DE1277574B - Selbsttaetige, elektrisch gesteuerte Abwaegevorrichtung - Google Patents

Selbsttaetige, elektrisch gesteuerte Abwaegevorrichtung

Info

Publication number
DE1277574B
DE1277574B DEB72898A DEB0072898A DE1277574B DE 1277574 B DE1277574 B DE 1277574B DE B72898 A DEB72898 A DE B72898A DE B0072898 A DEB0072898 A DE B0072898A DE 1277574 B DE1277574 B DE 1277574B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
predosing
weighing device
relay
switched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB72898A
Other languages
English (en)
Inventor
Ronald Eric Harvison
Kenneth Mainey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Bibby and Sons Ltd
Original Assignee
J Bibby and Sons Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Bibby and Sons Ltd filed Critical J Bibby and Sons Ltd
Publication of DE1277574B publication Critical patent/DE1277574B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G15/00Arrangements for check-weighing of materials dispensed into removable containers
    • G01G15/001Volumetric pre-dispensing to an estimated weight; Gravimetric make-up device for target device
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G13/00Weighing apparatus with automatic feed or discharge for weighing-out batches of material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Weight Measurement For Supplying Or Discharging Of Specified Amounts Of Material (AREA)

Description

  • Selbsttätige, elektrisch gesteuerte Abwägevorrichtung Die Erfindung betrifft eine selbsttätige, elektrisch gesteuerte Abwägevorrichtung, bei welcher eine unter dem Sollgewicht liegende Gutsmenge (Vordosiermenge), durch auf vorwählbare Zeitdauer voreinstellbare Zeitschalter bemessen, in eine vom Zeitschalter während des Zuführens der Vordosiermenge arretierte Lastschale und ein die Vordosiermenge auf das Sollgewicht ergänzender Gutsstrom (Feinstrom) in die durch den Zeitschalter entarretierte Lastschale einfüllbar sind, wobei der Feinstrom von der Abwägevorrichtung nach Erreichen des Sollgewichtes abschaltbar und die Abwägevorrichtung, ebenfalls vom Zeitschalter gesteuert, für einen neuen Abwägevorgang einschaltbar ist.
  • Bei einer bekannten Abwägevorrichtung dieser Art werden die Vorgänge durch eine von einem Motor angetriebene Schaltwelle mit Kontaktnocken gesteuert. Für jeden Arbeitskreislauf läuft die Schaltwelle einmal um. Die Nocken wirken entsprechend ihrer Länge als Zeitscheiben. Beim Ansprechen eines von einem Kontaktnocken eingeschalteten Relais werden vorbereitete Stromkreise für die Zuführung der Vordosiermenge mit zugehörigem Rüttelmagneten und für die Zuführung eines Feinstromes mit einem weiteren Rüttelmagneten geschlossen und damit die beiden Förderungen gemeinsam eingeleitet.
  • Ferner wird nach einer der Länge eines Nockens einer gerade wirksamen Zeitscheibe entsprechenden Teilumdrehung der Schaltwalze der der betreffenden Zeitscheibe zugeordnete Kontakt unterbrochen und damit der Rüttelmagnet für die Zuführung der Vordosiermenge stromlos gemacht, so daß die Zuführung der Vordosiermenge aufhört, während jedoch die Zuführung des Feinstromes weitergeht. Dann wird die Waage freigegeben und abhängig von dem eingestellten Sollgewicht und dem spezifischen Volumen des Stückgutes entweder die Zuführung des Feinstromes abgestellt oder zuerst die Schaltwalze stillgesetzt. Im Dauerbetrieb wird am Schluß jeder Wägung ein den Kupplungsmagneten für die Schaltwalze enthaltender Stromkreis durch die Schließung eines Kontaktes sogleich wieder geschlossen und dadurch selbsttätig die Einleitung einer neuen Wägung herbeigeführt. Die Grobförderung für die Vordosierung und der Wägevorgang mit dem Feinstrom bis zum Erreichen des Sollgewichtes erfolgen im bekannten Fall aber hintereinander, so daß jeweils entsprechende Zeiten dafür in Anspruch genommen werden. Im bekannten Fall ist die Zeitdauer der Grobstromzuführung zwar regelbar, aber nur durch einen Wählschalter, also nicht abhängig vom Wägevorgang. Übrigens ist durch den Wählschalter auch keine Beeinflussung bzw. Verringerung des Arbeitsrhythmus erzielbar, da bei Dauerbetrieb immer die Schaltwalze einmal ganz umlaufen muß, ehe ein neuer Wägevorgang ablaufen kann. Ferner ist, wie erwähnt, eine Einschaltung des Grobförderers während des Wägevorganges nicht vorgesehen und auch nicht möglich.
  • Bei einer anderen bekannten Abwägevorrichtung wird von einer Grob- und einer Feinstromförderung in der Weise Gebrauch gemacht, daß zunächst, und zwar von Hand, eine Grobmenge und sodann beim Schließen der Grobförderung durch Betätigung eines Kontaktes und durch Ansprechen eines Relais ein Feinstromförderer wirksam gemacht wird. Eine selbsttätige Wägung der Grobmenge findet nicht statt. Eine Beeinflussung der Zusatzförderung ist nur möglich durch Lösen eines Nockens, Verdrehen und Wiederfestschrauben desselben auf einer Schaltwalze, also in sehr umständlicher Weise und nicht während des Betriebes oder gar in Abhängigkeit vom Wägevorgang.
  • Bei einer weiteren bekannten Abwägevorrichtung ist ferner bereits eine vollautomatische Wägung vorgesehen. Infolge Fehlens einer Vordosierung mit anschließender Förderung einer Ergänzungsmenge ist diese bekannte Einrichtung zwangläufig ungenau bzw. langsam arbeitend. Bei einer anderen bekannten Abwägevorrichtung wird die Fördermenge dadurch geändert, daß die Geschwindigkeit der Förderung durch selbsttätige Beeinflussung des Fördermotors gesteuert wird. Auch dieser Vorrichtung fehlt aber die Unterteilung in Vordosierung und Nachdosierung, so daß sie ebenfalls nur langsam bzw. ungenau arbeiten kann.
  • Soweit die bekannten Abwägevorrichtungen selbsttätig arbeiten, wird zwar gegenüber Handbetrieb eine Entlastung und Einsparung von Bedienungspersonal sowie eine Beschleunigung des Arbeitsrhythmus erzielt, jedoch nur in einem begrenzten Umfange, weil überall da, wo eine Vor- und Nachdosierung angewendet wird, ein neuer Wägevorgang erst nach Abschluß des Feinstromflusses des vorherigen Wägevorganges eingeleitet werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die den bekannten Abwägevorrichtungen noch anhaftenden Mängel zu beseitigen und den Wägevorgang bei ständig selbsttätig wiederholter Abfüllung der gleichen Mengen soweit wie möglich zu beschleunigen, dabei aber zugleich ein Höchstmaß an Genauigkeit zu erzielen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Abwägevorrichtung der oben bezeichneten Art dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß die Vordosierung, bei welcher in an sich bekannter Weise die Vordosiermenge zunächst in einen Zwischenbehälter einführbar und von diesem nach Abschluß der Vordosierung der Lastschale übergebbar ist, nach der Übergabe durch ein hierbei betätigtes zweites Zeitrelais und nach Ablauf von dessen Zeitdauer mittels des Zeitschalters (erstes Zeitrelais) wieder einschaltbar ist, während der Feinstrom, welcher von einem dritten Zeitrelais nach Ablauf der Zeitdauer des zweiten Zeitrelais in an sich bekannter Weise nach Übergabe der Vordosiermenge einschaltbar ist, noch einläuft, und daß die Lastschale in an sich bekannter Weise durch Bodenklappen entleerbar ist, welche durch ein viertes Zeitrelais, eingeschaltet nach Ablauf der Zeitdauer des dritten Zeitrelais, betätigbar sind.
  • Im Gegensatz zum Bekannten wird also ein neuer Wägevorgang nicht erst nach Beendigung des Feinstromes, sondern gleich zu Beginn desselben neu eingeleitet, indem eine neue Vordosiermenge in einen Zwischenbehälter eingeführt wird, während der Feinstrom zur Ergänzung der Vordosiermenge des vorherigen Wägevorganges noch weiterläuft. Dadurch wird nahezu die ganze Zeitdauer für die Feinstromförderung eingespart.
  • Die Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel zum Füllen von Beuteln mit abgewogenen Mengen eines Gutes näher erläutert. In den Zeichnungen stellt dar Fig 1 eine schematische DarstelIung der Abwägevorrichtung, F i g. 2 eine Seitenansicht, F i g. 3 eine Vorderansicht.
  • Die in den Zeichnungen dargestellte Abwägevorrichtung enthält einen Rahmen 10 (Fig. 2 und 3), welcher in seinem oberen Teil für das abzuwiegende und in die Säcke zu fördernde Füllgut einen Trichter 11 trägt. Die Abwägevorrichtung weist ferner einen Waagebalken 12 (F i g. 1) auf, von dessen einem Arm eine Lastschale 13 herabhängt. Der Fülltrichter 11 ist mit einer Rutsche 14 versehen (s. Fig. 1), über welche das Ergänzungsfüllgut (Feinstrom) zu einem von einem Motor 15 a angetriebenen Rüttelförderer 15 und von diesem in eine Gewichtsergänzungsschale 16 geliefert wird, welche das Ergänzungsgut, wie weiter unten beschrieben, in die Lastschale 13 fördert. Die Abgabe der Vordosiermenge vom Trichter 11 in einen Zwischenbehälter 11 a ist zeitgesteuert durch das Starten und Anhalten eines Bandförderers 11 b, der durch einen Motor 11 c angetrieben wird. Das Gewicht der in den Zwischenbehälter 11 a gelieferten Vordosiermenge hängt ab von der Zeit, während der der erwähnte Bandförderer 11 b läuft, und liegt unter dem genauen Sollgewicht, aber möglichst nahe an diesem. Die Freigabe der Vordosiermenge aus dem Zwischenbehälter 11 a in die Lastschale 13 wird gesteuert durch das Öffnen und Schließen eines Paares von Klappen 17 und 18, die durch pneumatische Kolben-Zylinderanordnungen 19 und 20 (Fig. 1, 2) betätigt werden. Die erwähnten Klappen 17, 18 werden für eine Zeit geöffnet, die ausreicht, um alles im Zwischenbehälter 11 a gespeicherte Fördergut in die Lastschale 13 fallen zu lassen. Der Waagebalken 12 wird von dem Rahmen durch gekreuzte (Fig. 1, 2), nachgiebige Federn 21 und 22 getragen, die hintereinander angeordnet sind.
  • Die Feder 21 ist am Rahmen bei 23 und am Waagebalken bei 24 befestigt, während die davor oder dahinter liegende Feder 22 am Rahmen bei 25 und am Waagebalken bei 26 befestigt ist. Eine ähnlich gekreuzte, nachgiebige Federanordnung 27 ist für das Aufhängen der Lastschale 13 am Waagebalken vorgesehen. Das Gegengewicht 28 hängt am Waagebalken ebenfalls über eine gekreuzte, nachgiebige Blattfederanordnung 29. Das untere offene Ende der Lastschale 13 ist mit einem Paar von gebogenen Klappen 30 und 31 verschlossen, welche durch pneumatische Kolben-Zylinderanordnungen 32 und 33 betätigt werden. Die Klappen werden geöffnet, wenn ein Wägevorgang durchgeführt ist, um den Inhalt der Lastschale 13 über eine darunter befindliche Rutsche in den zu füllenden Sack zu führen. Die Lastschale 13 und ihr Inhalt wird, ausgenommen in der letzten Stufe des Wägevorganges, durch eine pneumatische Arretier- und Bremsvorrichtung 34, 35 festgehalten.
  • Dies vermeidet Stöße und unnötige Beanspruchung der eigentlichen Wägevorrichtung während der Aufnahme der Vordosiermenge. Die Wägevorrichtung enthält außer dem Waagebalken 12 und dessen zugehörigen Teilen eine Lastzelle 36, deren elektrischer Widerstand sich belastungsabhängig ändert, wobei die Lastzelle zwischen den ruhenden Rahmen 10 und den Waagebalken 12 eingeschaltet ist, so daß sie einer zunehmenden mechanischen Spannung unterworfen wird, wenn der Waagebalken sich während der letzten Wägestufe bewegt.
  • Der Rüttelförderer 15 wird durch den elektrischen Motor 15 a angetrieben, dessen Anhalten durch eine geeignete Kontaktvorrichtung unter Steuerung durch die Lastzelle 36 bewirkt wird. Es sei darauf hingewiesen, daß die Schale 16 in jedem Fall ein Teil des Zwischenbehälters 11 a oder, wie dargestellt, der Lastschale 13 ist, so daß das Wägegut in der Schale 16 sein Gewicht dem der Vordosiermenge in der Lastschale 13 hinzufügt. Wenn das genaue Gesamtgewicht (Sollgewicht) erreicht ist, werden die Bodenklappen 30 und 31 geöffnet, wie oben beschrieben, wobei die Bewegung der Klappe 30 über einen Verbindungsstab 37 (F i g. 2) die Schale 16 so kippt, daß das Ergänzungswägegut, das sich darin befindet, in die Lastschale 13 geschüttet wird. Für das folgerichtige Ablaufen aller Vorgänge sind Zeitschalter vorgesehen, um sicherzustellen, daß die verschiedenen Vorrichtungen, z. B. die Klappen 17 und 18, das Anlaufen und Anhalten des Bandförderers 11 b, die pneumatischen Zylinder 34 und 35, das Anlaufen des den Rüttelförderer 15 antreibenden Motors 15 a und die Klappen 30 und 31 in richtiger Folge und selbsttätig zu den vorbestimmten Zeiten arbeiten.
  • Diese Zeitschalter arbeiten zur Betätigung der obigen Abwägevorrichtung folgendermaßen: Beim Beginn des ersten Wägevorganges wird ein Startsignal über die Leitung S1 gegeben, wodurch der Bandförderer 11 b anläuft und gleichzeitig ein elektrisches Zeitrelais T 1 (erstes Zeitrelais) ausgelöst wird. Am Ende von dessen Verzögerungszeit wird ein zweites Signal über die LeitungS2 ausgesandt, um das Förderband anzuhalten. Dadurch wird die Vordosiermenge des Füllgutes in den Zwischenbehälter 11 a gefördert. Das zweite Signal läuft ferner über eine LeitungS3 und einen Zwischenspeicherl, öffnet die Zwischenbehälterklappen 17 und 18, so daß die Vordosiermenge des Fördergutes in die Lastschale 13 entladen wird. Gleichfeitig wird noch ein zweites Zeitrelais T 2 ausgelöst. Am Ende von dessen Verzögerungszeit wird ein Signal über eine LeitungS4 ausgesandt, um die Zwischenbehälterklappen 17 und 18 zu schließen. Das Zeitrelais T 3 (drittes Zeitrelais) wird über eine Leitung S6 ausgelöst und der Rüttelförderer für den Feinstrom läuft an durch ein ebenfalls von T 2 abgeleitetes Signal über eine Leitung S 16. Ein weiteres Signal wird von dem Zeitrelais T 2 über eine Leitung S 7 zurück zum Startschalter gesandt, um den Bandförderer 11 b wieder anlaufen zu lassen und das elektronische Zeitrelais T1 auszulösen.
  • Wie vorher wird am Ende dieser Verzögerungszeit von T 1 der Bandförderer 11 b angehalten, wobei jedoch das Signal zum Öffnen der Zwischenbehälterklappen 17 und 18 im Zwischenspeicher 1 so lange gesperrt gehalten wird, bis es von einem Signal über eine Leitung S8 zum Zwischenspeicher von einem anderen Teil des Stromkreises freigegeben wird.
  • Am Ende der Verzögerungszeit von T3 werden die pneumatischen Arretiervorrichtungen 34 und 35 durch ein Signal über eine Leitung 89 betätigt, wodurch der Waagebalken 12 freigegeben wird, um das Gewicht der Lastschale 13 und ihres Inhalts festzustellen. Der Waagebalken bewegt sich langsam aufwärts bis zu seiner etwa waagerechten Stellung entsprechend dem Gegengewicht 28. Die Lastzelle 36 ist während dieser Zeit noch unwirksam. Wenn z. B. das Sollgewicht 56 Pfund beträgt, wird der Waagebalken durch das Gegengewicht so eingerichtet, daß er bei 50 Pfund waagerecht liegt. Die Lastzelle kommt dann zur Wirkung und mißt die letzten 6 Pfund mit einem Übersetzungsverhältnis von 5 : 1 am Waagebalken, wodurch die Lastzelle mit 30 Pfund belastet wird.
  • Dies liefert eine bessere Empfindlichkeit. Da Füllgut in die Ergänzungsschale 16 durch den Rüttelförderer 1S gefördert wird, wird das Gesamtgewicht des an der Lastschale hängenden Füllgutes erhöht und wirkt über den Waagebalken auf die Lastzelle 36, bis beim Erreichen des Sollgewichtes, d. h. dem Gewicht des Füllgutes in der Lastschale 13 und dem Gewicht des Füllgutes in der Schale 16 die Feinstromzuführung von Füllgut in die Schale 16 dadurch aufhört, daß die Lastzelle ein Signal über den Verstärker A und eine Leitung S10 sendet, um den Rüttelförderer 115 anzuhalten. Das gleiche Signal öffnet über eine Leitung S11 die Klappen 30 und 31, um die genau abgewogene Gesamtfüllgutmenge in einen Sack zu fördern, der darunter aufnahmebereit ist. Über eine Leitung S 13 wird dann ein viertes Zeitrelais T 4 ausgelöst. Am Ende von dessen Verzögerungszeit wird ein Signal über eine Leitung S 14 ausgesandt, um die Klappen 30 und 31 zu schließen, und ein weiteres Signal über eine Leitung S15, um die Arretiervorrichtungen 34 und 35 wieder wirksam zu machen und so die Lastschale zu arretieren. Ein weiteres Signal wird vom Zeitrelais T4 über die Leitung 88 zu dem Zwischenspeicher 1 gesandt. Wenn nun der Bandförderer 11 b die Vordosiermenge bereits in den Zwischenbehälter 11 a gefördert hat, gibt das erste Zeitrelais T 1 wiederum ein Signal zum erneuten Fördern einer Vordosiermenge, sofern das Signal des elektronischen Zeitrelais T 1 den Zwischenspeicher l erst nach dem Signal aus dem vierten Zeitrelais T 4 erreicht. Das Signal des ersten Zeitrelais läuft dann nämlich durch den Zwischenspeicher 1 ohne Verzögerung hindurch und der Arbeitskreislauf wird wiederholt. Mit anderen Worten, wenn der Bandförderer 11 b die Übergabe der Vordosiermenge in den Zwischenbehälter 11 a beendet hat, werden, sobald die Klappen 30 und 31 sich schließen, die Klappen 17 und 18 geöffnet und der Arbeitskreislauf wird für den nächsten zu füllenden Sack wiederholt. Wenn der Bandförderer 11 b die Übergabe der Vordosiermenge in die Vorratsbehälter 11 a aber noch nicht beendet hat, wenn die Klappen 30 und 31 sich schließen, dann wird das Öffnen der Klappen 17 und 18 verzögert, bis der Bandförderer 11 a angehalten wird.
  • Es ist ersichtlich, daß zur Verbesserung der Geschwindigkeit des Ausstoßens aus der Abwägevorrichtung die Zeit, während der die Feinstromförderung in Tätigkeit ist, so kurz wie möglich gehalten werden sollte. In die erläuterte Schaltung ist nun eine Vorrichtung eingeschaltet, um die Einstellung der elektronischen Zeitschaltvorrichtung T 1 immer dann nachzustellen, wenn dies benötigt wird (z. B. wenn eine Änderung in der Dichte des Wägegutes eintritt).
  • Wie früher beschrieben, wird die Menge der Vordosiermenge dadurch gesteuert, daß der Bandförderer einen gleichförmigen Strom von Füllgut während einer vorbestimmten gesteuerten Zeitdauer in den Zwischenbehälter 11 a abgibt. Ein von dem zweiten Zeitrelais T 2 geliefertes Signal löst nun unter anderem über eine weitere Leitung 85 auch ein fünftes Zeitrelais T5 aus. Das letztere wird nun so eingestellt, daß sein Ausgangssignal zu einem gerichteten (umkehrbaren) Motor M 2 über eine vorgebbare Zeit verzögert wird, die derjenigen entspricht, welche zur Förderung des Feinstroms über den Rüttelförderer 15 dann benötigt wird, wenn eine dicht unter dem Sollgewicht liegende Vordosiermenge vorliegt.
  • Wie oben beschrieben, ist der Motor 15 a so geschaltet, daß er anhält, wenn das Signal aus der Lastzelle 36 anzeigt, daß das gewünschte Sollgewicht erreicht wurde. Gleichzeitig sendet die Lastzelle 36 ein Signal über eine Leitung S 12 zu dem Richtungsmotor M 2. Dieser ist nun so geschaltet, daß, wenn ein Signal über eine Leitung S17 von dem Bezugszeitverzögerer T 5 (fünftes Zeitrelais) vor dem Signal aus der Lastzelle 36 eintrifft, der Motor M 2 gegen den Uhrzeigersinn läuft, bis das eintreffende Lastzellensignal ihn anhält. Wenn nun das Signal von der Lastzelle beim Richtungsmotor vor dem Signal aus dem Bezugsverzögerer eintrifft, so läuft der Motor in der Uhrzeigerrichtung um, bis das eintreffende Bezugsverzögerungssignal ihn anhält. Wenn die Vordosiermenge gerade das günstige Gewicht besitzt, so erreichen die Signale aus der Lastzelle und aus dem Bezugsverzögerer den Richtungsmotor M2 gleichzeitig.
  • In diesem Falle bleibt der Motor stehen. Die Menge der Vordosiermenge, welche durch den elektronischen Zeitverzögerer vorgegeben wird, hängt unter anderem von der Dichte des Füllgutes ab. Dies bedeutet, daß eine Abnahme der Dichte des Füllgutes eine Abnahme des Gewichtes der Vordosiermenge zur Folge hat. Diese Gewichtsabnahme der Vordosiermenge bewirkt, daß der Motor 15 a für eine längere Zeit als gewöhnlich in Betrieb sein muß.
  • Die Ausgangswelle S des Richtungsmotors M2 ist mit einem veränderlichen PotentiometerP im elektronischen Zeitverzögerer T 1 gekuppelt. Verstellungen dieses Potentiometers ändern den Wert der Verzögerungszeit. Die Einstellung des veränderlichen Potentiometers wird so gewählt, daß auf Grund der geänderten Verzögerungszeit die folgende Vordosiermenge näher an das günstige Gewicht heranrückt.
  • Diese Ausgleichseinrichtung wirkt in ähnlicher Weise im Sinne einer Anpassung an die Dichte des Füllgutes, jedoch so, daß in diesem Falle der Motor M 2 in der Uhrzeigerrichtung umläuft.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Selbsttätige, elektrisch gesteuerte Abwägevorrichtung, bei welcher eine unter dem Sollgewicht liegende Gutsmenge (Vordosiermenge), durch auf vorwählbare Zeitdauer voreinstellbare Zeitschalter bemessen, in eine vom Zeitschalter während des Zuführens der Vordosiermenge arretierte Lastschale und ein die Vordosiermenge auf das Sollgewicht ergänzender Gutsstrom (Feinstrom) in die durch den Zeitschalter entarretierte Lastschale einfüllbar sind, wobei der Feinstrom von der Abwägevorrichtung nach Erreichen des Sollgewichtes abschaltbar und die Abwägevorrichtung, ebenfalls vom Zeitschalter gesteuert, für einen neuen Abwägevorgang einschaltbar ist, dadurch gekennz e i c h n e t, daß die Vordosierung, bei welcher in an sich bekannter Weise die Vordosiermenge in einen Zwischenbehälter (via) einführbar und von diesem nach Abschluß der Vordosierung der Lastschale (13) übergebbar ist, nach der Übergabe durch ein hierbei betätigtes zweites Zeitrelais (T2) und nach Ablauf von dessen Zeitdauer mittels des Zeitschalters (T1) (erstes Zeitrelais) wieder einschaltbar ist, während der Feinstrom, welcher von einem dritten Zeitrelais (T3) nach Ablauf der Zeitdauer des zweiten Zeitrelais (T2) in an sich bekannter Weise nach Übergabe der Vordosiermenge einschaltbar ist, noch einläuft und daß die Lastschale (13) in an sich bekannter Weise durch Bodenklappen (30, 31) entleerbar ist, welche durch ein viertes Zeitrelais (T4), eingeschaltet nach Ablauf der Zeitdauer des dritten Zeitrelais (T3), betätigbar sind.
  2. 2. Selbsttätige, elektrisch gesteuerte Abwägevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vom zweiten Zeitrelais (T2) ein fünftes Zeitrelais (T5) auslösbar ist, dessen nach Ablauf der vorgegebenen Zeitspanne auftretender Ausgangsimpuls einen umkehrbaren Steuermotor (M2) mit einem Potentiometer (p) zum Verstellen der Zeitdauer des ersten Zeitrelais (T1) betätigt, derart, daß beim Eintreffen dieses Ausgangsimpulses vor dem Signal, welches das Erreichen des Sollgewichtes angibt, die Zeitdauer der Vordosierung vergrößert und bei umgekehrter Signalfolge verkleinert wird.
  3. 3. Selbsttätige, elektrisch gesteuerte Abwägevorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsimpulse des ersten (T1) und des vierten (T4) Zeitrelais einem Zwischenspeicher (1) zuführbar sind, von welchem die Impulse erst abgebbar sind, wenn beide Signale im Zwischenspeicher vorliegen.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 935 936 ; USA.-Patentschriften Nr. 2 260 718, 2919 099, 2 983 325, 3 000 454.
DEB72898A 1962-08-21 1963-07-27 Selbsttaetige, elektrisch gesteuerte Abwaegevorrichtung Pending DE1277574B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1277574X 1962-08-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1277574B true DE1277574B (de) 1968-09-12

Family

ID=10886214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB72898A Pending DE1277574B (de) 1962-08-21 1963-07-27 Selbsttaetige, elektrisch gesteuerte Abwaegevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1277574B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2445517A1 (fr) * 1978-12-28 1980-07-25 Kokeisl Theodor Procede de dosage de matieres en vrac ou de liquides

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2260718A (en) * 1939-04-13 1941-10-28 John D Merrifield Weighing and packaging machine
DE935936C (de) * 1949-04-11 1955-12-01 Otto Hoefliger Selbsttaetige Balkenwaage mit elektrisch gesteuerter Schuettgutzufuehrung zur Lastschale
US2919099A (en) * 1955-11-22 1959-12-29 Pelz Hans Device for weighing batches of a granular material
US2983325A (en) * 1960-02-04 1961-05-09 James Hunter Inc Fiber feeding apparatus
US3000454A (en) * 1957-02-14 1961-09-19 Bemis Bro Bag Co Material weighing and bag filling machine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2260718A (en) * 1939-04-13 1941-10-28 John D Merrifield Weighing and packaging machine
DE935936C (de) * 1949-04-11 1955-12-01 Otto Hoefliger Selbsttaetige Balkenwaage mit elektrisch gesteuerter Schuettgutzufuehrung zur Lastschale
US2919099A (en) * 1955-11-22 1959-12-29 Pelz Hans Device for weighing batches of a granular material
US3000454A (en) * 1957-02-14 1961-09-19 Bemis Bro Bag Co Material weighing and bag filling machine
US2983325A (en) * 1960-02-04 1961-05-09 James Hunter Inc Fiber feeding apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2445517A1 (fr) * 1978-12-28 1980-07-25 Kokeisl Theodor Procede de dosage de matieres en vrac ou de liquides

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3233246C2 (de) Verfahren zum Zuführen von abgewogenen Fasermengen zu einem Fördermittel
DE1486045B1 (de) Geraet zum Abfuellen gleichbleibender genauer Gewichtsmengen eines Schuettgutes
EP0099980B1 (de) Vorrichtung zur Bildung von Tabak-Portionen
DE3708078A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen gravimetrischen abfuellen von schuettgut und/oder fluessigkeit
DE1812291B2 (de) Vorrichtung zum bilden weitgehend gewichtsgleicher tabakportionen
DE3714551A1 (de) Geraet zum messen der scheinbaren dichte eines gutes
DE1284651B (de) Verfahren zum Abwaegen von zwei in einem vorbestimmten Gewichtsverhaeltnis zueinander abzuwaegender Komponenten einer Mischung und Dosierwaage zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1277574B (de) Selbsttaetige, elektrisch gesteuerte Abwaegevorrichtung
DE2912937C2 (de) Verfahren und Anlage zum Bilden von einem Mischer zuzuführenden Kautschukchargen
DE3225892C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abwiegen und portionsweisen Abfüllen von insbesondere rieselfähigen Produkten
CH428543A (de) Abfülleinrichtung für feste, fliessfähige Schüttgüter an Verpackungsmaschinen
DE921857C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Schnitzeltabak zu einer Zigarrenwickel-Herstellungsvorrichtung
DE538180C (de) Gutzufuehrung bei Waegevorrichtungen
DE580802C (de) Elektrisch gesteuerte Waegevorrichtung
AT212776B (de) Halbautomatische Wiege- und Abfüllvorrichtung zum Verpacken von stabförmigen, verhältnismäßig langen Teigwaren
CH611216A5 (en) Machine for filling containers with beans
CH369062A (de) Apparatur zur Aufteilung von langen Nudeln in bestimmte Gewichtsportionen
AT209266B (de) Vorrichtung zum Schneiden und Verpacken von Nudeln wie z. B. Fadennudeln und Makkaroni
DE2746343A1 (de) Automatische chargen-waegevorrichtung
DE839176C (de) Einrichtung zur Abgabe aufeinanderfolgender, abgewogener Fuellungen fuer Packungen eines Werkstoffes mit einer Wiegemaschine
EP0533117A1 (de) Vorrichtung zum Speisen einer Krempel, Karde oder dgl.
AT208302B (de) Maschine zum Ordnen und Abgeben bestimmter Mengen von Gegenständen aus Eisen, Stahl od. dgl. zum Zweck der Verpackung
DE2054763C3 (de) Automatische Dosiervorrichtung für aus einem Vorratsbehälter entnommenes, pulverförmiges Material
DE1268870B (de) Elektronische Waegevorrichtung
DE1226479B (de) Sackfuellmaschine mit oder ohne Wiege-vorrichtung, insbesondere fuer Ventilsaecke