DE876980C - Verschlussvorrichtung fuer Behaelter, Flaschen, Tuben u. dgl. - Google Patents

Verschlussvorrichtung fuer Behaelter, Flaschen, Tuben u. dgl.

Info

Publication number
DE876980C
DE876980C DEG6783A DEG0006783A DE876980C DE 876980 C DE876980 C DE 876980C DE G6783 A DEG6783 A DE G6783A DE G0006783 A DEG0006783 A DE G0006783A DE 876980 C DE876980 C DE 876980C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure device
rubber
clamping
clamping member
rubber sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG6783A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Gonsior
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG6783A priority Critical patent/DE876980C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE876980C publication Critical patent/DE876980C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/2018Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure
    • B65D47/2031Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure the element being formed by a slit, narrow opening or constrictable spout, the size of the outlet passage being able to be varied by increasing or decreasing the pressure
    • B65D47/2037Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure the element being formed by a slit, narrow opening or constrictable spout, the size of the outlet passage being able to be varied by increasing or decreasing the pressure the element being opened or closed by actuating a separate element which causes the deformation, e.g. screw cap closing container slit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)

Description

  • Verschlußvorrichtung für Behälter, Flaschen, Tuben u. dgl.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine VgerschluLvorrichZ tung für Behälter, Flaschen, Tuben u. dgl., die sich gegenüber den bisher üblichen Verschlüssen mittels Stopfens, Klappdeckels, Schraubkappe usw. dadurch unterscheidet, daß sie einerseits einen selbsttätigen Verschluß des Behälters bewirkt und andererseits in bequemer Weise ein mehr oder weniger weites Öffnen des Behälters gestattet, so daß die Flüssigkeit tropfenweise oder mehr oder weniger schnell fließend dem Behälter entnommen werden kann.
  • Gemäß der Erfindung besteht die Verschlußvorrichtung aus einem auf den Hals der Flasche- oder des Behälters aufsetzbaren hohlen Aufsatz, in welchem -eine schlauchartige Hülse aus Gummi oder ähnlichem elastischem Stoff eingesetzt ist, die unter der Wirkung eines federbelasteten, als Hebel ausgebildeten Klemmorgans steht.
  • In der entlasteten Stellung des Klemmorgans, in welcher es von der Hand losgelöst ist, drückt das Klemmorgan infolge seiner Federkraft die genannte Gummihülse fest zusammen, so daß sie selbsttätig in die Verschlußstellung gelangt und die Flasche fest verschließt, während beim Niederdrücken des hebelartigen Klemmorgans dieses die Gummihülse freigibt, so daß sie infolge ihrer Elastizität in die Offenlage zurückspringt.
  • Das Klemmorgan kann aus einem doppelarmigen Hebel mit Gegenbacke oder aus zwei doppelarmigen Hebeln bestehen. Die Federwirkung des Klemmorgans kann durch eine Stahlfeder oder einen über das Klemmorgan geschlungenen Gummiring erzielt werden, wobei letzterer aus einem Stück mit der genannten Gummihülse bestehen kann.
  • In der Ausbildung als Flaschenverschluß kann die Verschlußvorrichtung mit einem in die Flasche hineinreichenden Leitrohr verbunden werden, das dann gleichzeitig mit der vorgenannten Gummihülse verschlossen und geöffnet wird, wobei durch Fingerdruck gegen einen Griff des Klemmorgans je nach-Wunsch ein tropfenförmiges Hinaustreten oder ein gleichmäßiges Ausgießen der Flüssigkeit erreicht werden kann.
  • In den Zeichnungen sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt Abb. I einen senkrechten Schnitt durch die am Hals eines Behälters oder einer Tube angebrachte Verschlußvoftichtung in der Geschlossenstellung, Abb. 2 einen waagerechten Schnitt nach der Linie 2-2 in Abb. I, Abb. 3 einen senkrechten Schnitt durch die Vorrichtung in der Offenstellung, Abb. 4 eine Draufsicht auf die Vorrichtung in Abb.3, Abb. 5 einen Flaschenverschluß in schaubildlicher Darstellung, Abb. 6 einen waagerechten Schnitt durch den oberen Aufsatz der Flasche in Abb. 5, und zwar in der Geschlossenstellung, und Abb. 7 eine gleichartige Schnittdarstellung in der Offenstellung der Vorrichtung.
