DE2306336A1 - Verkaufsautomat - Google Patents

Verkaufsautomat

Info

Publication number
DE2306336A1
DE2306336A1 DE2306336A DE2306336A DE2306336A1 DE 2306336 A1 DE2306336 A1 DE 2306336A1 DE 2306336 A DE2306336 A DE 2306336A DE 2306336 A DE2306336 A DE 2306336A DE 2306336 A1 DE2306336 A1 DE 2306336A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compartment
plate
delivery
articles
conversion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2306336A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2306336B2 (de
DE2306336C3 (de
Inventor
Berend Stegeman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eddy Match Co Ltd
Original Assignee
Eddy Match Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eddy Match Co Ltd filed Critical Eddy Match Co Ltd
Publication of DE2306336A1 publication Critical patent/DE2306336A1/de
Publication of DE2306336B2 publication Critical patent/DE2306336B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2306336C3 publication Critical patent/DE2306336C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/46Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from movable storage containers or supports
    • G07F11/58Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from movable storage containers or supports the articles being supported on or by endless belts or like conveyors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

Dipl.-lng. W. Dahlke 7. Februar 1973
Dipl-ing. Η.-]· Llppert DaAr
Patenten w cite
506 Refrcth b*i Xoi.':
FranfcenK- «tor Sf age 1 ??
EDDY MATCH COMPANY LIMITED Toronto, Ontario, Kanada
"Verkaufsautomat"
Die Erfindung betrifft einen. Verkaufsautomat zur automatischen Abgabe verschieden ausgebildeter Behälter, und insbesondere betrifft sie einen Verkaufsautomaten mit einem oder mehreren vertikal laufenden Fächern, wobei die Produkte von hinten in das Fach abgegeben werden und ein leicht eingestellter Umrüstinechanismus für verschieden große Behälter vorgesehen ist.
309843/0381 " 2 "
_ 2 _ 230633Θ
Es sind eine Vielzahl von Verkaufsautomaten, bekannt, .die
verschiedene Produkte abgeben, eines der Probleme, das
dabei auftritt, besteht jedoch darin, einen Automaten, so
umzurüsten, daß er verschieden, große Behälter aufnimmt und abgibt. Eine solche Umrüstung bei vorhandenen Verkaufsautomaten, schließt die Vornahme komplizierter und zeitraubender mechanischer Einstellungen eines Automaten, ein.
Bekannte Verkaufsautomaten, die Produkte einzeln aus einer Reihe automatisch abgeben, die mehr als ein Produkt enthält, sind beispielsweise aus der US-Patentschrift 1 873 317 und aus der US-Patentschrift 2 272 750 bekannt. Bei beiden
Systemen läßt sich die Umrüstung der Automaten auf die Abgabe von Behältern verschiedener Größen jedoch nur durch
Vornahme zeitraubender und komplizierter mechanischer
Änderungen bewerkstelligen^
Erfindungsgemäß ist ein Verkaufsautomat vorgesehen, der
Produkte einzeln aus einer einzigen Reihe abgibt, die mehr als ein Produkt führt«, während eine Umrüstanordnung vorgesehen wird, um Produkte in. verschieden großen. Behältern,
abzugeben, und zwar mit Hilfe eines einfachen. Schaltmechanismus«
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. In. den Zeichnungen sind:
309843/0381
230633Θ
Pig. 1 ein Schaubild eines Verkaufsautomaten mit geöffneter Vorderseite zur Darstellung der Anordnung einer Anzahl von Verkaufsfächern,
Pig. 2 ein Schaubild, das eines der Fächer in Pig. 1 zeigt, wobei Teile davon weggelassen sind,
Pig. 3-6 Schnitte durch verschiedene Teile des Abgabeendes des in Pig. 2 gezeigten. Pachs an der Linie 3-3 der Fig. 2 "bzw. an. verschiedenen vertikalen Linien, in. Pig. 2,
Pig. 7 in der gleichen. Ebene wie in Pig. 1 einen. Schnitt durch die obere Partie des Pachs an. der Linie 7-7 der Pig. 2,
Pig. 8 in der gleichen. Ebene wie in Pig. 2 eine Ansicht des produktabgebenden Teils des Pachs, das in Pig. 2 gezeigt ist, wobei sich eine Umrüstplatte in der Umrüstposition, befindet,
- 4 _ 309843/0381
_4- 230633Θ
Fig. 9 in der gleichen. Ebene wie in. Fig. 2
eine Darstellung des Produkt-Wahlhebel-En.des der TJmrüstp-latte der Fachanordnun.g, die in. Fig. 2 gezeigt ist, und
Fig. 10 und 11 Schaltbilder der elektrischen. Schaltung für den. in Fig. 1 gezeigten Verkaufsautomaten.
