DE879377C - Verpackung fuer Kopfschrauben - Google Patents

Verpackung fuer Kopfschrauben

Info

Publication number
DE879377C
DE879377C DESCH5931A DESC005931A DE879377C DE 879377 C DE879377 C DE 879377C DE SCH5931 A DESCH5931 A DE SCH5931A DE SC005931 A DESC005931 A DE SC005931A DE 879377 C DE879377 C DE 879377C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
packaging
screws
group
cardboard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH5931A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dr-Ing Modersohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOHANNES C SCHWARZ GmbH
Original Assignee
JOHANNES C SCHWARZ GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOHANNES C SCHWARZ GmbH filed Critical JOHANNES C SCHWARZ GmbH
Priority to DESCH5931A priority Critical patent/DE879377C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE879377C publication Critical patent/DE879377C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/20Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for incompressible or rigid rod-shaped or tubular articles
    • B65D85/24Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for incompressible or rigid rod-shaped or tubular articles for needles, nails or like elongate small articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

  • Verpackung für Kopfschrauben Die Erfindung bezieht sich auf eine Verpackung für Kopfschrauben mit untereinander gleichen Äbmessungen.
  • Es ist üblich, zum Versand gelangende Schrauben nach Gemischt oder Stückzahl abgemessen in einen Kasten zu schütten, welcher seiner Größe nach der Schraubenmenge angepaßt ist. Hier liegen die Schrauben regellos durcheinander, so daß die Gewindegänge heim Werfen oder Stürzen des Verpackungskartons durch gegenseitige stoß- oder schlagartige Berührung der Schrauben leicht beschädigt werden. Die Größe des Kartons überschreitet wegen der Regellosigkeit der Schrauben die für die Schraubenmengen erforderlichen Abmessungen. Außerdem werden die lückenhaft gefüllten Kartons selbst leicht beschädigt. Auch gewährt die bekannte Verpackungsart weder heim Empfang der Schrauben einen Überblick über die Anzahl der Schraubern, noch läßt sich die jeweils in einem Karton noch vorhandene Schraubenmenge leicht übersehen; vielmehr müssen die einzelnen Schrauben durchErgreifen derselben ausgezählt werden, wobei es erneut zu Beschädigungen der Gewindegänge kommen kann.
  • Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gemacht, die l)eschriebenen .NIängel zu beseitigen. Erfindungsgemäß gelangen die Nopfschrauben in zwei Gruppen zur Verpackung, wobei die eine Gruppe der Schrauben mit ihren sich seitlich gegenseitig abstützenden Schraubenköpfen auf den Boden der NTerpackungsumhüllung gestellt ist, während die Schrauben der anderen Gruppe mit ihren Schrauben bolzen unter Bildung eines massiven, formsteifen Schraubenpaketes in die durch die Schraubenbolzen der ersten Schraubengruppe frei gelassenen Räume his zur gegenseitigen Abstützung der Sch rauben- köpfe gegenüber den Schraubenbolzenenden achsr parallel eingeschoben sind. Bei Sechskantschrauben werden zweckmäßig die Schraubenköpfe einer jeden Schraubengruppe wabenartig mit ihren Seitenflächen aneinanderliegend gelagert.
  • Die Schrauben sind also auf kleinstem Raume untergebracht, ihre relative Lage zueinander ist fest bestimmt, so daß eine weitestgehende Schonung der Gewindegänge erzielt wird, und schließlich besteht größte Übersichtlichkeit über die jeweils noch vorhandenen Schrauben.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen die Schraubenköpfe der einen und die vorderen Schraubenbolzenenden der anderen Schraubengruppe je ein Abstandhalter für die Schrauben der erstgenannten Schraubengruppe gegenüber der äußeren Verpackungsumhüllung eingefügt. Zweckmäßig besteht der Abstandhalter aus einer ebenen Platte, vorzugsweise einer an ihren Rändern rechtwinklig abgebogenen Pappscheibe, die der Verteilung und Größe der Schraubenbolzen entsprechend lochartige Durchbrechungen aufweist.
  • Diese Abstandhalter finden vorzugsweise bei Sonderausführungen von Schrauben Anwendung, z. B. bei gewissen Vierkantschrauben, bei denen die Schraubenbolzendurchmesser im Verhältnis zu den Abmessungen des Schraubenkopfes so stark voneinander abweichen, daß die Formsteifigkeit des Schraubenpaketes nicht mehr in ausreichendem Maße gewährleistet ist. Es wird dann der seitliche Abstand der Schrauben voneinander durch die Abstandhalter erreicht, so daß die neue Verpackungsart dann auch für solche Schrauben anwendbar wird.
  • Das hindert natürlich nicht, daß dieAbstandhalter zusätzlich auch bei denjenigen Schrauben angewendet werden können, bei denen die Formsteifigkeit bereits aus den natürlichen Abmessungen der Schrauben gewährleistet ist. In diesem Falle erzielt man durch die Abstandhalter zusätzlich noch ein leichteres Trennen und Wiederzusammenfügen der beiden kammartig ineinandergreifenden Schrauben gruppen, was dann als besonderer Vorteil zu der formsteifen Verpackung auf geringstmöglichem Raum zusätzlich hinzukommt.
  • Die Umhüllung für die Verpackungseinheit besteht zweckmäßig aus einem zweiteiligen Karton, Kasten od. dgl., dessen Boden und Deckelflächen sich gegen die Schraubenköpfe je einer Schraubengruppe legen.
