DE2317719A1 - Elektrische steuerung in einem muenzautomaten und verkaufsschachtvorrichtung fuer einen automaten dieser art - Google Patents

Elektrische steuerung in einem muenzautomaten und verkaufsschachtvorrichtung fuer einen automaten dieser art

Info

Publication number
DE2317719A1
DE2317719A1 DE2317719A DE2317719A DE2317719A1 DE 2317719 A1 DE2317719 A1 DE 2317719A1 DE 2317719 A DE2317719 A DE 2317719A DE 2317719 A DE2317719 A DE 2317719A DE 2317719 A1 DE2317719 A1 DE 2317719A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
product
motor
product sales
switched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2317719A
Other languages
English (en)
Inventor
John Wilson Glen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eddy Match Co Ltd
Original Assignee
Eddy Match Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eddy Match Co Ltd filed Critical Eddy Match Co Ltd
Publication of DE2317719A1 publication Critical patent/DE2317719A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F5/00Coin-actuated mechanisms; Interlocks
    • G07F5/18Coin-actuated mechanisms; Interlocks specially adapted for controlling several coin-freed apparatus from one place
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/002Vending machines being part of a centrally controlled network of vending machines

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Description

D'-Ung. W Dahlke 6. April 1973
Ζ '-!no H l.Lippert ¥&
I υ; λ η t J λ ή a 11 β
506 R*frath bei Köln
Fra.iksiiiorster Straße 137
Eddy Match Company Limited Toronto, Ontario, Canada
11 Elektrische Steuerung in einem Münzautomaten und Verkauf sschachtvorrichtung für einen Automaten
dieser Art "
Die Erfindung betrifft eine elektrische Steuerung in einem Münzautomaten, der insbesondere in einer Ausführung vorgesehen ist, welche eine Anzahl von Verkaufsschächten hat, die jeweils mit einem anderen Produkt bestückt sind, wobei bei Einwerfen einer Münze oder mehrerer Münzen mit dem entsprechenden Wert in den Automaten ein Produkt aus einem bestimmten der Verkaufs-
schachte abgegeben wird.
Es ist bei münzbetätigt en Verkaufsautomaten dieser Art der Normalfall, daß dann, wenn während des Laufens eines Produktverkauf smotors für den gewählten Produktverkaufsschacht eine
Funtionsstörung erfolgt, die ein weiteres Laufen des Produktverkaufsmotors und damit einen Abschluß des Produktabgabespiels für ein Produkt aus dem gewählten Produktverkaufsschacht verhindert, nicht nur der Kunde kein Produkt während des Produktabgabespiels erhält, sondern daß es darüber hinaus nicht möglich ist, daß Produkte aus irgendwelchen anderen Produktverkauf sschächten des Automaten abgegeben werden können, bis die Funktionsstörung behoben worden ist. Das ist natürlich ein erheblicher Nachteil, da es gewöhnlich erforderlich ist„ daß ein Wartungstechniker angerufen werden muß9 um eine Behebung der
Funktionsstörung zu bewirken, und bis das geschehen ist, ist
der gesamte Verkaufsautomat funktionsunfähig, was mit einem
entsprechenden Verlust in den Verkaufspotential des Automaten einhergeht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in einem münzbetätigten Verkaufsautomaten der vorstehend beschriebenen Art
eine elektrische Steuerung zu schaffen, die, wenn eine solche Funktionsstörung während der Abgabe eines Produktes aus einem der Produktverkaufsschächte erfolgt, immer noch eine Abgabe
von Produkten in der normalerweise aus den anderen Produktverkauf sschächten ermöglicht, wobei eine solche Funktionsstörung beispielsweise davon herrühren kann, wenn die Produkte beispielsweise durch Dosen mit alkoholfreien Getränken gebildet sind, daß eine verformte Dose während ihres Abgebens verkeilt wird. Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, eine Verkaufsschachtvorrichtung für einen solchen münzbetätigten Verkaufsautomaten zu schaffen.
Es ist aus der US-Patentschrift 3 349 881 bekannt, einen münzbetätigten Verkaufsautomaten der vorstehend beschriebenen Art vorzusehen, der eine elektrische Steuerung hat, die, wenn eine Funktionsstörung während des Abgebens eines Produktes aus einem der Produktverkaufsschächte auftritt, immer noch eine Abgabe der Produkte aus den anderen Produktverkaufsschächten in der normalen Weise ermöglicht. Die bekannte elektrische Steuerung zum Erreichen dieses Ergebnisses ist jedoch relativ komplex und damit teuer, da sie zusätzlich zu einem Hauptverkaufsrelais beispielsweise ein zusätzliches Wahlrelais für jeden der Produktverkauf sschächte enthält, und demgemäß bezweckt die Erfindung ferner die Schaffung einer elektrischen Steuerung in einem münzbetätigten Verkaufsautomaten, die relativ einfach und preiswert aufgebaut ist.
Gemäß der Erfindung ist in einem münzbetätigten Verkaufsautomaten mit mehreren Verkaufsschächten eine elektrische Steuerung
309843/0448
vorgesehen, bestehend aus einer Anzahl von Motoren, von denen jeder die Produktabgabe von einem betreffenden der Produktverkaufsschächte steuert,, einer elektrischen Energiezuleitung für die Motoren, Wahlschaltmittein zum selektiven Verbinden der Motoren jeweils einen zur Zeit in einen Stromkreis mit der elektrischen Energiezuleitung, wobei die elektrische Energiezuleitung einen relaisbetätigten Schalter, einen münzbetätigten Erregungskreis mit einem Reilais zum Betätigen des Schalters und einen Haltekreis für das Relais umfaßt, wobei der Haltekreis für jeden Produktverkaufsschacht einen ersten und einen zweiten Schalter umfaßt, wobei der erste Schalter eine erste Position aufweist, in der er den Haltekreis im Nebenschluß zum zweiten Schalter schließt, und eine zweite Position hat, in der er den Haltekreis durch den zweiten Schalter schließt, wenn der zweite Schalter, der normalerweise offen ist, geschlossen ist, wobei- der erste und der zweite .Schalter aus der ersten in die zweite Position bzw. aus der normalerweise geöffnten in die geschlossene Position bei Einschalten des betreffenden Motors bewegbar sind, derart, daß der Haltekreis unterbrochen wird, während der betreffende Motor im Stromkreis mit der elektrischen Energiezuleitung zum Abschließen des Produktverkaufsspiels eingeschaltet bleibt.
