DE876651C - Entlueftungseinrichtung an einem durch einen Verbrennungsmotor betriebenen Fahrzeug, insbesondere zur Entlueftung eines Abortes - Google Patents

Entlueftungseinrichtung an einem durch einen Verbrennungsmotor betriebenen Fahrzeug, insbesondere zur Entlueftung eines Abortes

Info

Publication number
DE876651C
DE876651C DEK10402A DEK0010402A DE876651C DE 876651 C DE876651 C DE 876651C DE K10402 A DEK10402 A DE K10402A DE K0010402 A DEK0010402 A DE K0010402A DE 876651 C DE876651 C DE 876651C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toilet
ventilation device
ventilating
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK10402A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfons Drescher
Georg Wahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Kaessbohrer Fahrzeugwerke GmbH
Original Assignee
Karl Kaessbohrer Fahrzeugwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Kaessbohrer Fahrzeugwerke GmbH filed Critical Karl Kaessbohrer Fahrzeugwerke GmbH
Priority to DEK10402A priority Critical patent/DE876651C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE876651C publication Critical patent/DE876651C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R15/00Arrangements or adaptations of sanitation devices
    • B60R15/04Toilet facilities

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung, um in durch einen Verbrennungsmotor angetriebenen Fahrzeugen befindliche Räume, insbesondere Aborte, zu entlüften. Sie besteht darin,..daß. .das Auspuffrohr des Motors in ein -mit dem Auspuffrohrende einen Ejektor bildendes Rohrstück geführt und der zu entlüftende Raum zwischen dem Auspuffrohrende und dem fahrzeuginneren Ende des genannten Rohrstücks mit letzterem durch eine Rohrleitung verbunden ist. Es ergibt sich so eine sehr billige, einfache, abnutzungsfreie und wirksame Entlüftungseinrichtung.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die Rohrleitung zwischen dem zu entlüftenden Raum und dem Ejektor zwecks Schalldälrripfung eine Strecke aus schwingungsträgem und damit schallschluckendem Werkstoff enthalten. _ In der Zeichnung ist ein. Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einrichtung, beispielsweise für die Entlüftung eines Abortes, dargestellt: Es zeigt Fig. i. ein mit dieser Einrichtung ausgestattetes Fahrzeug im Grundriß, von der Abbruchlinie a-b aus nach rechts im Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 2, Fig. 2 einen Schnitt nach der-.-Linie C-D der Fig. I, Fig. 3 beispielsweise die Anordnung einer Abortschüssel und- den Absaugrohranschluß daran, Fig: ¢ in größerem Maßstab die Rohrleitung vom zu entliitftenden Raum aus und den Ejektor und Fig. 5 einen Schritt nach der Linie E-F der Fig.4:; . Schnitte :durch die äußere Wagenwand und das Dach sind nur durch starke volle Linien angedeutet.
  • Es bezeichnet i -den-zu entlüftenden Räum, beim dargestelltenBeispiel einenAbortraum, 2 den Motor, 3 -das (Auspuffrohr des Motors. Dieses ist in das Rohrstück 4 ein Stück weit hineingeführt, so daß die aus dem Rohrende 5 austretenden Gase einen Stoß auf die im Rohrstück 4, anschließend an das Rohrende 5, im Räum 6 befindlichen Gase ausüben, diese durch die Austrittsöffnung 7 des Rohrst&ks 4 -mit sich fortreißen und so auf den Raum 8 des Rohrstücks ¢ hinter dem Rohrende 5 eine Saugwirkung ausüben. Das Aggregat 3, 4 wirkt also -als -Ejektör. In den Rnum B mündet eine vom zu entlüftenden Raum i herkommende; im Ganzen mit g bezeichnete Rohrleitung. Im Fall :eines Abortes als zu entlüftendem Raum kann diese Leitung besonders vorteilhaft unmittelbar an die Abortschüssel io anschließen. Die Einmündung der Leitung 9 in das Rohrstück 4 kann besonders vorteilhaft, muß aber nicht, in das Rohrstück 4 unter spitzem, am Rohrstück 4 gegen dessen Innenende i i geneigtem Winkel eintreten. Durch die Rohrleitung 9 wird mittels des Ejektors 3, 4. aus dem zu entlüftenden Raum i die Luft abgesaugt.
  • Frischluft kann dann in diesen Raum in beliebiger Weise nachdringen, z.. B._ durch Ventilationsöffnungen 12, durch die Spalten der Tieren oder Fenster, durch ein leicht geöffnetes Fenster ad. dgl.
  • Die Rohrle@itungg kann, z. B. als Metallrohr, glatt durchlaufen, wie in Fig. 4 ausgezogen und strichpunktiert gezeichnet. Besonders vorteilhaft ist es aber, wenn in diese zum Zweck der Schalldämpfung eine Rohrstrecke aus schwingungsträgem Werkstoff eingeschaltet ist. Diese Rohrstrecke besteht bei dem gezeichneten. Beispiel aus Platten 13 aus schwingungsträgem Werkstoff, die untereinander bei 14 vernagelt und endseitig in Metallkappen 15 gefaßt sind. In diese Kappen: 15 treten die Rohrstücke 16 und 17 der Leitung g hinein. Als passender schwingungsträger Werkstoff können besonders vorteilhaft Holzfaserplatten,, also Platten. aus durch Gips oder Zement gebundenen Holzspänen, verwendet werden; es ist aber auch imprägniertes Holz, Schaumbeton in Rohrform, poröser Kunststoff und jeder andere schwingungsträge und daher schalldämpfende Werkstoff verwendbar. Der schwingungsträge Werkstoff ist in Fig. 4 und 5 durch Punktierung der Schnittflächen gekennzeichnet.
  • Eine zu entlüftende Abortanlage kann ganz beliebiger Bauart sein; die dargestellte mit der -durch einen Hebel 18 zu betätigenden Fallklappe ig und dem Torfmullkasten 2o für die Fäkalien ist rein beispielsweise; es kann also z. B. auch ein Spülklosett ad._dgl. -verwendet. sein..- 21 bezeichnet die beliebig angeordnete Aborttür.
  • An Stelle eines Abortes können auch beliebige andere Räume mit der erfindungsgemäßen Einrichtung entlüftet werden, z. B. Küchenräume oder Schlafkojen. Es kann damit aber auch der Fahrzeuginnenraum selbst entlüftet werden. -