Die Erfindung befaßt sich mit einem Verkaufsautomaten, bestehend aus einer Fachanordnung mit mehreren, vorderen, und hinteren Fachteilen, die vertikal ausgerichtet sind und mit zwei endlosen Seitenketten verbunden sind? wobei jeder Fachteil eine waagerechte Produktfachstange und zwei Seitenstangen, aufweist und jede Seiten.stan.ge mit einer der endlosen Ketten verbunden ist9 während die Fachstange mit den beiden Seitenstangen verbunden ist und dazwischen liegt, wobei Abgabemittel zum Aufnehmen und Abgeben, des Produktes vorgesehen, sind«, Der Verkaufsautomat ist durch eine hintere Produktanlage und Gleitfläche an einer Seite der Anordnung gekennzeichnet? bestehend aus einer ersten Platte 9 die hinter den Fachstangen auf der einen Seite sitzt und sich über die volle Länge der Fachstangen auf dieser Seite erstreckt, einer vorderen Produktanlage- und Gleitfläche auf der anderen Seite der Anordnung, bestehend aus einer zweiten. Platte, die hinter den. Fachstangen. auf der anderen Seite sitzt, wobei
- 5 309843/0381
die vordere Anlage sich von den. oberen. Fachstangen auf der anderen Seite erstreckt und ein unteres Ende hat, das eine Abgabeplatte hinter den Fachstangen. unten an. der anderen Seite bildet, wobei die Abgabeplatte abgestufte Partien aufweist, um einem einzelnen Produkt die Einführung nach hinten in die Anordnung zu ermöglichen, wobei ein Antrieb zum Antreiben, der Ketten um eine bestimmte Strecke für die Abgabe eines einzelnen Produktes und eine Umrüstanordnung vorgesehen sind, bestehend aus einer Umrüstplatte zur Anlage gegen, die Abgabeplatte zur Ermöglichung der Abgabe unterschiedlich großer Produkte, einer Umrüststange, die die Umrüstplatte trägt, und einen. Produktwahlhebel, der an die Umrüststange angebracht ist und eine Positionierung der Umrüstplatte in einer gewünschten Lage ermöglicht.
In Fig. 1 ist ein Verkaufsautomat 10 gezeigt, der eine Vorderseite 11 hat, welche abgenommen, ist. Dabei sind vier Fluchten an Fachteilen. 12 gezeigt, aus denen Behälter 13 abgegeben werden, die verkauft werden. Die Behälter werden einzeln durch einen Schacht H abgegeben, und an der unteren Schachtöffnung 15 an der Vorderseite 11 entnommen. Bei dem in Fig. 1 gezeigten. Automaten können vier verschiedene Produkte verkauft werden, eines aus jedem der Fachteile 12. Die Produktwahl erfolgt durch die Wahltafel 16 an der Vorderseite 11. Der Münzenschlitz 17 und die GeldrückgabeÖffnung 18 sind in der Vorderseite 11 gezeigt.
