DE879587C - Elektrische Fadenwaechteranlage, insbesondere fuer Strickmaschinen - Google Patents

Elektrische Fadenwaechteranlage, insbesondere fuer Strickmaschinen

Info

Publication number
DE879587C
DE879587C DESCH7671A DESC007671A DE879587C DE 879587 C DE879587 C DE 879587C DE SCH7671 A DESCH7671 A DE SCH7671A DE SC007671 A DESC007671 A DE SC007671A DE 879587 C DE879587 C DE 879587C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
monitor system
electrical
thread monitor
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH7671A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Original Assignee
Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG filed Critical Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Priority to DESCH7671A priority Critical patent/DE879587C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE879587C publication Critical patent/DE879587C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/10Indicating, warning, or safety devices, e.g. stop motions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Filamentary Materials, Packages, And Safety Devices Therefor (AREA)

Description

  • Elektrische Fadenwächteranlage, insbesondere für Strickmaschinen Die bisher in der Industrie verwendeten elektrischen Fadenwächterstellen für Textilmaschinen mit Fadenbruch- und getrennt hiervon wirkender Doppelhebelnadelzupfsicherung und die durch die Anordnung dort oft auftretenden verständlich-en Störungen sind bekannt. Fertigungshemmend und nachteilig ist des weiteren bei diesen Aggregaten das vielfach .aufhaltende, störende Fadeneinlegen über die getrennten Sicherungsmaßnahmen, die viel Aufmerksamkeit vom Bedienungspersonal verlangen und dieses dadurch seiner eigentlichen Aufgabe, der Maschinenüberwachung, entziehen. Die durch die obenerwähnte getrennte Anwendung vorn Fadenbruch- und Zupfeinrichtung bedingte sperrige Ausführung -,wirkt sieh auf Sicht und Überwachung des Fadenablaufes ungünstig ,aus.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine elektrische Fadenwächteranlage, die bezweckt, die vorerwähnten Mißstände abzustellen, und es besteht das Neue darin, daß sowohl eine Fadenbruchsi.cherungseinrichtung (bei Fadenbruch oder zu lockerem Faden) :als auch eine Fadenzupfsicherungseinrichtun.g (bei zu stramm gezogenem Faden) gemeinsam angeordnet sind und auf getrennte Kontakte wirken. Durch die Erfindung ist .eine Anlage geschaffen, die als Fad@enbruchsicherung feinfühlig den Fadenlauf überwacht und gleichzeitig als Fadenzupfei.nrichtung in den zugelassenen Schwankungen sichernd reagiert.
  • Die erwähnten getrennten Kontakte sind je für sich, d. h. unabhängig voneinander, eins:ellbar. Dabei arbeitet ein als doppelarmiger Hebel ausgebildeter Fadenführer einesteils mit einem verstellbaren Kontakt zusammen und ist andernteils mit einem wer- und feststellbaren Laufgewicht ausgestattet.
    Weiterhin` wirken @einzelne Fadenwächterstellen
    auf Ein- oder Doppelmagnetaggnegate » ein. Eine
    besonders zweckmäßige Ausführung ist diejenige,
    bei welcher von zwei Elektromagneten die ; zuge-
    hörigen Anker lose miteinander in Verbhid"uing
    stehen und der eine Anker den anideren Anker
    steuert, wobei der eine Anker eine Raste besitzt;-
    die von einem von einem Schlagbolzen gatragenen
    Anschlag hintergrifen wird, und der Anschlag-
    bolzen auf einen Ausrückhebel einwirkt.
    Weitere Merkmale der Erfindung sind an Hand
    der nachfolgenden Beschreibung und" Zeichnung.
    erläutert. Der Erfindungsgegenstand ist in `der
    Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel .zur D,ar-
    stellrunig gebracht. @. . . .. - -
    Fig. i zeigt die Anordnung .der Neuerung ganz
    schematisch, und zwar in einer Ansiccht von :hinten; -
    Fi;g. 2 stellt eine Seitenansicht der - Fig. 3 _ dar;.
    Fig.3 zeigt in größererii Maßstab;- und zwar
    schaubildlich, die verschiedenen Einrichtungen so-.
    wie ein Schaltschema.
    Gemäß :dem dargestellten Ausführungsbeispiel
    erhält die Textilmaschine für jeden zu überwachen-
    den Faden i eine Wächterstelle 2 (vgl. Fig: i -
    und 2). Der Faden i läuft von der Spule 3 über'
    die Wächterstellen 2 zu .den . maschenbildenden
    Teilen q., die .in Fig. 3 ganz schematisch- angedeutet
    sind. Die ,gewünschte Fadenspannung ist an jeder
    Wächterstelle 2 für-sich- durch -Gewichtsbelastung-5
    und Federbelastung 6 einzeln einstellbar. Zii diesem
    Zweck sind die Kontakte i9 und 20 verstellbar, und
    außerdem ist ,auf dem ..Fadenführer 22 ..das Gewicht
    ver- und feststellbar.
    Beim Laiuf des Fadens unter gewünschter Faden-
    spannung ist der Stromkreis in der Wächterstelle ä
    unterbrochen (vgl. die schematische Darstellung in
    Fig. 3, oben). Bei Oberschreibung oder Unterschrei-
    tung des -Fadenspannungsbereich.es, welchen man
    zulassen will, oder. bei Fadenbruch schließt sich der
    Stromkreis. Durch Parallelschaltung ist :erreicht, -
    daß die einzelnen Wächterstellen 2 (Fig. i ) -unab-
    hängig voneinander ,arbeiten.
    Die Wulstfühleranlage 18 (Fig. i und 3) als
    Überwachungsstelle für das zu erzeugende Gestrick
    (im Falle eines Warenfehlers) wirkt bei Betäti-
    gung ,sich --ebenfalls als ,Schlüß des Stromkreises
    aus (vgl. das Schaltschema in Fig.-3). -
    Der vollständig gefahrlose Schwachstromstoß
    -wird aas einem Transformator 7 (Fig. i) entnom-
    men, welcher vöm Netz 8- ,gespeist .-wird. Mittels des
    Stromstoßes reißt der elektrische Menet-9 (Fig.3,
    rechts) einen mit einer Raste io versehenen Anker
    i i @an sich und ,gibt dadurch den Anschlag 2 i und
    soanit fauch den Schlaqgbolz,en 12 frei.. Dieser schlägt
    unter der Einwirkung der gespannten .Druckfed:er
    13 -den Ausrückbebel i q. in die Stoppstellung. Der
    Ausrückhehel i ¢ wrirkt tauf eine Riemengabel 23 eüi
    (Fig. i). Die Druckfeder 13. ist so kräftig gehalten,
    daß die -Textilmaschine schon steht, bevor ,das
    Ende des Fadens i bei Fadenbruch die maschen-
    bildenden Teile ¢ erreicht bat.
    Bei verschiedenen, an der Maschine vorzunehmen-
    den Umstellungs- oder Ingangsetzungsarbeiten ist
    es üblich, :die Fadenwächteranlage vorübergehend von Hand abzuschalten, z. B. durch Ausziehen des Steckers (Fig. i). Wird nun die Maschine z. B. bei dem- zur Zeit noch vorherrschenden Transmissionsantriebeingerückt, wie es in den Fig. i und 2 dargestellt isst, dann läuft die Maschine nunmehr unüberwacht. Dies hat den Nachteil, d:aß man erst durch entstandenen Schaden an der Ware oder sogar an den maschenbildenden Maschinenteilen darauf aufmerksam wird, daß ie Wächteranlage versehentlich nicht wieder eingeschaltet worden ist.
  • Zur Beseitigung dieser Gefahrenquelle ist weiter--hin für die Fadenwächteranlage erfindungsgemäß eine im fol;ienden beschriebene elektromagnetische Einrichtung zur selbsttätigen Stillsetzung der Maschine bei Abschaltung der Wächteranlage von Hand und Verhinderung der Inbetriebsetzung bei von Hand abgeschalteter Wächteranlage vorgesehen (vgl. Fig.3, rechts). Der Anker 15 des Elektroma;gneten 16 ist 'unter der Einwirkung e:#ver Federkraft 17 offen gehalten. In dieser Offenstellung drückt -_der Anker. 15 den mit Raste i o versehenen Anker i i des Magneten 9 in die Ausrücksteilung, d. h. es ist der Anschlag 2 i freigegeben, wodurch bei Einrückung der Maschine bei abgeschalteter Wächteranlage infolge Nichteinrastens des Schlagbolzens der Anschlagei sofort nach Einwirkung der Druckfeder 13 der Hebel i q. wieder zurückschlägt. Ist hingegen -die Wächfieranlage,eingeschaltet, dann wird der Anker i 5 angezogen und gibt dadurch den oben beschriebenen Anker i i für seine weiter vorn geschilderte Wirkungsweise frei. Bei Abschalten der Wächteranlage bei in Betrieb befindlicher Maschine gibt sie den Anker 15 frei, wodurch .dieser mittels Feder 17 den Anker i i in dieselbe Ausrückstellung drückt wie bei eingeschalteter Wächteranlage der Magnet 9.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRt)CHE: i: Eine elektrische Fadenwächfieranlage, insbesondere für Strickmaschinen, bei welcher der Fadenwächter sowohl bei zu ,geringer als auch bei zu ;großer Fadenspannung anspricht unter Verwendung von Kontakten, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl eine Fadenbruchsicherungseinrichtüng (bei Fadenbruch oder zu lockerem Faden.) Aals auch eine Fadenzupfsicherungseinri:chtung (bei zu stramm gezogenem Faden) b -meinsam angeordnet sind und auf getreninte Kontakte wirken.
  2. 2. Elektrische Eadenivächteranlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, d.aß de getrennten Kontakte je für sich, d. h. unabhängig voneinander, einstellbar sind.
  3. 3. Elektrische Eadenwächteranlage nach Anspruch i oder 2, .dadurch gekennzeichnet, däß ein als doppelarmiger Hebel ausgebildeter Fadenführer (22) einesteils mit -einem verstellbaren Koatakt (i g) zusammenarbeitet und ,andernteile mit einem ver- und feststellbaren Laufgewicht (5) ausgestattet ist. -¢.
  4. Elektrische Fadenwächteranlage nach Anspruch-r, 2 .oder 33 dadurch gekennzeichnet, daß ein Aggregat mit einem oder mehreren Magnetfeldern und Einrichtungen !elektrischer oder mechanischer Kombination bei stromloser Wächteranlage das Inhetriebsetzen der Maschine verhindert.
  5. 5. Elektrische Fadenwächteranlage nach Anspruch i oder ¢, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Fadenwächterstellen auf Ein- oder oder Doppelmagn.etaggregate wirken.
  6. 6. Elektrische Fadenwächteranlage nach Anspruch i, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, d.aß von zwei Elektromagneten ('9 und 16) die zugehörigen Anker (i i und 15) loste miteinander in Verbindung stehen und der eine Anker (15) den anderen Anker .'i I ) steuert, Zoobei der Anker ( r i ) eine Raste @;io) besitzt, .die von einem von einem Schlagbolzen (12) getragenen Anschlag (21) hintergriffen wird und der S@chlagb.olz,en ,1z) auf einen Au@srückhehel (14) einwirkt. Elektrische Fad.enwächt-eranlage nach Anspruch i oder 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an das Ein- oder Doppelmagnetaggregat ein Wuls:tfühler ( i 8) (für Warenfehler) angeschlossen ist, der als Überwachungsstelle für das zu erzeugende Gestrick dient. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 8o4695.
DESCH7671A 1951-10-05 1951-10-05 Elektrische Fadenwaechteranlage, insbesondere fuer Strickmaschinen Expired DE879587C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH7671A DE879587C (de) 1951-10-05 1951-10-05 Elektrische Fadenwaechteranlage, insbesondere fuer Strickmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH7671A DE879587C (de) 1951-10-05 1951-10-05 Elektrische Fadenwaechteranlage, insbesondere fuer Strickmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE879587C true DE879587C (de) 1953-06-15

Family

ID=7425469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH7671A Expired DE879587C (de) 1951-10-05 1951-10-05 Elektrische Fadenwaechteranlage, insbesondere fuer Strickmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE879587C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1261267B (de) * 1963-06-08 1968-02-15 Bruno Pfrommer Sen Vorrichtung zum Abstellen von Strick- und Wirkmaschinen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE804695C (de) * 1941-04-03 1951-04-26 Lawson Products Inc Fadenzufuehrungs- und UEberwachungsvorrichtung fuer Textilmaschinen u. dgl., insbesondere Strickmaschinen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE804695C (de) * 1941-04-03 1951-04-26 Lawson Products Inc Fadenzufuehrungs- und UEberwachungsvorrichtung fuer Textilmaschinen u. dgl., insbesondere Strickmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1261267B (de) * 1963-06-08 1968-02-15 Bruno Pfrommer Sen Vorrichtung zum Abstellen von Strick- und Wirkmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1932014B2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Andrehen und Reinigen für eine Ringspinnmaschine
DE3536913A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer luntenstop-anordnung einer spinnmaschine
DE1904584B2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzielung eines knotenfreien Gewebes
DE879587C (de) Elektrische Fadenwaechteranlage, insbesondere fuer Strickmaschinen
DE1535280C2 (de) Berührungslos arbeitender Schützenwächter für Webmaschinen
DE2438006C2 (de) Fadenueberwachungsvorrichtung
DE2223638A1 (de) Vorrichtung zum anhalten des vorgarns, insbesondere in einer spinnmaschine
DE533569C (de) Sicherheitsvorrichtung an Verseilmaschinen
DE448529C (de) Webstuhl, bei welchem die Schussfaeden von ortsfesten Spulen mittels hin und her gehender, nicht drehbarer, in Form von Stangen oder Rohren gegebener Eintragnadeln eingetragen werden
DE2329303C3 (de) Vorrichtung zum Überwachen des Schußfadens bei dessen Einspulen in die Schützen von Wellenfach-Webmaschinen
DE1560951B2 (de) Zungennadelstnckmaschine
DE850880C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbaeumen der Zettelwalze von Drahtwebstuehlen
DE6600263U (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung von schussspulenleerlauf und schussfadenbruch in schiffchenbandwebmaschinen.
EP0114568B1 (de) Luntenstopvorrichtung
AT235766B (de) Schützenwächter an Webstühlen
DE665309C (de) Einrichtung zum Scheren von Webketten
DE602004001289T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übergabe eines Schussgarns von einem Bringergreifer zu einem Nehmergreifer
AT256315B (de) Einrichtung zur Verhinderung der Überspannung der von einem Spulengatter abgezogenen Fäden
DE584107C (de) Kettenfadenwaechter
AT231602B (de) Ausschaltvorrichtung für Strickmaschinen, insbesondere Rundstrickmaschinen
DE579478C (de) Schneidvorrichtung fuer Velvetschneidmaschinen
DE557294C (de) Elektromagnetische Stillsetzvorrichtung fuer Kettenflorwebstuehle
DE881718C (de) Selbsttaetige Abstellvorrichtung fuer maschenbildende Maschinen
DE155372C (de)
DE1904584C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzie lung eines knotenfreien Gewebes