  • Gemäß Abb. I und 2 ist auf dem Flaschen- oder Tubenhals a ein Aufsatz b aufgeschraubt, in welchem ein Schlauchstück oder eine Hülse c aus Gummi od. dgl. eingepaßt ist. An dem Aufsatz bist im Punkt i ein Klemmorgan d drehbar gelagert, das einen Handgriff f besitzt. Das Klemmorgan d ist so geformt, daß es in der Normal- oder Geschlossenlage die Hülse c gegen eine an dem Aufsatz b sitzende Gegenbacke g zusammenpreßt, so daß die Öffnung der Hülse vollkommen geschlossen ist. In dieser Stellung wird das Klemmorgan d durch ein Federelement gehalten, das bei dem Ausführungsbeispiel als Gummiring h ausgebildet ist, der das Klemmorgan d und die Gegenbacke g umgreift und zweckmäßig aus einem Stück mit der Gummihülse c bestehen kann. Durch Fingerdruck auf den Hebel f kann die Verschlußvorrichtung mehr oder weniger geöffnet werden, indem die Gummihülse c in ihre Normal- oder Offenlage zurückspringt (s. Abb. 3).
  • Bei der Ausführungsform nach Abb. 5 bis 7 ist das Aufsatzstück bl flach gehalten. Mit dem Ausguß j der Flasche ist eine Gummihülse c verbunden, wobei noch ein Luftrohr m durch den Aufsatz geführt ist und oben in einer Gummihülse 1s endigt. Das im Punkt o des Aufsatzes bl drehbar gelagerte Klemmorgan dl trägt zur Betätigung durch den Daumen einen Griff k und wird durch eine Feder p in der Geschlossenstellung gehalten, in welcher das Klemmorgan die beiden Gummihülsen c, n festschließend gegen die Gegenbacke q drückt. Durch Daumen- - oder Fingerdruck gegen den Griff k löst sich das Klemmorgan von den Gummihülsen c und , so daß diese mehr oder weniger in die Offenstellung zurückgehen, so daß auch Luft durch das Rohr m in die Flasche eintreten kann, damit die Flüssigkeit frei aus dem Ausguß j fließen kann.
  • Um einen sicheren Verschluß herbeizuführen, sind die Gummihülsen c und n an der Klemmstelle diametral eingekerbt, wie bei r in der Abb. 7 ersichtlich ist. Diese seitlichen Einkerbungen r ermöglichen schon bei einem geringen Federdruck ein vollständiges Verschließen der Gummihülsen und somit der Flasche.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Verschlußvorrichtung für Behälter, Flaschen, Tuben u. dgl., gekennzeichnet durch einen auf den Hals der Flasche od. dgl. aufgesetzten, hohlen Aufsatz (b), mit einer darin eingesetzten eine Verlängerung der Austrittsöffnung der Flasche bildenden Hülse (c) aus Gummi od. dgl., die unter der Wirkung eines federbelasteten, an dem Aufsatz (b) drehbar angeordneten Klemmorgans (d) steht, derart, daß bei Iosgelassenem Klemmorgan dieses die Gummihülse (c) gegen eine feste Gegenbacke (g) selbsttätig in die Verschlußstellung zusammendrückt, während beim Zurückdrehen des Klemmorgans (d) die Gummihülse (c) infolge ihrer Elastizität in die Offenstellung zurückspringt.
  2. 2. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federwirkung des mit einem Handgriff (f) versehenen drehbaren Klemmorgans (d) durch einen das letztere und seine feste Gegenbacke (g) umgreifenden Gummiring (h) hergestellt wird.
  3. 3. Verschlußvorrichtung'nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der das Klemmorgan (d) umgreifende Gummiring (h) aus einem Stück mit der Gummihülse (c) des Aufsatzes (b) besteht.
  4. 4. Ausführungsform der Verschlußvorrichtung für Flaschen nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Aufsatzstück (bl) neben der Gummihülse (c) eine weitere, mit einem Luftröhrchen (m) verbundene Gummihülse (n) vorgesehen ist, derart, daß durch Drücken gegen einen am Aufsatz (bl) drehbar gelagerten, unter der Spannung einer Feder (p) stehenden Klemmhebel (k) beide Hülsen (c und n) geöffnet werden, während beim Loslassen des Klemmhebels (k) die Hülsen (c und n) infolge der Federkraft des Klemmhebels (k) gegen eine feste Backe (g) in die Geschlossenstellung zusammengedrückt werden.
  5. 5. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gummihülsen (c und ») an der Klemmstelle diametral eingekerbt sind, um ein vollständiges Zusammenschließen der Hülsen zu ermöglichen.
DEG6783A 1951-08-17 1951-08-17 Verschlussvorrichtung fuer Behaelter, Flaschen, Tuben u. dgl. Expired DE876980C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG6783A DE876980C (de) 1951-08-17 1951-08-17 Verschlussvorrichtung fuer Behaelter, Flaschen, Tuben u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG6783A DE876980C (de) 1951-08-17 1951-08-17 Verschlussvorrichtung fuer Behaelter, Flaschen, Tuben u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE876980C true DE876980C (de) 1953-05-18

