DE881582C - Verfahren zum Stabiliseren von chlorhaltigen Vinylpolymeren - Google Patents

Verfahren zum Stabiliseren von chlorhaltigen Vinylpolymeren

Info

Publication number
DE881582C
DE881582C DEC203D DEC0000203D DE881582C DE 881582 C DE881582 C DE 881582C DE C203 D DEC203 D DE C203D DE C0000203 D DEC0000203 D DE C0000203D DE 881582 C DE881582 C DE 881582C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
vinyl polymers
containing vinyl
dispersion
stabilizing chlorine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC203D
Other languages
English (en)
Inventor
Alfons Von Dr Putzer-Reybegg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG Werk Kalle Albert
Original Assignee
Chemische Werke Albert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Albert filed Critical Chemische Werke Albert
Priority to DEC203D priority Critical patent/DE881582C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE881582C publication Critical patent/DE881582C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/04Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08L27/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L81/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of polysulfones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L81/04Polysulfides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zum Stabilisieren von chlorhaltigen Vinylpolymeren Es ist bekannt, daß chlorhaltige Vinylpolymere, z. B. aus Vinylchlorid oder Chlorbutadien, auch deren Mischpolymerisate mit anderen V inylverbindungen sowie ihre Chlorierungsprodukte gegen Ritze instabil sind und sich in der Wärme, beispielsweise bei der Heißverformung, mehr oder weniger stark nach braun bis fast schwarz verfärben. Zur Vermeidung dieser Erscheinungen werden den chlorhaltigen Vinylpolymeren üblicherweise geringe Mengen Stabilisatoren zugesetzt. Diese sind entweder Metallverbindungen, die mit der bei ihrer Zersetzung in geringer Menge frei werdenden Salzsäure schwer lösliche oder flüchtige Chloride bilden, wie Blei- oder Silbersalze oder organische Blei- oder Zinnverbindungen, oder man setzt alkalisch wirkende Stoffe hinzu, die eine \eutralisation herbeiführen. Auch Schwefel sowie seine anorganischen oder organischen Verbindangen, wie Metallsulfide, Sulfite, ThiosuHate, Thioäther, Sulfoxyde oder Sulfone, also Verbindungen, die im allgemeinen eine reduzierende Wirkung besitzen, wurden als Stalbil-isatoren vorgeschlagen. Auch Stoffe, die Z-,vitterionen zu bilden vermögen, wie Aminosäuren oder Aminosulfonsäuren, Harnstoff oder Thioharnstoff und schließlich Verbindungen vom Äthylenoxydtyp zeigen stabilisierende Wirkung.
  • In allen derartigen Fällen werden niedrigmolekulare Substanzen zugesetzt, deren Mengen naturgemäß klein sein müssen, um die mechanischen und physikalischen Eigenschaften derPolymerisate nicht nachteilig zu beeinflussen.
  • Es wurde gefunden, daß man chlorhaltige Vinylpolymere mit sehr gutem Erfolg gegen Zersetzung durch thermische oder Lichteinflüsse stabilisieren kann, wenn man ihnen Kondensationsprodukte aus Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumpolysulfiden und aliphatischen oder araliphatischen Di-, Tri- oder Pol!yhalogenverbindurigen oder andere, in gleicher Art reagierende Stoffe, die allgemein als Thioplaste bezeichnet werden, zusetzt.
  • Die Stabilisierung durch diese langkettigen, hochmolekularen Thioplaste war nicht vorauszusehen und ließ sich auch aus der Tatsache, daß niedermolekulare organische Verbindungen des zwei- oder höhenwertigen Schwefels als Stabilisatoren bereits bekannt sind, nicht ableiten, handelt es sich doch hier um gänzlich verschiedene chemische Körperklassen. Gerade der bisher noch nicht beider Stabilisierung von Vinylpolymeren verwendete Kunststoffcharakter der hochmolekularen Thioplaste erlaubt grundsätzlich andere Anwen-. dungsmüglichkeiten. Während der Zusatz von hochmolekularen Verbindungen, wie bereits erwähnt, möglichst niedrig gehalten werden muß, kann man die den Vinylpolymeren zugesetzte Thioplastmenge im Rahmen der gegenseitigen Verträglichkeit größer wählen und auf diese Wise die mechanischen Eigenschaften, insbesondere die Elastizität, vorteilhaft beeinflussen. Je nach der Zersetzlichkeit des Polymerisates genügen im allgemeinen Zusätze von weniger als i (IN, um eine ausreichende Stabilisierung zu erzielen. Aber auch -Mengen von 50/0 und mehr können zugegeben werden; bei größeren Zusätzen tritt allerdings meist eine Trübung der geformten Gegenstände ein, was auf eine nur begrenzte Verträglichkeit chlorhaltiger Vinylpolymerer mit Thioplasten hinweist.
