DE2064368B2 - Selbstkassierende vorrichtung mit restgeld-rueckgabeeinrichtung - Google Patents

Selbstkassierende vorrichtung mit restgeld-rueckgabeeinrichtung

Info

Publication number
DE2064368B2
DE2064368B2 DE19702064368 DE2064368A DE2064368B2 DE 2064368 B2 DE2064368 B2 DE 2064368B2 DE 19702064368 DE19702064368 DE 19702064368 DE 2064368 A DE2064368 A DE 2064368A DE 2064368 B2 DE2064368 B2 DE 2064368B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coin
slide
payout
slides
return
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702064368
Other languages
English (en)
Other versions
DE2064368A1 (de
DE2064368C3 (de
Inventor
Joseph Allen St Paul Minn Lotspeich (VStA)
Original Assignee
Coin Acceptors Inc , St Louis, Mo (V St A)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coin Acceptors Inc , St Louis, Mo (V St A) filed Critical Coin Acceptors Inc , St Louis, Mo (V St A)
Publication of DE2064368A1 publication Critical patent/DE2064368A1/de
Publication of DE2064368B2 publication Critical patent/DE2064368B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2064368C3 publication Critical patent/DE2064368C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F5/00Coin-actuated mechanisms; Interlocks
    • G07F5/24Coin-actuated mechanisms; Interlocks with change-giving

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Description

stabile Ausführung ermöglicht, welche ein wartungsfreies, zuverlässiges Arbeiten über länge Zeiten gewährleistet.
Vorteilhafterweise besteht jeder Münzauszahlschieber aus einer Schieberplatte und einem mit diesem verbundenen Antriebslenker, wobei das gemeinsame Halteelement über eine Betätigungseinrichtung in verschiedene Stellungen bewegbar ist und in jeder Stellung einen anderen Antriebslenker gegen Verschiebung sperrt. Dabei kann zweckmäßigerweise jede der im wesentlichen parallel zueinander verschiebbaren Antriebslenker einen"Halsteil-von vermindertem Querschnitt aufweisen, während das gemeinsame Halteelement etwa senkrecht zu den Antriebslenkern verschiebbar ist und für jeden Antriebslenker eine mit dem eingeschnürten Halsteil der Stange zusammenwirkende Öffnung und eine daran anschließende Freigabeöffnung aufweist.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand schernatischer Zeichnungen an einem Äusführungsbeispiel näher erläutert.
F i g. 1 zeigt teilweise im Schnitt eine Teilansicht der neuen selbstkassierenden Vorrichtung mit Restgeldrückjabeeinrichtungen;
F i g. 2 zeigt in einer auseinandergezogenen, perspektivischen Darstellung die Einzelteile der Restgeldrückgabeeinrichtung;
F i g. 3 ist ebenfalls eine auseinandergezogene, perspektivische Darstellung und veranschaulicht die Betätigungs- und Sperreinrichtung für die Münzauszahlschieber, während
Fig.4 eine perspektivische Ansicht des unteren Teiles des Gehäuses der Vorrichtung ist, in welcher die Restgeidrückgabeeinrichtung eingesetzt werden kann. "
Die neue Vorrichtung kann in Verkaufsautornaten oder Münzwechseleinrichtungen eingebaut werden, welche die für solche Apparate üblichen Einrichtungen aufweisen, um die eingeworfenen Münzen auf Echtheit und Wert prüfen. Die geprüften Münzen fallen sortiert in Münzstapelrohre und werden dort für eine spätere Münzauszählung gespeichert. Bei gefüllten Stapelrohren können die Münzen auch die Münzstapelrohre passieren und in einem Sammelbehälter gesammelt werden. Eine Zähleinrichtung od. dgl. erhält von an dem Weg der Münzen angeordneten Münzschaltern Zählimpulse und programmiert damit eine Einrichtung zur Auszahlung der korrekten Wechselgeldmenge, wenn bei einem Verkaufsautomaten die eingeworfene Summe des Geldwertes den Verkaufspreis der verkauften Ware übersteigt.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel sei angenommen, daß die Restgeidrückgabeeinrichtung geeignet ist, um einen Nickel zurückzugeben, wenn zwei Dimes eingeworfen werden und der Verkaufspreis 15 Gent beträgt. Bei gleichem Verkaufspreis soll die Restgeidrückgabeeinrichtung außerdem in der Lage sein, .einen Dirne zurückzugeben, wenn ein Quarter eingeworfen wurde.