- 6 309843/0381
2306339
Die Arbeitsweise eines der Nachteile 12 läßt sich am testen unter Bezugnahme auf Fig. 2 "beschreiben. Der Fachteil 12 hat mehrere vordere und hintere Fachglieder 19 "bzw. 20, die im wesentlichen vertikal in der in Fig. 2 gezeigten Anordnung fluchten. Die Fachglieder 19» 20 sind an endlosen Seitenketten. 21 bzw. 22 angebracht, und jedes der Fachglieder 19, 20 besteht aus einer waagerechten Fachstange
25 und zwei Seitenstangen 24 und 25 9 wobei die Seitenstangen. 24 und 25 an den endlosen Ketten 21 bzw. 22 angebracht sind. Gemäß der Darstellung sind die Fachstangen 23 an den Seitenstangen 24 und 25 angebracht und erstrecken sich zwischen diesen. Vorteilhafterweise haben die Seitenstangen 24 und 25 eine im wesentlichen dreieckige Form9 wobei die Trägerteile
26 an den Ketten angenietet sind, während an den Scheiteln
27 die Fachstangen 23 angebracht sind°
Der Fachteil 12 hat eine hintere Anlage- und Gleitflache
28 und eine vordere Anlage- und Gleitfläche 29? die jeweils vertikal im Fachteil 12 angeordnet sind« Ein. Teil der hinteren Anlage-= und Gleitfläche 28 ist durch den weggebrochenen Teil der vorderen. Anlage- und Gleitfläche 29 zu sehen«. Die hintere Anlage- und Gleitfläche 28 besteht aus einer hinteren Stützplatte j die auf einer Seite des Fachteils 12 angeordnet ist und hinter den Fachstangen 23 auf dieser Seite über die gesamte Länge derselben, angeordnet ist. Die vordere Anlage- und Gleitfläche 29 besteht aus einer zweiten Stützplatte,
309843/Ö381
die auf der anderen. Seite des Faehteils 12 angeordnet ist, und zwar hinter den Fachstangen 23 auf der anderen Seite, jedoch nicht über die volle Länge der Fachstangen 23 hinweg, was im einzelnen noch zu "beschreiben sein wird. Gemäß Fig. 2 werden die Artikel 30 in. den Automaten, eingelegt, indem sie auf die Fachstangen 23 aufgelegt und rückwärts gegen, die hintere bzw. vordere Anlage- und Gleitfläche 28 bzw. 29 gelegt werden, je nach der Lage der Artikel 30 im Fachteil 12. Die Seitenstangen. 24 sind natürlich so dimensioniert, daß die Fachstangen 23 weit genug von der hinteren Anlage- und Gleitfläche 28 nach vorne versetzt sind, um die Artikel 30 stabil auf den Stangen 23 abzustützen. Die Artikel 30 werden, daran gehindert, nach vorne von den. Fachstangen 23 abzufallen, wenn ein. Verhaken des Automaten, erfolgen, sollte, indem ein Einfassen des Seitenrahmengliedes 37 vorgesehen ist, das am Fachteil 12 angebracht ist, ferner ein Seitenrahmenglied 37a (das gestrichelt dargestellt ist) an. einem angrenzenden. Fachteil (nicht dargestellt). Mit dem Bewegen von Artikeln, die auf den Stangen 23 liegen, um den Fachteil 12 herum mit dem Abgeben des Produktes gleiten, die Artikel nach oben an der hinteren. Anlage- und Gleitfläche 28 entlang, dann, nach unten an der vorderen. Anlage- und Gleitfläche 29, wie das durch den Richtungspfeil 31 dargestellt ist.
