verwendung einer geneigt angeordneten Führung aus Blech, deren kennzeichnendes Merkmal darin besteht, daß sie ein. vorn den Führungswangen des Stromabnehmers zu umfassendes, auf den vorzugsweise mit an sich bekannten Rillen versehenen Fahrdraht gestecktes Neigungsblech von keilförmigem Seitenriß und U-förmigem Querschnitt und ein unterhalb des Fahrdrahtes in das Neigungsblech eingeführtes Keilstück mit etwas größerer Neigung als Kontaktbahnteile zur Überleitung auf den Beidraht enthält. Der Strom: abnehmer läuft dann ohne Unterbrechung im Grundlauf (auf den Stromabnehmer bezogen) von dem freien: Fahrdraht über das Neigungsblech und danach über das Keilstück auf den Beidraht, ohne dabei irgendwelchen Hindernissen zu begegnen.
  • Im folgenden ist die Erfindung an Hand eines. in, der Zeichnung dargestellten. Ausführungsbeispiels erläutert.
  • Fig. i zeigt eine montierte Auflaufklemmenanordnung nach der Erfindung im Seiternriß, Fig. 2 dieselbe Anordnung im Grundriß; Fig.3, q. und 5 zeigen einen Gleitschuhstro:mabnehmer zusammen mit der Klemmenanordnung im Schnitt an drei verschiedenen Stellen der letzteren.
  • i ist der Fahrdraht, 2 der Beidraht. Beide Drähte sind mit seitlichen Rillen versehen, in welche Klemmen eingreifen können. Auf den Fahrdraht ist von oben her ein Neigungsblech 3 mit, im Seitenriß (Fig. i) gesehen, keilförmiger Gestalt aufgesteckt. Dieses bildet in Verbindung mit einem unterhalb des Fahrdrahtes in das Neigungsblech 3 eingeführten Keilstück d. mit etwas stärkerer Neigung einen stetigen Übergang für den Stromabnehmer von dem Fahrdraht i auf den Beidraht 2. Das Keilstück 4 ist mit dem Neigungsblech. 3 durch am Montageort angebrachte Niete 5, 6 fest verbunden und außerdem durch eine zugleich auch den Beidraht haltende, von oben her über den Fahrdraht i gesteckte Klemme 7, die in. Rillen am Beidraht und am Keilstück eingreift, festgehalten. Weiterhin wird das vordere Ende des Neigungsbleches 3 durch eine sogenannte Vorsatzklemme 8, die ebenfalls in die seitlichen Rillen des Fahrdrahtes eingreift, mittels einer Nase 9 auf den Fahrdraht gedrückt.
  • In den Schnittansichten (Fig. 3 bis 5) ist io das beispielsweise aus Kohle bestehende Schleifstück eines Gleitschuhstromabnehmers. 11, 12 sind die seitlichen Führungswangen des Stromabnehmerschuhes. Wie die Schnittansichten in Verbindung mit Fig. i zeigen, läuft der Stromabnehmer in ununterbrochenem Grundlauf (bezogen auf den Stromabnehmer) stetig vom Fahrdraht i über das Neigungsblech 3 und den Keil 4 auf den Beidraht 2, ohne irgendwelchen Hindernissen in Gestalt von Konstruktionsteilen der Klemmenanordnung zu begegnen. An. der Stelle III-III (Fig. i) läuft das Schleifstück io noch auf dem Fahrdraht i unmittelbar. An der Stelle IV-IV läuft es auf den Rändern des Neigungsbleches 3 und an der Stelle V-V auf dem Keilstück 4.
  • Es ist hier als Beispiel der Lauf eines Stromabnehmers mit Gleitschuh gezeigt. Grundsätzlich läßt sich. die Anordnung aber auch für R'oll.enstromabnehmer verwenden,