Gemäß der Erfindung besteht eine Produktverkaufsschächtvorrichtung für einen münzbetätigten Verkaufsautomaten aus einer
3098.43/04 4.8 - 5 -
Produktabgabewiege, die zur Bewegung zwischen einer ersten Position, in der ein auf der Wiege sitzendes Produkt daran festgehalten ist, und einer zweiten Position gelagert ist, in der ein Produkt, das auf der Wiege sitzt, davon abgegeben wird, wobei ein Porduktverkaufsmotor einen Abtrieb hat, der mit der Produktabgabewiege zur Bewegung der Wiege bei Laufen des Motors zwischen der ersten und der zweiten Position gekuppelt ist, wobei ein erster und ein zweiter Schalter vorgesehen sind, von denen der erste Schalter ein doppelpoliger und der zweite Schalter ein normalerweise offener Schalter ist und die Schalter bei Einschalten des Motors betätigbar und in die Ausgangslagen bei Abschluß des Laufens des Motors zurückbringbar sind.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen sind:
Fig. 1 ein Schaltbild einer elektrischen Steuerung in einem münzbetätigten Verkaufsautomaten gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 2 eine Ansicht einer Produktverkaufsschächtvorrichtung nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel für einen münzbetätigten Verkaufsautomaten,
Fig. 3 eine auseinandergezogene Darstellung von Teilleider in Fig. 2 gezeigten Vorrichtung,
309843/0A48
— ο -
Fig. 4 eine Ansicht in Richtung der Pfeile 4-4 der Fig. 3, ^
Fig. 5 eine Seitenansicht von Teilen der in Fig. 2 gezeigten Vorrichtung,
Fig. 6 eine der Fig. 5 entsprechende Darstellung
bei der die dargestellten Teile der Vorrichtung jedoch in einer anderen Betriebsstellung gezeigt sind,
Fig. 7 eine Ansicht in Richtung der Pfeile 7-7 der Fig. 2,
•Fig. 8 eine einem Teil der Fig. 7 entsprechende
sieht, wobei die dort gezeigten Teile jedoch in einer anderen Betriebsstellung gezeigt sind, und
Fig. 9 eine auseinandergezogene Darstellung von Teilen der in Fig. 7 und 8 gezeigten Vorrichtung.
1o, 1o' und 1ο1· bezeichnen drei Elektromotoren, die identisch und im herkömmlichen Aufbau vorgesehen sein können. Die Motoren 1o, 1ο1 und 1oM- steuern die Produktabgabe aus den Produktverkauf s schachten 1Ί, 11* bzw. 11'·, was nachstehend noch im
309843/044-8
einzelnen unter Bezugnahme auf Fig. 2 bis 9 zu beschreiben sein wird. Während in dem in Fig. 1 gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel der münzbetätigte Verkaufsautomat 3 Produktverkaufsschächte 11, 11' und 11" hat, versteht es sich, daß in Alternativausführungen (nicht dargestellt) der Erfindung der münzbetätigte Verkaufsautomat nur zwei solche Produktverkaufsschächte oder mehr als drei solcher Produktverkaufsschächte haben kann. v
Es ist ein münzbetätigter Erregungskreis vorgesehen, der in Reihe ein Relais 12 und einen münzbetätigten Schalter 13 aufweist, welcher elektrisch zwischen zwei elektrische Energieleitungen 14 und 15 geschaltet ist. Der Schalter 13 wird bei Einwerfen einer Münze oder mehreren Münzen des entsprechenden Wertes in den Automaten aus seiner in Fig. 1 gezeigten Position in eine Position geschaltet, in der das Relais 12 über den Schalter mit den Leitungen 14 und 15 verbunden wird, um das Relais 12 zu erregen. Ein Haltekreis für das Relais 12 ist elektrisch parallel zum münzbetätigten Schalter 13 geschaltet, und dieser Haltekreis weist einen normalerweise offenen, relaisbetätigten Schalter 16 zusammen mit einem ersten Schalter 17, 17' 17" für jeden der Produktverkaufsschächte 11, 11« und 11fl auf. Jeder der Schalter 17, 17' und 17" ist ein doppelpoliger Schalter mit einer ersten Position in Fig. 1, in der die Schalter 17, 17* und 17" den Haltekreis für das Relais schließen. Die Schalter 17, 17' und 17" sind elektrisch in den Haltekreis in Reihe zueinander und zum relaisbetätigten Schalter 16 durch die
309843/0AA8
2317713
Leitungen 18, 19, 2ο, 21, 22, 23, 24 und 25 geschaltet»
Eine elektrische Energiezuleitung ist für die Motoren 1o, 1o! und 1otf vorgesehen. Diese elektrische Energiezuleitung umfaßt einen weiteren normalerweise offenen, relaisbetätigten Schalter 26, dessen Schaltung durch das Relais 12 gesteuert wird, wobei selektive Schaltmittel für Jeden der Produktverkaufsschächte 11, 11' und 11 " durch einen Wahlschalter 27, 27' bzw. 27" gebildet sind, die, dazu vorgesehen sind, wahlweise die Motoren 1o, 1o' und 1ofl jeweils einzeln in einen Stromkreis mit der elektrischen Energiezuleitung zu schalten.
Für jeden der Produktverkaufsschächte 11, 11' und 11lf ist in der elektrischen Energiezuleitung ein Leerschalter 28„ 28' bzw. 28'' vorgesehen, wobei die Leerschalter 28, 28« und 28fl in der in Fig. 1 gezeigten geschlossenen Lage gehalten werden, um damit die Motoren 1o, 1o' bzwe 1ol! in einen Stromkreis mit der elektrischen Energiezuleitung zu schaltens während ein Produkt in den Produktverkaufsschachten 11, 11' und 118S vorhanden ist, die jedoch in die geöffnete Position geschaltet werden, wenn das Produkt in den Produktverkausschachten 11, 11' und 11·' entnommen worden ist.
Jeder der Wahlschalter 27, 27' und 27'' hat eine erste Position in der er den Motor 1o, 1o' bzw. 1olf in einen Stromkreis jnit der elektrischen Energiezuleitung schaltet, und in bezug auf
309843/0448
— 9 —
jeden der Wahlschalter 27 und 27' eine zweite Position, in der eine Verbindung des Wahlschalters 27' bzw. ,27'' des nächstfolgenden Produktverkaufsschachts 11', 11 " in einen Stromkreis mit der elektrischen Energiezuleitung erfolgt. Jeder der Wahlschalter 27 und 27' ist also insbesondere ein doppelpoliger Schalter mit einer ersten Position, in der der Motor 1o bzw. 1of in einen Stromkreis mit der elektrischen Energiezuleitung eingeschaltet wird, und einer zweiten Position, die in Fig. 1 gezeigt ist und in der der Schalter 27 in dieser zweiten Position den Schalter 27' in einen Stromkreis mit der elektrischen Energiezuleitung schaltet, während dann, wenn sich der Schalter 27* in dieser zweiten Position befindet, er den Schalter 27*' in einen Stromkreis mit der elektrischen Energiezuleitung schaltet. Der Wahlschalter 27lf braucht, da er für den letzten Verkauf sschacht 11 ·' vorgesehen ist, kein doppelpoliger Schalter zu sein.
