DE880073C - Abdeckklappensteuervorrichtung fuer die Sortierfaecher einer eine Belegmaterialsortiervorrichtung aufweisenden Buchungsmaschine - Google Patents

Abdeckklappensteuervorrichtung fuer die Sortierfaecher einer eine Belegmaterialsortiervorrichtung aufweisenden Buchungsmaschine

Info

Publication number
DE880073C
DE880073C DEN3389A DEN0003389A DE880073C DE 880073 C DE880073 C DE 880073C DE N3389 A DEN3389 A DE N3389A DE N0003389 A DEN0003389 A DE N0003389A DE 880073 C DE880073 C DE 880073C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover flap
switch
sorting
solenoid
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN3389A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NCR Voyix Corp
Original Assignee
NCR Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NCR Corp filed Critical NCR Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE880073C publication Critical patent/DE880073C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)

Description

  • Abdeckklappensteuervorrichtung für die Sortierfächer einer eine Belegmaterialsortiervorrichtung aufweisenden Buchungsmaschine Die Erfindung betrifft in Verbindung mit einer Buchungsmaschine verwendbare Belegmaterialsortiervorricbtungen.
  • Sortierfächer mit je einer das zugeordnete Sortierfach normalerweise schließenden Abdeckklappe sind bekannt. Ebenso sind elektrische Verbindungen zwischen jeder Abdeckklappe und einer zugeordneten Steuertaste der Buchungsmaschine bekannt, die bewirken, daß die Abdeckklappe beim Drücken einer Taste in die Offenstellung bewegt wird. Die Abdeckklappe schließt sodann das zugeordnete Sortierfach, sobald die gedrückte Taste wieder in die Ausgangsstellung zurückkehrt.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, Anordnungen vorzusehen, die bewirken, daß die Abdeckklappe länger in Offenstellung und dadurch das Sortierfach länger zugänglich ist.
  • Demgemäß geht die Erfindung aus von. einer Abdeckklappensteuervorrichtung für die Sortierfächer einer eine Belegmaterialsortiervorrichtung aufweisenden Buchungsmaschine mit den Zugang zu den Sortierfächern steuernden Steuertasten, mit je einer normalerweise geschlossenen Abdeckklappe für jedes Sortierfach, mit einem Solenoid, das in einem durch eine der jeweiligen Abdeckklappe zugeordnete Taste gesteuerten Stromkreis liegt und das bei Erregung dieAbdeckklappe aus der Schließstellung bewegt und bei Rückführung der gedrückten Steuertaste durch Unterbrechung des Stromkreises die zugeordnete Abdeckklappe indieSchließ- Stellung zurückbringt, und ist gekennzeichnet durch eine Verzögerungsvorrichtung, die während eines Maschinenganges, in dem die Steuertaste gedrückt wurde, selbsttätig angetrieben -wird und 'nach Rückführung der Steuertaste zwischen - einer Stromquelle und- dem Solenoid für eine vorher he-, stimmte Zeitspanne einen Stromweg herstellt. -Ein. Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun an Hand der Zeichnungen erläutert, und -zwar zeigt Fig. 1 ein Ausrichtesegment für den Einstellmechanismus einer Tastenfeldstellenwertreihe, Fig.2 eine Einzelansicht eines während jedes Maschinenganges angetriebenen und dadurch-einen-Haltestromkreis für das Sortierfachabdeckklappenantriebssolenoid schließenden elektrischen Schalters, Fig. 3 zwei - benachbarte- Sortierfächerabdeckklappen in nicht anzeigender Stellung und Fig. .4 ein Schaltschema der Steuerungen für- die Arbeitsverzögerung der Sortierfachabdeckklappe. Die Maschine, an der die Erfindung erläutert wird, ist von bekannter Bauweise und enthält mehrere Addierwerke zur Aufnahme von Beträgen. Das nicht gezeigte Tastenfeld ist mit den üblichen Betragstastenbänken versehen. ' Ferner sind drei Reihen von Steuertasten, mittels welchen die verschiedenen Addierwerke zwecks Aufnahme- der registrierten Beträge ausgewählt werden, und eineReihe von Summenzugsteuertasten vorhanden, die die Maschine, falls sie entleert werden soll, so steuert, daß die Summen aus den verschiedenen Addierwerken. gezogen werden.
  • Die gezeigten Sortierfächer- find.. von bekannter Art und dienen zur Aufnahme von Schecks, deren Beträge in die Maschine eingebracht wurden.
  • Bei früheren Ausführungen solcher Maschinen bedecken die .gleichzeitig als Anzeigevorrichtungen ausgebildeten Abdeckklappen nicht vollständig die Oberseiten der Sortierfächer. Bei . dem Ausführungsbeispiel der Erfindung werden.:, jedoch die Oberseiten der Sortierfächer durch die Abdeckklappen im wesentlichen ganz bedeckt, was verhindert, däß der Bediener-einen Scheck in-einem falschen Sortierfach ablegt. Die Anzeigeabdeckklappen des Ausführungsbeispieles weisen ferner eine Steuereinrichtung auf, die bereits als Verzögerungsvorrichtung bezeichnet -wurde und bewirkt, däß die Abdeckklappe nach Beendigung des Maschinenganges für eine bestimmte Zeitspanne geöffnet bleibt. In Fig. 4 gezeigte Auswähltästen 67 bewirken, daß- zugeordnete Anzeigeabdeckglieder beim Drücken der Tasten in bekannter Weise sofort "in die Offenstellungen bewegt werden.
  • Nach dem Öffnen der zugeordneten AnzeigeabdeclCklappe .wird der Scheck in das offene Sortierfach gelegt.
  • Bekannte Ausrichtesegmente 330 (nur eines ist in Fig. i gezeigt) dienen zum Ausrichten des den Beträgtasten zugeordneten Einstellmechanismus. Diese Aüsrichtesegmente werden unter der Steuerung der Betragstasten und auch unter der Steuerung aller anderen Einstellmechanismen der Maschine über ein gewöhnliches :Verbindungsglied 331 eingestellt. EinAusrichteglied332 stützt sich auf auf einerAusrichtewelle 334 befestigten Armen 333 (nur einer ist--gezeigt) ab. Zur gegebenen Zeit wird die Ausrichtewelle 334 durch eine von einer Antriebswelle ,303 aus in bekannter Weise angetriebene Schaltvörrichtung im Uhrzeigersinn geschwenkt, wodurch -es' Ausrichteglied 332 bei der Einstellung der Mechanismen aus allen Ausrichtesegmenten 330 ausgerückt wird. Nach der Einstellung der erwähnten Mechanismen wird das Ausrichteglied 332 unter der Steuerung der Einstellvorrichtungen wieder in die Ausrichtesegmente 330 eingerückt.
  • - -Die in Fig: 3 gezeigte Sortiereinrichtung wird 'nun beschrieben.- Die Sortierfächer bestehen aus Seitenwänden (nicht gezeigt), schrägen Trennlvänden'452 üiid Böden q.53. Die Trennwände 452 weisen Schlitze (dicht gezeigt) auf, durch die der Bediener zu jeder Zeit die Schecks aus den Sortierfächern nehmen kann. Die Sortierfächer sind zwecks Erleichterung des Ablegens stufenweise angeordnet.
  • Jedes Sortierfach ist mit einer als Anzeigeglied 455 dienenden Abdeckklappe versehen, die dem Bediener sinnfällig anzeigt, in welches Sortierfach der Scheck abzulegen ist. -Die Oberseite der Abdeckklappe 455 hat die gleiche Farbe wie das Sortierfach selbst, während seine untere Seite eine unterschiedliche Färbung aufweist. Beim Antrieb der Anzeigeabdeckklappe wird die anders gefärbte Unterseite derselben sichtbar.
  • Die Abdeckiclappe q.55 ist auf einer Welle befestigt, die in. einem,an der Trennwand q.52 befestigten Halter 462 gelagert ist. Auf der Welle 461 ist drehbar ein Winkelhebel463 angebracht, dessen einer . Arm mittels einer nicht gezeigten Torsionsfeder mit der Abdeckklappe455 verbunden ist: Die Torsionsfeder überspreizt einen Arm des Winkelhebels und ist mit beiden Enden an der Anzeigeabdeckklappe 455 eingehakt.
  • Der erwähnte Arm des mit dem Glied q.55 zusammenarbeitenden Winkelhebels q.63 trägt einen geräuschdämpfenden- Puffer 465, der über die obere und untere Seite des Armes hinausragt. Der untere Teil- des Puffers 46,5 wird normalerweise von der Torsionsfeder mit dem Abdeckglied in Anlage gehalten, während sein oberer Teil gegen den Halter 462 schlägt, -wenn der Winkelhebel 463 und das Abdeckglied 455 im Uhrzeigersinn geschwenkt werden. Der andere Arm des Winkelhebels 463 ist über eine Stift- und Schlitzverbindung durch ein Verbindungsglied 466 mit dem Anker 467 eines an der Trennwand 45a befestigten Solenoides 468 verbünden.. . Die Trennwand 452 weist einen Schlitz (nicht gezeigt) auf, in dem sich der Arm des Winkelhebels 463 und ein Teil des Verbindungsgliedes bewegen. Der untere Teil des Verbindungsgliedes 466 und das Sölenoid 468 sind unter dem Boden 453 des Sortierfaches angeordnet (Fig. 3). Die erwähnten Teile kommen also mit dem im Sortierfach abgelegten Belegmaterial nicht in Berührung. Eine mit einem Ende an einem Stift :17o tles Halters 462 und mit ihrem anderen Ende an einem vom Verbindungsglied466 getragenen Stift-17I eingehängte Feder .I69 hält normalerweise das Verbindungsglied d.66 und den Winkelhebel .I63 in der in Fig.3 gezeigten und dadurch das Anzeigeabdeckglied 455 in seiner unwirksamen bzw. geschlossenen Stellung.
  • Bei Erregung des Solenoides468 wird der Anker 467 abwärts bewegt und der Winkelhebel _t63 über das Verbindungsglied :I66 im Uhrzeigersinn geschwenkt, bis der Puffer .I65 gegen den Halter .I62 schlägt. Bei der Uhrzeigerbewegung des Winkelhebels 463 wird das Anzeigeabdeckglied 455 dank der vorher erwähnten Torsionsfeder gleichsinnig so weit um dieWelle46i geschwenkt, daß seine anders gefärbte untere Fläche für den Bediener sichtbar ist.
  • Wird das Solenoid unter -der Steuerung der später zu beschreibenden Verzögerungsvorrichtung abgeschaltet, so zieht die Feder .I69 das Verbindungsglied .I66 aufwärts, so daß der Winkelhebel .I63 und das Anzeigeabdeckglied 455 im Gegenzeigersinn in ihre Ausgangsstellungen zurückgeschwenkt werden.
  • Die Solenoide 468 werden beim Drücken der Tasten 67 (Fig. 4) erregt, und -zwar ist jedem Sortierfach eine solche Taste zugeordnet.
  • Schaltschema und elektrische Steuerung für die Arbeitsverzögerung der Sortierfachanzeigeglieder Die Fig. 2 zeigt einen Halteschalter 475 und ein ihn bewegendes Mittel, das im Haltestromkreis liegt und die Freigabe des das Anzeigeabdeckglied bewegenden Solenoides 468 verhindert. Ein weiterer aus drei Kontaktfedern .I88, 489, 49o bestehender Schalter (Fig. i) wird durch bekannte Druckwerksegmentausriclltglieder so gesteuert, daß der Stromkreis über einen den Kontakt über einen :Magneten herstellenden Kondensator geschlossen wird und dadurch der Magnet einen Schalter im Haltestromkreis für das das Anzeigeabdeckglied antreibende Solenoid 468 bewegt.
  • Der Schalter 475 (Fig. 2) ist an einem sich in den Maschinenseitenrahmen abstützenden Halter 476 befestigt und normalerweise offen.
  • An einem in dem Maschinenseitenrahmen befestigten Stift 477 ist drehbar ein Arm 478 mit einer normalerweise an dem Schalter 475 anliegenden Isolierrolle 479 angebracht. Der Arm 478 weist ferner einen Finger 48o auf, der normalerweise von einer Feder 483 in Anlage mit dem niedrigen Teil .I81 eines auf der Maschinenhauptantriebswelle 3o3 befestigten N ockens d.82 gehalten wird.
  • Sobald sich der Nocken 482 im Uhrzeigersinn dreht, schwenkt sein hoher Teil q.84 den Arrn 47 8 so weit im Gegenzeigersinn, daß die Isolierrolle 479 die Kontakte des Schalters 475 schließt. Am Ende der Umdrehung der Hauptantriebswelle 303 zieht die Feder 483 den Arm 478 wieder im- Uhrzeigersinn in seine Normalstellung (der Finger 480 ist wieder in Anlage mit dem niedrigen Teil 481 des N ockens q.82), woraufhin sich der Schalter 475 öffnet.
  • Der durch die Anzeigeausrichteglieder bewegte Schalter (Fig. i) weist, wie schon erwähnt, drei Kontaktfedern 488, 489 und 49o auf, die an einem vorn Maschinenrahmen getragenen Halter angebracht sind. Die Kontaktfedern .I88 und .I89 sind normalerweise geschlossen und die Kontaktfedern .I89 und 49o normalerweise offen.
  • Die Kontaktfeder 489 weist einen Haken d.9-2 auf und ist in Anlage mit einem aus Isoliermaterial bestehenden Arm .I9,3, der seinerseits von einem auf der Ausrichtewelle 33.I befestigten Arm 494 getragen ist.
  • Wird das Ausrichteglied 332 aus dem Ausrichtesegment 330 ausgerückt (wenn sich die Antriebswelle 303 um etwa 17 bis 42`- bewegt hat), so werden die Ausrichtewelle 334 und demzufolge der Arm .I94 sowie der isolierte Arm 493 im Uhrzeigersinn geschwenkt, wodurch der Stromkreis zwischen den Kontaktfedern 488 und 489 unterbrochen und der Stromkreis zwischen den Kontaktfedern 489 und 490 geschlossen wird.
  • Im Schaltschema der Fig. 4 ist die Kontaktfeder 488 durch einen kleinen mit 488bezeichnetenKreis, die Kontaktfeder 489 durch einen mit 489 bezeichneten Strich und die Kontaktfeder 49o durch einen kleinen mit 49o bezeichneten Kreis dargestellt.
  • iio V Wechselstrom werden von den Speiseleitern 501 und 5o2 über einen Transformator 503 und einen den Wechselstrom in Gleichstrom umformenden Gleichrichter 5o4 abgeleitet. Vom Gleichrichter 5o4 verläuft der Stromkreis über die Leiter 5o5, 5o6 und 507 zur Erde 5o8. Ein Kondensator 5o9 dient zum Abschwächen des durch den Transformator verursachten Summens.
  • Beim Drücken einer der Tasten 6; werden Kontakte 1.I7 und 148 geschlossen und ein Stromkreis vom Gleichrichter 504 über einen Leiter 5io, einen Schalter 511, einen Leiter 5i2, Kontakte i4;7 und 148, einen Leiter 5i3, über das Solenoid d68 zu einem Leiter 514, von diesem zu dem Leiter 507 und schließlich zur Erde 5o8 hergestellt. Mittels dieses Stromkreises wird das Solenoid d.68 erregt, so daß es das Anzeigeabdeckglied 455 des der gedrückten Taste 6; zugeordneten Sortierfaches im Uhrzeigersinn schwenkt. Durch das Erregen des Solenoids 468 wird ein Schalter 516 geschlossen, der auch nach der Freigabe der Taste 67 geschlossen gehalten wird. In diesem Stromkreis liegt ein regulierbarer Widerstand 515, der die Geschwindigkeit regelt, mit der die Abdeckklappe in Offenstellung geht.
  • Wird das Ausrichteglied 332 (Fig. i) aus dem Ausrichtesegment 33o ausgerückt, so wird dieKontaktfeder 489 in die Strichpunktstellung (Fig. 4) bewegt und dadurch folgender Stromkreis hergestellt: Vom Leiter 505 über einen Leiter 52o, einen Leiter 530, einen Widerstand 522, einen Kondensator 523 und die Kontaktfedern 489 und 49o zu dem Leiter 51:I und von diesem zu dem Leiter 507 und zur Erde. Der soeben beschriebene Stromkreis lädt den Kondensator 523 auf, während der Nocken 482 (Fig. 2) über den Arm 478 den Schalter 475 schließt. Dadurch wird der Haltestromkreis für das Solenoid (Magneten) 468- wie folgt geschlossen: Vom Leiter 5 io über den Schalter q.7 5, den Leiter 525, den Schalter 5z6 (der durch E#rregung_ des Solenoids 468 geschlossen wurde); den Leiter 514 und den Leiter 507 zur Erde 5o8. Dieser Haltestromkreis stellt sicher, daß das Solenoid 468 so lange eingeschaltet bleibt, bis der Schalter 511 aus der in Fig. 4 gezeigten Stellung in Berührung mit einer durch einen Kreis dargestellten Kontaktfeder 526 bewegt wurde.