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Auflaufklemmenanordnung für vertikale Kontaktbahnablenkung bei Fahrleitungsanlagen unter Verwendung einer geneigt angeordneten Führung aus Blech, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein von den Führungswangen (11, 12) des Stromabnehmers zu umfassendes, auf den vorzugsweise mit an sich bekannten Rillen versehenen Fahrdraht (i) gestecktes Neigungsblech (3) von keilförmigem Seitenriß und U-förmigem Querschnitt und ein unterhalb des Fahrdrahtes in das Neigungsblech eingeführtes Keilstück (4) mit etwas größerer Neigung als Kontaktbahnteile zur Überleitung auf den Beidrabt enthält.
  2. 2. Auflaufklemmenanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das in Fahrtrichtung über das Neigungsblech (3) hinausragende Ende des Keilstückes (4) zusammen mit dem. Beidraht (2) durch eine gemeinsame Klemme (7) festgehalten, ist.
  3. 3. Auflaufklemmenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das niedrige, dem frei hängenden Teil des Fahrdrahtes (i) zugewendete Ende des Neigungsbleches (3) durch eine Vorsatzklemme (8) auf dem Fahrdraht (i) festgehalten ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 732 809, 741229.
DES18786A 1950-08-26 1950-08-26 Auflaufklemmenanordnung fuer vertikale Kontaktbahnablenkung bei Fahrleitungsanlagen Expired DE883001C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES18786A DE883001C (de) 1950-08-26 1950-08-26 Auflaufklemmenanordnung fuer vertikale Kontaktbahnablenkung bei Fahrleitungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES18786A DE883001C (de) 1950-08-26 1950-08-26 Auflaufklemmenanordnung fuer vertikale Kontaktbahnablenkung bei Fahrleitungsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE883001C true DE883001C (de) 1953-07-13

Family

ID=7475669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES18786A Expired DE883001C (de) 1950-08-26 1950-08-26 Auflaufklemmenanordnung fuer vertikale Kontaktbahnablenkung bei Fahrleitungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE883001C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE732809C (de) * 1941-07-19 1943-11-05 Ing Milos Eckert Verstellbare Fahrdrahtkreuzung
DE741229C (de) * 1941-04-09 1943-11-08 Siemens Ag Fahrleitungsweiche

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741229C (de) * 1941-04-09 1943-11-08 Siemens Ag Fahrleitungsweiche
DE732809C (de) * 1941-07-19 1943-11-05 Ing Milos Eckert Verstellbare Fahrdrahtkreuzung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014107466A1 (de) Schleifleitung, Stromabnehmer und Schleifleitungssystem
DE883001C (de) Auflaufklemmenanordnung fuer vertikale Kontaktbahnablenkung bei Fahrleitungsanlagen
DE810515C (de) Stromleiter mit beweglichem Stromabnehmer
DE202019106683U1 (de) Stromabnehmer und Schleifleitungssystem
DE1805117B2 (de) Stromabnehmerwagen fuer bewegliche, entlang einer fuehrungsschiene verschiebbare stromverbraucher
DE691327C (de) Fahrdrahtkreuzung fuer elektrische Bahnen
DE588411C (de) Fahrleitungskreuzung fuer elektrische Bahnen
DE625392C (de) Aufhaengung von in der Laengsrichtung verschiebbaren Fahrleitungen fuer schwenkbare Gleisstrecken
EP0405703B1 (de) Schleifleitungsanordnung
DE678008C (de) Fahrdrahtaufhaengung
DE102020006131A1 (de) Stromabnehmereinheit zur Energieversorgung spurgeführter Fahrzeuge
DE612538C (de) Einrichtung zur Fuehrung von Stromabnehmerrollen an Weichen und Kreuzungspunkten vonFahrleitungen
DE529332C (de) Oberleitung fuer elektrische Bahnen
DE1563956A1 (de) Stromabnehmerwagen
DE2619429C2 (de) Isolierstoß für Stromschienen spurgebundener elektrischer Fahrzeuge
DE3213913C2 (de) Kettenaufhängung des Fahrleitungsnetzes für elektrifizierte Eisenbahnen
DE959557C (de) Weichenverzweigung von Fahrleitungen elektrischer Fahrzeuge mit Stangenstromabnehmer
DE3235597C2 (de)
DE741229C (de) Fahrleitungsweiche
DE92191C (de)
DE715162C (de) Knicklose Weiche mit einer biegsamen Stromleitung
DE445500C (de) Durch Federwirkung zwanglaeufig in Richtung der Kontaktstange sich einstellende Gelenkrolle fuer Stromabnehmer elektrischer Gleisfahrzeuge
DE320150C (de) Laschenverbindung mit Kontaktspitzen
AT110048B (de) Stromabnehmer für elektrische Fahrzeuge, Krane u. dgl.
DE202014102489U1 (de) Schleifleitung, Stromabnehmer und Schleifleitungssystem