Der relaisbetätigte Schalter 26 ist in die Leitung 14 eingeschaltet. Der münzbetätigte Schalter 13 ist im bevorzugten Ausführungsbeispiel der in Fig. 1 gezeigten Erfindung ein doppelpoliber Schalter mit einer in Fig. 1 gezeigten Position, in der er in einer geschlossenen Position im Stromkreis zwischen der elektrischen Energieleitung 14 und dem relaisbetätigten Schalter 26 liegt.
309843/0448 " 1o "
- 1ο -
In bezug auf den Motor 1o besteht die elektrische Energiezuleitung also aus den elektrischen Energieleitungen 14 und 15 zusammen mit den Leitungen 29, 3o, 31» 32 und 331 durch die der Motor 1o elektrisch durch den Schalter 28, den Wahlschalter den relaisbetätigten Schalter 26 und den münzbetätigten Schalter
13 zwischen die Energieleitungen 14 und 15 geschaltet werden kann. In bezug auf den Motor 1of besteht die elektrische Energiezuleitung wiederum aus den elektrischen Energieleitungen
14 und 15 zusammen mit Leitungen 29', 3o', 31', 34, 32 und 33, durch die der Motor 1ο1 elektrisch jdurch den Schalter 28', den Fahlschalter 16', den Wahlschalter 16, den relaisbetätigten Schalter 26 und den münzbetätigten Schalter 13 zwischen die Energieleitungen 14 und 15 geschaltet werden kann. Entsprechend besteht in bezug auf den Motor 1o" die elektrische Energiezuleitung aus den elektrischen Energieleitungen 14 und 15 zusammen mit den Leitungen 29'', 3ο11, 31", 35, 34, 32 und 33, durch die der Motor 1o'· elektrisch durch den Schalter 18'', den Wahl schalter 16· », den Wahlschalter 16', den Wahl schalt er
16, den relaisbetätigten Schalter 26 und den münzbetätigten Schalter 13 zwischen die Energielieitungen 14, 15 geschaltet werden kann.
Wie vorstehend erwähnt, handelt es sich bei jedem der Schalter
17, 17' und 17'' um einen doppelpoligen Schalter, und diese Schalter haben jeweils eine zweite Position, in der eine elektrische Verbindung des Motors 1o, 1o* bzw. 1ο11 über eine
309843/.0448
- 11 -
Leitung 35, 35r, 35fl in einen Stromkreis mit der elektrischen Energiezuleitung erfolgt.
In bezug auf den Motor 1o besteht die elektrische Energiezuleitung ferner aus den Leitungen 35 und 25» durch die dann, wenn der Schalter 17 sich in der zweiten Position befindet, der Motor 1o elektrisch zwischen die Energieleitungen 14 und 15 geschaltet ist. In bezug auf den Motor 1o* weist die elektrische Energiezuleitung ferner die Leitungen 35', 23, 24 und 25 auf, durch die dann, wenn der Schalter 17* sich in der zweiten Position befindet und der Schalter 17 sich in seiner ersten Position befindet, der Motor 1o» elektrisch zwischen die Energieleitungen 14 und 15 geschaltet ist. Entsprechend besteht die elektrische Energiezuleitung in bezug auf den Motor 1o!l aus der Leitung 35", 21, 22, 23, 24 und 25, durch die dann, wenn der Schalter 17' sich in der zweiten Position befindet und die Schalter 17 und 17' sich in ihren ersten Positionen befinden, den Motor 1otf elektrisch zwischen die Energieleitungen 14 und 15 geschaltet ist.
Für die Produktverkaufsschächte 11, 11 * und 11'· sind ferner zweite Schalter 36, 36* und 36" vorgesehen, die normalerweise offen sind und durch die der Haltekreis für das Relais 12 geschlossen wird, wenn sich die ersten Schalter 17, 17* und 17'· in ihren zweiten Positionen befinden und die zweiten Schalter 36, 361 und 36" geschlossen sind.
309843/0448 _
Die ersten und die zweiten Schalter 17 und 36, 17' und 36' bzw. 17*' und 36" werden aus der ersten in die zweite Position bzw. aus der normalerweise geöffneten in die geschlossene Position bei Einschalten der Motoren 1o, 1o' bzw. 1o" geschaltet,, wobei die Geschwindigkeit einer solchen Betätigung der ersten und zweiten Schalter 17 und 36, 17' und 36■', 17" und 36" derart ist, daß in bezug auf das Relais 12 der Haltekreis für das Relais 12 unterbrochen und das Relais 12. entregt wird, eher dieser Haltekreis durch die geschalteten ersten Schalter 17, 17!, 17", wenn diese sich in der zweiten Position befinden, und durch den geschalteten zweiten Schalter 36, 36·., 36" geschlossen wird, wenn diese sich in der geschlossenen Position befinden. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung, die dargestellt ist, sind die ersten und zweiten Schalter 17 und 36, 17* und 36', 17" und 36" für die Produktverkaufsschächte 11, 11' und 11" nockengeschaltete Schalter, wobei ein Nockenantrieb mit den Motoren 1o, 1ο1, 1o" zur Betätigung der Schalter 17 und 36, 171 und 36' gekuppelt ist. Wie im nachstehenden noch im einzelnen unter Bezugnahme auf Fig. 2 bis 9 zu beschreiben sein wird, wird die vorstehend beschriebene Schaltung der ersten und zweiten Schalter 17 und 36, 17' und 36', 17" und 36" bei Einschalten der Motoren 1o, 1ο1 bzw. 1o" vorzugsweise gestaffelt, wobei in jedem Produktverkaufsschacht 11, 11', 11" ein solches Schalten des zweiten Schalters 36, 36', 36l! anschließend an ^ede Betätigung des ersten Schalters 17, 17' und 17" erfolgt, um damit ein Unterbrechen des Haite-
309843/0448
- 13 -
kreises mit dem Entregen des Relais 12 bei Einschalten des Motors 1o, 1o' und 1ofI sicherzustellen.
