DE881682C - Rueckgekoppelter Roehrengenerator - Google Patents
Rueckgekoppelter RoehrengeneratorInfo
- Publication number
- DE881682C DE881682C DES7413D DES0007413D DE881682C DE 881682 C DE881682 C DE 881682C DE S7413 D DES7413 D DE S7413D DE S0007413 D DES0007413 D DE S0007413D DE 881682 C DE881682 C DE 881682C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- branch
- anode
- feedback
- load
- tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03B—GENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
- H03B5/00—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
- H03B5/08—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
- H03B5/10—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being vacuum tube
Landscapes
- Amplifiers (AREA)
Description
- Rückgekoppelter Röhrengenerator Zusatz zum Patent 8611869 Nach dem Patent 861 869 soll bei einem rückgekoppelten Röhrengenerator mit Reihenschaltung der Belastung und .der Rückkopplung der Beilas.tungswiderstand: an den, inneren. Widerstand der Generatorröhre derart stark unterangepaßt werden; da:ß trotz fester Rückkopplung keine nennenswerte Rückwirkung der Belastung auf den Rückkopplungskreis erfolgt. Der innere Röhrenw,Idersta:nd wird: also, groU gegenüber dem übersetzten; Belastungswiderstand gewählt. Bei einer, solchen Unteranpassung ist die auf den Verbraucher, abgegebene Leistung größer als, bei einer losen. An, kopplung dies. Belastungskreises für denn gleichen Wort der Rückwirkung der Belastung auf den Rückkopplungskreis. Durch dent rückgekoppelteni Röhrengenerator gemäß dem Hauptpatent ist so die Möglichkeit gegeben, eine verhältnismäßig große Leistung von einem Röhrengenerator auf einen Verbraucher zu geben, ohne daß dabei eine wesentlich die Frequenzkonstanz herabsetzendie Rückwirkung erfolgt.
- Bei der Schaltung nach dem genannten. Patent kann, nun unter gewissen Umständen:, insbesondere bei höheren. Frequenzen, noch eine gewisse Belastungsabhängigkeit des Rückkopplungskreises infolge der Anoden-Erdkapazität auftreten. Es, kann. nämlich, insibesio@ndiere bei höheren Frequenzen, eine Stromverzweigung an der Anode dadurch enÜte@ben, .daß ein Teil des Anodenwechselstromes über,dieErdkapazität der Verb,indüng .zwischenr Bier Anpide ,der Generatorröhre und dem Ausgangswbertrager sowie -Über dessen Erdkapazität abfließt. Der Strom .im Rüclclcop,plungisiz.3v.eig ist in diesem Fall nicht mehr in Phase mit der EMK des Anodenkreises; un(d -die Kapazität vermindert die entkoppelnde Wirkung des großen innerem. Wiiders@tandes der Röhre., so daß die Frequenz damit wieder von der Belastung --abhänigi.g wird.
- Gemäß der Erfindung wird daher vo-r allem der mit der Anrede verbundene Zweig; z. B. dir Au;sgangsütbertrager, und eventuell e.ticli` der andere Zweig, z. Bi. (der Rückkopplungszweig, mit einer Hülle oder einem Schirm vers@eh@m, der. fiür die-Betriebs,frequenz an die Verbindungsleitung der beiden Zwedige aniäeschlossen ist,- so@ daß die sch!ädlich:e Teilkapaziiät Ano,dc-ICatho@de, möglichst gering wird. ' Es ist an sich bereits bekannt, Schaltungskapazitäten in Röhrenschaltungen durch' Einführung von leitenden Schirmen, und Hüllen zu beein$ussen. So -ist es beispielsweise bekannt, bei einem im Kathodenkreis einer Röhr-ei angeordneten Längsresonan@zkreis, @deissen Ind'uktivität mit der Kathode verbunden ist, eiine leitende Schinnung vorzusehen, die mit der Kathode verbunden ist. Hierdurch wird erreicht, daß die Streukapazitäten. der Induktivität sich nicht mehr parallel zur Ab, stimmkapazität des Längsresonanzkreises, sondern in Reihe damit legen und sich damit ennei kleinere Kapazität ergibt, wodurch eine Abstimmung nach höheren Werten. möglich wird.