  • Die erfindungsgemäße Stabilisierung erfolgt bei weichmacherreichen Polyvinyliriassen zweckmäßig durch Vermischen des feinkörnigen Polymerisates mit Weichmacher und einer wäßrigen Thioplastdispersion, -wobei das eingebrachte Wasser bei der Durcharbeitung am Kalander oder' auf :der Mischwalze entfernt wird. Bei weichmacherarmen oder -freien Mischungen, die lediglich durch Pressen verformt werden, kann grundsätzlich gleich verfahren werden, nur muß eine Trocknung eingeschoben werden. Bei Emulsionen lassen sich geringe Mengen der Thiopl.astdispersion ohne Koagulierung einbringen, so daß die Stabilisierung. auch für Zwecke des Oberflächenschutzes durchführbar ist. Darüber hinaus lassen sich faktisartige Thioplaste, die alkalifrei sind, in weichgemachte Polymerisate bei nur mäßig verlängerter Walzdauer ebenfalls mit guter Wirkung einarbeiten. Bei der erfindungsgemäßen Anwendung von Thioplastdispersionen, die von ihrer Herstellung her meist Magnesiumoxydhyd.rat als Dispersionsträger enthalten, könnte man dieses für die stabilisierende Wirkung verantwortlich machen. Aber der günstige Erfolg bei der genannten Verwendung faktisartiger, magnesiumoxydfreier Thioplaste beweist, daß die Stabilisierung durch die Thioplaste selbst erfolgt.
  • Die günstige stabilisierende Wirkung äußert sich bereits bei der Verarbeitung der Polyvinylmassen. Während thioplastfreie Mischungen sich beim Verpressen oder Kalandrieren mehr oder weniger nach violett verfärben, bleiben die th'ioplasthaltigen Formkörper farblos oder hell. Noch deutlicher tritt die günstige Wirkung bei mehrstündigem Erhitzen auf iao bis i2o° zu Tage. Dabei verfärben sich die stabilisierten Massen kaum, während nicht stabilisierte Proben eine dunkelviolette bis schwarzviolette Farbe annehmen. Auch bei längerer Lagerung unter Lichteinwirkung ist der günstige Einfluß der erfindungsgemäßen Stabilisierung festzustellen. Beispiele i. ioo Teile einer 45°/öigen Polyvinylchloriddispersion, die @i o % des Festgehaltes an Trikresylphosphat enthält, werden mit i Teil einer 22,59/oigen Thioplasbdispersion, die aus Äthylenchlorid und 1Vatriunipolysulfid der Zusammensetzung Pva2S4,5 in Gegenwart von Mg (OH) 2 mit verdünnter HCl hergestellt worden war, versetzt. Die so stabilisierte Dispersion liefert überzüge, die sich bei 2stündigem Erhitzen auf @ioo° kaum verfärben.
  • 2. ioo Teile feinpulvriges Polyvinylchlorid niedrigen Polymerisationsgrades werden mit 2:oo Teilen der in Beispiel i genannten Dispersion innig vermischt, getrocknet und verpreßt. Man erhält gut stabilisierte Formkörper, deren Sprödigkeit deutlich geringer ist als bei thioplas.tfreien Preßstüaken.
  • 3. 65 Teile feinpulvriges hochmolekulares Polyvinylchlorid, 35 Teile Trikresylphosphat und 247 Teile einer 3o%igen Thioplastdispersion aus Dichlordiäthpläther und Natriumpolysulfid der Zusammensetzung Nag S4,5 werden auf der Walze zu Fellen verarbeitet. Man erhält hochelastische, opake, vorzüglich stabilisierte Folien, die sich auch beim längeren Lagern (oder mehrstündigen Erhitzen) nicht merkbar verfärben.
  • .l. roo Teile eines Mischpolymerisates aus 8o Teilen Vinylchlorid und 2o-Teilen Vinylacetat werden mit 2 Teilen einer 350/üigen Dispersion wie im Beispiel 3 unter Zusatz von io Teilen Wasser vermischt, getrocknet und verpreßt. Die Formkörper sind gegen Hitze stabil und praktisch klar.
  • 5. ioo Teile einer Mischung aus So% Poly-3-chlorbutaidien-(i, 3), i8,°/o Ruß, z % ß-Naphthylamin und i0,10 Zn 0 werden mit 4 Teilen einer 400%igen Thioplastdispersion wie im Beispiel i versetzt und auf der Walze verarbeitet. Das Produkt versprödet in .der Hitze weniger als eine thioplastfreie Kasse.
  • 6. io.o Teile eines nachchlorierten hochmolekularen Polyvinylchlorids werden mit 5. Teilen einer 200/ai@gen Thioplastdispersion wie im Beispie12 innig vermischt, getrocknet und verpreßt. Die so erhaltenen Formkörper sind gegen Hitze beständig.
  • 7. 65 Teile hochmolekulares Polyvinylchlorid und 35 Teile Trikresylphosphat werden auf der Walze mit 3,25 Teilen eines Thioplasten ohne Dispersionsträger homogenisiert, .der durch Kondensation von Dichlordiäthyläther mit Natriumpolysulfid der Zusammensetzung Nag S4,5 und anschließende Entfernung des gebildeten Natriumchlorids hergestellt war. Das opake Fell verfärbt sich nicht beim weiteren Erhitzen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Stabilisieren von chlorhaltigen Vinylpolymeren, diese enthaltenden 1Vlischpolymerisaten oder ihren Chlorier.ungsprodukten gegen Zersetzung durch thermische oder Lichteinflüsse, dadurch gekennzeichnet, daß Kondensationsprodukte aus Alkali-, Erdalkali-oder Ammoniumpolysulfiden mit aliphatischen oder araliphatischen Di-, Tri- oder Polyhalogenverbindungen (Thioplaste), vorzugsweise in allengen von o,5 bis 5°/o, zugesetzt werden.
DEC203D 1945-03-01 1945-03-01 Verfahren zum Stabiliseren von chlorhaltigen Vinylpolymeren Expired DE881582C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC203D DE881582C (de) 1945-03-01 1945-03-01 Verfahren zum Stabiliseren von chlorhaltigen Vinylpolymeren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC203D DE881582C (de) 1945-03-01 1945-03-01 Verfahren zum Stabiliseren von chlorhaltigen Vinylpolymeren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE881582C true DE881582C (de) 1953-07-02

Family

ID=7012260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC203D Expired DE881582C (de) 1945-03-01 1945-03-01 Verfahren zum Stabiliseren von chlorhaltigen Vinylpolymeren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE881582C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3039992A (en) * 1960-05-17 1962-06-19 Du Pont Alkaline earth sulfide in curing of fluorocarbon elastomer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3039992A (en) * 1960-05-17 1962-06-19 Du Pont Alkaline earth sulfide in curing of fluorocarbon elastomer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2261778C3 (de) Abbaubare Polyolefinfolien
DE881582C (de) Verfahren zum Stabiliseren von chlorhaltigen Vinylpolymeren
DE2120154C3 (de) Stabilisierte Polymermischungen auf Basis von Polyphenylenäthern und Polystyrol
DE1193668B (de) Selbstverloeschende Formmassen aus Olefinpolymerisaten
DE1694413A1 (de) Stoffzusammensetzung auf Grundlage von Polyvinylchlorid
DE1097673B (de) Verfahren zur Stabilisierung von Vinylchloridpolymerisaten
DE940065C (de) Verfahren zur Stabilisierung von Vinylharz- und von Kautschukerzeugnissen
DE1694494A1 (de) Flammbestaendige Nylonzusammensetzungen
DE1153893B (de) Stabilisieren von Polypropylen
DE1230213B (de) Thermoplastische Formmassen
DE1813994C3 (de) Gegen Zersetzung durch Licht und Hitze stabilisierte Polyvinylchloridformmasse
DE1266969B (de) Thermoplastische Masse zur Herstellung schlagfester Formkoerper
DE1544960A1 (de) Verwendung von Tris (hydroxymethyl) aminomethan zum Stabilisieren von halogenhaltigen Vinylharzen
DE1028774B (de) Verfahren zur Stabilisierung von Niederdruckpolyaethylen gegen den oxydativen Abbau durch Sauerstoff in der Waerme
DE2456278C3 (de) Thermoplastische transparente und schlagfeste Masse auf der Grundlage von Vinylchlorid-Polymerisaten
DE1099728B (de) Verfahren zur Stabilisierung von Vinylchloridpolymerisaten
DE829799C (de) Verfahren zur Stabilisierung und Verbesserung von Kunstharzen
DE1519433A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Gleitfaehigkeit von lackierten Cellulosehydratfolien
DE1017785B (de) Kunststoffmassen fuer Formkoerper auf der Grundlage von Polyvinylchlorid
AT240038B (de) Nichtanbrennende, härtbare Polymermasse
DE3212336C1 (de) Mittel und Verfahren zur Waerme- und Lichtstabilisierung von Polyvinylchlorid
DE874661C (de) Verfahren zum Stabilisieren von Kunststoffen
DE1273192B (de) Bestimmte Verbindungen als viskositaetserhoehender Zusatz zu Polyesterform- oder UEberzugsmassen
AT222364B (de) Verfahren zur Herstellung vulkanisierbarer Zusammensetzungen
DE834753C (de) Loesungsmittel fuer fluor- und chlorhaltige AEthylenpolymerisate