Die Fachstangen 23 und die Artikel 30 darauf werden, im Fachteil 12 durch die endlosen Antriebsketten 21 und 22 bewegt, die durch einen Antriebsmotor 32 angetrieben sind, der
- 8 309843/0381
Kettenräder 35> 54 und eine Kettenradwelle 55 in. Drehung versetzt. Die Ketten. 21 und 22 laufen auf den. Kettenrädern 55 "bzw. 54· Die Fachglieder 20 und die Fachstangen. 25 müssen, natürlich schrittweise angetrieben, werden., und der schrittweise Lauf des Motors 3I erfolgt über Abgaben.ocken. 36, die am En.de der Kettenradwelle 35 befestigt sind. Die Abgaben.ocken. 36 sind dabei so angeordnet, daß mit der Bewegung der Fachstangen 25 durch Einwerfen von. Münzen in. den. Verkaufsautomaten, die Wahl eines Produktes und die Betätigung des Motors 52 der Motor durch Schaltanordnungen, zum Stehen gebracht wird, die den. Abgabenocken 56 zugeordnet sind, wenn. die Kettenradwelle 55 um einen/bestimmten Bogen, gedreht worden ist und die Fachstaugen. 23 sich um eine bestimmte Strecke bewegt haben. Die unteren Enden der Kettenglieder 21, 22 laufen auf Freilauf-Kettenrädern 38> die voneinander unabhängig sind und keine Kettenradwelle zwischen, sich aufweisen, um eine ungehinderte Abgabe von Artikeln, in. den. Abgabe schacht 14 zu ermöglichen, (siehe Fig. 1).
Wie vorstehend erwähnt, erstreckt sich die vordere Anlage- und Gleitfläche 29 nicht ganz nach unten hinter den. Fachstangen., vielmehr ist ein. unteres Ende 39 vorgesehen, das eine Abgabeplatte hinter den Fachstangen bildet. Die Abgabeplatte 39 hat abgestufte Partien 40, 41, 42, 43, insgesamt vier in. der in. Fig. 2 gezeigten. Ausführung; und die Abgabeplatte in einem jeweiligen. Verkaufsautomaten hat eine Anzahl
9843/0381
abgestufter Partien, die der Anzahl von Produkten entspricht, die aus einer Reihe auf einer Fachstange abgegeben werden. In dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel werden also vier Artikel aus jedem Fach abgegeben, und zu Darstellungszwecken sind diese Artikel in der Form von Dosen dargestellt.
Die Abgabeplatte 39 ermöglicht die Abgabe eines einzigen Produktes aus irgendeinem Fach im Fachteil, und im Betrieb wandert die jeweilige Fachstange 23 in. vier Schritten voran, während die erforderliche Geldmenge für einen Artikel viermal dem Automaten, zugeführt wird. Mit dem Passieren der abgestuften Partie 42 durch die Artikel 30 fällt der Artikel nach hinten in den Fachteil, wie das durch den. in Fig. 3 gezeigten Schnitt an der Linie 3-3 der Fig. 2 gezeigt ist» Das Fach führt dann, einen weiteren. Schritt aus, um einen weiteren der Artikel 30 abzugeben, und dieser Artikel passiert die abgestufte Partie 43 und fällt nach hinten in den Fachteil, wie das durch den Schnitt in. Fig. 4 dargestellt ist. In Fig, 5 und 6 sind Artikel 30 gezeigt, die nach hin-.,en unter den abgestuften Partien 41 bzw. 40 fallen, welche in der Abgabeplatte 39 vorgesehen sind, während sich das Fach um zwei weitere Schritte voranbewegt. Die Artikel 30, die nach hinten in den Fachteil fallen, fallen in den Abgabesohacht 14 {giehe Fig, 1),
-1Q-
3QSSU/03I1
Ber Verkaufsautomat ist mit einer Umrüstplatte versehen, die dag Abgeben, von. Artikeln, unterschiedlicher Größe er^ möglioht, indem lediglich die Umrüstplatte gegen, die Abgabeplatte 39 durch einen, einfachen. Schaltvorgang gesetzt wird, Gemäß lig, 2 ist eine Umrüstanordnung 44 an. der Abgabeplatte 39 vorgesehen., zu der eine umrüstplatte 45, eine Umr-üst stange 46, die drehbar im Pachteil gelagert ist und selbst die Platte 45 abstützt, und ein. Produkt-r Wahlhebel 47 gehören, der an. einem Ende der Umrüststange angebracht ist. In, I1Ig, 2 ist die Umrüstplatte 45 nach hinten von der Abgabeplatte 39 weggeschwungen, und zwar mit Hilfe des. Produktwahlhebels 47* der vor der Halterung 48 sitzt, mn. damit eine Abgabe von. vier Artikeln aus einem Paeh ^ ermöglichen, wie das vorstehend unter Bezugnahme ]?igt 2 beschrieben worden, ist.
J)ie Umrüstplatte in dem in Pig, 2 gezeigten Ausführungsbeispiel hat zwei abgestufte Partien 49 )3ZWf 5Q, die eine Umrüstung de.a, laohteils. 12 ermöglichen, ym nur m§i Artikel einer anderen größeren Ifänge aus. jedem fach abzugeben. JJm den Nachteil so umzurüsten, dag zwei. Artikel unte?^Qhi§d-^ lipher &3?öße, aus 3idem lach abgggebgn. wenden,, wird d§r Pf0dyk.t-W^liliiebe,l 47, 4er mils fine.m flexi'blin griff §e,hgn ii"ii| vqn d§r Ha.lterung 4a nach ayßgn §e.z§gen hint§n gesohwiinfin. u.nd hintir iie Halterui3.g 4§ g§s,§hna.ppt.
* 11 »
_ 11 -
Durch diese Wirkung wird die Umrüstplatte 45 nach vorn, geschwungen, um sich gegen, die Abgabeplatte 39 zu legen, wie das in Pig. 8 gezeigt ist, um damit die Abgabeplatte 39 in. eine zweistufige Abgabeplatte umzurüsten. Nach der Umrüstung auf eine zweistufige Abgabeplatte muß für eine Verdopplung der Strecke gesorgt werden, um die die Antriebsketten. vom Motor bewegt werden, während die Artikel jeweils einzeln abgegeben, werden. Das wird mit Hilfe einer Schaltanordnung 51 erreicht, die von. einem Schalter 52 geschaltet wird und der Umrüstanordnung zugeordnet ist. Der Schalter 52 wird von der abgestuften Partie 53 a-n der Umrüstplatte 45 berührt und geschaltet, wenn der Produkt-Wahlhebel 47 aus ler Position 47a, die gestrichelt dargestellt ist, gezogen, und dann nach hinten hinter die Halterung 48 geschwungen, wird, was in Pig. 9 gezeigt ist. Die Schaltanordnung sorgt für eine Verdopplung des synchronen Laufs des Motors 32, um die Bewegung der Kettenradwelle 35 und der Ketten 21 und 22 zu erhöhen.
Obgleich in dem in Pig. 2 gezeigten. Ausführungsbeispiel die Abgabe von. vier oder zwei Produkten, aus einem Pach dargestellt ist, versteht es sich, daß Maßnahmen getroffen werden, können, um beispielsweise sechs und drei oder drei und zwei Artikel abzugeben, indem die entsprechenden Abgabeplatten, Umrüstplatten und die abgestimmte Abstufung vorgesehen werden.
- 12 309843/0381
mm \ £ —m
Das in. Fig. 2 gezeigte Ausführungsbeispiel kann, beispielsweise auf jedem lach vier 10 Unzen-Dosen oder zwei 10 Unzen-Flaschen, alkoholfreier G-etränke tragen, und ein. normaler Motor mit 7 1/2 Umdrehungen, pro Minute kann, verwendet v/erden, um das Fachkettensystem um eine "bestimmte Strecke voranzubewegen, im Einklang mit den. eingeworfenen. Münzen. Wenn im dargestellten. Ausführungsbeispiel zwei Produktartikel auf jedes Fach gesetzt werden,bewegen der Motor und die Nooke 36 den Antriebsmechanismus um 180°, was einer gewünschten. Strecke der Kettenbewegung .entspricht, und wenn vier Artikel auf jedes Fach gesetzt sind, bewegt sich der Antriebsmechanismus um 90 durch Betätigung des Schalters 52, um damit für eine Kettenbewegung nur um die halbe Strecke zu sorgen.
