DE877276C - Federndes Wellenlager fuer Unruhen od. dgl. in feinmechanischen und Zeitmess-Geraeten - Google Patents

Federndes Wellenlager fuer Unruhen od. dgl. in feinmechanischen und Zeitmess-Geraeten

Info

Publication number
DE877276C
DE877276C DEM11868A DEM0011868A DE877276C DE 877276 C DE877276 C DE 877276C DE M11868 A DEM11868 A DE M11868A DE M0011868 A DEM0011868 A DE M0011868A DE 877276 C DE877276 C DE 877276C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
shaft bearing
bearing according
centering
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM11868A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mauthe Friedr GmbH
Friedrich Mauthe GmbH
Original Assignee
Mauthe Friedr GmbH
Friedrich Mauthe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mauthe Friedr GmbH, Friedrich Mauthe GmbH filed Critical Mauthe Friedr GmbH
Priority to DEM11868A priority Critical patent/DE877276C/de
Priority to CH306415D priority patent/CH306415A/de
Priority to GB25821/52A priority patent/GB719989A/en
Priority to FR1069008D priority patent/FR1069008A/fr
Priority to US321427A priority patent/US2720077A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE877276C publication Critical patent/DE877276C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B31/00Bearings; Point suspensions or counter-point suspensions; Pivot bearings; Single parts therefor
    • G04B31/02Shock-damping bearings
    • G04B31/04Shock-damping bearings with jewel hole and cap jewel

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

  • Federndes Wellenlager für Unruhen od. dgl. in feinmechanischen und Zeitmeß-Geräten Bei Uhren und ähnlichen feinmechanischen Geräten, die gelegentlichen Stößen ausgesetzt sind, ist es zweckmäßig, die Lagerstellen empfindlicher Teile, also besonders der Unruhen, gegen Stoß zu sichern. Sind für Hals- und Fußlager getrennte Organe, etwa Lochstein und Deckstein, vorgesehen, so werden nach einem bekannten Vorschlag bereits beide Steine durch ein mit konischen Flächen versehenes Zwischenglied derart gegeneinander abgestützt, daß eine den Deckstein haltende Feder auch den Lochstein zentriert. Dieselbe Feder fängt auf diese Weise Stöße in axialer wie auch in radialer Richtung auf.
  • Die Erfindung macht von dem soeben skizzierten, mit konischen Flächen, versehenen Zwischenglied ebenfalls Gebrauch, bedarf aber zur praktischen Ausführung nur besonders einfacher Teile, vor allem nur ungefaßter Steine, und gestattet schließlich einen hervorragend leichten Zusammenbau wie auch ein ebenso leichtes Auseinandernehmen der Einzelteile. Dies wird erfindungsgemäß' erreicht durch einen mit ebenem, in der Mitte ausgeschnittenem Boden und daran anschließender, nach innen konischer Wandung versehenen Zentriertopf, der in der zylindrischen Bohrung des Lagerkörpers axial beweglich, aber ohne wesentliches radiales Spiel derart eingesetzt ist, daß er sich mit seinem Konus auf die Oberkante des auf dem Grund der Bohrung des Lagerkörpers frei verschiebbaren Lochsteins auflegt, während sein Boden zwischen Lochstein und Deckstein zu liegen kommt.
  • Der Grund der Bohrung des Lagerkörpers ist vorzugsweise eben und ermöglicht Jahher dem mit ebener Bodenfläche versehenen Lochstein freie Beweglichkeit in dieser Ebene, in der er durch Wirkung der auf den. Deckstein drückenden Feder, unter Zwischenschaltung des Zentriertopfes, festgehalten wird. Entsprechend der bei etwaigen Stößen auftretenden Parallelverschiebung der Unruhachse verschiebt sich der Lochstein auch nur parallel. Das gänzlich überfleissige, ja schädliche Verdrehen und Verkippen des Lochsteins wie bei bekannten Anordnungen ist ausgeschlossen. Dagegen wird bei der Anordnung nach der Erfindung der Zentriertopf bei seitlicher Verschiebung des Lochsteins einseitig angehoben, wird also in der zylindrischen Bohrung des Lagerkörpers aufwärts gedrückt und kann sich dabei auch schräg stellen, wozu seine Außenkante bzw. -fl'äche zweckmäißlig stark abgerundet und poliert wird. Der Zentriertopf braucht auf dem Grund der Bohrung im Lagerkörper nicht aufzuliegen, stützt sich vielmehr ausschließlich auf dem Lochstein ab.
  • In den Rahmen der Erfindung fällt es auch, wenn in sinngemäßer Vertauschung die konische Fläche am Lochstein vorgesehen ist und sich der Zentriertopf mit einer einwärts gerichteten Kante auf diese auflegt.
  • Die Zeichnung erläutert die Erfindung an dem Ausführungsbeispiel eines Unruhwel.lenlagers, von dem Fig. i den stark vergrößerten Achsenschnitt und Fig. a eine Draufsicht zeigt.
  • Der Lagerkörper K, etwa ein Teil der Platine, eines Klobens oder des Rückers, besitzt eine glatte zylindrische Bohrung K1 mit. ebenem Grund K9, in die übereinander lose eingelegt sind (eine bemerkenswerte Einfachheit der erfindungsgemäßen Ausführung) : Der Lochstein L mit ebenfalls ebenem Boden, welcher ungefaßt oder in einem einfachen Ring gefaßt sein kann; .darauf der Zentriertopf Z, der einen ebenen, für den Durchtritt der Unruhachse U ausgeschnittenen Boden Z1 und daran anschließend die konische Wandung Z2 besitzt, mit der er sich auf die Kante L1 des Lochsteins legt. An seinem Umfang Z. ist der Zentriertopf Z ohne wesentliches Spiel in der Bohrung K1 geführt. und zwecks leichter Beweglichkeit abgerundet und poliert, so daß er auch im Falle des Kippens nicht klemmt.
  • Auf dem Boden Z1 des Zentriertopfes liegt mit ebenfalls ebener Bodenfläche der Deckstein D, der selbst von einer mit Vorspannung eingesetzten Druckfeder F gehalten wird. Diese Feder F besteht aus dem ringförmigen Teil F1 mit daran sitzenden Armen F2, die eine weiche Federung verbürgen. Zur einfachen Befestigung und ebenso einfachen Lösbarkeit bei Reparaturen greifen die ArmeF2 bei dem vorliegenden Beispiel unter einen eingebördelten Rand K3 des Lagerkörpers K. Ausschnitte K4 an diesem RandK3 ermöglichen nach einer kurzen Drehung das freie Herausnehmen und Einsetzen der Feder F. Der Boden Z1 des Zentriertopfes Z gewährleistet einen gewissen Abstand zwischen den beiden Steinen L und D, wodurch ein Hohlraum für die Aufnahme von C51 gebildet wird.