In der F i g. 1 sind die einzelnen Bauteile der erfindungsgemäß' ausgebildeten Münzrückgabeeinrichtung in zusammengestellter Lage wiedergegeben. Die einzelnen Teile sind im unteren Endbereich eines Münzwechslergehäuses 10 untergebracht. Es ist ein Münzstapelrohr 11 für die Aufnahme von Nickeln und ein Münzstapelrohr 12 für Dimes vorgesehen, welche Seite an Seite nebeneinander angeordnet sind. Die offenen unteren Enden der Münzstapelrohre 11, 12 kommunizieren mit einem Münzauszahlschieber bekannter Ausgestaltung, dessen einzelne Bauteile am besten aus der Fig. 2 zu erkennen sind. Es ist eine Nickel-Auszahlschieberplatte 13 und eine Dime-Auszahlschieberplatte 14 zu sehen, wobei eine feste Platte 15 zwischen diesen beiden Schieberplatten 13 und 14 vorgesehen ist und eine weitere feste Platte 16 unterhalb der Dime-Aüszahlschieberplatte 14 liegt. Eine Grundplatte 17 dient als Basis, auf wel-
eher die genannten Bauteile angeordnet sind. Die einzelnen geschilderten Bauteile werden durch Schrauben 18, die durch Löcher 19 in der Grundplatte 17 verlaufen und in Locher 20 der Platte 15 eingeschraubt sind, in ihrer Lage gehalten. Die feste Platte 16 besitzt eine Münzöffnüng 16 α, welche den Abmessungen eines Dimes angepaßt ist. Sie paßt wiederum in eine korrespondierende Ausnehmung 21 in der Oberseite der Grundplatte 17 in Übereinanderlage zu einer geneigten Oberfläche, die zu einer
ao Bodenöffnung 22 führt, von der aus eine nicht gezeigte Münzrückgaberinne weiterführt. Die Grundplatte 17 ist außerdem mit einer zweiten Öffnung 23 versehen, welche mit einer nicht gezeigten Rückgaberinne für Nickel kommuniziert '
Die für die Rückgabe von Nickeln dienende Münzrückgabeschieberplatte 13 besitzt eine nach unten weisende stummeiförmige Welle 25, die sich durch Öffnungen 26 und 27 in den festen Plätten 16 und 15 erstreckt und auch noch durch ein Loch 28 in der Schieberplatte 14 verläuft und dabei ein Gelenk für diese Schieberplatte bildet. Die Schieberplatte 13 besitzt eine öffnung 30, welche, wenn die Schieberplatte 13 die Normal- qder Ruhestellung einnimmt, nicht mit einer Öffnung 31 in der festen Platte 15
fluchtet, damit die Münzen in dem Münzstapelrohr zurückgehalten werden, wenn die Maschine leer ist. In gleicher Weise fluchtet eine Öffnung 32 in der Schieberplatte 14 für die Auszahlung von Dimes normalerweise nicht mit einer Öffnung 33 in der Platte
15. Eine aufrecht stehende Säule 34 an der Schieberplatte 13 und eine nach unten weisende Säule 35 an der Schieberplatte 14 sind jeweils mit angepaßten Antriebslenkern 36 und 37 gekoppelt (Fig. 1 und3). Es wird nun auf die F i g. 1 und 2 Bezug genommen. Die Grundplatte 17 ist mit einem aufrecht stehenden Teil 38 versehen, in dem sich eine vertikale, kanalartige Aussparung befindet, die als Führung für ein Halteelement 39 dient, welches zur Verriegelung der beiden Antriebslenker 36 und 37 vorgesehen ist.