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Entlüftungseinrichtung an einem durch einen Verbrennungsmotor betriebenen Fahrzeug, : insbesondere zur Entlüftung eines Abortes, dadurch gekennzeichnet, daß das.Auspuffrohr (3) des Motors (2) in ein mit dem Auspuffrohrende (5) einen Ejektor bildendes Rohrstück (4) geführt und der zu entlüftende Raum (i) zwischen dem Auspuffrohrende und dem fahrzeuginneren Ende (I I) des Rohrstücks mit letzterem durch eine Rohrleitung (9) verbunden ist.
  2. 2. Entlüftungseinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrleitung (g) eine Strecke (i3) aus schwingungsträgem und damit schallschluckendem Werkstoff, wie Holzfaserplatten ad. dgl., enthält.
DEK10402A 1951-06-24 1951-06-24 Entlueftungseinrichtung an einem durch einen Verbrennungsmotor betriebenen Fahrzeug, insbesondere zur Entlueftung eines Abortes Expired DE876651C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK10402A DE876651C (de) 1951-06-24 1951-06-24 Entlueftungseinrichtung an einem durch einen Verbrennungsmotor betriebenen Fahrzeug, insbesondere zur Entlueftung eines Abortes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK10402A DE876651C (de) 1951-06-24 1951-06-24 Entlueftungseinrichtung an einem durch einen Verbrennungsmotor betriebenen Fahrzeug, insbesondere zur Entlueftung eines Abortes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE876651C true DE876651C (de) 1953-05-15

Family

ID=7212851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK10402A Expired DE876651C (de) 1951-06-24 1951-06-24 Entlueftungseinrichtung an einem durch einen Verbrennungsmotor betriebenen Fahrzeug, insbesondere zur Entlueftung eines Abortes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE876651C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1035185B (de) * 1956-09-18 1958-07-31 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Lueftungseinrichtung fuer den Motorenraum von Schienentriebfahrzeugen
FR2462310A1 (fr) * 1979-07-26 1981-02-13 Kaessbohrer Fahrzeug Karl Cabinet d'aisance a eau pour vehicules en particulier a arrets frequents

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1035185B (de) * 1956-09-18 1958-07-31 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Lueftungseinrichtung fuer den Motorenraum von Schienentriebfahrzeugen
FR2462310A1 (fr) * 1979-07-26 1981-02-13 Kaessbohrer Fahrzeug Karl Cabinet d'aisance a eau pour vehicules en particulier a arrets frequents

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2430592A1 (de) Feuer-sicherheitssystem
AT391015B (de) Einrichtung zur schallgedaempften belueftung von raeumen
DE876651C (de) Entlueftungseinrichtung an einem durch einen Verbrennungsmotor betriebenen Fahrzeug, insbesondere zur Entlueftung eines Abortes
DE2936367A1 (de) Spritzkabine.
DE1659180U (de) Entlueftungseinrichtung an einem durch einen verbrennungsmotor betriebenen fahrzeug, insbesondere zur entlueftung eines aborts.
CH647206A5 (de) Wasser-toilette fuer fahrzeuge, insbesondere omnibusse.
DE638548C (de) Vorrichtung zur Belueftung und Entlueftung von Raeumen
DE1001812B (de) Muellabwurfanlage
DE825655C (de) Lueftungseinrichtung an Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE838497C (de) Doppelwandiges isolierendes Bauelement
DE2440221A1 (de) Vorrichtung zum entfernen des staubes und anderer verunreinigungen aus dem wohnbereich
DE7322128U (de) Schalldämmende Luftschleuse für Wohnräume und dergl
DE2224768C3 (de) Verfahren zur Absaugung von Kokereibatterie-Hallen
DE2240937A1 (de) Oberhalb eines fensters angeordneter, schallabsorbierender fortluft-durchlass
DE3438532A1 (de) Schallgedaemmter altglas-container
DE911100C (de) Mit einer Frischluftbelueftugnsanlage, beispielsweise Klimaanlage, verbundene Schutzraumbelueftungsanlage
CH187153A (de) Vorrichtung zum Lüften von Räumlichkeiten.
CH395510A (de) Müllabwurfanlage
DE7046262U (de) Sohlbank mit Lateibrett zu einer Ein heit kombiniert, insbesondere fur Fenster
DE1965372U (de) Schallisolierter belueftungskanal fuer aufenthaltsraeume.
AT215654B (de) Schallschluckender Körper zur Verkleidung von Innenraumflächen
DE10221448B4 (de) Frischluftanlage für ein Kraftfahrzeug
CH550931A (de) Unterhalb eines fensters auf einer bruestung aufliegend angeordneter, schallabsorbierender luftdruchlass.
DE102019209904A1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
DE2240841A1 (de) Unterhalb eines fensters auf einer bruestung aufliegend angeordneter, schallabsorbierender luftdurchlass