Die Artikel werden nach hinten in den Mechanismus abgegeben, wie vorstehend beschrieben, weil unten eine Kettenradwelle fehlt und weil die Abstimmung so eingestellt ist, daß eine Fachstange entweder vor oder hinter dem Artikel während der Abgabe liegt. Die Artikel werden, in den Abgabeschacht 14 eingegeben, der vorteilhafterweise eine dreiseitige Form hat, wie das in Fig. 1 gezeigt ist. Der Schacht 14 arbeitet vorteilhafterweise in Verbindung mit einer einzigen Abgabeklappe mit-einem Diebstahlschutz (nicht dargestellt).
■ . - 13 309843/Q381
Ein vorteilhaftes Merkmal des in. Fig. 2 dargestellten Fachteils ist das Vorsehen, von. Führungsfedern 54 oben am Fachkettensystem. Die Funktion, der Federn 54 ist in. Fig. 7 dargestellt, in der die Artikel 30 auf den Fachstangen 23 liegen, und gegen die hintere Anlage- und Gleitfläche 28 gelegt sind und hochwandern, während die Artikel 30 auf den. Fachstangen 23, die gegen, die vordere Anlage- und Gleitfläche 29 gelegt sind, nach unten, wandern. Mit dem Schwingen der Artikel 30 über das obere En.de des Fachteils zum Beginn des Abstiegs fällt ein. Gegenstand allgemein nach unten, auf die Fachstange darunter, um einen, erheblichen Betriebslärm hervorzurufen und mögliche Schäden, des Artikels zu bewirken. In. der in. Fig. 2 und 7 gezeigten. Anordnung kommen, jedoch mit dem Überführen, der Artikel über das obere En.de des Fachteils die Artikel in Kontakt mit den Führungsfedern. 54» und sie müssen an den Federn 54 vorbei durch die Fachstange 23 geschoben, werden, um in die Position. 55 zu kommen, die gestrichelt dargestellt ist, wobei die Führungsfeder gegen das Rahmenglied 37 in der Position 56 flachgedrückt ist, die ebenfalls gestrichelt dargestellt ist. Wenn, der dann, nach unten wandernde Artikel 30 aus dem Bereich der Federn kommt, kehren, sie in ihre ursprünglichen. Lagen zurück, um andere Artikel aufzunehmen.
In jedem der Fachteile 12 befindet sich ein Leerproduktschalter 57 in der Flucht des Artikels, der als letzter aus
- H -309843/0381
dem betreffenden. Nachteil verkauft wird. Wenn, der Artikel den Schalter 57 passiert und abgegeben, wird, wird der Schalter freigegeben, und ein Leerlicht leuchtet an der Wahltafel 16 für den betreffenden Artikel auf.
In !ig. 9 und 10 ist ein Schaltbild für das in Mg. 1 und gezeigte Ausführungsbeispiel dargestellt. Das Schaltbild ist so aufgeteilt, daß die rechte Seite in Mg. 10 mit der linken Seite in. Mg. 11 zusammenfällt. Die Schaltung ist eine solche, wie sie für vier Nachteile verwendet wird, und Kennungen in den. Zeichnungen erläutern die allgemeine Funktion der Schaltung. Bei Einwerfen, der entsprechenden. Münzen wird das Verkaufsrelais, das in der Schaltung dargestellt ist, durch den elektrischen. Münzmechanismus unter Strom gesetzt (Jones-Stppsel-Stift 3), und es erfolgt eine elektrische Verriegelung durch den Anschluß 7 des Relais über ein stetiges Signal von allen elektrischen. Systemen, der vier Nachteile in einer Reihe (Leiterschaltung). Das Relais kann, nicht ausgeschaltet werden, bis einer der Artikel-Wahlschalter gedruckt worden ist und der betreffende Abgabemotor sein Arbeitsspiel durchlaufen hat. Zur gleichen Zeit können keine zwei Wahlvorgänge erfolgen, da alle Artikelschalter ebenfalls in Reihe geschaltet sind. Nachdem ein. Motor zu laufen begonnen hat, indem ein entsprechender Artikel-Wahlschalter in Funktion gesetzt worden, ist, drückt eine Nooke einen Haltekreisschalter nieder, und der Motor läuft weiter, bis die Stromzufuhr unterbrochen wird, während
— 15 — 309843/0381
eine Kerbe in der Metallabgabenocke (die vorstehend beschrieben worden ist) den Halteschalter freigibt. Es wird nur ein Produkt abgegeben, und das elektrische System wird erneut eingerichtet, um das nächste Abgabesignal vom Münzenmechanismus zu erhalten. Der Leerschalter unterbricht lediglich ein einzelnes elektrisches System für einen Jachteil, schließt aber immer noch den. Leiterkreis, so daß die anderen Nachteile funktionieren.