Wie am besten aus der Fig.3 ersichtlich ist, sind die beiden Antriebslenker 36 und 37 mit gabelförmigen Teilen ausgerüstet, an denen sich Gabelscherikel 40 und 41 befinden. Diese Schenkel 40 des Antriebslenkers 36 reiten auf einem Zapfen 42 einer Steuer- kurvenscheibe 43, die normalerweise gegen eine aufrecht stehende Widerlagerlippe 44 ah diesem Lenker anliegt. In gleicher Weise reiten die Schenkel 41 des Antriebslenkers 31 auf einem Wellenzapfen 45 der Steuerkurvenscheibe '46, die normalerweise gegen eine Widerlagerlippe 47 des Antriebslenkers "37 . drückt. Die Steuerkurvenscheiben 43 und 46 besitzen zwei Kurvenstücke, die in 180Q-Lage zueinander versetzt sind, so daß eine vollständige Umdrehung
einer Kurvenscheibe normalerweise zwei Vorwärts- und Rückwärtshübe der zugehörigen Antriebslenker verursacht. Die Steuerkurvenscheiben können aber auch mit nur einem Kurventeil ausgerüstet sein.
Beide Steuerkurvenscheiben 43 und 46 sind auf
einer gemeinsamen Antriebswelle 48 angeordnet, die von einem Motor 49 angetrieben wird, dessen Betrieb von der nicht gezeigten Zähleinrichtung bzw. dem Stufenschalter gesteuert wird, auf den zuvor bereits Bezug genommen wurde.
Der Antriebslenker 36 besitzt eine öffnung 50,
durch welche die Säule 34 der zur Auszahlung von
Nickeln dienenden Münzauszahlschieberplatte 13
hindurchragt, wobei diese Säule 34 einen Kurbelzapfen bildet, durch welchen die hin- und hergehende io. und herbewegt werden kann. In dieser Stellung je-Bewegung des Antriebslenkers 36 auf die Schieber- doch ist der untere Teil des Halteelementes 39 mit platte 13 übertragen wird, so daß diese oszillierend dem verringerten Halsteil 57 des Antriebslenkers 37 gedreht wird und dabei um die Achse 25 Bewegun- im Eingriff, so daß der untere Antriebslenker verriegen ausführt. Eine Zugfeder 51 ist mit einem Ende
an dem vorspringenden oberen Ende des Kurbelzap- 15
fens 34 befestigt, während das andere an einem aufrecht stehenden Teil eines Zapfens 52 befestigt ist,
der sich fest durch eine horizontale Endwand 53 des
Münzwechslergehäuses erstreckt.
In gleicher Weise ragt ein nach unten weisender 2° kalschlitz 59 des T-förmigen Schlitzes des Halteele-Kurbelzapfen 35 bzw. nach unten weisende Säule an mentes 39 mit dem Halsteil 56 des Antriebslenkers der Auszahlschieberplatte für Dimes nach unten 36 im Eingriff ist und damit diesen Antriebslenker durch eine Öffnung 54 im Antriebslenker 51, wobei unbeweglich festhält, so daß die zugehörige Auszahleine Zugfeder 55 mit einem Ende an diesem Kurbel- schieberplatte für Nickel unbeweglich festgehalten zapfen 35 und mit dem anderen Ende am nach unten 25 wird,
hängenden Teil eines festen Stiftes 52 verankert ist. Der Antriebsmotor 49 dreht die Antriebswelle 48
Es ist offensichtlich, daß die Federn 51 und 55 auf über Zahnräder innerhalb seines Gehäuses 70. Die die Kurbelzapfen einwirken und über diese Kurbel- Antriebseinheit ist in geeigneter Weise programmiert, zapfen auf die Antriebslenker wirken, und zwar in und zwar in dem vorliegenden Fall mit zweiteiligen einer Richtung, daß diese Teile in Richtung auf die 3°. Steuerkurvenscheiben in der Weise, daß lediglich Steuerkurvenscheiben bewegt werden. Wenn daher eine halbe Umdrehung ausgeführt wird. Die Steuerdie Antriebslenker von der Verriegelungseinrichtung
freigegeben sind, die an späterer Stelle noch beschrieben werden, dann werden die Widerlagerlippen
