DE878907C - Klinkverschluss fuer Schranktueren - Google Patents

Klinkverschluss fuer Schranktueren

Info

Publication number
DE878907C
DE878907C DEM11237A DEM0011237A DE878907C DE 878907 C DE878907 C DE 878907C DE M11237 A DEM11237 A DE M11237A DE M0011237 A DEM0011237 A DE M0011237A DE 878907 C DE878907 C DE 878907C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
pawl
trough
cabinet
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM11237A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mauser KG
Original Assignee
Mauser KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mauser KG filed Critical Mauser KG
Priority to DEM11237A priority Critical patent/DE878907C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE878907C publication Critical patent/DE878907C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/44Locks or fastenings for special use for furniture

Landscapes

  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

  • Klinkverschluß für Schranktüren Die Erfindung behandelt einen Klinkeerschluß für Schranktüren, vorzugsweise für Kleiderschränke, bei welchem die Verschlußklinke einschließlich des Vorhängeschlosses in einer Muldee der Schranktür geschützt angeordnet ist. Bei den bisher üblichen vorstehenden Klinkverschlüssen bestand die Gefahr, daß durch unbedachtes Anstoßen der Verschluß geöffnet wurde undzudem bildeten die vorstehenden Teile stets Anlaß zu Verletzungen, abgesehen von dem unästhetischen Aussehen, das diese Verschlüsse in bezug auf die Schränke bewirkten.
  • Diese Nachteile sind durch den Verschluß gemäß der Erfindung beseitigt, der zudem eine Reihe Vorzüge aufweist.
  • In einer an der Schranktür angebrachten, nach innen ragenden Mulde ist sowohl der gesamte Vtrschluß als auch das anzubringende Vorhängeschloß untergebracht, so daß vorstehende Schloßteile an der äußeren Türfläche nicht mehr zu verzeichnen sind. Gemäß der Erfindung erhält die Mulde einen Durchlaß, in welchen die Verschlußnase mit Aufnahmeschlitz für den Klinkhebel und Öffnungen für dieAufnahmedesVorhängeschlosses eingebracht ist. Die so ausgebildete Verschlußnase dient also gleichzeitig als Türgriff und zur Arretierung der Verschlußklinke.
  • Die Verschlußklinke ragt in das Schrankinnere, «-o sie am einstehenden Ende gelenkig an der Schrankinnenwand befestigt ist. Am Eingriffsende ist die Verschlußklinke abgerundet und mit einer die Verschlußmulde hintergreifenden Nase versehen. Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, daß der Verschluß, durch einfaches Andrücken der Schranktür zum Eingriff gelangt, während das Öffnen durch kurzes Zurückschieben der Klinkhebelnase mit dem Daumen geschieht.
  • In der Zeichnung veranschaulicht Fig. r die Vorderansicht, Fig. 2 den Längsschnitt A-A und Fig. 3 den Querschnitt r-ß durch den Verschluß. In-die Schranktür i ist die. Mulde: 2 eingelassen,.. durch welche im oberen Teil die Verschlußnase 3, durchragt, die zur Aufnahme des Vorhängeschlosses die Bohrungen 4 aufweist. Die Verbindung zwischen Mulde 2 und Türblatt i sbwie zwischen Mulde 2 und Verschlußnase 3 erfolgt vorzugsweise durch Punktschweißen: Die Mulde 2 kann auch unmittelir -bar aus dem Türblatt herausgepreßt sein, für- den Fall, daß das Türblatt aus Stahl oder Metall hergestellt ist.
  • An der inneren Schranktrennwand 5 ist in ..dem Gelenk 6 der Klinkhebel 7 angebracht, der die- Abkantung 8 der Trennwand 5 durchdringt und in die Verschlußnase 3 eingreift, wobei die an der Verschlußklinke 7 angebrachte Raste - 9 'die - innere Muldenwand in der Schließlage hintergreift. Eine am vorderen Ende der Verschlußklinke 7 angebrachte Bohrung deckt sich mit den Bohrungen.q. der Verschlußhase 3, so da'ß das Vorhängeschloß io eingehängt werden kann, das, wie aus der Zeich-. nung ersichtlich, in der Mulde 2 Aufnahme findet. ' Die runde Ausbildung des Kopfes der Verschluß-. klinke 7 ermöglicht ein selbsttätiges Einklinken bei' Andrücken des Türblatts i. Die Verschlußklinke ist durch die nach vorn geschlossene Nase 3 abgedeckt und dadurch dem äußeren Blick-.entzogen.
  • Zur Erhöhung der Sicherheit- und zum besseren Aussehen dient die Befestigungsweise der Versch:lußmulde, indem; der,-äußere Elatisehran.d z i- in , einem entsprechenden Rücksprung des- Türblatts i, der der Flanschdicke ii entspricht, von außen eingreift: Manipulationen für unbefugtes Öffnen der Tür, etwa durch. Loslösen der Mulde 2 bei Innenbefestigung, sind damit ausgeschlossen.
  • Der Verschluß gemäß der- Erfindung -ergibt gegenüber den bekannten Klin'kverschlüssen eine wesentliche Verbesserung im Aussehen,. in'. der Sicherheit und in der Wirkun.gsweis°: Die -us-" führung mit einfachen Mitteln gewährleistet -#diebillige Herstellung. _:.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE:- --i. Klinkverschluß für Schranktüren,` da;-durch gekennzeichnet, daß die Schrankklinke (7), Verschlußnase (3) und V¢zhängeschloß@ (io-) in einer in der Schranktür eingelassenen Mulde (2) .ohne Hinterlassung äußerer Vorsprünge untergebracht sind.
  2. 2. Klinkverschluß nach. Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Mulde (2) eine Tiefenbemessung mindestens, im Ausmaße der vorstehenden Verschlußteile aufweist und mit ihrem äußeren Flansch (ii) in einen der Flansehdicke (i i) entsprechenden Rücksprung der Türwand (i) eingreift und mit dieser fest verbunden ist.
  3. 3. Klinkverschluß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußmulde (2,) bei Ausführung des Türblatts (i) aus Stahl oder Metall unmittelbar aus dem Türblatt heraus-.gepreßt ist.
  4. 4. Klinkverschluß nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Teil der Verschlußmulde (2) die nach innen offene und nach außen geschlossene Verschlußnase (3) angeordnet ist, die gleichzeitig als Türgriff und zur Aufnahme und Arretierung der- Verschlußklinke dient, wobei seitlich Bohrungen: (4) zur Aufnahme eines Vorhängeschlosses (io) angeordnet sind. -
  5. 5. Klinkverschluß nach den Ansprüchen i bis 4, gekennzeichnet durch die in das Schrankinnere einragende und im Gelenkpunkt (6) an die Schrankinnenwand (5) angelenkte Verschlußklinke (7), die am vorderen Ende abgerundet ist und die Raste (9) für das Hintergreifen der Mulde (2.) im Schließzustand aufweist, daß ferner eine im vorderen Teil angeordnete Bohrung sich. mit den Bohrungen (4) der Verschlußnase (3) deckt zwecks Aufnahme des Vorhängeschlosses (io).
  6. 6. Klinkverschluß nach den Ansprüchen i bis 5; @dädurch gekennzeichnet, daß die Aussparung -in der Abkantung -(8) der inneren Wand (5) und. die Aussparung in der Mulde (2) für. -den Durch-laß des vorderen Teiles der Kl.irike (7) nur so weit bemessen ist, daß eine hinreichende Öffnungsbewegung nach oben und eine Rastauflage nach unten im geschlossenen und geöffneten Zustand gegeben ist.
DEM11237A 1951-10-07 1951-10-07 Klinkverschluss fuer Schranktueren Expired DE878907C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM11237A DE878907C (de) 1951-10-07 1951-10-07 Klinkverschluss fuer Schranktueren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM11237A DE878907C (de) 1951-10-07 1951-10-07 Klinkverschluss fuer Schranktueren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE878907C true DE878907C (de) 1953-06-08