Family

ID=7118260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG6783A Expired DE876980C (de) 1951-08-17 1951-08-17 Verschlussvorrichtung fuer Behaelter, Flaschen, Tuben u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE876980C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2797837A (en) * 1954-04-19 1957-07-02 Roberts Charles Buford Stopper for ampoules and the like
FR2472519A1 (fr) * 1979-12-27 1981-07-03 Teleplastics Ind Sa Contenant a bec flexible pour fluides
DE19850420A1 (de) * 1998-11-02 2000-05-04 Schuetz Yvonne Bakterien hemmender Tubenverschluß
EP1188680A1 (de) * 2000-09-19 2002-03-20 RMD Engineering AG Hebe- und Verschlussgerät für eine Getränkeflasche

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2797837A (en) * 1954-04-19 1957-07-02 Roberts Charles Buford Stopper for ampoules and the like
FR2472519A1 (fr) * 1979-12-27 1981-07-03 Teleplastics Ind Sa Contenant a bec flexible pour fluides
DE19850420A1 (de) * 1998-11-02 2000-05-04 Schuetz Yvonne Bakterien hemmender Tubenverschluß
EP1188680A1 (de) * 2000-09-19 2002-03-20 RMD Engineering AG Hebe- und Verschlussgerät für eine Getränkeflasche
US6695180B2 (en) 2000-09-19 2004-02-24 Rmd Engineering Ag Lifting and closing device for a beverage bottle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE876980C (de) Verschlussvorrichtung fuer Behaelter, Flaschen, Tuben u. dgl.
DE1486403A1 (de) Lippenverschluss fuer Tuben und andere Behaelter
DE3402894A1 (de) Gefaess fuer fluessigkeiten, insbesondere isolierkanne
DE202012100323U1 (de) Spritzpistole
DE102013219233A1 (de) Schnellverschlussdeckel für einen Dom
EP1188680A1 (de) Hebe- und Verschlussgerät für eine Getränkeflasche
DE39640C (de) Verschlufs für Flaschen, Kannen und dergl
AT373564B (de) Portionierer fuer getraenke
DE530788C (de) Aus Gummi oder aehnlichem nachgiebigen Stoff bestehender Schlitzverschluss fuer Tuben und aehnliche Behaelter
DE905357C (de) Fuell-Aufsatz fuer Tankbehaelter
DE190566C (de)
EP1075817A2 (de) Bodenwischgerät
DE25339C (de) Verschlufs für Flaschen, Krüge und dergl
DE197709C (de)
DE162923C (de)
DE553209C (de) Giesskanne
DE914828C (de) Vorrichtung zum Abteilen und Zaehlen von aus einem Behaelter auszugiessenden Fluessigkeitsmengen
DE202016103545U1 (de) Ventilverschluss für Flüssigkeitsbehälter
DE95372C (de)
DE813652C (de) Einkochglas-OEffner
DE818912C (de) Verschluss fuer Behaelter
DE815324C (de) Verschluss fuer durch Druck entleerbare Behaelter
DE894213C (de) Mittels eines Schwimmers selbstschliessender Fuelltrichter
DE36073C (de) Neuerung an dem unter Nr. 23053 patentirten verschliefsbaren Einsatz für Zapfhähne
AT40756B (de) Füllreißfeder.