DE1028774B - Verfahren zur Stabilisierung von Niederdruckpolyaethylen gegen den oxydativen Abbau durch Sauerstoff in der Waerme - Google Patents

Verfahren zur Stabilisierung von Niederdruckpolyaethylen gegen den oxydativen Abbau durch Sauerstoff in der Waerme

Info

Publication number
DE1028774B
DE1028774B DEF19062A DEF0019062A DE1028774B DE 1028774 B DE1028774 B DE 1028774B DE F19062 A DEF19062 A DE F19062A DE F0019062 A DEF0019062 A DE F0019062A DE 1028774 B DE1028774 B DE 1028774B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure polyethylene
low
oxygen
stabilization
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF19062A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Ernst Staerk
Dr Manfred Albrecht
Dr Georg Keicher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL97325D priority Critical patent/NL97325C/xx
Priority to NL212801D priority patent/NL212801A/xx
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF19062A priority patent/DE1028774B/de
Priority to US627544A priority patent/US2953542A/en
Priority to FR1162488D priority patent/FR1162488A/fr
Priority to GB38480/56A priority patent/GB837619A/en
Publication of DE1028774B publication Critical patent/DE1028774B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • C08K5/098Metal salts of carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/37Thiols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

DEUTSCHES
Es ist bekannt, Phenolverbindungen und terpensubstituierte Phenole natürlichen und künstlichen Kautschuken oder Gemischen von beiden zuzusetzen, um dadurch deren Beständigkeit gegen den Angriff von Sauerstoff zu erhöhen. Es ist weiterhin bekannt, heterocyclische Thioalkohole natürlichen und künstlichen Kautschuken bzw. deren Gemischen zur Verbesserung ihrer Oxydationsbeständigkeit zuzusetzen. Außerdem ist bekannt, Phenolverbindungen dem Hochdruckpolyäthylen beizumischen, um einen Abbau bei der Verarbeitung unter Luftzutritt zu vermeiden und sie vor Einwirkung von Luftsauerstoff bei längerem Gebrauch zu schützen.
Aus der britischen Patentschrift 496 966 ist es bekannt, alkylsubstituierte Phenole und Thiophenole dem Hochdruckpolyäthylen als Stabilisierungsmittel zuzusetzen. Derartige Phenole haben jedoch bei dem kürzlich entwickelten Niederdruckpolyäthylen keine optimale Wirkung (siehe Vergleichsversuche am Schluß des Beispeils2).
Aus der belgischen Patentschrift 533 362 ist es weiterhin bekannt, daß man niedere Olefine bei niedrigen Drücken und Temperaturen mit Hilfe von Katalysatoren, die aus Verbindungen der IV. bis VIII. Nebengruppe, wie Titantetrachlorid, und Verbindungen der I. bis III. Gruppe des Periodischen Systems, wie Aluminiumalkylverbindungen, die gegebenenfalls noch Halogen enthalten können, in Gegenwart von Dispergiermitteln zu hochmolekularen Polymerisaten umsetzen kann. Die bei diesem Verfahren verwendeten Katalysatoren werden als Ziegler-Katalysatoren bezeichnet. Die nach diesem Niederdruckverfahren hergestellten Polymerisate werden z. B. Niederdruckpolyäthylen genannt.
