DE881408C - Verfahren zur Herstellung von Fasern und Faeden mit besonders hoher Reissfestigkeit aus Polyvinylchlorid - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Fasern und Faeden mit besonders hoher Reissfestigkeit aus Polyvinylchlorid

Info

Publication number
DE881408C
DE881408C DEC2512D DEC0002512D DE881408C DE 881408 C DE881408 C DE 881408C DE C2512 D DEC2512 D DE C2512D DE C0002512 D DEC0002512 D DE C0002512D DE 881408 C DE881408 C DE 881408C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyvinyl chloride
threads
fibers
production
particularly high
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC2512D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cassella Farbwerke Mainkur AG
Original Assignee
Cassella Farbwerke Mainkur AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cassella Farbwerke Mainkur AG filed Critical Cassella Farbwerke Mainkur AG
Priority to DEC2512D priority Critical patent/DE881408C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE881408C publication Critical patent/DE881408C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/02Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F6/08Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polymers of halogenated hydrocarbons

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Fasern und Fäden mit besonders hoher Reißfestigkeit aus Polyvinylchlorid Versucht man, Polyvinylchlorid aus wasserlöslichen Lösungsmitteln in ein wäßriges Fälibad zu verspinnen, so tritt zwar Fadenbildung ein, es zeigt sich aber, daß derartige Fäden keine ausreichende Festigkeit haben, da die Fällung zu plötzlicher Koagulation führt und infolgedessen keine Streckung (Orientierung) während des Spinnprozesses durchgeführt werden kann, wodurch, erst die Festigkeit erreicht wird.
  • Es wurde nun die Beobachtung gemacht, daß eine erhebliche Streckung während der Verspinnung möglich ist und dadurch sehr hohe Fadenfestigkeiten erzielt werden können, wenn man ein Lösungsmittelgemisch von Benzol und Tetrahydrofuran verwendet, in dem mindestens eine Komponente in Wasser nicht löslich ist, nämlich Benzol. Beim Austreten der Spinnlösung aus der Düse in das wäßrige Fällbad wird der wasserlösliche Anteil, das Tetrahydrofuran, des Lösungsmittelgemisches vom Wasser aufgenommen, die in Wasser nicht lösliche Komponente verbleibt dagegen im Faden und hält ihn in einem gelartigen, hochelastischen Zustand. In diesem Zustand läßt sich der Faden maximal orientieren, wobei der Hauptteil des noch im Faden befindlichen Lösüngs-bzw. Quellmittels durch die Streckung ausgepreßt wird.
  • Beispiel Eine ro°/oige Lösung von Polyvinylchlorid vom K-Wert 67 in einem Gemisch aus 15 Teil-en Berizöf arid 85 Teilen Tetrahydrofuran wird durch eine geeignete Spinndüse in Wasser versponnen. Beim Eintreten des fadenartigen Gebildes in das Wasser wird das Tetrahydro-furan neratisgelöst, und es bleibt ein gequollener, hochelastischer Faden, der auf bekannte Weise um das Acht- bis Zehnfache seiner Länge gestreckt werden kann. Bei dieser Streckung tritt das im Faden verbliebene Benzol in das Wasser und sammelt sich an dessen Oberfläche an,

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Fasern iznd Fäden mit besonders hoher Reißfestigkeit aus Polyvinylchlorid, dadurch gekennzeichnet, daß Polyvinylchlorid aus einem Lösungsmittelgemisch von Benzol und Tetrahydrofuran in ein wäßriges Fällbad unter Verstreckung versponnen wird.
DEC2512D 1943-08-14 1943-08-14 Verfahren zur Herstellung von Fasern und Faeden mit besonders hoher Reissfestigkeit aus Polyvinylchlorid Expired DE881408C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC2512D DE881408C (de) 1943-08-14 1943-08-14 Verfahren zur Herstellung von Fasern und Faeden mit besonders hoher Reissfestigkeit aus Polyvinylchlorid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC2512D DE881408C (de) 1943-08-14 1943-08-14 Verfahren zur Herstellung von Fasern und Faeden mit besonders hoher Reissfestigkeit aus Polyvinylchlorid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE881408C true DE881408C (de) 1953-06-29

Family

ID=7012958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC2512D Expired DE881408C (de) 1943-08-14 1943-08-14 Verfahren zur Herstellung von Fasern und Faeden mit besonders hoher Reissfestigkeit aus Polyvinylchlorid

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE881408C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE881408C (de) Verfahren zur Herstellung von Fasern und Faeden mit besonders hoher Reissfestigkeit aus Polyvinylchlorid
DE566930C (de) Verfahren zum Strecken von in der Hitze plastisch werdenden Kunstfaeden
CH166405A (de) Verfahren zur Herstellung von künstlichen Gebilden.
DE1234916B (de) Verfahren zur Herstellung von aus regenerierter Cellulose bestehenden Faeden, Fasernoder Folien
DE744024C (de) Verfahren zur Herstellung wollaehnlicher Kunstseidefaeden o. dgl. fuer die Zellwolleerzeugung
DE842826C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen, unloeslichen Gebilden, wie Faeden oder Fasern, aus vegetabilischen Saatgutglobulinen oder Phosphorproteinen
DE594859C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstseide mit Elementarfaeden von 6 bis unter 1 Denier durch Verspinnen von Viscoseloesungen
DE560709C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlicher Seide
DE920146C (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Gebilden aus Acrylsaeurenitrilpolymerisaten
DE1771180C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Reyon-Papier oder Vliesstoffen im Naßverfahren
DE876440C (de) Verfahren zur Herstellung von Gebilden aus Viscose
DE866035C (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Polykondensations-kunstharzfaeden und hieraus hergestellter Wirk- und Webwaren
DE498158C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstfaeden aus Kupferoxydammoniakcelluloseloesungen
DE2624695C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Filamenten nach dem Naßspinnverfahren
DE1100873B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylchlorid-Spinnloesungen
DE916347C (de) Verfahren zur Herstellung von hochfester Zellwolle mit nicht zu niedriger Dehnung aus Viscose unter Verwendung hochprozentiger Schwefelsaeurebaeder
DE920812C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden, Haaren oder Borsten aus Polyvinylchlorid
DE869676C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen von Faeden aus Loesungen von Cellulose in Schwefelsaeure oder anderen Mineralsaeuren
DE902075C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Faeden u. dgl. aus Viscose
DE749831C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Faeden aus Viskose
DE727737C (de) Verfahren zur Erhoehung der Dehnbarkeit von Streckkunstseidenfaeden aus Celluloseabkoemmlingen
DE612635C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstseide aus Viscose
DE417092C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstfaeden aus Viskose
AT232638B (de) Verfahren zur Herstellung von aus regenerierter Cellulose bestehenden Gebilden, wie Fäden, Fasern, Schnüren, Folien od. dgl.
DE608107C (de) Verfahren zur Herstellung eines kuenstlichen Fadens aus Holzfaserstoff