In Fig. 2 bis 9 ist eine Produktverkaufsschacht-vorrichtung dargestellt, von denen eine für jeden der Produktverkaufsschächte 11, 11' bzw. 11" vorgesehen ist. Aus Gründen der Bequemlichkeit wird die Produktverkaufsschächtvorrichtung, die in Fig. 2 bis 9 gezeigt ist, nachstehend speziell als die Vorrichtung für den Produktverkaufsschacht 11 beschrieben, obgleich zu betonen ist, daß die Produktverkaufsschachtvorrichtung für die Produktverkaufsschächte 11, und 11" identisch damit sind.
37 bezeichnet in Fig. 2 eine Körperkonstruktion, deren vordere Endpartie die Form von zwei iraAbstand angeordneten, nach vorne vorstehenden Schenkelpartien 37' hat, zwischen denen eine Produktabgabewiege 38 schwenkbar durch Stummelachsen 39 gelagert ist, die in gegenüberliegenden fluchtenden Löchern sitzen, welche in den Schenkelpartien 37' vorgesehen sind. Die Wiege 38, deren vordere und hintere Enden mit aufrechtstehenden Lippenpartien 4o versehen sind, ist mit einer Schaukelbewegung zwischen einer in Fig. 2 und 5 gezeigten ersten Position, in der ein Produkt, (nicht dargestellt) auf der Wiege 38 daran festgehalten wird, und einer zweiten in Fig. 6 gezeigten Position schwenkbar, in der ein Produkt (nicht dargestellt) auf der Wiege 3ö von ihr durch eine Abgabeführung 41 abgegeben wird, und zwar zu einem Produktabgabeschacht (nicht dargestellt)
309843/0448
- 14 -
des münzbetätigten Verkaufsautomateno Wenn sieh die Wiege 38 also in der ersten Position befindet«, ist sie in einer Richtung gekippt, während sie in der zweiten Position in die entgegengesetzte Richtung gekippt ist„ An der Unterseite der Körperkonstruktion 37 sitzt der Motor 1o9 der einen Abtrieb hat, welcher mit der Wiege 38 zur Bewegung derselben beim Laufen des Motors 1o zwischen der vorstehend beschriebenen ersten und zweiten Position gekuppelt ist0
Der Abtrieb des Motors 1o besteht aus einem Untersetzungsgetriebe 42, das vom Motor 1o angetrieben wird und eine Abtriebswelle 43 hat, auf der ein Element 44 zur Drehung mit der Welle 43 gelagert ist. Die Kupplung zwischen diesem Abtrieb und der Wiege 38 besteht aus einer Koppel 45 deren eines Ende exzentrisch am Element 44 zur Drehung durch dieses angelenkt ist^ während das andere Ende der Koppel um einen Drehbolzen 46 herum mit einer vorstehenden Armpartie 47 gelenkig verbunden ists die von der Wiege 38 gebildet ist«, Der Drehbolzen 46 liegt im Abstand zur Achse der Stummelwelle 39, um die die Wiege 38 schwenkbar ist.
Das Element 44 weist eine Nockenanordnung in der Form zweier drehfest miteinander verbundener Nocken 48 und 49 auf, von denen jede eine Scheibenpartie 5o zusammen mit einem peripher nicht geschlossenen Ringflansch 51 aufweist. Die Nocken 48 und 49 sitzen Rücken an Rücken, wobei die Nooke 48 auf der Welle 43 zur Drehung mit dieser sitzt und die Scheibenpartie 5>o der
3 0 98 43/0 44 8
Nooke 48 eine Anzahl vorstehender Stifte 52 aufweist, die in entsprechenden Löchern 53 eingreifen können, welche in einem runden Vorsprung 54 vorgesehen sind, der durch die Scheibenpartie 5o der Nocke 49 gebildet ist. Wenn sich die Stifte 52 in den Löchern 53 befinden, geht eine Befestigungsschraube 55 durch die Scheibenpartie 5o und den Vorsprung 54 der Nocke 49 und wird in die Scheibenpartie 5o der Nocke 48 eingeschraubt, um damit die drehfeste Verbindung zwischen den Nocken 48 und 49 zu schaffen. Ein Ende der Koppel 45 ist mit einer runden Öffnung 56 versehen, in der der Vorsprung 54 drehbar gelagert ist, um die exzentrische gelenkige Verbindung zwischen einem Ende der Koppel 45 und dem Element 44 zu schaffen, das von den Nocken 48 und 49 gebildet ist»
Der erste Schalter 17 und der zweite Schalter 36 des Produktverkauf sschachts 11 sind zur Betätigung durch die Nocken 48 bzw. 49 angeordnet, wobei die vordere Randpartie 57 des Flansches der Nocke 48 dazu dient, das Schalten des Schalters 17 aus der ersten in die zweite Position einzuleiten, und sie liegt in bezug auf die Drehrichtung der Nocken 48 und 49, die durch den Fall A in Fig. 2 angegeben ist, vor der vorderen Randpartie des Flansches 51 der Nocke 49, die dazu dient, das Schalten des Schalters 36 aus der normalerweise geöffneten in die geschlossene Position einzuleiten, um damit, wie vorstehend beschrieben, ein Schalten des zweiten Schalters 36 aus der normalerweise ge-
- 16 309843/0AA8
■ ■ · - 16 -
öffneten in die geschlossene Position in Anschluß an das Schalten des ersten Schalters 17 aus die erste in die zweite Position zu bewirken. Gemäß der Darstellung in Fig. 3 liegt die hintere Randpartie 59 des Flansches 51 der Nooke 48 im wesentlichen in einer Flucht mit der hinteren Randpartie 6o des ringförmigen Flansches 51 der Nocke 49, obgleich die hintere Randpartie 6o etwas vor der hinteren Randpartie 59 liegen kann. Die hintere Randpartien 59 und 6o der Nocken 48 bzw. 49 ermöglichen eine Rückkehr der Schalter 17 und 36 in ihre Ausgangslagen, in denen der erste Schalter 17 sich in seiner ersten Position und der zweite Schalter 36 sich in einer geöffneten Position bei Abschluß des Produktverkaufsspiels befinden, dih. wenn durch die Schaukelbewegung der Wiege 38 die Wiege 38 aus der ersten Position in die zweite Position gewandet und in die erste Position zurückgekehrt ist.