Es wurde nun gefunden, daß man überraschenderweise Niederdruckpolyäthylen durch Zusätze von terpensubstituierten aromatischen Thioalkoholen, Terpenthioalkoholen und Naphthenthioalkoholen, mit einem Molekulargewicht von über ISO in einer Menge von 0,003 bis 4°/0, vorzugsweise 0,02 bis l°/0, in Verbindung mit 0,01 bis 1 % von Oxyden von 2-, 3- oder 4wertigen Metallen und bzw. oder deren Salzen mit organischen Säuren mit mindestens 9 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 9 bis 24 Kohlenstoffatomen, vergüten kann. Als Metalloxyde können z. B. Calciumoxyd, Magnesiumoxyd, Boroxyd und Zinnoxyd vorteilhaft benutzt werden. Als Metallsalze seien u. a. genannt: Calciumlaurat, Magnesiumlaurat, undecansaures Magnesium, Calciumricinolat, Magnesiumoleat, Calciumstearat, Aluminiumstearat, Magnesiumstearat, Magnesiumpalmitat.
Bei erfindungsgemäß behandeltem Niederdruckpolyäthylen treten Alterungserscheinungen, wie Zunahme der Kristallinität und damit einhergehendes Brüchigwerden, unter dem Einfluß von mäßiger Wärme und bzw. oder Licht in viel schwächerem Maße auf als bei dem nicht behandelten Niederdruckpolyäthylen. Es können Vergütungsfaktoren von 30 bis 100 erzielt werden. Dabei
Verfahren zur Stabilisierung
von Niederdruckpolyäthylen
gegen den oxydativen Abbau
durch Sauerstoff in der Wärme
Anmelder:
Farbwerke Hoechst Aktiengesellschaft
vormals Meister Lucius & Brüning,
Frankfurt/M., Brüningstr. 45
Dr. Ernst Stärk, Frankfurt/M.-Höchst,
Dr. Manfred Albrecht und Dr. Georg Keicher,
Gersthofen bei Augsburg,
sind als Erfinder genannt worden
bedeutet der Vergütungsfaktor die Zahl, mit welcher man die Zeit bis zum Brüchigwerden der unbehandelten Polyäthylenprobe multiplizieren muß, um zu der Zeit zu gelangen, bei der die erfindungsgemäß behandelte Probe unter gleichen Bedingungen brüchig wird.
Als ein weiterer Vorteil von den in Verbindung mit den obengenannten Metalloxyden und bzw. oder deren Salzen mit organischen Säuren mit mindestens 9 Kohlenstoffatomen einzusetzenden, aufgeführten terpensubstituierten aromatischen Thioalkoholen ist ferner anzuführen, daß sie infolge des verhältnismäßig großen Kohlenwasserstoffrestes eine sehr gute Verträglichkeit mit Niederdruckpolyäthylen besitzen, so daß auch bei höheren Temperaturen keinerlei Ausblühungs- oder Ausschwitzungserscheinungen zu beobachten sind. Dies ist besonders für Niederdruckpolyäthylen von Bedeutung, da dieses bekanntermaßen ohne Nachteil höheren Temperaturen ausgesetzt werden kann als das Hochdruckpolyäthylen und daher auch für Zwecke, bei denen höhere Wärmebeanspruchungen in Betracht kommen, wie Kabelummantelungen, sterilisierbare Formkörper u. dgl., einsetzbar ist.
Von besonderer Bedeutung ist noch der Befund, daß die vorzüglichen elektrischen Eigenschaften von Niederdruckpolyäthylen durch die genannten Zusätze praktisch nicht verändert werden, und die helle Farbe des Kunststoffes erhalten bleibt bzw. nur eine unwesentliche Veränderung erfährt. Ein wesentlicher Vorteil sind außerdem die geringen Mengen an den genannten Zusatzstoffen, die zur Erreichung einer ausreichenden Stabilisierung erforderlich
809 507/439
sind. In vielen Fällen genügen bereits Zusatzmengen von 0,04 °/o· Der bei manchen Thioverbindungen bisweilen störende Geruch tritt bei Verbindungen mit höherem Molekulargewicht und damit geringerer Flüchtigkeit weniger in Erscheinung'.