- Ein Ausführungsbeispiel eines. rückgekoppelten Röh rengenerators, gemäß der Erfindung ist in der Figur gezeigt. Im Anodenkreis der Röhrei h ist die Belastung B bzw. 9, über den Übertrager Ü angeschaltet, dar in Reihe mit. dem Rückkopplüngskreiss- liegt. Die Rückkopplungsspannung wird dar bei über den Widerstand R1 abgenommen, und übeir den Widerstand R2 der Wicklung I der Induktivität L zugeführt. Die Wicklung II der Induktivität L ist mit dem Kondensator C auf die Generatoirfrequemz abgestimmt. Die Gleichstromvorspannn xng des. Gitters ist durch dein Wi.d'ärstand Rk bestimmt. Drei Schirmgittervorspannung wird über den Widerstand W3 zugeführt. Blockkondiensatoran C3 und Ck schließen die jeweiligen Kreisse f'ür .den Wechselstrom. . Wie gestrichelt: angedeutet; wird in dieser Schaltung :gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung die, Anodenleitung und die Anodenwicklung des. Überträgers Ü geschirmt und der Schirm an-die Verbindung X zwischen Belastungs- und Rückkopplungszweig anigeschlossen. Die Kapazität der Anode! gegen den Schirm- liegt dann nur parallel zu Na und kann eventuell mit der' Induktivität des Übertragers Ü abgestimmt werden., während die Schirm-Erde-Kapazität nun zu dem allerdings niederohmi.gen Rückkopplungszweig parallel liegt und, somit nur geringe Phasendrehung ergeben kann. Rückkopplungszweig und Belastungszweig sind durch dien großen inneren Röhrenwiderstand wie beim Hauptpatent entkoppelt.
- Schaltest man denn Rückkopplungszweig nicht: zusammen mit- dem Belastungszweig zwischen Anode und lern- Pluspol der Ano@denbatt-eri.eschaltung; sonderni zwischen Kathode und dem geerdeten Minnspo1.deir Anodenbatterie, so, sind die Schirme und Hüllen der Schaltung für die Betriebsfrequenz mit einem Pol der Anodenstromquelle, vorzugsweise dem geerdeten, zu verbinden.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: aw @ , i. Rückgekoppelter Röhrengenerator mit Reihenschaltung der Belastung und der Rückkopp,lung, bei dem. _ der Belastungswiderstand nach Patent 861 869 an den: inneren Widerstand der Gemeratorröhre stark unterangepaßt ist, dadurch, gekennzeichnet, d'aß die schädliche Ano,denrKa@tho!den-Kapaz@ität der Schaltung da; durch verringeirt wird, daß leitende! Schirme und Hüllen, benutzt -#verd'en, die bezüglich der Anodenwechselspannung im wesentlichen. auf dass, Potential der Veirbindunig zwischen Belas:tungszweig und - Rückkopplungszweig gebracht sind. a@. Röhrengenerator nach Anspruch: i; dadurch gekennzeichnet, 'ab deir mit der Anolde verbundene Zweig, insbesondere auch .die Verbindungsleitung mit der Anode mit einem Schirm umgeben sind, der für die Betriebsfrequenz mit der Verbindung zwischen. den: beiden Zweigen verbunden, ist. 3. Röhrengenerator nach Anspruch i, bei dbrn .der eine Zweig, vorzugsweise der Rückkopplungszweig, zwischen, Kathode und denn Minuspol der Anoyden,s.tromquelle geschaltet ist, während! der andere Zweig, vorzugsweise deir Belastungszweig, zwischen dem Pluspol und der Anode in den Anodenkrens: eingefügt ist, dadurch gekennzeichnet, daß, die Schirme und Hüllen der Schaltung für die Betriebsfrequenz mit einem Pol der Anadienstromque!llei, vorzugsweise denn geerdeten, verbunden sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES7413D DE881682C (de) | 1942-03-04 | 1942-03-04 | Rueckgekoppelter Roehrengenerator |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES7413D DE881682C (de) | 1942-03-04 | 1942-03-04 | Rueckgekoppelter Roehrengenerator |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE881682C true DE881682C (de) | 1953-07-02 |
Family
ID=7472406
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES7413D Expired DE881682C (de) | 1942-03-04 | 1942-03-04 | Rueckgekoppelter Roehrengenerator |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE881682C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1283901B (de) * | 1962-01-18 | 1968-11-28 | Exxon Research Engineering Co | Selbsterregter Roehrengenerator |
-
1942
- 1942-03-04 DE DES7413D patent/DE881682C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1283901B (de) * | 1962-01-18 | 1968-11-28 | Exxon Research Engineering Co | Selbsterregter Roehrengenerator |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE741857C (de) | Schaltung zum Verstaerken elektrischer Schwingungen | |
DE881682C (de) | Rueckgekoppelter Roehrengenerator | |
DE555378C (de) | Rueckgekoppelter Roehrengenerator zur Erzeugung kurzer elektromagnetischer Wellen | |
DE899365C (de) | Impulsgenerator mit einem Kettenleiter und einem Impulstransformator | |
DE3045718C2 (de) | ||
DE740131C (de) | Anordnung zur Erzeugung von Ablenkspannungen fuer die Ablenkung des Kathodenstrahls in Braunschen Roehren unter Verwendung eines Kippgenerators | |
DE652919C (de) | Aus zwei Kreisen bestehendes elektrisches Koppelsystem | |
DE694788C (de) | Hochfrequenzspule aus mehreren Teilen | |
DE713085C (de) | Nichtlinearer Resonanzkreis zur Betaetigung von Relais u. dgl. | |
DE728732C (de) | Einroehrenverstaerkerschaltung fuer ultrakurze Wellen | |
DE581836C (de) | Rueckkopplungsschaltung | |
DE603006C (de) | Durch piezoelektrischen Kristallresonator erregter Oszillator | |
DE872965C (de) | Rueckgekoppelter Roehrengenerator | |
DE728657C (de) | Symmetrisch aufgebaute Verstaerkerschaltung, insbesondere fuer ultrakurze Wellen | |
DE658710C (de) | Kopplungsanordnung fuer Kurzwellenverstaerker | |
DE933274C (de) | Verstaerkerschaltung | |
DE532515C (de) | Roehrenschaltung, bei welcher die Anoden-Gitter-Kapazitaet durch eine gleiche Kapazitaet unter Zuschaltung einer zur Gitterkreis- bzw. Anodenkreisspule symmetrischen Hilfsspule neutralisiert ist | |
DE723582C (de) | Verfahren zur Verbesserung der Sperrspannungsbeanspruchung von Lichtbogenstromrichtern, insbesondere Marx-Stromrichtern | |
DE754301C (de) | Modulationsschaltung fuer Hochfrequenzsender | |
DE705277C (de) | Verfahren zur Unterdrueckung von parasitaeren Schwingungen in neutralisierten Leistungsstufen von Hochfrequenzsendern | |
AT121673B (de) | Vorrichtung zur Erhöhung der Frequenz einer elektrischen Schwingung. | |
AT154792B (de) | Hoch- oder Zwischenfrequenzverstärker. | |
DE728830C (de) | Schaltungsanordnung zur Frequenzstabilisierung von Roehrensendern | |
DE932620C (de) | Hochfrequenzschirmgitterroehrenschaltung | |
DE838331C (de) | Breitbandverstaerker-Schaltung |