Der Leerschalter 28 ist mit einem Schaltarm 61 versehen, der im Bewegungsweg der Produktzufuhr zur Wiege 38 sitzt, so daß dann, während ein Produktvorrat im Produktverkaufsschacht.11 vorhanden ist, der Arm 61 durch diesen in der in Fig. 2 gezeigten Position gehalten wird. In dieser Position wird der Schalter im geschlossenen Zustand gehalten. Wenn jedoch der Produktvorrat im Produktverkaufsschacht 11 alle ist, wandert der Arm 61 unter einer Federspannung, die darauf einwirkt, in die in Fig. 2 gestrichelt dargestellte Position, in der der Schalter 28 sich in einer offenen Position befindet, um damit ein Laufen des Motors 1o zu verhindern.
309843/0448 - 7 -
Gemäß der Darstellung in Fig. 7, 8 und 9 ist der Motor 1o mit einer Bremse versehen, mittels der ein "Überlaufen" des Motors 1o am Abschluß des Produktverkaufsspiels im wesentlichen verhindert wird. Die Bremse besteht aus einem Glied, das durch ein erstes Element 62, welches um einen Drehbolzen 63 herum verschwenkbar gelagert ist, und aus einem zweiten Element 64, das um einen Drehbolzen 65 herum schwenkbar gelagert ist. Das Element 62 hat einen Zahn 66, der in eine Kerbe 67 eingreift, welche im Element 64 vorgesehen ist. 68 bezeichnet im wesentlichen einen Flansch, der ein Lager 69 für die zugehörige Endpartie 7o der Motorwelle 71 bildet, wobei der Flansch 68 fest durch die Stifte 63 und 65 gelagert ist, die durch ihn durchgehen. Auf der Welle 71 zur Drehung damit ist ein Glied 72 angeordnet, das ein Zahnglied 73 hat, in das ein Zahn 74 eingreifbar ist, der am Element 64 vorgesehen ist, um damit ein Drehen der Welle 71 zu verhindern, wenn das durch die Elemente 62 und 64 gebildete Glied sich in einer in Fig. 7 gezeigten ersten Position befindet. Das durch die Elemente 62 und 64 gebildete Glied wird in Richtung auf die erste Position durch eine Feder 75 gespannt, die das Element 64 so beaufschlägt, daß es sich in die entsprechende Richtung um den Drehbolzen 65 dreht. Das durch die Glieder 62 und 64 gebildete Glied hat eine zweite in Fig. 8 gezeigte Position, in die das Glied gegen die Spannung der Feder 75 auf das Element 64 durch die elektromagnetische Beaufschlagung einer Partie 76 des Elementes 72 bei Erregung der Wicklungen des Motors 1o bewegt wird. Wenn das Glied sich in dieser zweiten Position befindet, liegt der Zahn 74 außer-
309843/0448
halb des Bereichs des Zahnglieds 73, so daß während des Laufs des Motors Io die Bremse in einem nicht in Funktion gesetzten Zustand gehalten wird.
Der Motor 1o ist mit auf die Temperatur der Motorwicklungen ansprechenden Mitteln versehen, um den Motor 1o von der elektrischen Energiezuleitung zum Motor zu trennen, wenn die Temperatur einen Sollwert erreicht.
Es folgt eine Beschreibung der in Fig. 1 gezeigten elektrischen Steuerung. Wenn sich die Steuerung zunächst in dem in Fig. 1 gezeigten Zustand befindet, bewirkt ein Einwerfen einer Münze oder mehrerer Münzen des entsprechenden ¥ertes in den Automaten ein Schalten des Schalters 13 mit einer damit einhergehenden Erregung des Relais 12. Eine Erregung des Relais 12 bewirkt ein Schließen des relaisbetätigten Schalters 14, um damit den Haltekreis durch die Schalter 17, 17' und 17" zu schließen, die sich Jeweils in ihrer Position befinden, wobei der Haltekreis, der in dieser Weise geschlossen wird, im Webenschluß zu den zweiten Schaltern 36, 36' und 36fl liegt. Wenn der -Schalter 13 also in seine in Fig. 1 gezeigte Ausgangsposition zurückkehrt, bleibt das Relais 12 durch den Haltekreis erregt.
Der Kunde betätigt dann von Hand den entsprechenden Wahl schalter 27, 27' oder 27' Ί je nachdem, ob er ein Produkt aus dem Produktverkaufsschacht 11, 11' oder 11.'· haben will. Wenn angenommen wird, daß der Kunde ein Produkt aus dem Produktverkauf s-
- 19 309843/0448
schacht haben will, leitet ein Schalten des Wahlschalters 27 ein Laufen des Motors 1o durch den Leerschalter 28, den Wahlschalter 27, den relaisbetätigten Schalter 26, der, da das Relais 12 erregt ist, sich in der geschlossenen Position befindet, und den münzenbetätigten Schalter 13 ein. Wenn der Kunde gleichzeitig einen oder beide der Wahlschalter 27' und 27'f zusätzlich zum Wahlschalter 27 schaltet, um zu versuchen, ein Produkt aus zwei oder mehreren der Produktverkaufsschächte 11, 11' und 11 ·' zu erhalten, scheitert dieser Versuch, da ein Schalten des Wahlschalters 27 aus der zweiten in Richtung auf die erste Position natürlich in einer Trennung der elektrischen Energiezuleitung zu den Motoren 1o! und 1ο11 führt.
Dieses Einschalten des Motors 1o führt zu einem Schalten des ersten Schalters 17 aus der ersten Position in die zweite Position, so daß der Motor 1o elektrisch mit der elektrischen Energiezuleitung über die Leitungen 35 und 25 und den Schalter 17 verbunden bleibt, wobei ein Nebenschluß zum Wahlschalter 27 und zum Relais geschalteten Schalter 26 erfolgt. Ein solches Schalten des Schalters 17 aus der ersten Position in die zweite Position unterbricht den' Haltekreis für das Relais 12, um das Relais 12 zu entregen und damit ein Laufen der Motoren 1o· und 1ο1* durch anschließendes Schalten der betreffenden Wählschalter 27* und 27 tf zu verhindern, da ein Entregen des Relais 12 dazu fu&rt, 4aß der relaisgeschaltete Schalter 26 in seine
- 2o 309843/0448
beispielsweise des Wahlschalters 27' der Motor 1of durch, den Schalter 28', den Wahlschalter 278 S den Wahlschalter 27, den relaisgeschalteten Schalter 26 und den münzbetätigten Schalter 13 eingeschaltet wird. Das damit einhergehende Schalten des ersten Schalters 17' aus der ersten in die zweite Position führt natürlich zu einem Unterbrechen des Haltekreises mit einem Entregen des Relais 12, während der Motor 1os jedoch elektrisch mit der elektrischen Energiezuleitung über die Leitung 35'» den ersten Schalter 17'» die Leitung 23» den zweiten Schalter 36, die Leitung 35, den ersten Schalter 17 und die Leitung 25 verbunden bleibt, um das Produktverkaufsspiel im Produktverkaufsschacht 11' zu1 vollenden.
