DE557294C - Elektromagnetische Stillsetzvorrichtung fuer Kettenflorwebstuehle - Google Patents

Elektromagnetische Stillsetzvorrichtung fuer Kettenflorwebstuehle

Info

Publication number
DE557294C
DE557294C DE1930557294D DE557294DD DE557294C DE 557294 C DE557294 C DE 557294C DE 1930557294 D DE1930557294 D DE 1930557294D DE 557294D D DE557294D D DE 557294DD DE 557294 C DE557294 C DE 557294C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
arm
pile
electromagnetic
shutdown device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930557294D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARTHUR BRETTSCHNEIDER
Original Assignee
ARTHUR BRETTSCHNEIDER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARTHUR BRETTSCHNEIDER filed Critical ARTHUR BRETTSCHNEIDER
Application granted granted Critical
Publication of DE557294C publication Critical patent/DE557294C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D39/00Pile-fabric looms

Description

  • Elektromagnetische Stillsetzvorrichtung für Kettenflorwebstühle Es sind bereits Vorrichtungen bekannt, die beim Bruch der Messerkordel den Kettenflorwebstuhl stillsetzen.. Diese bekannten Vorrichtungen sind jedoch rein mechanischer Art, so daß sowohl für die beim Bruch der Ketten- und Schußfäden betätigte elektromagnetische Aussetzvorrichtung als auch für die beim Bruch der Messerkordel in Tätigkeit tretende mechanische Aussetzvorrichtung je ein besonderer Mechanismus angeordnet werden muß.
  • Zweck der Erfindung ist, eine möglichst einfache elektromagnetische Stillsetzvorrichtung für Kettenflorwebstühle zu schaffen.
  • Die Erfindung besteht nun darin, daß der Stromkreis für den Ausrückmagneten nicht nur mittels der über der zweipoligen Stromschiene schwebenden Kettenfädenlamellen bei Kettenfadenbruch, sondern auch mittels eines an der Messerkordel anliegenden Fühlers beim Bruch der Messerkordel kurzgeschlossen wird.
  • Im einzelnen ist die Anordnung gemäß. der Erfindung so getroffen, daß eine an der Messerkordel anliegende Fühlrolle vorgesehen ist, die auf dem einen Arm eines Doppelhebels sitzt, während an dem anderen Hebelarm ein Gestänge mit einer über die zweipolige Stromschiene fassenden Kontaktkappe angreift.
  • Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt Abb. z eine Seitenansicht der Vorrichtung, teilweise im Schnitt, Abb.2 das Schaltungsschema, Abb. 3 eine Draufsicht auf Abb. r, Abb. ,4 einen Schnitt durch die Kontaktschiene mit einer Kettenfadenlamelle nach Fadenbruch.
  • Gegen die Messerkordel a legt sich die an dem Arm c eines doppelarmigen Hebels c, d befestigte Rolle b. Der andere Arm d dieses doppelarmigen Hebels ist an dem Arm e eines weiteren doppelarmigen Hebels e, f angelenkt, dessen zweiter Arm f an der Zugstange g angreift. Diese Zugstange g ist an dem einen Ende (Abb.2) mit einer Kontaktfederkappe h versehen. Diese Kappe h wird über eine Kontaktschiene gezogen, die aus den beiden Teilschienen i und k besteht, die durch eine Schicht l gegeneinander isoliert sind. Die Schiene i wird an den Pluspol und die Schiene k an den Minuspol der Stromquelle m angeschlossen. Auf dieser Schiene befinden sich auch die bekannten Kettenfädenlamellen u, die auf den Kettenfäden v sitzen. Weiterhin befindet sich in dem Stromkreis der Auslösemagnet n, der auf einen doppelarmigen Hebel o einwirkt. Der eine Arm dieses doppelarmigen Hebels legt sich, wenn der Hebel vom Auslösekontakt st angezogen ist, gegen eine Nase des beständig hin und her schwingenden Schußfadenwächterhammers p und wird so mitgenommen. Der Auslösekontakt rt ist an dem Ausrückhebel q befestigt, so daß dieser Ausrückhebel q, nachdem der Hebel o vom Schußfadenwächterhammer p ergriffen ist, aus seiner festgestellten Lage in Richtung des Pfeiles i (Abb. 2) herausgedrückt und unter dem EinfluB einer Feder in Richtung des Pfeiles 2 über eine Bahn r gleitet. Am Ende dieser Bahn ist ein Federkontakt s angeordnet, der einen Gummipuffer t besitzt.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist die, daß beim Herüberziehen der Kappe lt infolge Bruches der Messerkordel sowie beim Niederfallen der Nadeln u infolge Kettenfadenbruchs der Strom zwischen den beiden Schienen i und k kurzgeschlossen wird, so daB' der Auslösemagnet n in Tätigkeit tritt und der Hebel q durch den Schul3fadenwächterhammer p ausgelöst wird. Der Stromkreis wird am Ende der Bahn r' des Ausrückhebels q durch den Kontakt s unterbrochen, so daB der Hebel o des Auslösemagneten wieder freigegeben wird und in seine ursprüngliche Lage gelangt.

Claims (2)

  1. PATRNTANSPRÜCHR: i. Elektromagnetische Stillsetzvorrichtung für Kettenflorwebstühle, dadurch gekennzeichnet, da13 der Stromkreis für den Ausrückmagneten (n, o) nicht nur mittels der über der zweipoligen Stromschiene (i, k) schwebenden Kettenfädenlamellen bei Kettenfadenbruch, sondern auch mittels eines an der Messerkordel (a) anliegenden Fühlers (b) beim Bruch der Messerkordel (a) kurzgeschlossen wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine an der Messerkordel (a) anliegende Fühlrolle (b), die auf dem einen Arm (c) eines Doppelhebels sitzt, während an dem anderen Hebelarm (d) ein Gestänge (e, f, g) mit einer über die zweipolige Stromschiene (i, k) fassenden Kontaktkappe (h) angreift.
DE1930557294D 1930-10-03 1930-10-03 Elektromagnetische Stillsetzvorrichtung fuer Kettenflorwebstuehle Expired DE557294C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE557294T 1930-10-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE557294C true DE557294C (de) 1932-08-20

Family

ID=6565030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930557294D Expired DE557294C (de) 1930-10-03 1930-10-03 Elektromagnetische Stillsetzvorrichtung fuer Kettenflorwebstuehle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE557294C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2957498A (en) * 1958-12-09 1960-10-25 Fieldcrest Mills Inc Stop motion for tight and loose warps

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2957498A (en) * 1958-12-09 1960-10-25 Fieldcrest Mills Inc Stop motion for tight and loose warps

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE557294C (de) Elektromagnetische Stillsetzvorrichtung fuer Kettenflorwebstuehle
DE1535392A1 (de) Schussfadenkontrolleinrichtung fuer Schnellaufwebstuehle
DE735582C (de) Elektrische Schussfaden- UEberwachungsvorrichtung fuer Rundwebstuehle
DE346893C (de) Vorrichtung fuer Lokomotiven gegen UEberfahren des Haltesignals
DE925516C (de) Vorrichtung zum UEberwachen und Steuern von Textilmaschinen, insbesondere Spinnmaschinen, in Abhaengigkeit von Fadenbruechen
AT40554B (de) Kettenfadenwächter.
DE836179C (de) Vorrichtung zum Abschneiden des Schussfadenendes bei gerissenem Schussfaden und zum Herausziehen des abgeschnittenen Endes aus dem Bereich der Kettenfaeden
DE471303C (de) Elektrischer Kettenfadenwaechter fuer Webstuehle
AT125577B (de) Selbsttätige Abstellvorrichtung für Webstühle, Zettelmaschinen od. dgl. bei unreinem Fache.
DE861829C (de) Schussfadenwaechter fuer Webstuehle
DE803304C (de) Vorrichtung zum Ausschalten einer Fadenverarbeitungsmaschine bei Fadenbruch
DE474481C (de) Fadenhinreichmaschine mit einem hin und her bewegten, in der Richtung der Kettenbreite fortgeschalteten Hinreichglied
DE444130C (de) Radtaster fuer Signaluebermittlung
DE711804C (de) Schussspulentraeger mit eingebautem elektrischem Kettenwaechter fuer Webstuehle mit zwangslaeufigem Schussspulentraegerantrieb
AT105420B (de) Signalübermittler.
DE596711C (de) Elektrischer Kettenfadenwaechter im Geschirr
AT26602B (de) Sicherungseinrichtung für Weichenstellvorrichtungen.
DE523179C (de) Selbsttaetige Abstellvorrichtung fuer Webstuehle
DE379290C (de) Fadenwaechtervorrichtung fuer Kettenandrehmaschinen
DE461079C (de) Sicherungsvorrichtung fuer Webstuehle mit einseitigem Schuetzenwechsel
DE1191723B (de) Vorrichtung zum UEberwachen von Faserbaendern, Faserlunten u. dgl. an Spinnereimaschinen, insbesondere Vorspinnmaschinen
DE459209C (de) Vorrichtung zum Anzeigen des UEberfahrens eines Haltsignals
DE359729C (de) Auf Schienendurchbiegung ansprechender Streckenstromschliesser
DE136396C (de)
DE650376C (de) Schuetzenwaechter (Protektor) mit Schere und Klemmvorrichtung fuer den Schussfaden