Die gleichmäßige Verteilung der Zusätze im Kunststoff ist Voraussetzung für die Vergütung des Niederdruckpolyäthylens und wirkt sich in starkem Maße auf die Höhe des Vergütungsfaktors aus. Man kann diese Verteilung in an sich bekannter Weise beim Vorliegen von pulverförmigen Mischungsbestandteilen durch Vorbehandlung in wirksamen Intensivmischern erreichen. Empfehlenswert ist aber auch dann noch eine gute Durchmischung auf an sich bekannte Weise, z. B. auf Walzen oder Knetern. Auch in Form von Lösungen oder Suspensionen können die Zusätze während der Aufarbeitung der Polymerisate zugefügt werden. Auch im Laufe des Herstellungsganges können in manchen Fällen die erfindungsgemäßen Zusätze eingetragen werden.
Selbstverständlich können neben den genannten Zu-Sätzen auch andere an sich bekannte Stabilisierungsmittel, wie Phenolverbindungen, Ruß u. a. m., mitverwendet werden.
Weiterhin kann man zusätzlich auch Farbstoffe, Pigmente und Füllstoffe in die Polymerisate einbringen.
Beispiel 1
Pulverförmiges Niederdruckpolyäthylen vermischt man mit 0,1 % Isobornyl-^-thionaphthol und 0,08% Calciumoxyd in einer schnell laufenden Mischeinrichtung 3 Minuten lang und gibt das so erhaltene pulverförmige Gemisch auf eine auf 135° C erhitzte Mischwalze. Aus dem entstandenen Fell wird in einer auf 1600C erhitzten Presse eine 1 mm dicke Folie (Preßdruck 50 bis 150 kg/cm2, Preßdauer 6 Minuten) hergestellt. Tempert man die erkaltete Folie bei 120° C, so beginnt sie erst nach etwa der fünfzigfachen Zeit brüchig zu werden als eine vollkommen gleichbehandelte Probe, welche die genannten Zusätze nicht enthält.
t Stabilisierungsmittel 1 Konzentration
in °„
»Brittle«·-Zeit
in Tagen
Isocamphyl-jS-tnio-
naphthol
Isobbrnyl-jS-thionaphthol
p-(tertiär-Amyl)-thio-
phenol
0,1
0,1
0,1
66
43
14
Beispiel 2
40
In einer hochtourigen Rührvorrichtung werden in pulverförmigem Niederdruckpolyäthylen 0,08% Isocamphyl-iö-thionaphthol, 0,02 % Magnesiumoxyd, 0,05 % Magnesiumoleat und 1 % Talkum möglichst gleichmäßig verteilt und das Gemisch anschließend auf einer Schnekkenpresse bei 180° C zu einem 2 mm dicken Band verformt. Aus diesem Band bereitet man nach der Abkühlung in einer Granuliervorrichtung ein würfelförmiges Granulat, aus welchem dann auf einer Schneckenpresse bei 190° C ein 5 mm starkes Stabprofil hergestellt wird. Verpreßt man 10 g des auf diese Weise erhaltenen Stabes auf einer auf 1650C erhitzten Presse bei einem Preßdruck von 50 kg je cm2 innerhalb einer Zeit von etwa 5 Minuten zu einer Preßplatte von 1 mm Stärke und setzt diese abgekühlte Platte einer Temperatur von 110°C aus, so stellt man fest, daß diese Platte zum Brüchigwerden etwa die achzigfache Zeit einer sonst vollkommen gleichbehandelten Probe Niederdruckpolyäthylen ohne die genannten Zusätze benötigt.
Vergleichsversuche
Die Überlegenheit der erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen gegenüber den bekannten Alkylthiophenolen geht aus folgender Tabelle hervor:
Die Versuche in der genannten Tabelle wurden alle an demselben Niederdruckpolyäthylenerzeugnis durchgeführt. Die Stabilisierungsmittel wurden in der angegebenen Menge in das pulverförmige Niederdruckpolyäthylen auf der Walze bei 1400C eingearbeitet. Aus der Mischung wurden 1 mm starke Preßplatten gepreßt und diese bei 12O0C getempert.