dieser Antriebslenker von den Federn in ständigem 35 fluchtend zum Halteelement stehen, so daß dieses Kontakt mit den Kurvenkanten der Steuerkurven- frei von der zugehörigen Antriebseinrichtung, nämscheiben gehalten. Eine Rotation der Steuerkurvenscheiben veranlaßt dann, daß die Antriebslenker die
Auszahlschieberplatten nach vorn schieben, während
die Federn die Schieberplatten und Lenker in umge- 4° 25-Cent-Steuerschalter ausgerüstet ist und dessen kehrtem Sinne zurückbewegen. Bei jedem Arbeits- Aufgabe darin besteht, die Erregerspule 62 zu erre-
einem Anker 63, der ein Joch 64 besitzt, das über einen Koppelstift 65 an einem oberen Koppelstück 66 des Halteelementes 39 angreift. Wenn der Elektromagnet entregt ist, fällt das Halteelement in einer Stellung ab, in welcher die horizontal verlaufende obere öffnung 58 eine Registerlage mit dem An-: triebslenker 36 einnimmt und damit die Möglichkeit schafft, daß dieser Antriebslenker 36 frei unter dem Einfluß der Kurvenscheibe 43 und der Feder 51 hingelt wird und die Auszahlschieberplatte für Dimes unbeweglich festgehalten wird. Wird der Elektromagnet 61 erregt, dann wird das Halteelement 39 angehoben und gibt den Antriebslenker 37 frei, so daß die diesem Antriebslenker zugeordnete Auszahlschieberplatte bewegt werden kann, während der Verti-
kurvenscheiben werden jeweils in einer sogenannten Ausgangs- oder Ruhestellung wieder angehalten, in welcher die Halsteile der zugehörigen Antriebslenker
lieh dem Elektromagneten, bewegt werden kann.
Die Erregerspule 62 des Elektromagneten befindet sich in einem elektrischen Kreis, der mit einem
spiel eines Altszahlvorganges einer Auszahlschieberplatte (bestehend aus einem Vorwärts- und einem Rückwärtshub) wird eine Münze aus dem zugehörigen Münzstapelrohr entnommen und ausgegeben.
Die Auszahlschieberplatten sind nur dann (wie erwähnt) bewegbar, wenn die zugehörigen Antriebslenker 36 und 37 von dem Halteelement 39 freigegeben ,sind. Wie am deutlichsten aus Fi g. 3 hervorgeht, sind die Antriebslenker nahe ihrer Vorderenden mit schmalen, im Querschnitt verringerten Halsteilen 56 und 57 ausgerüstet. Das Halteelement 39 besitzt eine T-förmige öffnung, die sich aus einer horizontal ver-. laufenden oberen öffnung 58 und einer vertikalen, schmalen öffnung 59 zusammensetzt. Die obere, breite Öffnung 58 ist so breit bemessen, daß die volle Breite des Antriebslenkers 36 hindurchpaßt, während die Vertikalöffnung 59 nur so schmal ist, daß lediglich der Halsteil 56 dieses Antriebslenkers 36 hinein-
gen und auch den Antriebsmotor 49 in Betrieb zu setzen sowie zugleich ein Verkaufssignal an die Verkauf ssignal- oder Warenausgabeeinrichtung abzugeben. Das sind alles Vorgänge, die durch den Einwurf eines Quarters ausgelöst werden, während dieser durch den Münzwechsler nach unten wandert. Der erregte Elektromagnet hebt das Halteelement 39 an und gibt auf diese Weise die Aüszahlschieberplatte für 10 Cents frei, so daß diese vom Antriebsmotor und ihrer Feder bewegt werden kann, während die Auszahlschieberplatte für 5 Cents in der vorbeschriebenen Weise gegen eine Bewegung festgehalten wird. Wenn nacheinander zwei Dimes eingeworfen werden, dann wird von der zweiten Münze der Verkaufsvorgarig des Verkaufsautomaten ausgelöst und zugleich auch der Auszahlmotor in Betrieb gesetzt. Der Elektromagnet 61 verbleibt jedoch im entregten Zustande, und das Halteelement 39 nimmt seine nor-
paßt. Ein Vertikalschlitz oder -durchlaß 60 des Hai- 6o male oder untere Endstellung ein. In dieser Stellung teelementes 39 dient zur Aufnahme des Halsteiles 57 jedoch ist die Auszahlschieberplatte für 10 Cents des Antriebslenkers 37.