  • Wird das Ausricht Glied wieder in das Anzeigesegment 330 eingerückt, so wird die Kontaktfeder 489 aus der Strichpunktstellung zurück in die in Fig. 4 gezeigte Lage bewegt. Daraufhin schickt der Kondensator 523 Strom über den Leiter 530 und einen Magneten 53I, der dadurch erregt wird und die Verstellung des Schalters 511 aus der in Fig. 4 gezeigten Stellung in Berührung mit der Kontaktfeder 526 bewirkt. Sobald dies geschieht, verläuft der Haltestromkreis für das Solenoid 468 vom Leiter 5 1o über den Schalter 511, die Kontaktfeder 526, den Leiter 525, den Schalter 516, das Solenoid 468, die Leiter 514 und 5o7 zur Erde 5o8. Der Magnet 531 hält den Schalter 511 in einer solchen Stellung, daß der soeben erläuterte Haltestromkreis für das Solenoid 468 geschlossen ist, bis der ganze Strom aus dem Kondensator 5-23 abgeleitet wurde. Das Solenold 468 bleibt also für eine vorher bestimmte Zeit, d. h. 15 bis so Sekunden nach Beendigung des Maschinenganges, eingeschaltet.
  • In dem den Kondensator 523 aufweisenden Stromkreis ist ein regulierbarer Widerstand 532 angeordnet, der von Hand einstellbar ist und die Geschwindigkeit regelt, mit der der Strom aus dem Kondensator 523 abgeleitet wird. In dem gleichen Stromkreis befindet sich ein Schalter 533, der, wenn das Solenoid468 die Schließbewegung des Anzeigeabdeckgliedes 455 verzögern soll, so eingestellt ist, daß der Stromkreis über den Widerstand 532 und den Kondensator 523 geschlossen ist.
  • Soll jedoch das Anzeigeabdeckglied 455 sofort geschlossen werden, so wird der Schalter 533 von der Vollinienstellung in die Strichpunktstellung (Fig.4) bewegt, wodurch der Stromkreis unterbrochen, der Magnet 531 nicht erregt und der Schalter 511 nicht verstellt wird.

Claims (6)

  1. PATEN TANSPRÜC13E: i. Abdeckklappensteuervorrichtung für die Sortierfächer einer eine Belegmaterialsortiervorrichtung aufweisenden Buchungsmaschine mit dem Zugang zu den Sortierfächern steuernden Steuertasten, mit je einer normalerweise geschlossenen Abdeckklappe (Schließstellung) für jedes Sortierfach, mit einem Solenoid, das in einem durch eine der jeweiligen Abdeckklappe zugeordnete Taste gesteuerten Stromkreis liegt und das bei Erregung die Abdeckklappe aus der Schließstellung bewegt und bei Rückführung der gedrückten Steuertaste durch Unterbrechung des Stromkreises die zugeordnete Abdeckklappe in die Schließstellung zurückbringt, gekennzeichnet durch eine Verzögerungsvorrichtung (475, 523), die während eines Maschinenganges, in dem die Steuertaste (67) gedrückt wurde, selbsttätig angetrieben wird und nach Rückführung der Steuertaste zwischen einer Stromquelle (501, 502) und dem Solenoid (Elektromagneten, 468) für eine vorher bestimmte Zeitspanne einen Stromweg (Schalter 516, 511) herstellt.
  2. 2. A.bdeckklappensteuervorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Solenoid (der Elektromagnet, 468) durch einen Nocken (482) in eingeschaltetem Zustand haltbar ist und der Nocken (482) einen Verzögerungsschalter (475) antreibt, der für einen durch die anfängliche Erregung des Solenoides (468) bewegten Halteschalter (516) einen wechselnden Stromweg herstellt.
  3. 3. Abdeckklappensteuervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kondensator (523) durch einen bei jedem Maschinengang angetriebenen Steuerschalter (488-49o) so an eine Stromquelle (Soi, 502) schaltbar und wieder von ihr trennbar ist, daß er während der Zeitspanne, in der der Verzögerungsschalter (475) wirksam ist, geladen und alsdann wieder entladen wird und einen Steuermagneten (531) antreibt, der seinerseits einen Verzögerungsschalter (5i1) verstellt und nach dem Maschinengang einen zweiten Stromweg zu dem Solenoid (468) für eine vorher festgelegte Zeitspanne schließt.
  4. 4. Abdeckklappensteuervorrichtung nach Anspruch 3 für eine Maschine mit einer Vorrichtung zum Sperren der Einstellmechanismen in verstellten Lagen, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschalter (48;8-49o) durch die Sperrvorrichtung während ihrer Sperrbewegung geschlossen und während ihrer Entsperrbewegung geöffnet ist.
  5. 5. Abdeckklappensteuervorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen regelbaren Widerstand (532) im Entladungsstromkreis des Kondensators (523), durch den das Maß seiner Stromabgabe regulierbar ist.
  6. 6. Abdeckklappensteuervorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen von Hand bedienbaren Schalter (533), -der zum Kurzschließen des Steuermagneten (531) dient.
DEN3389A 1950-01-21 1951-01-18 Abdeckklappensteuervorrichtung fuer die Sortierfaecher einer eine Belegmaterialsortiervorrichtung aufweisenden Buchungsmaschine Expired DE880073C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US880073XA 1950-01-21 1950-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE880073C true DE880073C (de) 1953-06-18

Family

ID=22208588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN3389A Expired DE880073C (de) 1950-01-21 1951-01-18 Abdeckklappensteuervorrichtung fuer die Sortierfaecher einer eine Belegmaterialsortiervorrichtung aufweisenden Buchungsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE880073C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1030079B (de) * 1954-06-19 1958-05-14 Ncr Co Anordnung einer Registrierkasse mit Geldschubladenteil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1030079B (de) * 1954-06-19 1958-05-14 Ncr Co Anordnung einer Registrierkasse mit Geldschubladenteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2918125A1 (de) Wascheinrichtung
DE880073C (de) Abdeckklappensteuervorrichtung fuer die Sortierfaecher einer eine Belegmaterialsortiervorrichtung aufweisenden Buchungsmaschine
DE743789C (de) Zaehlkarten-Sortiermaschine
DE2945127A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von gegenstaenden
DE3532915A1 (de) Vorrichtung zum weiterleiten der kopse von einem foerderband mit grossem ladegewicht an einen kopsfoerderer mit kleinem ladegewicht
DE960391C (de) Buchungs- und aehnliche Maschine mit Sortiervorrichtung
DE935936C (de) Selbsttaetige Balkenwaage mit elektrisch gesteuerter Schuettgutzufuehrung zur Lastschale
DE954857C (de) Schwergewichts-Sackfuellmaschine
DE892126C (de) Schwergewichts-Sackfuellmaschine
DE2907273A1 (de) Elektromechanische anordnung zur gewinnverteilung in spielautomaten
DE392005C (de) Gefaessfoerderung fuer Schuettgut
DE917643C (de) Selbsttaetig arbeitende Abfuellwaage zum Wiegen und Zufuehren von Textilfasern zu den Karden oder anderen Textilmaschinen
AT309860B (de) Einrichtung zur Ausgabe von Gegenständen
DE2025873A1 (de) Schlüsselbrett
DE429023C (de) Selbstaufleger fuer Krempeln
DE608298C (de) Muenzenpruefer fuer Selbstverkaeufer
DE2317719A1 (de) Elektrische steuerung in einem muenzautomaten und verkaufsschachtvorrichtung fuer einen automaten dieser art
DE342089C (de) Selbsttaetige Koetzer-Ersatzvorrichtung fuer Webstuehle mit einseitigem Schuetzenwechsel
DE576876C (de) Einrichtung zur Fernueberwachung der Bewegungen eines Fahrkorbes o. dgl.
DE923956C (de) Vorrichtung zum Verteilen von Foerdergut
DE424511C (de) Klopfwerk fuer selbsttaetige Waagen
DE411839C (de) Selbsttaetige Waage
DE1277574B (de) Selbsttaetige, elektrisch gesteuerte Abwaegevorrichtung
DE1698023A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Materialaustrags aus mehreren Sammeleinrichtungen
AT212044B (de) Ferngesteuerte automatische Laufgewichtswaage