  • Die Wirkungsweise ist folgende: Erfolgt ein Stoß in radialer Richtung, so kann der Lochstein L durch Parallelverschiebung nachgeben, drückt aber -dabei mit seinem Rand Lx auf die glatte, konische Innenfläche des Zentriertopfes Z und hebt diesen von einer Seite heran. Der Zentriertopf verschiebt sich dabei parallel nach oben oder stellt sich etwas schräg, hebt jedenfalls dabei den Deckstein D- entgegen dem Druck der Feder F an. Die Wirkung des radialen Stoßes ist begrenzt durch den Bund U1 an der Unruhwelle U, der an der Lochwand ff,' zur Anlage kommt. Das empfindliche Zapfenende der Unruhwelle wird also wirksam entlastet. 1 ach der Beendigung des Stoßes drückt die Feder F alle Teile in die gezeichnete Ausgangslage zurück.
  • Bei Stößen in axialer Richtung drückt das Zapfenende der Unruhwelle U unmittelbar auf den Deckstein D und hebt diesen etwas an, bis die Schulter A an der Unruhwelle sich auf den Lagerkörper K legt, wodurch wiederum ein vollständiger Schutz gegeben ist. Stöße in schiefer Richtung werden durch die gleichzeitige Möglichkeiten des Anhebens des Zentriertopfes Z und des unmittelbaren Anhebens des Decksteins D infolge der Nachgiebigkeit der Feder F gleich sicher aufgefangen.
  • Der Zentriertopf Z besitzt, wie dargestellt, praktisch gleichbleibende Wandstärke und kann daher einfach durch Stanzen und Drücken aus einem Blechstück hergestellt werden. Teure Dreharbeiten fallen fort. Die konische Innenfläche braucht nicht unbedingt genau einer Kegelfläche zu entsprechen, sondern kann zweckmäßig als Teil einer Kugeloberfläche oder einer ähnlichen, durch Rotation einer krummen Linie entstandenen Fläche ausgebildet sein.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Federndes Wellenlager für Unruhen od. dgl. in feinmechanischen und Zeitmeß-Geräten, bei dem eine den Deckstein haltende Feder über ein mit konischen Flächen versehenes Zwischenglied den zugehörigen Lochstein zentriert, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit ebenem, in der Mitte ausgeschnittenem Boden (Z1) und daran anschließender, nach innen konischer Wandung (Z2) versehener -Zentriertopf (Z) in der zviindrischen Bohrung (K1) des Lagerkörpers (K) axial beweglich, aber ohne wesentliches radiales Spiel derart eingesetzt ist, daß er sich mit seinem Konus (Z2) auf die Oberkante (L1) des auf dem Grund der Bohrung (K2) des Lagerkörpers (K) frei verschiebbaren Lochsteins (L) auflegt, während sein Boden (Z1) zwischen Lochstein (L) und Deckstein (D) liegt.
  2. 2. Federndes Wellenlager nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in sinngemäßer Vertauschung die konische Fläche am Lochstein vorgesehen ist und sich der Zentriertopf mit einer einwärts gerichteten Kante auf diese auflegt.
  3. 3. Federndes Wellenlager nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Grund (K2) der Bohrung des Lagerkörpers sowie die ihm zugewandte Fläche des Lochsteins (L) eben sind.
  4. 4. Federndes Wellenlager nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Bohrung (K1) des Lagerkörpers geführte Außenkante (7_3) bz«-. -fläche des Zentriertopfes (Z) stark abgerundet und poliert ist.
  5. 5. Federndes Wellenlager nach Anspruch i bis .4, gekennzeichnet durch eine so geringe Höhe des Zentriertopfes (Z), daß dieser den Grund (K2) der Bohrung des Lagerkörpers (K) nicht berührt.
  6. 6. Federndes Wellenlager nach Anspruch i und 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentriertopf (Z) mit überall nahezu gleichbleibender Wandstärke, etwa durch Stanzen und Drücken aus einem Blechstück, hergestellt ist.
  7. 7. Federndes Wellenlager nach Anspruch i und 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die konische Innenwandung (Z2) des Zentriertopfes eine kegelähnliche, durch Rotation einer krummen Linie entstandene Fläche besitzt. B. Federndes Wellenlager nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ausschließlich ungefaßte Steine verwendet sind. Angezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift -l',-" r. 239 0.47.
DEM11868A 1951-11-27 1951-11-28 Federndes Wellenlager fuer Unruhen od. dgl. in feinmechanischen und Zeitmess-Geraeten Expired DE877276C (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM11868A DE877276C (de) 1951-11-27 1951-11-28 Federndes Wellenlager fuer Unruhen od. dgl. in feinmechanischen und Zeitmess-Geraeten
CH306415D CH306415A (de) 1951-11-27 1952-09-25 Federndes Wellenlager für feinmechanische Geräte, insbesondere für Unruhen von Zeitmessgeräten.
GB25821/52A GB719989A (en) 1951-11-27 1952-10-15 Improvements in spring mounted spindle bearings for fine-mechanical apparatus and the like
FR1069008D FR1069008A (fr) 1951-11-27 1952-10-16 Palier élastique pour pivots d'instruments de précision applicable notamment au balancier des mouvements d'horlogerie
US321427A US2720077A (en) 1951-11-27 1952-11-19 Shockproof bearing

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1069008X 1951-11-27
DE719989X 1951-11-27
DE2720077X 1951-11-27
DE306415X 1951-11-27
DEM11868A DE877276C (de) 1951-11-27 1951-11-28 Federndes Wellenlager fuer Unruhen od. dgl. in feinmechanischen und Zeitmess-Geraeten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE877276C true DE877276C (de) 1953-05-21

Family

ID=61627785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM11868A Expired DE877276C (de) 1951-11-27 1951-11-28 Federndes Wellenlager fuer Unruhen od. dgl. in feinmechanischen und Zeitmess-Geraeten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2720077A (de)
CH (1) CH306415A (de)
DE (1) DE877276C (de)
FR (1) FR1069008A (de)
GB (1) GB719989A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3424504A (en) * 1966-11-09 1969-01-28 Halliburton Co Thrust bearing incorporating a resilient,frictional member and method of assembly thereof
DE1673689A1 (de) * 1967-02-16 1971-08-05 Portescap Zapfenlager fuer Uhrwerke
CH275574A4 (de) * 1974-02-27 1976-02-27
JPS53127975A (en) * 1977-03-22 1978-11-08 Toshiba Corp Buffer for rotary member

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH239047A (de) * 1942-01-06 1945-09-15 Ag Eterna Unruhlager für Uhren.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE586722C (de) * 1932-02-13 1933-10-25 Fritz Marti Elastische Zapfenlagerung fuer Wellen, insbesondere von Uhren und anderen Praezisionsinstrumenten
CH175721A (fr) * 1934-12-07 1935-03-15 Morf Ernest Dispositif d'absorption de chocs et de protection de pivots pour mouvements d'horlogerie.
CH237998A (fr) * 1943-03-22 1945-06-15 Morf Ernest Palier pare-chocs pour pièce d'horlogerie.
FR984582A (fr) * 1949-02-14 1951-07-09 Perfectionnements aux paliers pour rouages de montre et analogues

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH239047A (de) * 1942-01-06 1945-09-15 Ag Eterna Unruhlager für Uhren.

Also Published As

Publication number Publication date
CH306415A (de) 1955-04-15
GB719989A (en) 1954-12-08
US2720077A (en) 1955-10-11
FR1069008A (fr) 1954-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE877276C (de) Federndes Wellenlager fuer Unruhen od. dgl. in feinmechanischen und Zeitmess-Geraeten
DE2417068A1 (de) Schwenkvorrichtung fuer die welle eines uhrteiles
DE586722C (de) Elastische Zapfenlagerung fuer Wellen, insbesondere von Uhren und anderen Praezisionsinstrumenten
DE1948628B2 (de) Uhrgehaeuse mit schutzring
DE928400C (de) Elastisches Zapfenlager fuer Uhrwerke
DE1848935U (de) Vorrichtung zum umfuellen von aerosolen.
DE814055C (de) Zweiteiliger loesbarer Knopf
DE902598C (de) Stossdaempfervorrichtung fuer Uhrwerklager
DE865125C (de) Stosssicherung fuer Uhren
DE597362C (de) Ventilkegelbefestigung
DE822958C (de) Einrichtung zum Festhalten der Garnhuelsen und Spulen auf Textilspindeln
DE520595C (de) Vorrichtung, um Kreisel und sonstige Drehspielzeuge durch Einstossen einer unter Federdruck stehenden Drallstange in Drehung zu versetzen
DE1140422B (de) Stossgesichertes, geraeuscharmes feinmechanisches Lager, insbesondere fuer Uhrwerke
DE683997C (de) Werkstueckhalter mittels Ansaugung, insbesondere fuer Glaeserschleifmaschinen
DE510793C (de) Decksteinfassung an Uhrwerken
DE1722306U (de) Massagegeraet.
DE1171696B (de) Stossdaempfendes Lager, insbesondere fuer Uhrwerke
DE901387C (de) Scheibe fuer Kreiselspiele
DE236156C (de)
DE736154C (de) Oberflasche eines Windwerks fuer Krane, insbesondere Schmiedekrane
DE879802C (de) Kreiselbrecher
DE688934C (de) Verfahren zur Herstellung eines elastischen Zapfenlagers fuer Uhrwerke
DE629116C (de) Federnde Lagerung fuer Uhrunruhzapfen
DE944240C (de) Stossdaempfendes Zapfen-, insbesondere Unruhzapfenlager
DE1523843A1 (de) Dichtes Uhrengehaeuse