Das Halteelement 39 ist in vertikaler Richtung in seiner Führung bewegbar. Zu dieser Bewegung dient ein Elektromagnet 61 mit einer Erregerspule 62 und
verriegelt und unbeweglich festgehalten, während die Auszahlschieberplatte für die Rückgabe von 5 Cents frei ist und ein Auszahlvorgang stattfindet, bei dem ein Nickel ausgezahlt wird. . :
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 2 Geldwechseleinrichtung, bei der jedem unter einem Patentansprüche: Münzstapelrohr angeordneten Münzauszahlschieber eine elektromagnetische Betätigungseinrichtung zu-
1. Selbstkassierende Vorrichtung mit Restgeld- geordnet ist. Um aus dem gleichen Münzstapelrohr rückgabeeinrichtungen, bei der mehrere Münzsta- 5 bedarfsweise eine oder mehrere Münzen auszahlen pelrohre mit zugeordneten Münzauszahlschiebern zu können, ist der Schieber zweiteilig ausgebildet, und eine Betätigungseinrichtung für die Auszahl- wobei der Schieber für die Auszahlung nur einer schieber vorgesehen sind und ausgewählte Münz- Münze direkt mit der Betätigungseinrichtung verbunauszahlschieber mittels Verriegelungseinrichtun- den ist, während der andere Schieber mit dem ersten gen sperrbar sind,dadurch gekennzeich- io Schieber über eine Betätigungseinrichtung zur gen e t, daß für alle Münzauszahlschieber (13, 36; meinsamen Mitnahme gekuppelt werden kann. Bei 14, 37) ein gemeinsames Halteelement (39) vor- dieser bekannten Vorrichtung ist jedem Münzausgesehen ist, das wahlweise mit unterschiedlichen zahlschieber eine besondere Betätigungseinrichtung Münzauszahlscliiebern in Spprreingriff bewegbar und eine besondere Kupplungseinrichtung zugeordist. ' ■"·■., 15 net_
2. Selbstkassierende Vorrichtung nach An- Eine Geldwechseleinrichtung ist auch aus der spruch 1, dadurch gekennzeichnet,' daß jeder USA.-Patentschrift 3 080 035 bekannt. Bei dieser be-Münzauszahlschieber" aus einer Schieberplatte kannten Vorrichtung ist ein Hauptschieber vorgese-(13; 14) und einem mit dieser verbundenen An- hen, an dem entsprechend der Anzahl von Münzaustriebslenker (36; 37) besteht und das gemeinsame 20 zahlschiebern schwenkbar Mitnahmeelemente gela-Halteelement (39) über eine Betätigungseinrich- gert sind. Jedem Mitnehmer element ist eine besontung in verschiedene Stellungen bewegbar ist und dere Betätigungseinrichtung zugeordnet, welches das in jeder Stellung einen anderen Antriebslenker normalerweise in einer unwirksamen Stellung befindgegen Verschiebung sperrt, liehe Mitnehmerelement in eine den zugehörigen
3. Selbstkassierende Vorrichtung nach An- 25 Auszahlschieber bei Betätigung des Hauptschiebers spruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede der mitnehmende Stellung bewegt. Um das Mitnehmerim wesentlichen parallel zueinander verschiebba- element in dieser S.tpllung ζμ halten, ist jedem Mitren Antriebslenker einen Halsteil (56; 57) von nehmerelement noch eine besondere Verriegelungsvermindertem Querschnitt aufweist und das ge- einrichtung zugeordnet, welche den Mitnehmer wähmeinsame Halteelement (39) etwa senkrecht zu 30 rend des Auszahlhubes des Hauptschiebers in der den Antriebslenkern (36, 37) verschiebbar ist Wirkungsstellung hält. Auch diese Anordnung ist und für jeden Antriebslenker eine mit dem einge- außerordentlich kompliziert und störanfällig, schnürten Halsteil (56; 57) der Stange zusäm- Eine selbstkassierende Vorrichtung mit Restgeldmenwirkende Öffnung (§9; 6Q) und eine daran rückgabe zeigt auch die USA.-Patentschrift anschließende Freigabeöffnung (58) aufweist. 35 3 477 556. Bei dieser bekannten Vorrichtung ist jedem Schieber eine besondere Rückholeinrichtung zugeordnet, welche Rückholeinrichtungen an einer gemeinsamen Kurbeleinrichtung angeordnet sind. Die
Rückholeinrichtungen sind jedoch normalerweise mit
40 den Münzauszahlschiebern nicht gekuppelt. Um einen MünzauszaÜlschieber mit dem zugehörigen Rückhqlelement zu kuppeln, ist für jeden Auszahl-