  • Um den Schrauben einer jeden Schrauben gruppe gegenüber dem äußeren Karton an mindestens noch einer weiteren Stelle eine Abstandsfixierung zu geben, enthält der freie Raum zwischen den äußeren Schraubenbolzen und der äußeren Umhüllung erfindungsgemäß eine beispielsweise aus Papier oder Pappe bestehende Randausfüllung.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, innerhalb einer gemeinsamen Kartons oder kastenartigen Umhüllung zwei oder mehrere Verpackungseinheiten übereinanderliegend anzuordnen. Auch läßt sich der Erfindungsgedanke gleich vorteilhaft zum Verpacken von Gewindestiften mit einseitig aufgeschraubten Muttern anwenden.
  • Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Es stellt dar Fig. I eine Draufsicht auf die obere Schraubengruppe bei abgehobenem Deckel des äußeren Verpackungskastens, Fig. 2 einen Querschnitt gemäß LinieI-I nach Fig. I durch den Verpackungskasten mit Blick auf die hintersten Schraubenreihen der beiden Schraubengruppen, Fig. 3 einen teilweisen Querschnitt durch die Schraubenbolzen beider Schraubengruppen gemäß Linie II-II nach Fig. 2, Fig. 4 eine Draufsicht auf eine Ecke der Verpackungseinheit für Schrauben größerer Abmessungen mit Randausfüllung und Fig. 5 einen teilweisen Querschnitt gemäß Linie IV-IV nach Fig. 4 durch die Randausfüllung.
  • In Fig. I ist dargestellt eine Draufsicht auf die Schraubenköpfe I' der einen Schraubengruppe I bei abgehobenem Deckel der äußeren Umhüllung. Mit gestrichelten Linien sind einige darunterliegende, nicht sichtbare Schraubenköpfe 2' der anderen Schraubengruppe 2 bezeichnet.
  • Alle weiteren Einzelheiten der erfindungsgemäßen Verpackung sind aus Fig. 2 deutlicher ersichtlich.
  • Danach sind die Schraubenköpfe der Schraubengruppe I mit I', die zugehörigen Schraubenbolzen mit I" und deren Schraubenbolzenenden mit 1"' bezeichnet. In entsprechender Weise sind bei Gruppe 2 die Schraubenköpfe mit dem Bezugszeichen 2', die Schraubenbolzen mit 2" und die Schraubenbolzenenden mit 2"' versehen.
  • Aus Fig. 3 ergibt sich, daß die Gesamtheit aller Schraubenbolzen 1", 2" ein dichtgepacktes System bildet, indem sämtliche Schraubenbolzen sich in ihrer Längsausdehnung berühren und dadurch ein sich gegenseitig abstützendes massives und formsteifes Schraubenpaket ergeben. Die Zugehörigkeit der Schraubenbolzen zu den beiden Schraubengruppen ist durch abweichende Schraffur unterschiedlich kenntlich gemacht.
  • Es folgt weiter, daß die neue Verpackungsart den geringstmöglichen Verpackungsraum erfordert. Bei Spezialschrauben mit Vierkant- oder Rundkopf beispielsweise können sich zwischen den benachbarten Schraubenköpfen gewisse Abstände ergeben.
  • Auch in diesem Falle wird die Formsteifigkeit der Verpackungseinheit durch die dichte Lagerung der Schraubenbolzen gewährleistet.
  • Da die Schraubenköpfe sperriger als die Schraubenbolzen sind, so besteht bei den Randschrauben ein gewisser freier Raum zwischen den Schraubenbolzen 1" bzw. 2" und dem aus zwei Teilen 3, 4 bestehenden Karton. Um den Schrauben in der äußeren Umhüllung eine bestimmte Lage zu sichern, sind Abstandhalter 5, 6 vorgesehen, von denen der Abstandhalter 5 die Lage gegenüber dem Bodenteil 3 des zweiteiligen Kastens und der Abstandhalter 6 die Lage des Schraubenpaketes gegenüber dem Deckelteil 4 sichert. Im übrigen sind die Schrauben beider Schraubengruppen so weit ineinandergeschoben, daß die Schraubenbolzenenden I"' bzw. 2"' sich gegen die Schraubenköpfe 2' bzw. I' abstützen. Zwischen die Schraubenbolzenenden und die abstützend wirkenden Schraubenköpfe sind die Abstandhalter 5, 6 eingefügt, welche im vorliegenden Falle aus Pappscheiben mit lochartigen Durdlbrechungen für die Schraubenbolzen sowie mit rechtwinklig abgebogenen Rändern ga, 6a bestehen.
  • Die Schrauben befinden sich also in säuberlicher Anordnung nebeneinander, ein gegenseitiges Aneinanderschlagen ihrer Gewindeteile ist zwangsläufig ausgeschlossen. Die Anzahl der jeweils noch vorhandenen Schrauben ist leicht zu übersehen. Beim Gebrauch können die Schrauben aus ihrer lochartigen Durchbrechung in dem Abstandhalter 5 bzw. 6 herausgezogen werden. Auch ist es völlig gleichgültig, ob zuerst die eine oder die andere Schraubengruppe zur Verwendung kommt, da sowohl der Deckel als auch der Boden des zweiteiligen Kartons abgehoben werden kann, ohne daß dadurch die Ordnulig der Schrauben gestört wird.
  • Bei entsprechender Höhe des zweiteiligen Kartons liönnenmehrereVerpackungseinheiten übereinandergestellt werden, wobei gegebenenfalls, jedoch nicht notwendigerweise, zwischen die einzelnen Verpackungseinheiten besondere Trennwände eingefügt werden können. Auch wäre es in einem solchen Falle möglich, z. B. durch Markierung der hochgezogenen Wandung des Kartonbodens, gegebenenfalls auch durch dessen Schwächung, wie etwa durch Perforieren, eine erleichterte Trennung der Gesamtverpackung entsprechend den einzelnen Verpackuiigseinheiten zu bewirken.
  • Infolge des geringstmöglichen Verpackungsvolumens tritt auch eine beträchtliche Einsparung an hochwertigem Verpackungsmaterial ein. Da die Schrauben wie ein massiver Block in dem einhüllenden Karton liegen, so ist auch eine Deformierung oder Beschädigung des Kartons in weit geringerem Ausmaßmöglich als bei den üblichen Einschüttungen der Schraubern.
  • Aus Fig. 4 und 5 ist ersichtlich, wie durch Einfügen einer Randausfüllung 7 die räumliche Fixierung des Schraubenpaketes in dem Karton weiterhin erhöht werden kann. Beispielsweise ist hier ein an seinen Rändern 7' abgebogener Streifen aus Hartpappe verwendet; jedoch kann die Formgebung auch eine andere sein, ebenso wie die Auswahl des Werkstoffs für die Randausfüllung eine von Pappe abweichende sein kann.

Claims (8)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verpackung für Kopfschrauben mit untereinander gleichen Abmessungen, dadurch ge-Iiennzeichnet, daß die eine Gruppe von Schrauben mit ihren sich seitlich gegenseitig abstützenden Schraubenköpfen (2') auf den Boden der Verpackungsumhüllung gestellt ist, während die Schrauben der anderen Gruppe mit ihren Schraubenbolzen (I") unter Bildung eines massiven, formsteifen Schraubenpaketes in die durch die Schraubenbolzen (2") der ersten Schraubengruppe frei gelassenen Räume bis zur gegenseitigen Abstützung der Schraubenköpfe (I', 2') gegenüber den Schraubenbolzenenden (2"', I"') achsparallel eingeschoben sind.
  2. 2. Schraubenverpackung nach Anspruch I für Sechskantschrauben, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenköpfe (I', 2') einer jeden Schraubengruppe wabenartig mit ihren Seitenflächen aneinanderliegend gelagert sind.
  3. 3. Schraubenverpacl;ung nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Schraubenköpfe (I', 2') der einen und die vorderen Schraubenbolzenenden (I"', 2"') der anderen Schraubengruppe je ein Abstandhalter (5, 6) für die Schrauben der erstgenannten Schraubengruppe gegenüber der äußeren Verpackungsumhüllung (3, 4) eingefügt ist.
  4. 4. Schraubenverpackung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandhalter (5, 6) aus einer ebenen Platte, vorzugsweise einer an ihren Rändern rechtwinklig abgebogenen Pappscheibe besteht, die der Verteilung und Größe der Schraubenbolzen entsprechende lochartige Durchbrechungen aufweist.
  5. 5. Schraubenverpackung nach Anspruch I bis dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung für die Verpackungseinheit aus einem zweiteiligen Karton, Kasten od. dgl. (3, ) besteht, dessen Boden- und Deckelfiäche sich gegen die Schraubenköpfe je einer Schraubengruppe legt.
  6. 6. Schraubenverpackung nach Anspruch I bis 5, dadurch gelrennzeichnet, daß der freie Raum zwischen den äußeren Schraubenbolzen (I", 2") und dem einhüllenden Karton (3, ) eine beispielsweise aus Pappe, Papier od. dgl. bestehende Randausfüllung (7) enthält.
  7. 7. SchraubenTrerpacliung nach Anspruch I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb einer gemeinsamen karton- oder kastenartigen Umhüllung (3, 4) zwei oder mehrere Verpackungseinheiten übereinanderliegend angeordnet sind.
  8. 8. Anwendung der Verpackung nach Anspruch I bis 7 auf Gewindestifte mit einseitig aufgeschraubten Muttern.
DESCH5931A 1951-02-20 1951-02-20 Verpackung fuer Kopfschrauben Expired DE879377C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH5931A DE879377C (de) 1951-02-20 1951-02-20 Verpackung fuer Kopfschrauben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH5931A DE879377C (de) 1951-02-20 1951-02-20 Verpackung fuer Kopfschrauben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE879377C true DE879377C (de) 1953-06-11

Family

ID=7424687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH5931A Expired DE879377C (de) 1951-02-20 1951-02-20 Verpackung fuer Kopfschrauben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE879377C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19628660C2 (de) Polsteranordnung zum Abpacken von elektronischen Erzeugnissen
DE3101975A1 (de) Verpackung fuer eine vielzahl von ausstellungspackungen
DE19781334B4 (de) Transporteinheit
DE879377C (de) Verpackung fuer Kopfschrauben
DE7730783U1 (de) Lagerregal
DE2556449A1 (de) Flaschenkasten
DE4232155C2 (de) Stoßschützende Halterung
DE2217417B2 (de) Trennwandanordnung für Kartons
DE1786329B1 (de) Verpackung fuer laengliche Gegenstaende
DE8023939U1 (de) Anordnung zur darbietung von stabfoermigen gegenstaenden
EP0733561A1 (de) Weichfolien-Grossgebindepackung
DE4428472A1 (de) Verfahren zur Befüllung einer Verpackung mit tablettenförmigen Produkten
CH390147A (de) Schachtel, welche einen oder mehrere aufeinanderliegende Stapel flacher Gegenstände enthält
DE2404390A1 (de) Transport- und lagervorrichtung fuer flache gegenstaende
CH616835A5 (en) Sales display stand for packages, in particular wristwatch window packages
DE2719624A1 (de) Verpackungselement
DE905474C (de) Transportkasten
DE2616219B2 (de) Packung, bestehend aus einem Behälter, in dem sich drei Lagen von zylindrischen Gegenständen, insbesondere von Zigaretten befinden
DE802341C (de) Aus verschieden gestalteten Karten bestehende Kartei
DE960796C (de) Verpackungsbehaelter fuer Flachglas
DE2456373A1 (de) Anordnung zum einstapeln von tetraederverpackungseinheiten in einen prismatischen sammelbehaelter in raumsparender weise
DE2431726C3 (de) Verkaufsaufsteller, insbesondere für Uhrenarmband-Sichtpackungen
AT303605B (de) Behältnis zum Verpacken von viereckigen, insbesondere quadratischen Tabletten od.ähnl. Körpern in nebeneinander angeordneten Stapeln
DE1124423B (de) Behaelter zur Aufnahme eines oder mehrerer aufeinanderliegender Stapel flacher Gegenstaende
DE3046226A1 (de) Verkaufsstaender