DE880906C - Elektropneumatische Schaltanordnung fuer elektrische Hausinstallationen - Google Patents

Elektropneumatische Schaltanordnung fuer elektrische Hausinstallationen

Info

Publication number
DE880906C
DE880906C DEL10236A DEL0010236A DE880906C DE 880906 C DE880906 C DE 880906C DE L10236 A DEL10236 A DE L10236A DE L0010236 A DEL0010236 A DE L0010236A DE 880906 C DE880906 C DE 880906C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching arrangement
electrical house
valve
house installations
electropneumatic switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL10236A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Leineweber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL10236A priority Critical patent/DE880906C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE880906C publication Critical patent/DE880906C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/24Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using pneumatic or hydraulic actuator

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • `SchältreIais', un!d.-3chaltkonta1tte, mittels- Luftdruck gesteuert, sind bekannt, z. B. Druckschalter, Üherdruckschalfier us.w. Ihre Anwendung liegt aber vorwiegend auf industriellem Gebiet. Die Erfindung unterscheidet sich von dem Genannten dadurch, -daß, ein kleiner Luftdruckerzeuger, der mit `der Hand bedient wird, und: ein hiermit erzeugter Luftdruck, .der sich in dünnen Rohrleitungen fortpflanzt, ein Ventil ansprechen läßt. Ein oder mehrere Ventile, je nach Zahl der Schaltstellen, bewirken durch eine Kontaktvorrichtung clen Stromimpuls zur Betätigung eines Stromstoßfernschalters, der bei jedem Stromstoß einen Arbeitsstromkreis. ein- oder ausschaltet.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel. Teil a stellt einen: Stromstoßfernschalter dar, dessen hochohmige Magnetwicklung b zum direkten Anschluß an das. jeweilige Ortsnetz bestimmt ist. Ein Festkontakt e ist mit dem einen Wicklungsende direkt verbunden, während eine mit diesem Festkontakt zusammenarbeitende; sehr elastische Kontaktfeder d mit der einen Netzklemme Ni in Verbindung steht. Das andere Wicklungsende- der Magnetspule ist an die zweite Netzklemme Na angeschlossen.
  • Unter -der Kontaktfeder d ist ein Ventil e mixt einem kolbenartigen Stift f angebracht, und eine dünne Rohr- oder Schlauchleitung g verbindet das Ventil e ,und eine druckknopfförmige Membran lt luftdicht miteinander: Die Wirkungsweise ist nun folgernde: Wird: die druckknopffö:rmige Membran h eingedrückt, so entsteht in der dünnen. Rohrleitung g ein Druck, -der den kolbenartigen Stift f anhebt. Dadurch schlägt der Stift f gegen die elastische Feder d, und -diese kommt mit dem Kontakt c in Berührung. Durch diesen Stromstoß wird die Magnetspule b erregt und schaltet den Arbeitsstromkreis des Stromstoßfernschalters ein bzw. aus.
  • Bei mehreren Schaltstellen können mehrere Ventile unter der Kontaktfeder d angebracht werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elektropneumatische Schaltanordnung für elektrische Hausinstallationen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stromstoßferaschalter (a) von seiner Magnetspüle (b) dadurch betätigt wird, *daß eine Kontaktfeder (d) durch den kolbenartigen Stift (f) eines Ventils (e) bei Druckerzeugung gegen einen ortsfesten Gegenkontakt (c) drückt und damit den Stromkreis der Magnetspule (b) schließt und daß das Ventil (e) durch eine dünne Rohrleitung (g) mit einem membranartigenBetätigungsdruckknopf (lz) luftdicht verbunden ist. Angezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 2e3 78o; deutsche Patentschrift Nr. 487 g65.
DEL10236A 1951-10-03 1951-10-03 Elektropneumatische Schaltanordnung fuer elektrische Hausinstallationen Expired DE880906C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL10236A DE880906C (de) 1951-10-03 1951-10-03 Elektropneumatische Schaltanordnung fuer elektrische Hausinstallationen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL10236A DE880906C (de) 1951-10-03 1951-10-03 Elektropneumatische Schaltanordnung fuer elektrische Hausinstallationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE880906C true DE880906C (de) 1953-06-25

Family

ID=7258342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL10236A Expired DE880906C (de) 1951-10-03 1951-10-03 Elektropneumatische Schaltanordnung fuer elektrische Hausinstallationen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE880906C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1272834B (de) * 1961-01-26 1968-07-11 Hanning Robert Schaltvorrichtung an einer Haushaltswaeschezentrifuge
FR2376312A1 (fr) * 1976-12-30 1978-07-28 Mefina Sa Dispositif de commande pneumatique

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE487965C (de) * 1926-11-21 1929-12-27 Carel Bruynis Elektromagnetisch oder pneumatisch gesteuerter Schalter mit von dem Hauptsteuerorgan geschwenktem Hebelsystem
CH203780A (de) * 1942-07-21 1939-03-31 Luethi Hans Anordnung mit Steuerungsorgan und elektromagnetisch betätigter Vorrichtung.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE487965C (de) * 1926-11-21 1929-12-27 Carel Bruynis Elektromagnetisch oder pneumatisch gesteuerter Schalter mit von dem Hauptsteuerorgan geschwenktem Hebelsystem
CH203780A (de) * 1942-07-21 1939-03-31 Luethi Hans Anordnung mit Steuerungsorgan und elektromagnetisch betätigter Vorrichtung.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1272834B (de) * 1961-01-26 1968-07-11 Hanning Robert Schaltvorrichtung an einer Haushaltswaeschezentrifuge
FR2376312A1 (fr) * 1976-12-30 1978-07-28 Mefina Sa Dispositif de commande pneumatique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE880906C (de) Elektropneumatische Schaltanordnung fuer elektrische Hausinstallationen
DE287274C (de)
DE902141C (de) Wechselstromschalteinrichtung in Fernmeldeanlagen zum Durchschalten von Leitungen mittels Ionisationsroehren
DE934744C (de) Fuellgeraet fuer Druckluft, insbesondere fuer Kraftfahrzeugreifen
DE536284C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Druckgasschalter
DE813285C (de) Drehspulrelais-Anordnung
AT212419B (de) Einrichtung zur Umsetzung mechanischer Einstellungen in zugeordnete elektrische Spannungszustände
DE526409C (de) Selbsttaetiger Druckknopfzeitschalter
CH234048A (de) Anordnung mit Steuerungsorgan und elektromagnetisch betätigter Vorrichtung.
AT130120B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.
AT53943B (de) Schaltung für den Anschluß einer Tischstation als Nebenstation für Gesellschaftsleitungsanschlüsse.
DE737694C (de) UEberspannungsableiter mit Ansprechzaehler
AT130161B (de) Selbsttätiger Druckknopfzeitschalter.
DE575089C (de) Kipphebelschalter fuer grosse Schaltleistungen
DE444200C (de) Vorkontakt fuer elektrische Schaltapparate
DE403197C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen
DE378543C (de) UEberstromrelais fuer eine bestimmte Stromaenderungsgeschwindigkeit
DE346927C (de) Einrichtung zum In- und Ausserbetriebsetzen von nach dem Ruhestromprinzip arbeitenden Alarmschaltungen
DE448420C (de) Anrufvorrichtung fuer Fernmeldeanlagen
DE588743C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Anrufsuchern
DE877018C (de) Doppelankerrelais
AT78341B (de) Schaltungsanordnung für mehrere an einer gemeinsamen Leitung liegende Nebenstellen mit wahlweisem Anruf durch schrittweise fortbewegte Schaltwerke.
AT99355B (de) Schaltung zum abwechselnden Schließen- und Unterbrechen eines lokalen Nutzstromes.
DE393992C (de) Rohrpostanlage
DE495414C (de) Starkstromwecker mit Beruehrungsschutz