Als Meßmethode, durch die der Zustand des Brüchigwerdens festgestellt wird, hat sich der sogenannte ν Brittle «--Test bei Alterungsprüfungen von Polyäthylen allgemein eingeführt, da die Abnahme der Biegsamkeit von Niederdruckpolyäthylen bei der Alterung sehr charakteristisch ist (vgl. Renfrew und Morgan, »Polythene«, London, Iliffe und Sons Ltd., 1957, S. 77). Meist wird der Brittle-Test so durchgeführt, daß gepreßte Proben etwa von den Abmessungen 80-20-1 mm im Trockenschrank bei einer bestimmten Alterungstemperatur aufgehängt werden.
Täglich wird geprüft, ob die Proben beim Umbiegen um 180° (hierzu kann eine geeignete Vorrichtung Verwendung finden) noch ein zähelastisches Verhalten zeigen. Vor dem Biegeversuch werden die Proben auf 20°C abgekühlt. Nach einer bestimmten Zeit, der sogenannten »Brittleci-Zeit brechen die Proben beim Biegeversuch! Diese Zeit wird als »Brittle<r-Zeit festgehalten. Bei den mit Isocamphyl-zS-Thionaphthol und Isobornyl-ß-Thionaphthol stabilisierten Proben konnte beim Tempern bei 12O0C bis zum Bruch kein Ausschwitzen der Stabilisierungsmittel beobachtet werden, dagegen schwitzte bei der mit p-(tertiär-Amyl)-thiophenol stabilisierten Probe schon nach 1 bis 2 Tagen das Stabilisierungsmittel aus, und die Probe wurde klebrig.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Stabilisierung von Niederdruckpolyäthylen, gegen den oxydativen Abbau durch Sauerstoff in der Wärme, dadurch gekennzeichnet, daß man in das Niederdruckpolyäthylen Gemische aus 0,003 bis 4%, vorzugsweise 0,02 bis 1 % terpensubstituierten aromatischen Thioalkoholen, Terpenthioalkoholen und Naphthenthioalkoholen mit einem Molekulargewicht von über 150 und 0,01 bis 1 % Oxyden von 2-, 3- oder 4wertigen Metallen und bzw. oder deren Salzen mit organischen Säuren mit mindestens 9 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 9 bis 24 Kohlenstoffatomen, in an sich bekannter Weise einarbeitet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Gemische bereits im Laufe des Herstellungsganges oder der anschließenden Aufarbeitung des Niederdruckpolyäthylens zugibt.
In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschriften Nr. 956 489, 1032 708; britische Patentschrift Nr. 496 966.
■©809 507/439 4.58
DEF19062A 1955-12-15 1955-12-15 Verfahren zur Stabilisierung von Niederdruckpolyaethylen gegen den oxydativen Abbau durch Sauerstoff in der Waerme Pending DE1028774B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL97325D NL97325C (de) 1955-12-15
NL212801D NL212801A (de) 1955-12-15
DEF19062A DE1028774B (de) 1955-12-15 1955-12-15 Verfahren zur Stabilisierung von Niederdruckpolyaethylen gegen den oxydativen Abbau durch Sauerstoff in der Waerme
US627544A US2953542A (en) 1955-12-15 1956-12-11 Stabilized polymer compositions
FR1162488D FR1162488A (fr) 1955-12-15 1956-12-14 Procédé d'amélioration de matières plastiques, notamment du polyéthylène
GB38480/56A GB837619A (en) 1955-12-15 1956-12-17 Process for improving polyethylene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF19062A DE1028774B (de) 1955-12-15 1955-12-15 Verfahren zur Stabilisierung von Niederdruckpolyaethylen gegen den oxydativen Abbau durch Sauerstoff in der Waerme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1028774B true DE1028774B (de) 1958-04-24