Family

ID=7295482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM11237A Expired DE878907C (de) 1951-10-07 1951-10-07 Klinkverschluss fuer Schranktueren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE878907C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5076078A (en) * 1989-06-13 1991-12-31 Knaack Manufacturing Company Lock system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5076078A (en) * 1989-06-13 1991-12-31 Knaack Manufacturing Company Lock system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH628388A5 (de) Schliessvorrichtung.
DE2914377A1 (de) Verschluss fuer zweifluegelige tueren
DE878907C (de) Klinkverschluss fuer Schranktueren
DE2827939A1 (de) Schloss fuer wahlweise rechts oder links anzuschlagende tueren
DE3829325A1 (de) Permutationsschloss, insbesondere fuer aufbewahrungsfaecher
DE3614224C2 (de) Aus Grundplatte und Deckel bestehender Beschlag für Türen oder dergleichen
DE3727925C2 (de)
DE3437268C2 (de) Türschloß mit Sperrschwenkbügel
DE3817439C2 (de)
DE7735708U1 (de) Schliesszylinderbetaetigbares einsteckschloss
EP0928866B1 (de) Schloss mit Falle
EP3216952A1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE1923171A1 (de) Einsteckschloss mit Falle und Riegel,insbesondere fuer Hotelgastzimmertueren
DE835649C (de) Fluegeltuer
DE19828365C1 (de) Schloß für schall- und/oder wärmedämmende Türen
DE828495C (de) Tuerschloss o. dgl. mit einer Einrichtung zum Verhindern des ungewollten Schliessens
DE3030393A1 (de) Einsteckschloss
DE824608C (de) Als Riegelfallenschloss ausgebildetes Einsteckschloss
DE39708C (de) Schlofs für Eisenbahnwagen- und andere Thüren
DE652745C (de) Schloss mit einem durch Zuhaltungen gesicherten Riegel
DE8511542U1 (de) Verschluß für Videokassettenrecorder
DE3815715A1 (de) Schloss mit nach muenzeinwurf freizugebender schliessfunktion
DE3815716A1 (de) Schloss mit nach muenzeinwurf freizugebender schliessfunktion
AT100435B (de) Schloß mit selbsttätig schließendem Riegel.
DE25209C (de) Neuerung an Vorhänge- und Kistenschlössern