- 16 309843/0381

Claims (4)

  1. 2306338
    Patentansprüche
    (V) Verkaufsautomat mit einem Fachteil mit mehreren vorderen, und hinteren Fachgliedern, die -vertikal ausgerichtet sind und an zwei endlosen Seitenketten, befestigt sind, wobei jedes Fachglied eine waagerechte Artikelfachstange und zwei Seitenstangen umfaßt, wobei jede Seitenstange mit einer der endlosen Ketten verbunden ist und·die Fachstange mit den beiden Seitenstangen verbunden ist und sich zwischen ihnen erstreckt, und wobei Abgabemittel zum Aufnehmen und Abgeben des Artikels vorgesehen sind, gekennzeichnet durch eine hintere Anlage- und Gleitfläche (28) für die Artikel auf einer Seite des Fachteils (12), bestehend aus einer ersten Platte, die hinter den Fachstangen auf der einen Seite sitzt und sich über deren volle Länge erstreckt, eine vordere Anlage- und Gleitfläche (29) auf der anderen Seite des Fachteils (12), bestehend aus einer zweiten Platte, die hinter den Fachstangen (23) auf der anderen Seite sitzt, wobei die vordere Anlage- und Gleitfläche (29) sich von den oberen. Fachstangen (23) auf der anderen Seite erstreckt und ein. unteres En.de aufweist, das eine Abgabeplatte (39) hinter den Fachstangen (23) am unteren En.de der anderen Seite bildet, wobei die Abgabeplatte (39) abgestufte Partien (40, 41, 42, 43) aufweist, derart, daß eine Abgabe einzelner Artikel nach hinten in den Fachteil ermöglicht wird, einen
    - 17 -
    309843/038 1
    Antrieb (32, 33, 34) zum Treiben, der Ketten. (21, 22) um eine "bestimmte Strecke für die Abgabe eines einzelnen. Artikels und eine Umrüstanordnung (44), bestehend aus einer TJmrüstplatte (45) zur Positionierung gegen die Abgabeplatte (39) zur Ermöglichung der Abgabe unterschiedlich großer Artikel, einer Umrüststange (46), die die Umrüstplatte (45) trägt, und einem Artikel-Wahlhebel (47)» der an die Umrüststange (46) angebracht ist und eine Positionierung der Umrüstplatte (45) in. die gewünschte Position ermöglicht.
  2. 2. Verkaufsautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Abgabeplatte (39) eine Anzahl abgestufter Partien (40, 41, 42, 43) aufweist, die der Anzahl von Artikeln entspricht, welche auf jeder dachstange (23) sitzen.
  3. 3· Verkaufsautomat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß eine Schaltanordnung (51) am Nachteil (12) sitzt, die von. der Umrüstanordnung (44) betätigbar ist, wobei die Schaltanordnung (41) für eine Vergrößerung der Strecke sorgt, um die der Antrieb die Ketten. (21, 22) bewegt.
  4. 4. Verkaufsautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Preilauf-
    - 18 309843/0381
    Kettenräder (38) am Fach/teil (12) für die unteren Enden der Seitenketten (21, 22) angeordnet sind, die unabhängig voneinander sind und keine Kettenradwelle zwischen sich aufweisen, derart, daß ein glattes Abgeben von Artikeln . nach hinten in den lachteil (12) und nach unten in die Abgabemittel ermöglicht ist.