Wenn eine solche Funktionsstörung im Produktverkaufs schacht 11 auftritt, bleibt der Motor 1o natürlich mit der elektrischen Energiezuleitung verbunden, obgleich wegen der Funktionsstörung ein weiteres Laufen des Motors 1o verhindert wird. Das Ergebnis davon ist, daß ,die Temperatur in den Wicklungen, des Motors 1o zunimmt. Die auf die Temperatur ansprechenden Mittel (nicht dargestellt) mit denen der Motor 1-Q ausgerüstet ist, bewirken eine Trennung des Motors 1o von der elektrischen Energiezuleitung, wenn diese Temperatur den Sollwert erreicht, um damit eine Beschädigung des Motors 1o zu verhindern.
- 22
30 38 43/044
- 2ο -
normalerweise geöffnete Position zurückkehrt»
Nach Abschluß des Produktverkaufsspiels kehrt der erste Schalter 17 aus seiner zweiten Position in seine erste Position zurück, unider zweite Schalter 36 kehrt aus seiner geschlossenen in seine normalerweise geöffnete Position zurück, um damit das Laufen des Motors 1o zu beenden und die elektrische Steuerung in ihre in Fig. 1 gezeigte Ausgangslage zurückzuführen.
Wenn während des Produktverkaufsspiels ein Funktionsfehler auftritt, der einen Abschluß dieses Spiels verhindert, wobei eine solche Funktionsstörung beispielsweise durch ein Klemmen des Produkts in der Produktabgabewiege 38 hervorgerufen sein kann, ist es immer noch möglich, beim Einwerfen einer weiteren Münze oder mehrerer Münzen des entsprechenden Wertes in den Automaten ein Produkt von dem einen oder dem anderen der verbleibenden Produktverkaufsschächte 11' und 11If zu erhalten. Eine solche Funktionsstörung im Produktverkaufssachacht 11 tritt in der Praxis auf, während sich der erste Schalter 17 in der zweiten Position befindet und der zweite Schalter 36 sich in der geschlossenen Position befindet, so daß bei Einwerfen einer weiteren Münze oder weiterer Münzen des entsprechenden Wertes in den Automaten der Haltekreis für das Relais 12 wieder geschlossen wird und zwar durch den ersten Schalter 17 und den zweiten Schalter 36, was zur Folge hat, daß beim Schalten
- 21 309843/0448
Während die Funktion der elektrischen Steuerung vorstehend nur in bezug auf das Auftreten einer Funktionsstörung während eines Produktabgabespiels in^ dem Produktverkauf sschacht 11 beschrieben worden ist, versteht es sich natürlich? daß danns, wenn die Funktionsstörung während eines Produktabgabespiels im Produktverkauf s schacht 11 ' oder im Produktverkaufssachacht 118s auftritt, es anschließend ebenso möglich ist, beim Einwerfen einer weiteren Münze oder Münzen des entsprechenden Wertes in den Automaten Produkte aus dem Produktverkaufsschacht 11 oder 11f zu erhalten. Allgemein ist es immer noch möglich, wenn eine weitere Münze oder Münzen des entsprechenden Wertes in den Automaten eingeworfen werden,, ein Produkt aus dem verbleibenden oder irgendeinem der verbleibenden V.erkaufsschächte 11, 11' und 11»· zu erhalten, da die oder jede Funktionsstörung auftritt, währeni der erste Schalter 17/ 17" oder 17' * des entsprechenden-ProduktverkaufsSchachts 11, 11s oder 11ft sich in der zweiten Position befindet und während der zweite Schälter 36, 36· oder 361V sich in der geschlossenen Position befindet, so daß der Haltekreis für das Relais 12 anschließend wieder durch den ersten und zweiten Schalter 17 und 36 s 17' und 36' oder 17'f und 36Ir des Produktverkaufs Schachts 11, 11 * oder 11 ·' geschlossen werden kann, in|dem die Funktionsstörung aufgetreten ist, als Folge des Vorsehens des zweiten Schalters 36, 36' und 36" für jeden der Produktverkaufsschächte 11, 11' und 11'' während eines Produktabgabespiels in irgendeinem oder in jedem
- 23 -
309843/0448
von mehr als diesem einen der Produktverkaufsschächte 11, 11' und 11··.
Durch die Erfindung ist es also bei einem münzbetätigten Verkaufsautomaten mit mehreren Produktverkaufsschächten dann, wenn einer oder mehrere der Produktverkaufsschächte aufgrund einer Funktionsstörung während eines Produktabgabespiels ausfällt, immer noch möglich, daß man ein Produkt in der normalen Weise aus einem der verbleibenden Produktverkauf ssch'ächte erhält, wobei die elektrische Steuerung, mit der das erreicht wird, gemäß der Erfindung eine relativ einfache und preiswerte Form hat.
- 24 309843/0448

Claims (16)

  1. - 24 Patentansprüche
    Münzbetätigter Verkaufsautomat mit mehreren Produkt-Verkaufs schachten, gekennzeichnet durch eine elektrische Steuerung mit mehreren Motoren (1o, 1ο1 und Ιο"), die jeweils die Produktabgabe aus einem betreffenden der Produktverkaufsschachte (11, 11 ·, 11 " ) steuern, einer elektrischen Energiezuleitung für die Motoren (1 ο, 1 ο', 1 ο · * ), eine Wahl schaltanordnung zum wahlweisen Verbinden der Motoren (1o, I01, 1o'f) jeweils einzeln mit der elektrischen Energiezuleitung, wobei die elektrische Energiezuleitung einen relaisgeschalteten Schalter (26) umfaßt, einem münzbetätigten Erregungskreis mit Relais (12) zum Schalten des Schalters (26) und einem Haltekreis für das Relais (12), wobei der Haltekreis für jeden Produkte-Verkaufs schacht (11, 11', 11ff) einen ersten und einen zweiten Schalter (17, 36; 17S 36» j 17", 36» ♦) umfaßt, wobei der erste Schalter (17» 17', 17") eine erste Position, in der er den Haltekreis im Nebenschluß zum zweiten Schalter (36, 36f oder 361'1) schließt, und eine zweite Position aufweist, in der er den Haltekreis durch den" zweiten Schalter (36, 36f oder 36") schließt, wenn sich der zweite Schalter (36, 36· oder 3611)» der normalerweise geöffnet ist, geschlossen ist, wobei der erste und der zweite Schalter (17, 36; 17f, 36'; 17" ,36««) aus der ersten in die zweite Position bzw. aus der normalerweise
    - 25 309843/0448
    geöffneten in die geschlossene Position schaltbar sind, wenn der betreffende Motor (1o, 1o· öder 1olf) eingeschaltet wird, derart, daß der Haltekreis unterbrochen wird, während der betreffende Motor (1o, 1o' oder 1ofl) mit der elektrischen Energiezuleitung zum Abschluß des Produktabgabespiels verbunden bleibt.
  2. 2. Münzbetätigter Verkaufsautomat mit mehreren Produktverkauf skanälen, gekennzeichnet durch eine elektrische Steuerung mit mehreren Motoren (1o, 1o· und 1ο11), clie jeweils öle Produktabgabe von einem betreffenden der Produktverkaufsschächte (11, 11', 11··) steuern, einer elektrischen Energiezuleitung für die Motoren (1o, 1o' und 1ο11), eine Wahlschaltanordnung zum wahlweisen Verbinden der Motoren (io, 1o' und 1ofl) jeweils einzeln mit der elektrischen Energiezuleitung, wobei die elektrische Energiezuleitung einen relaisgeschalteten Schalter (26) umfaßt, einem münzbetätigten Erregungskreis mit einem Relais (12) zum Schalten des Schalters (26) und einem Haltekreis für das Relais (12), wobei der Haltekreis für jeden Produktverkaufsschacht (11, 111, 1111) einen ersten und einen zweiten Schalter (17, 36;, 17'> 36'; 17", 36") enthält, wobei der erste Schalter (17, 17' oder 17") eine erste Position, in der er den Haltekreis im Nebenschluß zum zweiten Schalter (36, 36' oder 36· ·)
    - 26 309843/0448
    schließt, und eine zweite Position aufweist, in der er. den betreffenden Motor (1o, 1o5 oder 1o88) mit der elektrischen Energiezuleitung im Nebenschluß zur Wahlschaltanordnung und den relaisgeschalteten Schalter (26) verbindet und in der er den Haltekreis durch den zweiten Schalter (36, 36' oder 36") schließt, wenn sich der zweite Schalter (36, 36' oder 36" )p der normalerweise offen ist, 'in der geschlossenen Lage befindet, wobei der erste und der zweite Schalter (17, 36; 17\ 36 s s 17", 36") aus der ersten in die zweite Position bzw. aus der normalerweise geöffneten in die geschlossene Position schaltbar ist, wenn der betreffende Motor (1os 1oD oder To88) eingeschaltet ist, derart, daß der Haltekreis unterbrochen wird,,
  3. 3. Verkaufsautomat nach Anspruch 1 oder 29 dadurch gekennzeichnet, daß in Jedem Produktverkaufsschacht (11, 11' oder 11's) der erste und der zweite" Schalter (17, 36; 17', 36«; 17' \ 36") nockengeschaltete Schälter sind, wobei Nocken (48 und 49) treibend mit dem betreffenden Motor (1o, 1o· oder 1oM) zum Schalten der nockenbetätigten Schalter (17, 36; 17', 36»; 17", 36") verbunden sind. ■■'-..
  4. 4. Verkaufsautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,· daß in Jedem Produktverkaufsschacht (11, 11· oder 11") ein Schalten
    ' ■ . .■■'■-■■- ■ . - .., - 27 -
    des ersten und des zweiten Schalters (17, 36; 17'» 36·; 17"» 36* *) beim Einschalten des betreffenden Motors (1o, 1o* oder 1ο11) gestaffelt ist, wobei der zweite Schalter (36, 36* oder 36") in Anschluß an den ersten Schalter (17, .17" oder 17") schaltbar ist.
  5. 5. Verkaufsautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 4,. gekennzeichnet durch einen Leerschalter (28, 28* oder 28") für jeden Produktverkaufsschacht (11, 11» oder 11lf), durch den der betreffende Motor (1o, 1o» bzw. 1olf) mit der elektrischen Energiezuleitung verbindbar ist.
  6. 6. Verkaufsautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der münzgeschaltete Erregungskreis einen münzgeschalteten Schalter .(13) umfaßt, der eine erste Position, in der er den münzgeschalteten Erregungskreis schließt, und eine zweite Position aufweist, in der er in einer geschlossenen Position in die elektrische Energiezuleitung eingeschaltet ist.
  7. 7. Verkaufsautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an die Wahlschaltanordnung für jeden Produktverkaufsschacht (11, 11' oder 1111) einen Wahl schalter (27, 27 * oder 27") aufweist, der jeweils eine erste Position, in der er den betreffenden Motor (1o, 1o* oder 1o!l) mit der elektrischen Energiezuleitung verbindet, und eine zweite Position hat, in der er
    309843/0448
    2317713
    den Wahlschalter (27' oder 27'8) des nächstfolgenden VerkaufsSchachts (11 oder 1195) mit der elektrischen Energiezuleitung verbindet«-
  8. 8. Produktverkaufsschächtvorrichtung für einen münzbetätigten Verkaufsautomaten, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine Produktabgabewiege (38) aufweist, die zur Bewegung zwischen einer ersten Position in der ein auf der Wiege (38) sitzendes Produkt darauf festgehalten wird, und einer zweiten Position gelagert ist, in der ein auf der Wiege (38) sitzendes Produkt abgegeben wird, wobei ein Produktabwerbemotor (io) mit einem Abtrieb mit der Produktabgabewiege (38) zur Bexvegung der Wiege (38) beim Laufen des Motors (To) zwischen der ersten und der zweiten Position gekuppelt ist,, und wobei ein erster und ein zweiter Schalter (17 bzwo 36) vorgesehen sind j, von denen der erste Schalter (17) ein doppelpoliger Schalter und der zweite Schalter (36) ein nor» • malerweise geöffneter Schalter ist und beide"beim-Einschalten des Motors (1o) schaltbar und in die Ausgangspositionen beim Ausschalten des Motors (1o) zurückführbar sind.
    - 29 309843/0448 ' - . '
  9. 9. Produktverkaufsschachtvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Schalter (17 bzw. 36) nockengeschaltete Schalter sind, wobei eine Nockenanordnung (44) treibend mit dem Abtrieb des Motors (1o) zum Schalten der nockengeschalteten Schalter (17 und 36) verbunden ist.
  10. 10. Produktverkaufsschachtvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Produktabgabewiege (38) zur Schaukelbewegung zwischen der ersten und der zweiten Position schwenkbar gelagert ist und in der ersten Position in eine Richtung und in der zweiten Position in die entgegengesetzte Richtung gekippt ist.
  11. 11. Produktverkaufsschachtvorrichtung nach Anspruch 1o, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung zwischen dem Abtrieb des Motors (1o) und der Produktabgabewiege (38) eine Koppel (45) aufweist, die mit einem Ende exzentrisch und gelenkig mit dem Abtrieb des Motors (1o) zur Drehung durch diesen und mit dem anderen Ende an einer Stelle an einer vorstehenden Armpartie (47) der Wiege (38) angelenkt ist, die von der Achse im Abstand liegt, um die die Wiege (38) verschwenkbar ist.
    309843/04A8
    ■ - 3o- ^- . ■..■■■
  12. 12. Produktverkauf sschachtvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 "bis 11, dadurch gekennzeichnet,, daß der Motor (1o) mit einer Bremse versehen ist, die ein Glied (625 64) aufweist„ welches zwischen einer ersten Position, in der es im Eingriff mit einem weiteren Glied (73) steht9 das am Abtrieb des Motors (1o) vorgesehen ist, derart«, daß ein Laufen des Motors (1o) verhindert wird, und einer zweiten Position bewegbar ist, in der es außerhalb des Bereichs des weiteren Gliedes (73) liegt, wobei das erste Glied (62a 64) durch Federkraft in Richtung auf sein© erste Position· gespannt ist und gegen diese Federkraftspannung elektromagnetisch durch Erregen der Wicklungen des Motors (1o) in Richtung auf seine zweite Position gedrückt wirdo
  13. 13. Produktverkauf sschachtvorrichtung nach einem der Ansprüche S bis 12, dadurch gekennzeichnet,, daß auf die Temperatur der Wicklungen des Motors (io) ansprechende Mittel zum Trennen der elektrischen Energiezuleitung vom Motor (1o) vorgesehen sind, wenn die Temperatur einen Sollwert erreichte
  14. 14. Produktverkauf sschachtvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenanordnung (44) eine erste und eine zweite Partie (48 , 49) zum Einleiten der Schaltung des ersten bzw. des zweiten Schalters (17, 36) aufweist, wobei die erste Partie (48)
    -309843^0448 "
    vor der zweiten Partie (49) in bezug auf die Drehrichtung der Nockenanordnung (44) voranläuft.
  15. 15. Produktverkaufsschachtvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenanordnung (44) zwei ringförmige Flansche (51) aufweist, die jeweils peripher unterbrochen sind.
  16. 16. Produktverkaufsschachtvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein Leer-schalter (28) in einen Stromkreis mit dem Motor (1o) eingeschaltet ist, wobei ein Schaltarm (61) für den Leerschalter (28) im Bewegungsweg der Produktzufuhr zur Produktabgabewiege (38) vorgesehen ist, derart, daß der Leerschalter (28) zum Verhindern eines Laufens des Motors (1o) geschaltet wird, wenn der Produktvorrat zu Ende gegangen ist.
    309843/0448
    a e r s
DE2317719A 1972-04-11 1973-04-09 Elektrische steuerung in einem muenzautomaten und verkaufsschachtvorrichtung fuer einen automaten dieser art Pending DE2317719A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US24294372A 1972-04-11 1972-04-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2317719A1 true DE2317719A1 (de) 1973-10-25

Family

ID=22916732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2317719A Pending DE2317719A1 (de) 1972-04-11 1973-04-09 Elektrische steuerung in einem muenzautomaten und verkaufsschachtvorrichtung fuer einen automaten dieser art

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3763982A (de)
DE (1) DE2317719A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2645005A1 (de) * 1976-10-06 1978-04-13 Coin Acceptors Inc Vorrichtung zur warenausgabe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3998357A (en) * 1975-05-27 1976-12-21 Coin Acceptors, Inc. Vending control system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2645005A1 (de) * 1976-10-06 1978-04-13 Coin Acceptors Inc Vorrichtung zur warenausgabe
DE2645005C3 (de) 1976-10-06 1981-06-11 Coin Acceptors, Inc., St.Louis, Mo. Vorrichtung zur Warenausgabe mit elektromotorischem Antrieb

Also Published As

Publication number Publication date
US3763982A (en) 1973-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3030007C2 (de)
DE2000190C3 (de) Spielgerät
EP0154210B1 (de) Stauchfalzmaschine
DE1474879B2 (de) Vorrichtung zum verkaufen von abgepackten handelswaren
DE2835216A1 (de) Muenzenpackmaschine
DE2624049A1 (de) Selbstverkaeufer
DE2631461A1 (de) Vorrichtung zum automatischen sortieren durcheinandergemischter waescheartikel
DE1291153B (de) Muenzzaehl- und Verpackungsmaschine
DE1574163C3 (de) Maschine zum Stapeln und Einwickeln einer vorherbestimmten Anzahl gleicher Münzen
CH628846A5 (de) Vorrichtung zum einwickeln von muenzen.
DE1449041B2 (de) Vorrichtung zum zaehlen und abgeben von muenzen
DE2317719A1 (de) Elektrische steuerung in einem muenzautomaten und verkaufsschachtvorrichtung fuer einen automaten dieser art
DE1532670C3 (de) Flüssigkeitszapfvorrichtung mit Zapfvorwahl
DE1298754B (de) Selbstverkaeufer
DE1761913A1 (de) Vorrichtung zum Zufuehren und Einlegen von Einzelstuecken in die Aufnahmetaschen einer kontinuierlich umlaufenden Foerderkette einer Kartoniermaschine
DE2358769A1 (de) Blatt-zufuehreinrichtung
DE2117786A1 (de) Münzautomat zum Einzelverkauf von Zeitungen
DE873325C (de) Verteiler fuer Fluessigkeiten und Gase
DE1449482C3 (de) Rückgeldausgabevorrichtung für Rückgeld berechnende Registrierkassen u. dgl
DE880073C (de) Abdeckklappensteuervorrichtung fuer die Sortierfaecher einer eine Belegmaterialsortiervorrichtung aufweisenden Buchungsmaschine
DE1449041C3 (de) Vorrichtung zum Zählen und Abgeben von Münzen
DE2442484B2 (de) Schaltvorrichtung zur Steuerung einer Kegelaufstellvorrichtung
DE2306336A1 (de) Verkaufsautomat
DE2645005C3 (de) Vorrichtung zur Warenausgabe mit elektromotorischem Antrieb
DE618236C (de) Elektrisch angetriebener Selbstverkaeufer