Die Erfindung betrifft eine selbstkassierende Vor- schieber eine besondere Kupplungseinrichtung vorgerichtung mit Restgeldrückgabeeinrichtung, bei der sehen, so daß auch diese Vorrichtung außerordentmehrere Münzstapelrohre mit zugeordneten Münz- 45 lieh kompliziert, raumbeanspruchend und wartungsauszahlschiebern und eine Betätigungseinrichtung für bedürftig ist. ' '
die Auszahlschieber vorgesehen sind und bei der wei- Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine A
terhin ausgewählte Münzauszahlschieber mittels Ver- selbstkassierende Vorrichtung der eingangs näher beriegelungseinrichtungen sperrbar sind. zeichneten Art so weiterzubilden, daß bei Anord-
Aus der deutschen Auslegeschrift 1086 471 ist ein 50 nung einer gemeinsamen Betätigungseinrichtung für Restgeldgeber für Warenautomaten bekannt, bei dem die Auszahlschieber die selektive Auswahl der zu bemehrere Münzstapelrohre mit jeweils zugeordneten tätigenden Schieber auf wesentlich einfachere Weise Münzauszahlschiebern vorgesehen sind. Weiterhin als bisher ermöglicht wird, wobei insbesondere eine sind eine Reihe von Vorwahlschiebern vorgesehen, raumsparende und weitgehend wartungsfreie Anordwelche mit der Warenausgabevorrichtung jiber einen 55 nung angestrebt wird.
Seilzug oder einen Bowdenzug verbunden sind und Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß für alle
die unterschiedlich angeordnete Mitnehmenocken für Münzauszahlschieber ein gemeinsames Halteelement die Münzauszahlschieber aufweisen. Dabei handelt vorgesehen ist, das wahlweise mit unterschiedlichen es sich um einen Automaten mit verschiedenen Wa- Münzauszahlschiebern in Sperreingriff bewegbar ist. renausgaben unterschiedlicher Preislage, wobei jede 60 Für alle Auszahlschieber ist dabei lediglich eine einWarenausgabe mit einem bestimmten Vorwahlschie- zige Betätigungseinrichtung und eine einzige Sperrber verbunden ist, so daß bei Ausgabe dieser be- einrichtung notwendig. Dadurch vereinfacht sich der stimmten Ware auch über den zugehörigen Vorwahl- Aufbau außerordentlich. Durch den dadurch bedingschieber eine bestimmte Kombination von Münzaus- ten Vorteil von zahlreichen Betätigungs- und Kuppzahlschiebern betätigt wird. Dadurch lassen sich un- 65 lungselementen läßt sich die neue Anordnung außerterschiedliche Restgeldsummen zur Auszahlung brin- ordentlich raumsparend ausbilden, was für den Eingen, bau in Verkaufsautomaten von großer Bedeutung ist.
Die USA.-Patentschrift 2 629477 beschreibt eine Durch den einfachen Aufbau wird auch eine sehr
DE2064368A 1970-07-17 1970-12-30 Selbstkassierende Vorrichtung mit Restgeld-Rückgabeeinri chtung Expired DE2064368C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5585570A 1970-07-17 1970-07-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2064368A1 DE2064368A1 (de) 1972-01-20
DE2064368B2 true DE2064368B2 (de) 1973-07-05
DE2064368C3 DE2064368C3 (de) 1974-02-07

Family

ID=22000603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2064368A Expired DE2064368C3 (de) 1970-07-17 1970-12-30 Selbstkassierende Vorrichtung mit Restgeld-Rückgabeeinri chtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3738377A (de)
JP (1) JPS5029680B1 (de)
DE (1) DE2064368C3 (de)
GB (1) GB1307426A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3542015A1 (de) * 1985-11-28 1987-06-04 Bergmann & Co Th Auszahleinheit fuer muenzspielgeraete

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3972338A (en) * 1974-12-11 1976-08-03 Reed Industries, Inc. Coin changer with dual-slide payout mechanism
US4342385A (en) * 1979-12-17 1982-08-03 Kaspar Arthur H Article actuated coin dispensing machine
US4491140A (en) * 1981-09-29 1985-01-01 Mars Incorporated Coin handling apparatus
US4834689A (en) * 1987-01-28 1989-05-30 Coin Acceptors, Inc. Coin changer payout means
JP3994131B2 (ja) * 2001-12-28 2007-10-17 旭精工株式会社 コインの払出装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1123296A (en) * 1913-10-08 1915-01-05 Automatic Cashier Corp Subtractive money-changer.
US1465409A (en) * 1919-07-07 1923-08-21 Johnson Fare Box Co Universal change maker
US2571596A (en) * 1946-11-08 1951-10-16 Bell Aircraft Corp Commodity vending and coin change control machine
US3140765A (en) * 1959-07-09 1964-07-14 Svenska Dataregister Ab Change dispenser
US3048181A (en) * 1959-10-30 1962-08-07 Cummins Chicago Corp Control for coin dispensing apparatus
US3181678A (en) * 1962-02-19 1965-05-04 Vendo Co Coin changer apparatus
US3175670A (en) * 1962-07-02 1965-03-30 Vendo Co Coin changing equipment having payback escapement mechanism
US3359993A (en) * 1966-03-04 1967-12-26 Standard Change Makers Inc Changemaker
US3435833A (en) * 1967-09-22 1969-04-01 Micro Magnetic Ind Inc Coin dispenser magazine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3542015A1 (de) * 1985-11-28 1987-06-04 Bergmann & Co Th Auszahleinheit fuer muenzspielgeraete

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5029680B1 (de) 1975-09-25
DE2064368A1 (de) 1972-01-20
US3738377A (en) 1973-06-12
DE2064368C3 (de) 1974-02-07
GB1307426A (en) 1973-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3612496A1 (de) Automatische warenausgabevorrichtung
DE2308775A1 (de) Rueckgeldgeber
DE2064368C3 (de) Selbstkassierende Vorrichtung mit Restgeld-Rückgabeeinri chtung
DE1474731A1 (de) Selbstverkaeufer
DE1449041B2 (de) Vorrichtung zum zaehlen und abgeben von muenzen
DE2556865C3 (de) Vorrichtung zur Annahme, Speicherung und Rückgabe von Münzen bei Verkaufsautomaten, insbesondere Fahrkartenautomaten
DE574490C (de) Muenzeneinwurf mit Sortiervorrichtung fuer Selbstverkaeufer
DE362167C (de) Selbstverkaeufer fuer verschiedene Waren mit Ausgabevorrichtung fuer Restbetraege
AT125856B (de) Elektrisch betätigter Warenautomat für Waren verschiedenen Preises und zum Einwurf von gleichen oder verschiedenen Münzsorten.
DE3902097A1 (de) Einrichtung zum geldwechseln in einer spielstaette mit muenzbetaetigten unterhaltungsgeraeten
DE2034878A1 (de) Geldhandhabende Vorrichtung
EP0017063B1 (de) Steuereinrichtung für einen Selbstverkäufer
DE486619C (de) Selbstverkaeufer mit Einrichtungen zu unentgeltlichen Sonderleistungen
DE608012C (de) Selbstkassierender Warenausgabetischautomat
DE729257C (de) Geldwechselnde Warenausgabevorrichtung o. dgl. mit mehreren fuer verschiedene Muenzsorten bestimmten Muenzeinwurfschlitzen
DE3304549A1 (de) Selbstfuellende restgeldeinheit
DE2462381C3 (de) Vorrichtung zur Verhinderung der Einführung von der betrügerischen Betätigung der Münzkontakte dienenden Gegenständen aus Draht o.dgl. in den MUnzführungskanal von durch Münzeinwurf in Tätigkeit setzbaren Automaten
DE240890C (de)
DE1474704C (de) Kreditspeicherwerk fur verschieden wertige Münzen
DE597470C (de) Geldwechsel- und Warenausgabevorrichtung
AT249422B (de) Warenverkaufsvorrichtung
DE2008717A1 (de) Mittels Münzen betätigbarer Apparat für einen Warenautomaten
DE1474704B2 (de) Kreditspeicherwerk fuer verschiedenwertige Muenzen
DE2244855A1 (de) Vorrichtung zur auszahlung von muenzen aus einem waren- oder spielautomaten
DE4207744A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von muenzen aus einem muenzsammelbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee