DE1698023A1 - Vorrichtung zur Steuerung des Materialaustrags aus mehreren Sammeleinrichtungen - Google Patents
Vorrichtung zur Steuerung des Materialaustrags aus mehreren SammeleinrichtungenInfo
- Publication number
- DE1698023A1 DE1698023A1 DE19681698023 DE1698023A DE1698023A1 DE 1698023 A1 DE1698023 A1 DE 1698023A1 DE 19681698023 DE19681698023 DE 19681698023 DE 1698023 A DE1698023 A DE 1698023A DE 1698023 A1 DE1698023 A1 DE 1698023A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weighing
- relay
- collecting
- cycle
- facilities
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01G—PRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
- D01G13/00—Mixing, e.g. blending, fibres; Mixing non-fibrous materials with fibres
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
- Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
- Weight Measurement For Supplying Or Discharging Of Specified Amounts Of Material (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
- Accessories For Mixers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Steuerung des Austrage von Katerial, insbesondere Fasern, aus mehreren
Laterialsaiiinieleinriciitungen. Ein spezielles Anwendungsgebiet
der Erfindung ist die Beschickung von Schüttgutbehältern und Entleerung derselben auf ein Förderband,
welches das Material einer Mischvorrichtung zuführt.
In der iextilindustria sind bereits Misehbandanlagen bekannt,
mit deran Hilfe sich eine ununterbrochene Faserschichtung auf einem laufenden Förderband bilden läßt.
Beispiele hierfür sind die in den USA-Patentschriften
Ro. 25 609 und -j 225 848 offenbarten Vorrichtungen. Derartige
Vorrichtungen v/erden seit Jahren eingesetzt, um verschiedene Textilfasern sowohl natürlicher als auch
synthetischer Herkunft schichtweise miteinander au vormischen, d.h. Kunstfasern mit Naturfasern oder unterschiedliche
Kunstfasern oder Hatürfasern untereinander zu vermischen.
Sehr häufig, wenn nicht meistens, müssen dabei
10982S/035?
BAD ORIGINAL - ! -
sogar unterschiedliche Faserballen ein und derselben
Faserart, und zwar sowohl liatur- als auch Kunstfasern,
mittels einer solchen Vorrichtung gewischt v/erden, um den Pasern Gleichförmigkeit zu verleihen, da die meisten
Hersteller von Kunstfasern sowie Lieferanten von liaturfasern nämlich das Zusammenmischen verschiedener Ballen
derselben Faserart empfehlen, weil hierdurch eine größere Gleichförmigkeit des Produkts erreicht werden kann. Allgemein
erfolgt das Vermischen in Schichten zur Verhinderung der Bildung von Streifen o.dgl. im G-arn und in den
aus diesem hergestellten. G-eweben.
Obgleich die Kischbandanlagen der in den genannten Patentschriften
beschriebenen Art ihren 7/ert häufig bewiesen haben, gibt es bestimmte Fälle, in deuen die Wiegeausrüstungen
keine ausreichend kleinen i-Iungen spezieller
Fasern für die in jüngster Zeit gewünschten Mischungen abzuwiegen vermögen. Dies bedeutet, daß sich die G-arn-
und Gewebehersteller in jüngster Zeit der Hotwendigkeit
gegenübergestellt sahen, den Mischungen gewisse sehr kleine Mengen anderer Materialien zuzufügen. Vor der Erfindung
waren die zum wischen von fextili'asern zur Verfügung
stehenden Ausrüstungen normaler.-/eise nieLt; in der
Lage, kleinere Mengen als beispielsweise etwa 114 g abzuwiegen.
Demgegenüber wurde on in Letzter 2ic L u not wendig,
109825/0351
-j-
BAD ORIGINAL
Mischungen aus -unterschiedlichen Materialien herzustellen,
in denen ein bestimmtes Material in einer vorgegebenen
Menge von beispielsweise etwa 85 g je Arbeitszyklus
gewünscht wurde, während die anderen Wiegeausrüstungen wesentlich größere Gewiehtsinengen abwogen, um das gewünschte
richtige 1-Iis Chungs verhältnis einzuhalten.
Die Erfindung umgeht diese Schwierigkeit durch Abwandlung des Wiege- und Austragzyklus der die kleineren Haterialmengen
handhabenden Wiegevorrichtungen, ohne die Ausrüstungen
selbst, d.h. ilir Fassungsvermögen, zu ändern.
Bei Weiterverfolgung des oben angeführten Beispiels, bei welchem während jedes Arbeitszyklus durch die eine Wiegevorrichtung
eine i-Ienge von 85 g eines vorgegebenen Materials
abgewogen v/erden soll, während die anderen Vorrichtungen größere Mengen abwiegen bzw. zumessen, gewährleistet
die Erfindung, daß die erstgenannte Vorrichtung eine I-Ienge von η χ 85 g, beispielsweise das Doppelte dieser
Lenge, abwiegt, die innerhalb des Wiegebereichs dieser Vorrichtung liegt, worauf diese Vorrichtung veranlaßt
wird, ihren Inhalt nur bei jedem η-ten Arbeitszyklus, d.h. im Fall von η = 2 bei jedem zweiten Arbeitszyklus, abzugeben.
Un ein gleichmäßigeres Gemisch herzustellen, wird
der Austi^r: von den anderen Wiegevorrichtungen so vorgenom-
men, daß sie ihren vorhergehenden Austragzyklus um 1/n
seiner Länge überlappen. Beim vorstehend angeführten Beispiel wurden sich folglich die aufeinanderfolgenden
Austragvorgänge um jeweils die Hälfte ihrer Länge überlappen.
Aufgabe der Erfindung ist mithin die Verbesserung der .bekannten Mischbandanlagen und ihrer Arbeitsweise durch
Anwendung des vorstehend beschriebenen Erfindungsprinzips.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung bietet außerdem den
Textilwerken eine Möglichkeit, die speziellen Wiege- und Sammeleinrichtungen auszuwählen, deren Austragvorgang
verzögert werden soll, wodurch die Wirksamkeit des Mischvorgangs erhöht wird.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Vorrichtung in weiten Grenzen an vorgegebene Aufgaben
anpaßbar ist und darüberhinaus auch auf einen normalen, verzögerungsfreien Austragvorgang zurückgestellt werden
kann.
Weitere Ziele, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich noch deutlicher aus der folgenden Beschreibung
109825/0353
_ 5 ■ —
"bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen.
Es zeigen:
Pig. 1 ein Schaltbild der Stromkreise zur Steuerung des
Schutt- bzw. Austragvorgangs der erfindungsgemäßen Vorrichtung, -
!ig. 2 eine schematische Darstellung zur Veranschaulichung
der schichtweisen' I?as er ab gab e, die sich erfindungsgemäß
aus dem gesteuert verzögerten Austragvorgang ergibt, und
Fig. 3 ein Schaltbild einer abgewandelten Ausführungsform
des Steuermechanismus- der erfindungsgemäßen
Vorrichtung, welcher die Verzögerung einer oder mehrerer Wiegevorrichtungen ermöglicht.
i ..-■■"■
Die im folgenden beschriebene Vorrichtung kann in vieler Hinsicht, insbesondere bezüglich ihrer mechanischen
Konstruktionsmerkmale, in Übereinstimmung mit den beiden eingangs genannten TJSÄ-Patentschriften aufgebaut sein.
Die baulichen Einzelheiten geeigneter Förderer und Waag-Sammelschalen zusammen mit den Wägmechanismen ergeben
sich noch deutlicher aus der erstgenannten USA-Patentschrift He 25 609, Wie in dieser Patentschrift näher er-
Konstruktionsmerkmale, in Übereinstimmung mit den beiden eingangs genannten TJSÄ-Patentschriften aufgebaut sein.
Die baulichen Einzelheiten geeigneter Förderer und Waag-Sammelschalen zusammen mit den Wägmechanismen ergeben
sich noch deutlicher aus der erstgenannten USA-Patentschrift He 25 609, Wie in dieser Patentschrift näher er-
109825/0353
■■■ Ό *~
BAD ORIGINAL
läutert ist, führt jeder Förderer seine jeweilige Mate.-rIaIsorte
zugeordneten Wiegebehältern bzw. Waagschalen W.. , W2 und W, zu, wenn die betreffenden=Fördermotorrelais
M1, M2 "bzw. M3 der Fördermotore FM1, FM2 bzw. FM3
erregt sind. Bei der JBrfindung kann eine äquivalente
Beschickungseinrichtung verwendet werden.
Zum Zweck der Beschreibung sei angenommen, daß drei verschiedene
Faserarten, wie Wolle, Baumvrolle und Nylon, miteinander vermischt werden sollen, um das angestrebte
G-ewebematerial herzustellen. Weiterhin sei angenommen,
daß das gewünschte Mischungsverhältnis 12,5 Teile V/olle und 11,5 Teile Baumwolle auf jeden !eil Nylon betragen
soll, und in Anlehnung hieran, daß das gewünschte G-emisch
etwa 7O8 g Wolle, 652 g Baumwolle und 57 g Nylon enthalten
soll. Schließlich sei vorausgesetzt, daß die Wiegeeinrichtungen W1 und V/2 gemäß Fig. 1 die erforderlichen
Mengenanteile an Wolle und Baumwolle abzuwiegen vermögen, während die Wiegeeinrichtung W3 keine so kleinen Mengen
wie die nötigen 57 g Nylon abzuwiegen vermag, da sie beispielsweise nur Mengen von bis herab zu etwa 114 g genau
abzuwiegen vermag.
Wie in den eingangs genannten Patentschriften ux'läutert,
weist jede diese.:1 Wiegeeinrichtim-'eii eine Meßeinrichtung
109825/0353
BAD
und einen entleerbaren IPülltrlchter auf. Der Einfachheit
halber wird jede Wiegeeinriclitung als Sainmel- und Wiegeausrüstung
oder einfach als Waagschale bezeichnet. Beim vorliegenden Beispiel wiegt die Waagschale W1 die 708 g
Wolle und die Waagschale W2 die nötigen 652 g Baumwolle ab. Da die Waagschale W3 keine so kleinen Mengen wie die
erforderlichen 57 g auszuwiegen vermag, wird sie mit dem η-fachen dieser Menge gefüllt, wobei η vorzugsweise eine
Ganzzahl und beispielsweise das Doppelte der gewünschten ^
Menge darstellt; genauer gesagt, wird diese Waagschale W5 somit mit den 114 g, die sie auszuwiegen vermag, gefüllt
und dann nur in jedem η-ten Arbeitszyklus entleert. Wenn η beim System gemäß I1Ig. 1 gleich 2 ist, wird der
zyklische Austrag der jeweiligen Fasern wie folgt vorgenommen: Während eines Arbeltszyklus werden 708 g Wolle
aus der Waagschale W1 und 652 g Baumwolle aus der Waagschale W2 ausgetragen, während die Waagschale W3 während
dieses Arbeitszyklus an einer Abgabe ihrer 114 g betragenden Charge gehindert wird. Beim nächsten Arbeitszyklus .. m
gibt die Waagschale W1 wiederum 708 g Wolle und die Waagschale W2 weitere 652 g Baumwolle' ab, während die Waagschale
W3 ihre 114 g Nylon austrägt. Auf diese Weise wird das gewünschte Mischungsverhältnis von 12,5*11,5:1 des
endgültigen Gewebes erreicht.
109825/0353
1698021
Bel In Ruhestellung "befindlicher Vorrichtung sind die
Waagschalen ¥1,- ¥2 und ¥3 leer und stehen für die Aufnahme
des vollen Arbeitszyklus des Misehens "bereit. Die
Spannung zum Betreiben der Vorrichtung wird über einen ΕΙΪΓ-AUS-Haupt s ehalt er 10 angelegt. Diese Spannung dient
zur Versorgung aller Schalter und Relais der Steuerkreise, In"Fig. 1 sind alle Schalter und Relaiskontakte in ihrer
Normalstellung, d.h. in stromloser Stellung dargestellt. An den Hauptschalter 10 sind zwei Hauptspeiseleitungen
12 bzw. 14, 16 angeschlossen. Solange die Waagschalen ¥1 _ ¥3 keine Fasern enthalten, befinden sich die jeder
¥aagschale zugeordneten Wiegeschalter WS1, ¥S2 bzw. WS3,
wie in Fig. 1 dargestellt, in ihrer mit E bezeichneten Leer-Stellung, während die andere Stellung dieser Schalter,
welche einer mit einer vorbestimmten Materialmenge gefüllten zugeordneten Waagschale entspricht, mit F
bezeichnet ist.
An die Häuptspeiseleitung 12 ist über einen normalerweise
geschlossenen Sicherheitsschalter 20, der beim Auftreten von Störungen die Wiegeeinrichtung von der Speisespannung
trennt, eine Leitung 18 angeschlossen, die sich in drei zu gewichtgesteuerten Stromkreisen führende Zweigleitungen
22, 23, 24 aufteilt, welche zu normalerweise geschlossenen Wählschalter^ S¥1a, S¥2a und SW3a führen,
109825/0353
BAD ORIGINAL
die mit in den Stromkreisen fur die Zugspulen von Schuttventilrelais
DV1, DY2 und D?3 liegenden Wählschaltern SVTITd., SW2b "bzw. SW3b gekoppelt sind, welche in geöffnetem
Zustand die betreffende Wiege- und Austrageinrichtung
ihrer Wiege- und Austragaufgaben entbinden. Diese Wählschalter sind auf-mechanischem Weg paarweise zusammengeschlossen,
wie dies in Fig. 1 der besseren Übersichtlich-keit halber nur für das Schalterpaket SW3 dargestellt
,ist. Bei offenem Schalter SW1a ist infolge dieser Anordnung auch der Schalter SWIb offen und umgekehrt; dasselbe
gilt auch für die Wählschalter SW2a und SW2a bz\tf. SW3b
und SW3b. Zum Zweck der Beschreibung sei angenommen, daß alle Wählschalter SW1 - SW3 geschlossen sind, d.h.
daß alle Wiege- und Verteilervorrichtungen beim erläuterten AbgabeVorgang wirksam.sind.
Bei geschlossenen Wählschaltern SWta, SW2a und SW3a
fließt der Strom zu den Wiegeschaltern WS 1, WS2 bzw. WS3, die sich in ihrer Ieer-Stellung E befinden, wenn
die Waagschalen W1 - W3, wie angenommen, vollständig von allen Fasern entleert sind, und von hier aus über
leitungen 26, 28 bzw. 30 zu den Zugspulen von drei Fördermotorrelais
M1, M2, H3 für die Fördermotoren M1,
FH2 bzw. FM3. Parallel zu den Zugspulen der lördermotorrelais
Ht - M3 liegen die Zugspulen von drei Falltür-
109825^0353 - 10 -
relais T71, TV2 "bzw. IV3, deren Aufgabe und Arbeitsweise
in der USA-Patentschrift 2 995 783 eingehend erläutert
sind und daher hier nicht im Einzelnen "beschrieben zu werden brauchen. Diese Ealltürrelais TV1, TV2, IV3
werden,gleichzeitig mit den jeweils zugeordneten Pördermotorrelais
M1, H2 bzw. M3 erregt und betätigen oberhalb
der Waagschalen ¥1 - ¥3 befindliche Falltüren, wodurch
-gewährleistet wird, daß der Sammel- bzw. Arif nähme-Vorgang
der ¥aagschalen wirksam durchgeführt wird. Wenn die Falltürrelais 1FV" 1 - TV3 anziehen, werden die betreffenden,
durch sie gesteuerten Falltüren geöffnet, so daß die Waagschalen mit Material beschickt werden. Die anderen
Seiten der Relaisspulen MU- H3 und TT1 - ΪΥ3 sind an
eine Leitung 32 angeschlossen, die über einen Ruhekontakt
TD3 an die Hauptspeiseleitung 16 zurückführt. Jedes ]?ördermotorrelais
M1, M2, M3 weist drei Arbeitskontakte 40,
%2 bzw. 44 auf, welche die oberhalb der Waagschalen befindlichen
Pördermotoren Ii1Mi, FM2 bzw. FM3 an ein Drehstromnetz 30 anschließen, so daß sie den WaagschalenjW1, W2
bzw. W3 das betreffende Material zuführen. Die mechanische Verbindung der Relaisspulen M1, M2, M3 mit den zugehörigen
Relaiskontakten 40, 42 bzw. 44 ist in !Pig. 1 durch gestrichelte Linien 34, 36 bzw. 38 angedeutet.
Die Waagschalen ¥1 - W3 erhalten nunmehr ihre volle Mate-
109825/0353
-It-
BAD ORIQiNAL
1638023
rialfüllung. Wie erwähnt, wiegt die Waagschale W1 708 g
Wolle und die Waagschale W2 652 g Baumwolle aus, während
die Waagschale W5 114 g Hylon auswiegt. Bei Erregung der
Motorrelais M1 - M3 werden nicht nur die Relaisarbeitskontakte
40, 42 bzw. 44, sondern auch jeweils ein weiterer
Arbeitskontakt 46, 48 bzw. 50 geschlossen. Diese drei Arbeitskontakte 46, 48 und 50 sind einerseits über
eine Leitung 52 an den Ruhekontakt IB3 eines Zeitverzögerungsrelais
und andererseits über eine Leitung 54 an die Zugspule eines Schütt-Kopplungsrelais DIL angeschlossen,
deren andere Seite über eine Leitung 56 an die Speiseleitung 12 angeschlossen ist. Das Schütt-Kopplungsrelais
DIL spricht an, weil der Kontakt TD3 normalerweise geschlossen ist.
Eei Erregung des Schütt-Kopplungsrelais DIL wird dessen Arbeitskontakt DIL 1 geschlossen und dessen Ruhekontakt
DIL 2 geöffnet. Durch das Schließen des Kontakts DIL1 wird gewährleistet, daß der durch die Schüttventilrelais
DY1, DV2 und DV3 angedeutete Schüttkreis vollständig
stromlos ist, während durch das Offnen des Kontakts DIL2
ein Zeitversogerungsreiais TD stromlos gemacht und außerdem gewährleistet wird, daß kein Abgabe- bzw. Schüttvorgang
erfolgen kann. Eine durch eine nicht dargestellte
Steuerkurve ο»dgl. Einrichtung, wie einen Zeitgeber oder
109825/035^
eine Photozellen-Betätigungseinriehtung betätigter kurvengesteuerter Schuttsehalter 60 verbindet die Speiseleitung 12 über Leitungen 58 und 62, einen Gleichrichter
64 und eine Leitung 66 mit der Zugspule eines Sehütt-Sicherheitsrelais SD, deren andere Seite über eine
Leitung 67 an die Speiseleitung 16 angeschlossen ist. Die Betätigung des Schuttschalters 60 durch eine an einer
mit -dem unterhalb der Waagschalen befindlichen Förderer verbundenen Zeitsteuerkette vorgesehenen Steuerkurve
o.dgl. ist in der USA-Patentschrift 3 225 848 genauer erläutert, auf deren Offenbarung hiermit Bezug genommen
wird." Das Schütt-Sicherheitsrelais SD ist ein mit Verzögerung abfallendes Relais mit einem Ums ehalt ©a?ko nt akt
SD1 und zwei Arbeitskontakten SD2 und SD3, welche bei
Erregung der Relaisspule augenblicklich geschlossen bzw. aus der eingezeichneten Stellung in die andere Stellung
umgelegt werden. Beim Abfallen des Schütt-Sicherheitsrelais
SD verstreicht jedoch eine Terzögerungszeitspanne von etwa 2 - 3 s, bevor die Kontakte SD1 - 3D 3- in ihre
Formalstellung zurückkehren.
Bei Erregung des Sicherheits-Schüttrelais SD wird dessen
Umschaltkontakt SD1 aus der Stellung A in die Stellung B umgelegt, wodurch das Schütt-Sicherheitsrelais SD erregt
gehalten wird, selbst wenn sich der kurvengesteuerte
109825/035 3
- 13 -
1638023
Schuttschalter 60 öffnet, da er durch eine Leitung 68,
den Relaiskontakt SD1 in Stellung B, Leitungen 71 und
73, den geschlossenen Eontakt DIL1 und eine Leitung 74 Üb er brückt ist". Der Kontakt DIL1 "bleibt so lan;_,e geschlossen,
wie das Schutt-Kopplungsrelais DIL infolge
des Schließens eines der Arbeitskontakte 46, 48 und 50 *
angezogen bleibt, welche ihrerseits so lange geschlossen
bleiben, wie die Waagschalen W1 - W3 mit ihren jeweiligen
vorbestimmten Materialmengen beschickt werden, so.
daß das Schütt-Sicherheitsrelais SD solange erregt bleibt, bis sich der letzte der Wiegeschalter WST - WS3
in
aus seiner Leer-Stellung E/seine Voll-Stellung ¥ verlagert hat, wodurch angezeigt wird, daß alle Waagschalen
mit der jeweils vorgesehenen Diaterialmenge beschickt
worden sind. Durch das Umlegen des Kontakts SD1 aus der
Stellung A in die Stellung B wird weiterhin die später noch näher erläuterte Verbindung zur Zugspule des IPördererrelais
GY unterbrochen, welches die Stromzufuhr zum nicht
dargestellten Fördererriiotor steuert, so daß die Bewegung
des Förderbands (Pig. 2) unterbrochen wird.
Wenn die Waagschalen W1, W2 und W3 die jeweils gewünschte
Materialmenge aufgenommen haben,- nämlich etwa 708 g Wolle,
etwa 652 g Baumwolle bzw. etwa 114 g ITylon, senkt sich
jede Waagschale unabhängig von den anderen und legt dabei
109825/0353
- 14 -
ihren Wiege schalt er WS1, WS 2 bzw. WS3 aus der Stellung E
in die Stellung I1 um, wodurch die jeweils zugehörigen Förderinotorrelais H1, M2 "bzw. K3 abfallen und die Materialzufuhr
zu den betreffenden Waagschalen unterbrochen v/ird. Beim Abfallen der Fördermotorrelais M1 - M3 öffnen
sich deren Arbeitskontakte 46, 48 bzw. 50, wodurch das Schutt-Kopplungsrelais DIl abfällt und sich sein Arbeitskontakt
DIH öffnet und sein Ruhekontakt DIL2 schließt.
Durch das Öffnen des Schütt-Kopplungsrelaiskontakts DIL1
fällt das Schutt-Sicherheitsrelais 3D ab, dessen Kontakte
SD1 - SD3, wie erwähnt, noch zwei bis drei Sekunden in
ihrer derzeitigen Stellung verbleiben, um ein vollständiges Entleeren der Waagschalen zu gewährleisten. Während
dieser Verzögerungszeitspanne sind die Relaiskontakte SD3
und DIL2 beide geschlossen, so daß die Zugspule des Zeitverzogerungsrelais ID über Leitungen 75 und 76, einen
Gleichrichter 77 und eine Leitung 78 an die Hauptspeiseleitung
10 angeschlossen wird. Die andere Seite der Zugspule des Zeitverzogerungsrelais !DD ist unmittelbar an
die andere Hauptspeiseleitung 16 angeschlossen. Bei Erregung des Zeitzögerungsrelais TD legt sich dessen Umschaltkontakt
TD1 aus der Stellung G in die Stellung D um, schließt sich dessen Arbeitskontakt TD2 und öffnet sich
dessen Ruhekontakt TD3. Durch daa Schließen de* Arbeite-
109825/0353
- 15 -
BAD ORIGINAL
kontakte SD2w-ircL die Zugspule des Zeitverzögerungsrelais
TD über die Leitung 78, den G-leichrichter 77, den Kontakt
TD2,.eine Leitung 88, entweder Leitungen 86 und 80, den sich in Stellung ¥ befindlichen Wiegesehalter WS1,
den geschlossenen Wählschalter SW1 und die Leitung 22
oder eine Leitung 82, den sich in Stellung P befindlichen Wiegeschalter WS2, den geschlossenen Wählschalter
SW1 und die Leitung 23 oder eine Leitung 85, den Kontakt
RR2 eines Schrittschaltrelais RR, eine Leitung 84, den
sich in Stellung E befindlichen Wiegeschalter WS3 und
die Leitung 24, sodann über die Leitung 18 und den normalerweise geschlossenen Sicherheitsschalter 20 an die
Hauptspeiseleitung 12 angeschlossen.
Der In 3?ig. 1 in Offenstellung eingezeichnete Kontakt
RR2 des Schrittschalt-Relais RR ist in diesem Augenblick geschlossen. Die genaue Arbeitsweise dieses Schrittschaltrelais-Kontakts
RR2 wird später noch näher erläutert.
Wie erwähnt, wird durch die Erregung des Zeitverzögerungsrelais TD dessen Umschaltkontakt TDI aus der Stellung C
in die Stellung D umgelegt. Solange sich der Kontakt SD1
infolge des verzögerten Abfalls des Schritt-Sicherheitsrelais
SD noch in seiner Stellung B befindet, ist über die Leitung 68, den geschlossenen, in seiner Stellung B
10982S/0353 _
BAD ORIGINAL
stehenden. Schalter SD1, die Leitung 71, den in Stellung
D befindlichen Kontakt TDl, eine Leitung 90, den geschlossenen
Kontakt SD2, eine Leitung 92, Leitungen 94
und 96 sowie die geschlossenen Wählschalter SWITd, SW2b
und SW3b eine Verbindung fön der Hauptspeiseleitung 12 zu den Zugspulen der Schüttventilrelais DV1, DV2 und DY3
geschlossen. Hierdurch werden die Zugspulen der Schüttventilrelais DV1 und DV2, jedoch nicht die Zugspule
DV?
des Schüttventilrelais/erregt, da das Schrittschaltrelais
RR, dessen Zugspule über den geschlossenen Wählschalter SW3b, Leitungen 98 und 10*0, einen normalerweise geschlossenen
Schalter 102 und "eine Leitung 104 erregt ist, seinen Kontakt RR1 geöffnet hat und hierdurch die Erregung des
Schüttventilrelais DY3 verhindert. Das Relais RR ist vorzugsweise ein Schrittschaltrelais, braucht aber nicht notwendigerweise ein solches zu sein.
Da das in der Waagschale W3 abgewogene Material während
dieses speziellen Arbeitszyklus nicht abgegeben werden soll, hält das Schrittschaltrelais RR seinen Kontakt RR1
auf vorher beschriebene Weise geöffnet, wodurch eine Erregung des Schüttventilrelais DV3 verhindert wird. Da die
beiden anderen Schüttventilrelais DV1 und DV2 jedoch ansprechen,
wird das in die Waagschalen W1 und W2 eingebrachte, abgewogene Material auf das darunter befindliche
109825/0353 _ 1? _
,it-+·- ■■'
BAD
!Förderband ausgetragen. Wenn das Schutt-Sicherheitsv
relais SD nach Ablauf der vorgegebenen YerzÖgerungszeitspanne schließlich abfällt, wobei sich seine Arbeitskontakte SD2 und SD3 öffnen und sich sein Umsehaltkontakt
SDT in die Stellung A umlegt, wird die Entleerung: der
Waagschalen W1 und W2 beendet, da die Zugspulen der Schüttventilrelais DY1 und DV2 durch das Öffnen des
Kontakts SD2 stromlos werden. ITach dem Entleeren der
Waagschalen W1 und W2 kehren die Wiegeschalter WSI und
WS2 wieder in ihre Stellung E zurück, und zeigen hierdurch
an, daß die Waagschalen erneut für das Befüllen bereitstehen.
Da. jedoch der Schalter WS5 in seiner Stellung F
verbleibt, weil die angesammelte Katerialmenge von 114 g
während dieses Arbeitszyklus nicht abgegeben worden ist, würde das Zeitverzögerungsrelais TD in erregtem Zustand
verbleiben und ein Nachfüllen verhindern, wenn nicht der
Kontakt RR2 vorhanden wäre, welcher sich beim Anziehen
der: Schrittschaltrelais RR geöffnet und hierdurch den
Stromkreis zur Zugspule des Zeitverzögerungsrelais I'D
unterbrochen hat. Infolgedessen können also die Waagschalen W1 und W2 erneut gefüllt werden. Beim Abfallen
des Zeitverzögerungsrelais IDD Öffnet sich dessen Arbeitskontakt
TD2, schließt sich dessen Ruhekontakt rÜD3 und
kehrt dessen .Umschaltkontakt Ö3D1, der sich bisher in
Stellung C befand, in die Stellung D zurück. Hierdurch
10 98 25/03 53
wird die Zugspule des Pörderrelais OV einerseits über die
Hauptspeiseleitung 12, die leitung 68, den in Stellung A befindlichen Kontakt SB1,= eine Leitung 7P, einen
geschlossenen Bedarf schalt er LS, eine Leitung 7-2, den in Stellung G "befindlichen Kontakt _ED1 und eine Leitung
122 und andererseits über eine Leitung 124 und die Hauptspeiseleitung
1.6 erregt, wodurch ein unter den Waagschalen W1 und W2 angeordnetes Förderband 138 (I1Ig. 2) in
A Bewegung gesetzt wird und das abgegebene Material weiterfördert,
bis der kurvengesteuerte Schuttschalter 60
durch die nicht dargestellte Zeitsteuerkette wieder geschlossen wird..
Die Vorrichtung steht nunmehr für eine weitere Katerialauf nähme, in ihren Waagschalen W1 und V/2 bereit. Da die
Waagschale W3 während des vorangehenden Arbeitszyklus nicht entleert worden war, enthält sie immer noch die abzugebende
Menge von 114 g Ifylonfasern, welche während des
nächsten Arbeitszyklus ausgetragen werden soll, um das richtige Mischungsverhältnis des Materialgemisches zu erreichen. Die Vorrichtung wird nunmehr einem weiteren Arbeitszyklus unterworfen, um die Waagschalen V/1 und W2
mit 708 g Wolle bzw. 652 g Baumwalle zu füllen. Dies erfolgt
in vorher beschriebener Weise durch Erregung der Zugspulen der Pördermotorrelais M1 und K2 über Strom-
10 9825/0353 - 19 -
BAD ORiGiNAL
kreise, die einerseits von der Hauptspeiseleitung 12
über den normalerweise geschlossenen Sicherheitsschalter
20, die Leitung 18, die leitungen 22 bzw. 23, die Wählschalter SVHa bzw. SW2a, die in ihrer leer^Stellung E
befindlichen Wiegeschalter WSI bzw. WS2, die leitungen
26 bzw. 28 und andererseits über die gemeinsame leitung 32 und den geschlossenen Verzögerungsrelaiskontakt SD3
zur Hauptspeiseleitung 16 verlaufen. Durch das Anziehen der Fördermotorrelais MT und M2 schließen sich deren
Arbeitskontakte 4-6 bzw. 48," wodurch die Zugspule des
Schutt-Kopplungsrelais DIl wie erläutert erregt wird.
Beim Wiederanziehen des Schutt-Kopplungsrelais DIl
sehließt sich erneut dessen Arbeitskontakt DIH und öffnet sich erneut der Ruhekontakt DI12, wodurch gewährleistet
wird* daß keine Materialabgäbe erfolgen kann, solange
die Waagschalen Wl und W2 «Hrfc befüllt werden. Wenn sich
das Förderband in seiner richtigen, durch die nicht dargestellte Zeitsteuerkette, welche den Kurven-Schuttschalter
60 schließt" und hierbei die Zugspule des Schütt-Sicherheitsrelais
SD erregt, bestimmten Stellung unter den Waagschalen W1 1 W2 und W3 befindet, \fird der Abgabefür
alle Waag-schalen W1, W2 und V/3 eingeleitet.
Beim.Anziehen des Schütt-Sicherheitsrelais SD schließen
1-09.8 25^035 3
sich, erneut dessen Arbeitskontakte SD2 und SD3 und
legt sich der Umschaltkontakt SD1 erneut aus der Stellung A in die Stellung B um. Hierdurch fällt das Fördererrelais
GT ab und unterbricht die weitere Bewegung des Förderbands 138, bis der Materialaustrag erfolgt ist.
Die Zugspule des Schütt-Sicherheitsrelais SD wird erneut über die leitung 68, den in Stellung B befindlichen
eigenen Umschaltkontakt SD1, die Leitungen 71. und 73,
den Kontakt DIH des Schutt-Kopplungsrelais DIL, die
Leitung 74» den Gleichrichter 64 und die Leitung 66 bzw.
über die Leitung 67 an Spannung gehalten. Das Schutt-Kopplungsrelais
DIL fällt durch das Umschalten der Wiegeschalter WS1 und WS2 aus der .Leer-Stellung E in die ToIl-Stellung
F a"b, wodurch die Fördermotorrelais M1 und M2
wieder abfallen und sich deren Dreiphasenschalter 40
und 42 öffnen, so daß die Materialzufuhr su den Waagschalen W1 und W2 unterbrochen wird. Beim Abfallen des
Schutt-Kopplungsrelais DIL öffnet sich sein Arbeitskontakt DIL1 und schließt sich sein Ruhekontakt DIL2.
Die Torrichtung steht nunmehr bereit, die in den Waagschalen W1 - W3 angesammelten Materialmengen abzugeben,
sobald die Zugspulen der Schüttventilrelais DV1, DT2 und DT3 über die Leitung 68, den in Stellung B befindlichen
Kontakt SDI des Schütt-Sicherheitsrelais SD, die Leitung
71, den in Stellung D befindlichen Kontakt !DD1 des Zeit-
109825/0353 - 21 -
' BAD ORIGINAL
verzögerungsrelais ICD, die Leitung 90, den geschlossenen Kontakt SD2, die Leitungen 92 und 94, 95 bzw. 96,
die geschlossenen Wählschalter SW1b,. SMZ1D bzw. SW3b und
Leitungen 106, 112 "bzw. 98 an Spannung gelegt werden,
wobei die Zugspulen der Schüttventilrelais DT1 und D¥2
sowie das Schrittschaltrelais RR auf die vorher beschriebene Weise erregt werden, während bei diesem speziellen
Arbeitszyklus das Anziehen des Schrittschaltrelais RR . A
jedoch seinen Eontakt RRI schließt, wodurch die Zugspule
des Schüttventilrelais DV3 über die Leitungen 98, 116,
den geschlossenen Kontakt RR1 und eine Leitung 118 an
Spannung gelegt wird. Die anderen Seiten der Zugspulen der Schüttventilrelais DV1, D72, DV3 sind über Leitungen
108, 114- bzw. 120 an die Hauptspeiseleitung 16 angeschlossen.
Beim Ansprechen des Schüttventilrelais DY3 gibt die Waagschale W3 die in ihr befindliche Menge von 114 g
Nylonfasern gleichzeitig mit dem Austrag der betreffenden ^
Materialmengen aus den Waagschalen W1 und W2 ab.
Beim Entleeren aller drei Waagschalen W1 - W3 kehren
die Wiegeschalter WS1 - WS3 wieder in ihre Leer-Stellung E
zurück, in welcher die Waagschalen wiederum für die Beschickung mit dem betreffenden Material bereitstehen. In
dieser Stellung der Wiege3chalter WS1 - WS3 fällt nach
einer vorgegebenen Zeitverzögerung das Zeltverzögerungs-
10-982B-/03S1 8AD
- 22 -
relais TD ab, so daß die Vorrichtung in die lage versetzt
wird, erneut eine genaue vorbestimmte Materialmenge in jeder Waagschale aufzunehmen. Diese Arbeitsweise der
Waagschalen kann "beliebig oft wiederholt werden.
Die Kontakte KR1 und RR2 des Schrittschaltrelais RR versetzen die Vorrichtung in die Lage, Materialgemische
herzustellen, deren relative Mischungsverhältnisse für
φ das Auswiegen mittels einer Waagschale zu klein sein
können, indem das Material η-mal ausgewogen und bei jedem η-ten Arbeitszyklus abgegeben wird, so daß sich ein
homogenes Gemisch herstellen läßt. Selbstverständlich kann bei der praktischen Anwendung der Erfindung diese
Austragverzögerung auf jeden dritten, vierten, fünften oder jeden beliebigen anderen Arbeitszyklus von η Arbeitszyklen
abgestimmt werden; dies bedeutet, daß jede beliebige Waagschale und, wie nachstehend noch näher erlau-
A tert, gewünschtenfalls auch mehrere Waagschalen, wie die
Waagschale W3, während jedes Arbeitszyklus mit Ausnahme jedes, η-ten Zyklus an einer Materialabgabe gehindert werden
können.
Wenn die Vorrichtung ohne Verzögerung arbeiten soll, wird ein parallel zum Kontakt HR1 liegender, mechanisch mit
dem Schalter 102 gekoppelter Schalter 130 geschlossen, was
9&25/0 353 - 2j -
bewirkt, daß das Schüttventilrelais DV3 bei jedem Arbeitskreislauf
erregt "und gleichzeitig mit der Materialabgabe
der Waagschalen W1 und ¥2 auch die Waagschale
W3 entleert wird. Die Waagschale Wp kann dann Jedesmal
ihren Inhalt abgeben, .wenn sie die vorbestimmte Materialmenge
aufgenommen hat. Der Schalter 130 arbeitet entgegengesetzt ztua Schalter 102, so daß letzterer beim
Schließen des Schalters 150 geöffnet wird und ein Anziehen
des Relais RR verhindert, wenn der Schalter geschlossen ist. Der Kontakt RR2 des Selirittschaltrelais
RR ist durch einen ähnlichen Sehalter 128 überbrückt, der vorzugsweise ebenfalls mechanisch mit dem Schalter
130 gekoppelt ist, so daß er sich zusammen mit diesem öffnet und schließt. Diese Parallelsehalter 128 und
schalten den Fall aus, daß das Schrittschaltrelais RR mit in Offenstellung befindlichen Kontakten RR1 und RR2
stromlos gemacht wird, wodurch ein Schließen der beiden erforderlichen Strompfade für das Umschalten auf reguläre
Katerialabgabe, d.h. ohne Verzögerung der Abgabe aus der
einen Waagschale, verhindert wird. Die Sehalter 128 und 130 gewährleisten auch noch, daß ein anderes Erfordernis
berücksichtigt wird, nämlich daß bei Stillegung des Systems in einem Zustand, in welchem beide Kontakte*RRI und RR2
geöffnet cind, die möglicherweise in der Waagschale W3
vorhandene Laterialmenge in einem speziellen Anfangs-
109825/035 3 ■ ' " - 24. -
BAD ORIGINAL *
*- 24 "*
Zyklus ausgetragen wird. Dies wird dadurch erreicht, daß
die Zugspule des ScMittventilrelais DY3 unmittelbar über den Schalter 130 erregt und über die Leitung 84 und den
geschlossenen Schalter 128 eine Verbindung zum Kontakt TD2 des Zeivtverzögerungsrelais TD hergestellt wird,, selbst
wenn der Kontakt RR2 offen ist. Wie erwähnt, ist der
Schalter 102 entgegengesetzt zu den Kontakten 128 und 130 mechanisch gekoppelt, d.h. er ist bei geschlossenen
A Schaltern 128 und I30 jeweils offen und bei offenen ·
Schaltern 128 und 130 jeweils geschlossen.
In Pig. 2 ist ein Förderband 138 dargestellt, auf welchem
das von den drei Waagschalen V/1 - W3 gemäß Pig. 1 abgegebene Material in Form einer Schichtung 139 abgelagert
worden ist. Die in Pig. 2 veranschaulichte Überlappung des abgegebenen Materials wird durch die Steuervorrichtung
-gemäß Pig. 1 hervorgebracht, indem die Waagschale W3
nur bei jedem zweiten Arbeitszyklus zur Materialabgabe veranlaßt wird, während die beiden Waagschalen W1 und W2
jedesmal dann entleert werden, wenn das Förderband 138 ihren vorhergehenden Materialaustrag um die Hälfte seiner
länge weitergefördert hat. Dies wird beispielsweise durch sv/ei an einer Zeit steuerkette I44 vorgesehene Kurven 142
und 143 oder einfach durch eine derartige Kurve an einer die halbe länge besitzenden Kette hervorgebracht. Der er.st-
109825/Ö3S3 -2
■ BAD ORIGINAL
genannte Fall wird jedoch, bevorzugt? da hierbei einfach
eine Kurve entfernt werden kann, wenn die Vorrichtung
mit geschlossenen Schaltern 128 und 130 (Rg, 1) betrieben werden soll, so daß alle Waagschalen das Material
jeweils gleichzeitig abgeben» Bei der in Fig. 2 veranschaulichten überlappenden Materialabgabe wird durch die '
sich ergebende Schichtung einer Mischvorrichtung 141
eine gleichbleibenden Querschnitt besitzende Materiallage aller drei Materialien in ihren richtigen Gewichtsanteilen
zugeführt.
Aus Fig. 2 geht hervor, daß die ersten beiden Waagschalen
W1 und W2 ihre ausgewogenen Materialmengen jedesmal dann abgeben, wenn eine der Kurven 142, 143 den Schuttschalter
60 schließt, so daß aufeinanderfolgende, sich zur Hälfte
überlappende lagen 146 und 148 von der Waagschale W1 sowie entsprechende lagen 150 und 152 von der Waagschale
W2 gebildet werden. Die dritte Waagschale W3 gibt ihren Inhalt jedoch nur bei jedem zweiten Arbeitszyklus ab,
wodurch flache Materiallagen 154 und 156 gebildet werden. Wenn die Waagschale W3 statt bei jedem zweiten Abgabevorgang
ihren Inhalt bei jedem dritten Arbeitszyklus abgibt, während die Waagschalen W1 und W2 ihren Inhalt nach jedem
Aunwiegen und bei jedem Schließen-des Schüttschalters 60
abgeben, wird eine Überlappung um ein Drittel hervorge-
109825/03S3
- 26 -
bracht. Wenn die Waagschale W3 "bei jedem η-ten Arbeitszyklus
entleert wird, überlappen sich die von den Waagschalen W1 und W2 abgegebenen Materialmengen auf ähnliche
Weise um jeweils 1/n ihrer Länge.
Obgleich die Waagschalen W1, W2 und W3 auf die gleichen
Abstände wie ihre Austraglängen voneinander angeordnet sind, ist dies nicht erfindungswesentlich. !Tatsächlich
können die Waagschalen um jedes gewünschte Stück und auf gleiche oder ungleiche Abstände voneinander entfernt angeordnet
seinj wobei kein Abstand der Lange einer der
Waagschalen bzw. einem Vielfachen oder einem Bruchteil ihrer Länge zu entsprechen braucht, während die Waagschalen
selbst gewünschtenfalls ungleiche Länge besitzen können. Wie aus der Beschreibung von I1Ig. 3 noch deutlicher werden wird, braucht es sich außerdem bei der bei
jedem η-ten Arbeitszyklus nur einmal entleerten Waagschale nicht um die Waagschale W3 zu handeln, vielmehr kann
diese Funktion von jeder anderen-Waagschale der Mischreihe
, und zwar unabhängig von ihrer Lage, durchgeführt werden. Selbstverständlich brauchen in der Misehreihe
nicht unbedingt drei Waagschalen vorgesehen zu sein, sondern können auch nur zwei Waagschalen oder kann jede beliebige
größere Anzahl von Waagschalen vorgesehen sein.
BAD 109825/03S3
- 27 -
Das Teilschaltbild gemäß Fig. 5 veranschaulicht eine abgewandelte Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Steuervorrichtung, welche der Vorrichtung Anpaßbärkeit
verleiht. Bei dieser abgewandelten Ausführungsform ist es möglich, jede beliebige von drei oder mehr Waagschalen
nur bei jedem η-ten Arbeitszyklus su entleeren. Außerdem
kann in diesem Fall auch mehr als eine einzige Waagschale auf diese Weise entleert werden. Die Schaltung bei dieser
speziellen Ausführungsform der Erfindung weist drei dreipolige Umschalter X1, X2, X3 auf, mit deren Hilfe eine
Auswahl getroffen werden kann, welche bestimmte Waagschale
bzw. bestimmten Waagschalen nur bei jedem n-ten Arbeitszyklus entleert werden soll bzw. sollen.
In Fig* 3 sind nur die unmittelbar zugehörigen Seile der
Schaltung gemäß Pig« 1 dargestellt, wobei die Bauteile in Fig. 3 mit ähnlichen Eezugsziffern bezeichnet sind
wie in Fig. 1, so daß sich ohne weiteres ein Vergleich anstellen läßt. An die Hauptspeiseleitung 12 sind bei der
Ausführungsform gemäß Fig. 1 der normalerweise geschlossene
Sicherheitsschalter 20 sowie - über nicht dargestellte
Zwischenglieder - die Leitung 90 angeschlossen, während
die Leitung 16 wie bei der vorher beschriebenen Ausführungsform die andere Hauptspeiseleitung bildet.
10S825/0353
BAD
Bei diesem speziellen Ausführungsbeispiel sei angenommen, daß zur Erzielung der Selektivität der gewünschten
Entleerung der Waagschalen W1, W2 und W3 der Austrag der den Waagschalen W2 und W3 zugeführten Materialmengen
verzögert, d.h. nur "bei jedem η-ten Arbeitszyklus erfolgen
soll, während die Waagschale W1 jedesmal entleert werden soll, wenn sie während eines Arbeitszyklus die
gewünschte Materialmenge ausgewogen hat. Die drei Kontakte ^ jedes Wählschalters X1, X2 und X3 sind mit x, y und ζ
bezeichnet und die in gleicher Weise bezeichneten Kontakte aller Schalter sind jeweils mechanisch miteinander gekoppelt.
Als Beispiel sind zur Erläuterung in Pig. 3 die Kontakte der Schalter X1, X2 und X3 in einer solchen Stellung
dargestellt, daß die Waagschalen W2 und W3 ihren Inhalt
nur bei jedem η-ten Arbeitszyklus, beispielsweise bei
jedem zweiten Arbeitszyklus abgeben, während der Austrag ™ von der Waagschale W1 bei jedem Arbeitszyklus erfolgt.
Zu diesem Zweck sind die Kontakte der Schaltersätze X1, X2 und X3 so eingestellt, daß sich ihre mit χ bezeichneten
Kontakte jeweils in Stellung a und die mit y und ζ bezeichneten
Kontakte jeweils in Stellung b befinden. Bei dieser Anordnung erfolgt der Materialaustrag von den Waagschalen
W2 und W3 nur bei jedem zweiten Arbeitszyklus. Hierbei ist
109825/0353
jedoch zu "beachten, daß "bei Verwendung eines Schrittschaltrelais
mit zwei oder mehr Stellungen anstelle eines zweistufigen Schrittschaltrelais RR ohne weiteres
ein wechselweiser Austra.g "bei jedem dritten oder "bei einem"·
noch späteren Arbeitszyklus erreicht werden kann.-
Wenn alle Waagschalen W1 - W3 leer sind und der Austrag-Steuerkreis
stromlos ist, wird der Hauptschalter 10 geschlossen, wodurch die Hauptspeiseleitung 12 und, ü"ber
den geschlossenen Sicherheitsschalter 20, die leitung an Spannung gelegt werden. Hierdurch werden die I1Or dermotorrelais
M1, M2 und M3 über die Leitungen 22, 23 bzw.
24, die normalerweise geschlossenen Wählsehalter SW1a, SW2a bzw. SW3a, die sich in der Leer-Stellung E befindenden
Wiegeschalter WS1, WS2 bzw. WS3 und die leitungen 26, 28 bzw. 30 erregt, wobei sich wie bei der Ausführungsform
gem, IMg. 1 deren Arbeitskontakte 46, 48 bzw. 50 schließen
und das Schutt-Kopplungsrelais DIl zum Ansprechen bringen,
welches das nur in Pig. 1 eingezeichnete Schütt-Sicherheitsrelais SD erregt hält und den Stromkreis für
den Schutt- bzw. Abgabevorgang herstellt, sobald die Waagschalen W1 - W3 die jeweils vorgesehene Materialmenge
aufgenommen haben. Wenn die Waagschalen W1 - W3 diese Materialmenge aufgenommen haben, legen sich die Wiegeschalter
WS1 - WS3 aus der Leer-Stellung E in die VoIl-
109825/0353 . 30 -
BAD ORIGIWAL
Stellung F um und lassen die Fördermotorrelais ΥΔ - M3
abfallen, wodurch auch das Schütt-Kopplungsrelais I)IL auf die vorher in Verbindung mit der Schaltung gemäß
J1Ig. 1 beschriebene Weise zum Abfallen gebracht wird.
Auch bei dieser Ausführungsform bleibt, wie vorher in
Verbindung mit Fig. 1 beschrieben, der Kontakt 81)2 des
Schütt-Sicherheitsrelais SD geschlossen, um die Material- W abgabe durch Erregung der Schüttventilrelais IjV einzuleiten.
Die eigentliche Entleerung der Waagschalen findet jedoch nach folgendem Schema statt: Durch das Schließen
des Kontakts SD2 wird die Leitung 90 über Leitungen und 214> den in Stellung a befindlichen Kontakt X1x,
eine Leitung 216,-den normalerweise geschlossenen Wählschalter SW1b und eine Leitung 218 mit der Zugspule des
relais
Schüttventill/ DV1 verbunden, deren andere Seite über eine
Leitung 220 mit der Hauptspeiseleitung 16 in Verbindung
Wk steht. Wenn das Schüttventilrelais DV1 anspricht, wird
die Waagschale WI völlig entleert. Da jedoch die Kontakte X1y und X1z in Stellung b stehen, befinden sich die
Kontakte X2y und X2z ebenfalls in Stellung b, wodurch eine
Verbindung von der Leitung 90 über den geschlossenen Kontakt SD2 des Schütt-Sicherheitsrelais SD, Leitungen
224 und 226, die in Stellung b, befindlichen Kontakte X2y
und X2z und eine Leitung 232 zur Zugspule des Schribt-
109-825/0383 . 3t ,
BAD ORIGINAL
schaltrelais RR hergestellt wird, wodurch der Kontakt RRt in Qffenstellung gehalten wird. Die den Waagschalen
¥2 und ¥5 zugeordneten Schüttventilrelais DV2 bzw. W3
sprechen daher nicht an, so daß das in diesen beiden Waagschalen befindliche Material bis zum nächsten Abgabevorhang
in diesen Waagschalen verbleibt. Bei angezogenem Schrittsehaltrelais RR wird weiterhin der Kontakt RR2
im Stromkreis des Wiegesehalters WS 3 und des Kontakts [DD2 geöffnet tuid in Offenstellung gehalten.
Sobald die Waagschale ¥1 ihren Inhalt abgegeben hat,
kehrt der Wiegeschalter WS1 in seine Leer-Stellung E
zurück und wird die Waagschale ¥1 auf die vorher in "Verbindung
mit Pig. 1 beschriebene Weise durch Erregung des Pörderaotorrelais 1*11 wieder aufgefüllt. Die Wiegeschalter
der Waagschalen- W2 und W3 verbleiben dagegen zunächst
in ihrer Voll-Stellung -P.
Wenn die Waagschale W1 erneut mit der gewünschten Materialmenge
beschickt worden ist, kehrt der Wiegeschalter WS1
wieder in die Voll-Stellung F zurück, wodurch das Schüttventilrelciis
DV1 und das Schrittschaltrelais RR, abfallen. Bei diese;.! Arbeitszyklus werden jedoch die Waagschalen
W2 und W3 zusaBimen mit der Waagschale W1 entleert, da
wegen des Sehließens des Kontakts RR1 beim erneuten An-
109825/0353
- 32 -
BAD ORIGINAL
sprechen des Schrittschältrelais RR die Schüttventilrelais
DV2 und DV3 über Leitungen 224und 226, den geschlossenen
Kontakt RR1, leitungen 228, 230 und die Kontakte 21 y 1DZVf. X1z an Spannung gelegt werden. Sobald
die Schüttventilrelais DV2 und DV3 ansprechen, wird der Inhalt der Waagschalen ¥2-und ¥3 gleichzeitig mit dem
Inhalt der ¥aagschale ¥1 ,vollständig abgegeben.
φ Nach dem Entleeren aller ¥aagschalen ¥1, ¥2. und ¥3 kehren
die ¥iegeschalter WS1, ¥S2 und WS3 in ihre Leer-Stellung E
zurück und werden die Pördermotorrelais M1, M2 und H3
erneut an Spannung gelegt, so daß die Fördermotore I1MI,
PH2 bzw. FM3 ihren Zuführvorgang wieder aufnehmen und
die'betreffenden Waagschalen wieder auffüllen. Die Vorrichtung
ermöglicht auf dieselbe Weise wie vorher be-, schrieben die gleichzeitige Beschickung aller drei ¥aagschaleh
W1 - ¥3 mit dem jeweils dafür vorgesehenen Katerial und die Materialabgabe'aus der Waagschale W1, während
die ¥aagscliälen ¥2 und ¥3 an einem Austragen ihres Inhalts gehindert werden. Nachdem die ¥aagschale ¥1 erneut
beschickt· worden ist, geben alle drei V/aagschalen ¥1 - ¥3
ihren jeweiligen Inhalt ab, wobei der Vorgang unendlich oft wiederholt werden kann, um. die genaue gewünschte Schichtmischung
zu gewährleisten. Die Selektivität- dieser Ausführungsform
erhöht die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen
109825/0353
BAD ORIGINAL
Vorrichtung, da alle Waagschalen gleichzeitig entleert werden können oder mindestens eine Waagschale während
einer Verzögerungszeitspanne an einer Abgabe ihres Inhalts
gehindert werden kann, während in einigen Fällen, wie bei dem in Verbindung mit Fig. 3 erläuterten speziellen
Anwendungsbeispiel, zwei Waagschalen an einer Abgabe ihres Inhalts während eines bestimmten Arbeitszyklus
gehindert werden können. Allgemein kann gesagt werden, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung es gestattet, die
Waagschalen bei jedem Arbeitszyklus nur (m-p) zu entleeren, wobei ρ jede beliebige Zahl kleiner als m (und in gewissen
Fällen auch gleich Null) sein kann, während die übrigen ρ Waagschalen nur bei jedem η-ten Arbeitszyklus
entleert werden.
Obgleich die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte erfindungsgemäße
Steuervorrichtung auf bereits gebaute Förderband-Mischreihen anwendbar istr um sie an die Fälle anzupassen,
in denen eine durch die vorhandene Ausrüstung nicht
zumeßbare Materialmenge einen Teil der Mischung bilden soll, ist die Erfindung auch an eine große Vielfalt neu
erstellter Mischreihen anwendbar, um die genauere Zumessung eineB größeren Gewicht sbereichs. zu ermöglichen. Dies
bedeutet, daß, obgleich es möglicherweise einfach ist, einen oder mehrere der Wiegemechanlsmen zwecks Handhabung
10982S/Ö3S3 β »,
BADORfGtNAt
der vorgesehenen kleineren Gewichtsmengen maßstäblich zu verkleinern, diese Maßnahme normalerweise nicht wünschenswert
ist, da sie auf Kosten der Genauigkeit "bei der Zumessung größerer Gewichtsmengen geht, welche von
der Ausrüstung möglicherweise an anderen Zeitpunkten gehandhabt wer.den sollen.
Ersichtlicherweise schafft die Erfindung somit eine Vorrichtung, durch welche alle genannten Aufgaben gelöst
und alle angestrebten Vorteile erreicht werden. Selbstverständlich
sind dem Durchschnittsfachmann anhand der vorstehenden Offenbarung zahlreiche Abwandlungen und
Änderungen derJLn Einzelheiten offenbarten beispielhaften
Ausführungsformen möglich, ohne daß der Rahmen und der
Grundgedanke der Erfindung verlassen werden.
- 35 -
109825/0353
' BAD ORIGINAL
Claims (14)
1.j Vorrichtung zur Steuerung des Materialaustrags aus
mehreren Sammeleinrichtiuigen in Abhängigkeit voneiner
meßbaren Eigenschaft des Materials, mit m füllbaren und entleerbaren Material-Sammeleinrichtungen,
denen jeweils eine Meßeinrichtung zugeordnet — ist, die während des !Füllens der zugehörigen Sammeleinrichtung den Zeitpunkt bestimmt, an welchem die
genannte Eigenschaft des Materials einen vorbestimmten Wert besitzt, und mit Einrichtungen zum Entleeren
der SaiHmeleinrichtungen während sich ,wiederholender
Arbeitszyklen, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Verhinderung der Entleerung mindestens einer
Sammeleinrichtung während vorgegebener Arbeitszyklen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Austrag in ™
Abhängigkeit vom Gewicht des von den einzelnen Sammeleinrichtungen
aufgenommenen Materials erfolgt, mit m periodisch füllbaren und entleerbaren Material-Sainmeleinrichtungen,
denen jeweils eine Wiegeeinrichtung .zugeordnet ist, die während des Füllens der zugehörigen
Sammeleinrichtung feststellt, wann sich darin
109825/0353 - 36 -
BAD ORIGINAL
ein bestimmtes Materialgewicht angesammelt hat, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Entleerung verhindernde
Einrichtung (m - p) Sammeleinrichtungen sich bei jedem Arbeitszyklus einmal und die übrigen
ρ Sammeleinrichtungen sich während jedes η-ten Arbeitszyklus einmal entleeren läßt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch Mehrfach-Wähleinrichtungen (SW) zur Peststellung derjenigen
.ρ Sammeleinrichtungen, welche bei jedem n-ten
Abgabezyklus entleert werden sollen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß den Mehrfach-Wähleinrichtungen (SW) ein Schrittschaltrelais (RR) zur Verhinderung der Entleerung
der ρ Sammeleinrichtungen bis zum η-ten Abgabezyklus
zugeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4» dadurch gekennzeichnet,
daß die Mehrfach-Wähleinrichtungen (SW) Mehrstellungschalter sind.
6» Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche
zur Steuerung der Materialabgabe aus mehreren Sammeleinrichtung en, denen jeweils ein relaisgesteuertes
109825/0353 - 37 -
BAD OHiGIMAL
Schüttventil zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
daß jedem Schüttventilrelais (BY) ein Steuerkreis
(SKI, ID1, SB2, SW) zur Steuerung der Abgahe des
Inhalts der jeweils zugehörigen Sammeleinrichtung bei Betätigung des betreffenden Schuttventile zugeordnet
ist, wobei jeder Steuerkreis für ein Schüttventil der übrigen ρ Sajime!einrichtungen ein Sehaltorgan
(RR1) zum Schließen des betreffenden Kreises
bei jedem η-ten Arbeitszyklus, und zum Öffnen des
betreffenden Kreises bei jedem dazwischenliegenden Arbeitszyklus aufweist, und daß jeder Wiegeeinrichtung
(W) ein"Steuerkreis '(SW1 WS, ID) zugeordnet ist,
der während des Mllens der Wie ge einrichtung auf -elektrischem
Weg -sä-feststellt, wann eine vorbestimmte
Materialmenge erreicht ist, wobei jeder Steuerkreis für eine Wiegeeinrichtung der übrigen ρ Sammeleinrichtungen
ein Sehaltorgan (RR2) zum Sehließen des
betreffenden Stromkreises bei jedem η-ten Arbeitszyklus und öffnen des betreffenden Stromkreises bei jedem,
dazwischenliegenden Arbeitszyklus aufweist.
7» Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die den beiden Steuerkreisen (SD1, SD1, SD2, SW;
SW, ViS, TU) zugeordneten Schaltorgane .Kontakte (ERI,
RR2) des Schrittschaltrelais (RR) sind.
10 9 8 2 5/0353 BAD ORiÖlNAL
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet
,,daß die Schalt organe. (EEU, BR2'-) jeweils
durch-parallelgeschaltete Sdialtorgane (130, 128)
überbrückbar sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6, 7 oder 8 für den JFaIl,
daß η größer ist als 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Steuerkreisen (SD1, TD3f SD2, SW) für die
Schüttventile der übrigen ρ Sammeleinrichtungen zugeordneten Schaltorgane (RR1) bestimmen, ob der
betreffende Kreis bei jedem Arbeitszyklus oder nur bei jedem n~ten Arbeitszyklus geschlossen wird, und
daß die den Steuerkreisen (SW, WS, TD) der Wiegeeinrichtungen (W) dieser ρ Sammeleinrichtungen zugeordneten
Schaltorgane (RR2) bestimmen, ob der betreffende
Kreis bei jedem Arbeitszyklus oder nur bei jedem n-ten Arbeitszyklus geschlossen werden soll.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9» gekennzeichnet durch eine Einrichtung (X), welche die beiden Steuerkreise
(SDI, 3DDI, SD2, SW; SW, WS, TD) nur bei jedem n-ten
Arbeitszyklus schließt.
11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche
zur Verwendung bei einer Materialmischanlage, wobei
10 982 5/0353 8AD ORIGINA69 -
das aus den Samme!einrichtungen periodisch ausgetragene
Material in 3?prm einer Schichtung auf ein sich unter den Saimneleinrichtungen' hinweg bewegendes,
allen Sajmeleinrichtungen gemeinsam zugeordnetes
Förderband aufgebracht wird, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (142 - 144) zur Hervorbringung einer
Überlappung der unmittelbar aufeinanderfolgenden Entleerung a.ller Saiümeleinriehtungeii mit Ausnahme derjenigen
der übrigen p Sammeleinrichtungen um 1/n ihrer Länge und eine Einrichtung zum Entleeren der übrigen
P Sammeleinrichtungen bei jedem η-ten Arbeitszyklus.
12. Verfahren zur Steuerung der Materialabgabe aus m Abstand voneinander besitzenden Wiege- und Sammeleinrichtungen, die periodisch mit einer vorbestimmten,
abzugehenden Materialmenge beschickt werden, dadurch
gekennzeichnet, daß von den m Wiege- und Sammeleinrichtungen nur (m - p) entleert werden, wenn alle m
dieser Einrichtungen mit- einer vorbestimmten Materialmenge beschickt worden sind, und die Entleerung der
übrigen P Wiege- und Sammeleinrichtungen verhindert wird, und daß die übrigen ρ Wiege- und Sammeleinrichtungen
nur bei jedem η-ten Arbeitszyklus entleert'
werden.
- 40 109825/0353
BAD
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zahl P von Wiege- und Samme!einrichtungen,
welche nur während jedes η-ten Arbeitszyklus entleert werden sollen, vorausgewählt wird. -
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 15, dadurch gekennzeichnet,
daß "das abgegebene Material unter die Wiege· und Samiüeleinrichtungen verbracht wird und daß das
von den (m - p) Wiege- und S arnme !einrichtungen, die
bei jedem Arbeitszyklus entleert werden, abgegebene Material um 1/n seiner Länge in Überlappung gebracht
wird.
10982R /035?
Leerseife
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US60890867A | 1967-01-12 | 1967-01-12 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1698023A1 true DE1698023A1 (de) | 1971-06-16 |
DE1698023B2 DE1698023B2 (de) | 1973-08-16 |
DE1698023C3 DE1698023C3 (de) | 1974-03-28 |
Family
ID=24438582
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1698023A Expired DE1698023C3 (de) | 1967-01-12 | 1968-01-11 | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Materialaustrags von zu mischenden Textilfasern in sich wiederholenden Arbeitszyklen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3439838A (de) |
JP (1) | JPS5038725B1 (de) |
CH (1) | CH508064A (de) |
DE (1) | DE1698023C3 (de) |
GB (1) | GB1199522A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3659279A (en) * | 1969-06-27 | 1972-04-25 | Fiber Controls Corp | Default warning system |
US4154485A (en) * | 1977-08-16 | 1979-05-15 | Fiber Controls Corporation | Web-former |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR606571A (fr) * | 1925-02-24 | 1926-06-16 | L Oxylithe Soc | Dispositif de distribution ou doseur de réactifs pour épurateurs d'eau et autres liquides |
CH254287A (de) * | 1947-02-28 | 1948-04-30 | Hottinger Fritz | Vorrichtung zum Mischen von Flüssigkeiten. |
-
1967
- 1967-01-12 US US608908A patent/US3439838A/en not_active Expired - Lifetime
-
1968
- 1968-01-11 GB GB1678/68A patent/GB1199522A/en not_active Expired
- 1968-01-11 CH CH42668A patent/CH508064A/de not_active IP Right Cessation
- 1968-01-11 DE DE1698023A patent/DE1698023C3/de not_active Expired
- 1968-01-12 JP JP43001545A patent/JPS5038725B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3439838A (en) | 1969-04-22 |
DE1698023B2 (de) | 1973-08-16 |
GB1199522A (en) | 1970-07-22 |
DE1698023C3 (de) | 1974-03-28 |
CH508064A (de) | 1971-05-31 |
JPS5038725B1 (de) | 1975-12-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007050268A1 (de) | Vorrichtung zum dosierten Mischen von schüttbaren Materialkomponenten | |
DE2832682A1 (de) | Vorrichtung zum genauen wiegen von gegenstaenden, insbesondere obst und gemuese, in posten mit stuecken gemischter groesse | |
CH658261A5 (de) | Verfahren und einrichtung zum zufuehren, wiegen und abgeben einer fasermenge. | |
DE3302718A1 (de) | Verfahren zum verteilen einer anzahl von teilchen verschiedenen gewichts in einheiten mit einem vorherbestimmten gewicht und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens | |
EP0491312B1 (de) | Verfahren und Fütterungseinrichtung zum Aufbereiten und Zuführen von zwei pumpfähigen Viehfuttermischungen unterschiedlicher Zusammensetzung zu Verbraucherstellen | |
DE2434644A1 (de) | Zufuehrsteuereinrichtung zum steuern des betriebs einer wiegeeinrichtung mit zwei oder mehr foerderern, die in reihe angeordnet sind | |
DE69806068T2 (de) | Verfahren zum automatischen und genauen gewichtsabhängigen portionieren eines sequentiellen flusses von gegenständen | |
EP0163079B1 (de) | Fütterungseinrichtung für pumpfähiges Viehfutter | |
DE1698023A1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung des Materialaustrags aus mehreren Sammeleinrichtungen | |
EP0095095A1 (de) | Verfahren zum Verwägen von Schüttgut und Verwägevorrichtung | |
DE19614688C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung einer Mischung aus verschiedenen Schüttgutkomponenten | |
DE2439769B2 (de) | Verfahren und transportsystem zum zyklischen transportieren von mit einem faserband gefuellten kannen | |
DE2751697A1 (de) | Vorrichtung zum abzaehlen und einfuellen von gegenstaenden in behaelter | |
DE2912937A1 (de) | Verfahren und anlage zum selbsttaetigen bilden von kautschuk-chargen | |
DE1607281A1 (de) | Fahrbare automatische Fuetterungsvorrichtung | |
EP0519114B1 (de) | Verfahren und Fütterungseinrichtung zum Zubereiten und Zuführen von pumpfähigem Viehfutter zu Verbraucherstellen | |
DE2849900C2 (de) | ||
DE4306245C2 (de) | Wägemaschine | |
DE1510247C (de) | Steuerung fur eine periodisch arbeitende Vorrichtung | |
DE3438597A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur zuteilung von futter | |
DE3033977A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum versorgen von tieren | |
DE1456809C (de) | Forderanlage fur Forderbehalter insbesondere Kastenforderanlage, mit einem mehrere Etagen bedienenden VJmlaufaufzug | |
DE1831184U (de) | Selbsttaetig arbeitende maschine. | |
DE1549190C (de) | Vorrichtung zum'laufenden selbsttätigen Abwägen von zählbarem Gut. Ausscheidung aus: 1252431 | |
DE2821775A1 (de) | Vorrichtung zum fuellen von entlang einer vorgegebenen transportbahn taktweise entlanggefuehrten aufnahmeeinrichtungen, insbesondere schachteln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EF | Willingness to grant licences |