DE878213C - Sitzplatzanordnung in Personenwagen, insbesondere Eisenbahnwagen - Google Patents

Sitzplatzanordnung in Personenwagen, insbesondere Eisenbahnwagen

Info

Publication number
DE878213C
DE878213C DEST1100D DEST001100D DE878213C DE 878213 C DE878213 C DE 878213C DE ST1100 D DEST1100 D DE ST1100D DE ST001100 D DEST001100 D DE ST001100D DE 878213 C DE878213 C DE 878213C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seats
chairs
cars
rows
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST1100D
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Stixrud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEST1100D priority Critical patent/DE878213C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE878213C publication Critical patent/DE878213C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D1/00Carriages for ordinary railway passenger traffic
    • B61D1/04General arrangements of seats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

  • Die bei der Eisenbahn; verwendeten Schlafvagen mit Schlafplätzen in zwei oder mehreren Etagen haben den Mangel, daß siel nur für wenig Fahrgaste Platz geben. Dies führt dazu, dz.ß die Eisenbahn einen beträchtlichen Zuschlag zum gewöhnlichen Fahrkaxtenpreis von den Reisenden verlangen. muß, die Schlafplätze zu benutzen wünschen, wie- auch die Eisenbahnen aus demselben Grunde Schlafplätze nur für eine beschränkte Anzahl Reisende, die gewöhnlich in einem Nachtzuge reisen, bereitstellen können.
  • Die Eisenbahnen haben ferner in der letzteren Zeit Billigzügel eingesetzt, die oft als Nachtzüge längere Strecken befahren. Da sie von den Reisenden zu ermäßigtem, Preisen, benutzt werden sollen, `wird die Beförderung verteuert, wenn besondere Schlafwagen verwendet werden. Bei solchen Billigzügen für längere Strecken wäre es für die Eisenbahnen von Bedeutung, wenn. sie den Reisenden einen einigermaßen, bequemen Schlafplatz beschaffen könnten, ohne die Anzahl der Plätze im Wagen zu beeinflussen: Die Erfindung betrifft eine Sitzplatzanordnung mit Reihen quer zur Fahrtrichtung für Personenwagen, insbesondere Eisenbahnwagen, die jedenfalls bis zu einem gewissen Grade die Benutzung von Schlafwagen; mit Liegeplätzen ersetzt, da diese Plätze infolge ihrer besonderen Anordnung so, ausgestaltet sind, daß sie in bezug auf Bequemlichkeit den gewöhnlichen Schlafplätzen nicht wesentlich nachstehen, obwohl die gleiche Anzahl Personen wie sonst in: einem Sitzwagen untergebracht werden kann. Das wesentliche Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die, Rückenlehnen der Sitzplätze, unter Beibehalt der gewöhnlichen Anzahl von Sitzplätzen in einem Wagen, genügend rückwärts geneigt ausgeführt werden könnten, so da,ß die Sitzplatze als Schlafstühle benutzt werden können, und daß die eines Stuhlreihe so viel im Verhältnis zu der dahinterstehenden bzw. davorstehemden gehoben wird, da:ß für eine derartige Ausführung der Stühle genug Platz vorhanden ist. Durch dieses Heben der Stuhlreihen bleibt trotzdem genügend Platz zwischen dein Wagenverdeck und Stuhlreihen, daß die Fahrgäste s2ch einigermaßen bequem in die Stühle setzen können. Sitzplätze in verschiedener Höhe vorzusehen, ist zwar an sich bekannt, aber sowähl die Anordnung selbst wie der Zweck dieser Maßnahme sind bei der Erfindung völlig verschieden gegenüber den früher bekannten Konstruktionen" welche die Anordnung von gewöhnlichen Sitzplätzen in zwei -durch Fußböden getrennte Etagen angeben, zu dem Zweck, die Aufnahmefähigkeit des Wagens zu erhöhen, Die Erfindung ist in der Zeichnung veranschaulicht, wo Fig. i einen. Längsschnitt durch die Hälfte eines Personenwagens und Fig. 2 einen Querschnitt durch dein: Wagen zeigt. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, sind je zwei Stuhlreihen im Verhältnis zu den davor- bzw. dahinterstehenden Stuhlreihen gehoben, und die Stuhllehnen sind so weit rückwärts geneigt ausgeführt, daß sich bequeme Schlafstühle ergeben.. Wie ferner aus der Zeichnung hervorgeht, erhält man die gleiche Anzahl Plätze wie bei gewöhnlichen, Personenwagen. Es müssen Leitern für die Reisenden zu den höher angeordneten Sitzplätzen! vorgesehen. werden. Als Beispiel ist ein. Wagen gezeichnet, der einen Mittelgang mit offenen Sitzplätzen auf beidem Seitens hat. Die Stühle sind als Stahlrohrstühle ausgeführt gezeigt, können jedoch auch in jeder beliebigen anderen Art ausgebildet sein. Beispielsweise können die Rückenlehnen schwenkbar und die höher- gestellten Stuhlreihen heb- und senkbar ausgeführt werden, derart, daß die letzteren auch auf den. Fußboden herabgelassen «erden können, wenn die Rückenlehnen, der Stühle in ganz oder nahezu senkrechte Stellung geschwenkt sind, so daß der Wagen dann als gewöhnlicher Personenwagen dienen kann.
  • Die Anordnung kann mit Vorteil auch in Autobussen angewendet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: T. Sitzplatzanordnung in Personenwagen, insbesondere Eisenbahnwagen mit quer zur Fahrtrichtung stehenden Sitzreihen, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Sitzplatzreihe so viel im Verhältnis zu der dahinter- bzw. davorstehenden Reihe gehoben ist, daß die Sitzplätze in gleicher Anzahl wie in gewöhnlichen Personenwagen mit genügend rückwärts geneigten Rückenlehnen ausgeführt werden können, damit die Sitzplätze als Schlafstühle benutzt werden können. a. Sitzplatzanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Stuhllehnen schwenkbar und die gehobenen. Stuhlreihen heb-und senkbar angeordnet sind, so daß die Rückenlehnen der Stühle in senkrechte Stellung geschwenkt und dann die. oberen: Stuhlreihen auf den Boden herabgesenkt werden können, um denk Wagen als gewöhnlichen Personenwagen benutzen zu können.
DEST1100D 1937-10-14 1937-10-14 Sitzplatzanordnung in Personenwagen, insbesondere Eisenbahnwagen Expired DE878213C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST1100D DE878213C (de) 1937-10-14 1937-10-14 Sitzplatzanordnung in Personenwagen, insbesondere Eisenbahnwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST1100D DE878213C (de) 1937-10-14 1937-10-14 Sitzplatzanordnung in Personenwagen, insbesondere Eisenbahnwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE878213C true DE878213C (de) 1953-06-01

Family

ID=7452358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST1100D Expired DE878213C (de) 1937-10-14 1937-10-14 Sitzplatzanordnung in Personenwagen, insbesondere Eisenbahnwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE878213C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005002701A1 (de) Doppelstock-Eisenbahwagen
DE102006042070A1 (de) Schienenfahrzeug mit Restaurantbereich
DE3742905A1 (de) Anordnung fuer passagiere in mobilen einheiten
DE878213C (de) Sitzplatzanordnung in Personenwagen, insbesondere Eisenbahnwagen
DE2711646C3 (de) Gliederzug fur den öffentlichen Personentransport, insbesondere Straßenbahn oder Untergrundbahn
DE714911C (de) Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug mit Sitzliegestuehlen
DE275129C (de)
DE102014014243A1 (de) Platzökonomischer Schlafwagen mit Mischung von Abteilen, Liegekabinen und Sitzplätzen
DE102013003412B4 (de) Personenkabine mit Fondabteil für ein Kraftfahrzeug und ein Kraftfahrzeug
DE4400342A1 (de) Anordnung von Sitzplätzen in Fahrzeugen
DE471319C (de) Schlafwagen mit Seitengang und laengsliegenden Ober- und Unterbetten
DE811841C (de) Strassen-, Schienen- oder Luftfahrzeug mit Anordnung von Liegesesseln quer zur Fahrtrichtung
DE102007022713A1 (de) Doppelstockeisenbahnfahrzeug
DE485505C (de) Personenfahrzeug
DE102010022685A1 (de) Sitzanlage
DE1555725A1 (de) Kombiniertes Mehrpersonenreise-und UEbernachtungsfahrzeug
DE4124301A1 (de) Innenraum eines wagens eines nahverkehrszuges
DE1271145B (de) Schlafwagen
DE3901140A1 (de) Eisenbahnwagen
DE284250C (de)
EP4007710B1 (de) Anzeige eines besetzten und nicht-besetzten sitzes in einem fahrzeug zur personenbeförderung
AT521627B1 (de) Boarding-nach-Zonen Verfahren in Verbindung mit Kinematikbestuhlung
AT214790B (de) Doppeldeckomnibus
DE442978C (de) Einrichtung fuer Eisenbahnschlafwagen mit Seitengang und quer zur Laengsachse des Wagens liegenden Betten
DE1939150U (de) Doppelstoeckiger reisezugwagen.