Family

ID=7089181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF19062A Pending DE1028774B (de) 1955-12-15 1955-12-15 Verfahren zur Stabilisierung von Niederdruckpolyaethylen gegen den oxydativen Abbau durch Sauerstoff in der Waerme

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2953542A (de)
DE (1) DE1028774B (de)
FR (1) FR1162488A (de)
GB (1) GB837619A (de)
NL (2) NL97325C (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL208056A (de) * 1957-02-09 1959-10-15
US3143584A (en) * 1959-05-12 1964-08-04 Ici Ltd Spinning polypropylenes which have been subjected to thermal degradation promoted bythe presence of sulfur compounds
US3216967A (en) * 1961-01-09 1965-11-09 Bell Telephone Labor Inc Polyolefins stabilized with sulfides and thiobisphenols
NL263102A (de) * 1961-03-30
NL279502A (de) * 1961-06-13
US3864307A (en) * 1970-01-03 1975-02-04 Bayer Ag Natural and synthetic diene polymers stabilized with cresol derivative antioxidants

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB496966A (en) * 1936-07-25 1938-12-09 Standard Oil Dev Co An improved manufacture of stabilised hydrocarbon polymers
FR956489A (de) * 1946-09-25 1950-02-02
FR1032708A (fr) * 1950-03-10 1953-07-03 Standard Oil Dev Co Stabilisation de copolymères vulcanisés d'isobutylène

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2160172A (en) * 1936-07-25 1939-05-30 Standard Oil Dev Co Polymer composition
US2581907A (en) * 1946-03-09 1952-01-08 Firestone Tire & Rubber Co Rubbery diolefinic polymers containing as antioxidant a mixture of antimony oxide and a 2, 4, 6 trihydrocarbon substituted phenol
US2480296A (en) * 1947-02-18 1949-08-30 Du Pont Ethylene polymer compositions
US2727879A (en) * 1951-12-11 1955-12-20 Du Pont Stabilized ethylene polymer compositions

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB496966A (en) * 1936-07-25 1938-12-09 Standard Oil Dev Co An improved manufacture of stabilised hydrocarbon polymers
FR956489A (de) * 1946-09-25 1950-02-02
FR1032708A (fr) * 1950-03-10 1953-07-03 Standard Oil Dev Co Stabilisation de copolymères vulcanisés d'isobutylène

Also Published As

Publication number Publication date
NL97325C (de)
NL212801A (de)
FR1162488A (fr) 1958-09-15
GB837619A (en) 1960-06-15
US2953542A (en) 1960-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1201349B (de) Stabilisierung von organischen Stoffen
DE1303185B (de)
DE2147973C3 (de) Vulkanisationsmittel auf Basis von unlöslichem Schwefel für ungesättigte Kohlenwasserstoffelastomere
DE1719223C3 (de) Stabilisierte Vinylhalogenidpolymerisat-Formmasse
DE2022011C3 (de) Glycerintrimontanate, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE2215869A1 (de) Masse, welche Vinylharzen antibakterielle Eigenschaften verleiht
DE1201053B (de) Halogenierte Cyclohexane enthaltende Styrol-polymerisate
DE3021453A1 (de) Verfahren zur verhinderung der verfaerbung zweiwertiger phenole
DE1802471A1 (de) Verfahren zur Herstellung von homogenen,thermoplastischen und hochelastischen Kunststoffen aus Vinylchlorid-Polymerisaten und Polyurethanen
DE1028774B (de) Verfahren zur Stabilisierung von Niederdruckpolyaethylen gegen den oxydativen Abbau durch Sauerstoff in der Waerme
DE1795277C3 (de) Stabilisierte Formmasse auf der Basis von Polyphenylenoxiden
DE1277513B (de) Verfahren zum Herstellen von Fasern oder Faeden aus Poly-ª‡-olefinen
DE1096598B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Niederdruckpolyolefinen
DE1167016B (de) Verfahren zum Vulkanisieren von Butylkautschukmischungen
DE1153893B (de) Stabilisieren von Polypropylen
DE2835937C2 (de) Gegenüber oxidativer Zersetzung stabilisierte Polypropylen-Polymer-Masse
DE69231571T2 (de) Thermostabiles Ethylen-Kohlenmonoxid-Copolymer
EP0772648B2 (de) Verwendung einer stabilisatorkombination bei der herstellung von folien aus polyvinylchlorid nach dem kalandrierverfahren
DE2107643A1 (de) Stabilisatorzusammensetzung fur halogenhaltige Polymere
DE1569070A1 (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Zinnverbindungen und Verfahren zum Stabilisieren von aus Polychlorverbindungen bestehenden Kunststoffen
DE940065C (de) Verfahren zur Stabilisierung von Vinylharz- und von Kautschukerzeugnissen
DE631697C (de) Verfahren zur Vulkanisation von Kautschuk unter Verwendung eines aktiven Beschleunigers und eines Verzoegerungsmittels fuer die Anvulkanisation
DE69127814T2 (de) Polyvinylchloridzusammensetzung und Stabilisatoren dafür
DE685662C (de) Verfahren zur Stabilisierung von Loesungen des Chlorkautschuks in organischen Loesungsmitteln durch Behandlung mit basischen Mitteln
DE755858C (de) Verfahren zum Plastischmachen von Kautschuk