    5· Verkaufsautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß flexible und nachgiebige Führungsfedern. (54) oben am !Fachteil (12) an.geordn.et sind, derart, daß ein Fallen von Artikeln (30) von der hinteren Anlage- und G-leitflache (28) auf die vordere Anlage- und Gleitfläche (29) verhindert wird.
    309843/0381
DE2306336A 1972-04-21 1973-02-09 Verkaufsautomat mit einem die abzugebenden Artikel aufnehmenden Fachteil Granted DE2306336B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA140216 1972-04-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2306336A1 true DE2306336A1 (de) 1973-10-25
DE2306336B2 DE2306336B2 (de) 1974-08-01
DE2306336C3 DE2306336C3 (de) 1975-04-03

Family

ID=4093021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2306336A Granted DE2306336B2 (de) 1972-04-21 1973-02-09 Verkaufsautomat mit einem die abzugebenden Artikel aufnehmenden Fachteil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3790024A (de)
JP (1) JPS4922195A (de)
CA (1) CA957992A (de)
DE (1) DE2306336B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011023200A1 (en) * 2009-08-28 2011-03-03 Klaus Peter Bak An arrangement for conditioning the temperature of goods items, method of operating the arrangement, a method of performing maintenance of the arrangement, and use of the arrangement

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1410996B1 (de) * 2001-05-15 2013-04-24 Techno Medica Co., Ltd. Vorrichtung zur herstellung von blutsammelröhren
US20080011771A1 (en) * 2006-07-11 2008-01-17 The Coca-Cola Company Flexible Vending Machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011023200A1 (en) * 2009-08-28 2011-03-03 Klaus Peter Bak An arrangement for conditioning the temperature of goods items, method of operating the arrangement, a method of performing maintenance of the arrangement, and use of the arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4922195A (de) 1974-02-27
CA957992A (en) 1974-11-19
US3790024A (en) 1974-02-05
DE2306336B2 (de) 1974-08-01
DE2306336C3 (de) 1975-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3030007C2 (de)
DE4006888A1 (de) Einzelerzeugnis-auszugsschub
DE4344889A1 (de) Automatischer Ständer zur Ausgabe von Waren
DE1291153B (de) Muenzzaehl- und Verpackungsmaschine
DE453189C (de) Maschine zum Sortieren von Registrierkarten
DE1449041B2 (de) Vorrichtung zum zaehlen und abgeben von muenzen
DE2306336A1 (de) Verkaufsautomat
DE1431644A1 (de) Automatisches Transportsystem
DE68924645T2 (de) Verabreichungsmaschine.
DE290859C (de)
DE1921813A1 (de) Selbsttaetige Heftmaschine fuer Kartons
DE10126876A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Stückgütern
DE1298754B (de) Selbstverkaeufer
DE574490C (de) Muenzeneinwurf mit Sortiervorrichtung fuer Selbstverkaeufer
DE2064368B2 (de) Selbstkassierende vorrichtung mit restgeld-rueckgabeeinrichtung
DE19755579A1 (de) Warenautomat mit Warenschächten mit einzelnen, übereinander angeordneten Tragböden, welche sich in einem endlosen Umlauf befinden
DE1946399A1 (de) Vorrichtung zum Verkaufen von Gegenstaenden
DE702379C (de) Selbstverkaeufer
DE1449482C3 (de) Rückgeldausgabevorrichtung für Rückgeld berechnende Registrierkassen u. dgl
DE1449041C3 (de) Vorrichtung zum Zählen und Abgeben von Münzen
DE240664C (de)
DE631823C (de) Selbstverkaeufer fuer verschiedenartige Waren
AT235610B (de) Rückgeldausgabevorrichtung für Rückgeld berechnende Registrierkassen od. dgl.
DE205710C (de)
DE1461769A1 (de) Kassentisch fuer Selbstbedienungslaeden mit mehreren Warenentnahmestellen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee