DE88287C - - Google Patents

Info

Publication number
DE88287C
DE88287C DENDAT88287D DE88287DA DE88287C DE 88287 C DE88287 C DE 88287C DE NDAT88287 D DENDAT88287 D DE NDAT88287D DE 88287D A DE88287D A DE 88287DA DE 88287 C DE88287 C DE 88287C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tap
pressurized gas
bore
liquid
liquid container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT88287D
Other languages
English (en)
Publication of DE88287C publication Critical patent/DE88287C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/04Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers
    • B67D1/0412Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers the whole dispensing unit being fixed to the container

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 64: Schankgeräthschaften.
PH. BACH i. F. BACH & MAHLOW in BERLIN. Schankgefäfs mit Druckgasbehälter.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 20. Februar 1896 ab.
Gegenstand vorliegender Erfindung betrifft einen Ausschankhahn, welcher mittelst einer doppelten Durchbohrung einerseits den Uebertritt von Druckgas aus einem besonderen Reservoir in den Flüssigkeitsbehälter, andererseits den Austritt des Getränkes vermittelt.
Derartige Hähne sind bereits früher construirt worden, wie aus den Patentschriften Nr. 40689, 60675, dem amerikanischen Patente Nr. 354787 u. s. w. hervorgeht. Doch soll sich bei Anwendung dieser Hähne ein Uebelstand herausgestellt haben, der der Hauptgrund ist, dafs derartig construirte Apparate nicht allgemein in Benutzung genommen werden konnten, und der darin bestehen kann, dafs nur bei ganz geöffnetem Hahne das Druckgas übertritt, während bei geringerer Oeffnung die Communication zwischen Druck und Flüssigkeitsbehälter unterbrochen ist. Die Folge dieser Construction war, dafs bei vollständiger Offenstellung plötzlich so viel Kohlensäure übertrat, dafs das Bier stürmisch herausgedrückt wurde und stark schäumte. Wurde nun der Hahn unwillkürlich etwas geschlossen und die Kohlensäure abgesperrt, so hörte das Ausfliefsen des Bieres sehr schnell wieder ganz auf, da infolge des plötzlichen starken Ausströmens der Druck im Flüssigkeitsbehälter sich soweit vermindert hatte, dafs er nicht mehr zum weiteren Austriebe des Bieres genügte. Es war also, wenn nicht äufserst behutsam verfahren wurde, unmöglich, das Getränk so auszuzapfen, dafs es ruhig und stetig ausflofs.
Diesem äufserst lästigen Uebelstande, der bisher die Anwendung derartiger doppelt durchbohrter Hähne verbot, in einfachster und wirksamster Weise abzuhelfen, ist Gegenstand vorliegender Erfindung. Sie besteht darin, dafs die enge Bohrung für den Druckgasübertritt an jeder Ausmündung auf die Kükenoberfläche in eine in gleicher Horizontalebene liegende, in demselben Sinne verlaufende Einkerbung ausläuft, die sich von der Bohrung aus nach der Oberfläche des Kükens hin allinälig verflacht, und deren Länge gleich dem Durchmesser der grofsen Bohrung für den Bieraustritt ist.
Die Erfindung ist auf beiliegender Zeichnung zur Darstellung gebracht.
Fig. ι zeigt einen Längsschnitt durch Ausschankröhre und Hahn, Fig. 2 einen Schnitt senkrecht zu dem in Fig. 1 dargestellten, Fig. 3 bis 5 geben Schnitte nach y-y und zeigen verschiedene Stellungen des Hahnkükens.
A ist der Druckgasbehälter,
B das Getränkgefäfs,
C der Ausschankhahn mit der weiten Bohrung b für den Austritt des Getränkes und der engen Bohrung α für den Uebertritt des Druckgases aus A nach B.
d sind die sich verflachenden Einkerbungen, f die Gaskanäle zum Ueberleiten der Kohlensäure von A nach B,
D ist das Zapfrohr.
Die Einkerbungen d und die Bohrung a sind so angeordnet, dafs mit dem Moment, wo die Bohrung b des Hahnes vor die Oeffnung der Zapfröhre d zu treten beginnt, das abgeflachte Ende der Einkerbung d vor die Bohrung f des Hahngehäuses tritt. Es kann also jetzt aus dem Druckgasbehälter A nur eine geringe Menge Kohlensäure durch die Ein-
(2. Auflage, ausgegeben am 8. Juli
kerbung d, die Bohrung α und die andere Einkerbung d nach dem Getränkbehälter gelangen, wo sie dementsprechend die Flüssigkeit durch die nur wenig geöffnete Bohrung b nach dem Zapfrohr D pressen wird. Je mehr nun der Hahn geöffnet wird, desto mehr erweitert sich der Querschnitt der vor die Bohrung f tretenden Einkerbung d, desto mehr Kohlensäure kann übertreten und eine dementsprechend gröfsere Menge Flüssigkeit abgezapft werden. Erst bei vollständiger Oeffnung des Ausschankhahnes ist freie Communication zwischen Kohlensäurereservoir und Flüssigkeitsbehälter hergestellt. Der umgekehrte Vorgang findet beim Schliefsen des Hahnes statt. Infolge dieser Anordnung sich allmälig verflachender Einkerbungen wird das lästige stofsweise Austreten der Flüssigkeit, sowie das plötzlich gänzliche Aufhören desselben, auch bei noch nicht vollkommen geschlossenem Hahne, vermieden; das Bier läuft von Anfang an in einem ruhigen, gleichmäfsigen, je nach Stellung des Hahnes stärker oder schwächer werdenden Strahle aus. Ein weiterer Vortheil besteht darin, dafs durch das allmälige Uebertreten der Kohlensäure bei dem Oeffnen des Hahnes auch die im Flüssigkeitsbehälter vorhandene Kohlensäure nicht auf einmal von dem Getränk entfernt wird, sondern sich in demselben Mafse, wie sie absorbirt wird, wieder ersetzt, so dafs stets ein gleichmäfsiger Druck im Flüssigkeitsbehälter erhalten wird, wodurch auch besonders die Conservirung des Bieres bedingt wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Schankgefäfs mit Druckgasbehälter, bei welchem gleichzeitig mit dem Austritt der Flüssigkeit das betreffende Druckmittel in den Flüssigkeitsbehälter eintritt, gekennzeichnet durch einen Hahn mit Küken (C), dessen Durchgangsbohrung (a) für das Druckmittel auf der äufseren Fläche des Kükens in Richtung der Drehebene allmälig verläuft, zum Zwecke, beim Oeffnen und Schliefsen des Hahnes den Druck des Gases allmälig zu- bezw. abnehmen zu lassen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT88287D Active DE88287C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE88287C true DE88287C (de)

Family

ID=360187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT88287D Active DE88287C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE88287C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021128314A1 (de) 2021-10-29 2023-05-04 Blum-Novotest Gmbh Rundlaufüberwachungsmodule und Rundlaufüberwachungsverfahren für ein im Betrieb zu rotierendes Werkzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021128314A1 (de) 2021-10-29 2023-05-04 Blum-Novotest Gmbh Rundlaufüberwachungsmodule und Rundlaufüberwachungsverfahren für ein im Betrieb zu rotierendes Werkzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD152181A5 (de) Fuellventil fuer einen tank fuer verfluessigtes gas
DE4441428A1 (de) Ventilanordnung
DE2217543A1 (de) Rückschlagventil
DE1814695B1 (de) Zapfhahn fuer kohlensaeurehaltige Mischgetraenke
DE88287C (de)
DE200389C (de)
DE2357023A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von bierzapfanlagen
DE2239484B2 (de) Druckgesteuerte Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten
DE3311566C1 (de) Ventil
DE1834304U (de) Druckminderventil.
DE161131C (de)
DE655311C (de) Vorrichtung zur Verhinderung zu grosser Auslassgeschwindigkeit des Gases aus einer Sauerstoffflasche oder sonstigen unter hohem Druck stehenden Behaeltern
DE3602079A1 (de) Vorrichtung zum umfuellen von fluessigkeiten
DE963121C (de) Hahn fuer den Ausschank vorgemischter kohlensaeurehaltiger Getraenke
DE195171C (de)
DE266966C (de)
DE29780C (de) Springbrunnen
AT24250B (de) Druckluftkessel für Sprengwagen.
AT315120B (de) Vorrichtung zum Abgeben einer Reiningungsflüssigkeit mit Hilfe von Druckluft
DE160774C (de)
AT103375B (de) Schmiervorrichtung.
DE2521099A1 (de) Druckversorgungsteil fuer aus druckdichten behaeltern zu entnehmende fluessigkeiten
DE145496C (de)
AT117573B (de) Sicherheitshahn mit sich selbsttätig schließendem Gasauslaß.
DE21091C (de) Neuerungen an Extinkteuren