DE875944C - Verfahren zur Herstellung von amidartigen Kondensationsverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von amidartigen Kondensationsverbindungen

Info

Publication number
DE875944C
DE875944C DEF3969D DEF0003969D DE875944C DE 875944 C DE875944 C DE 875944C DE F3969 D DEF3969 D DE F3969D DE F0003969 D DEF0003969 D DE F0003969D DE 875944 C DE875944 C DE 875944C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
acid
molecular weight
elevated temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF3969D
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Dr Lampert
Ludwig Dr Orthner
Carl Dr Platz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF3969D priority Critical patent/DE875944C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE875944C publication Critical patent/DE875944C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/402Amides imides, sulfamic acids
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/402Amides imides, sulfamic acids
    • D06M13/405Acylated polyalkylene polyamines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/649Compounds containing carbonamide, thiocarbonamide or guanyl groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/649Compounds containing carbonamide, thiocarbonamide or guanyl groups
    • D06P1/6495Compounds containing carbonamide -RCON= (R=H or hydrocarbons)
    • D06P1/6497Amides of di- or polyamines; Acylated polyamines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von amidartigen Kondensationsverbindungen Es wurde gefunden, daß man wertvolle Erzeugnisse erhält, wenn man i Moi eines Polyalkylenpolyamins mit mindestens i Mol einer höhermolekularen Fettsäure auf erhöhte Temperatur erhitzt und dann mit mindestens i Mol von Säureamiden der Formel in welcher R Wasserstoff oder einen niedrigmolekularen _Alkyl- oder Asylrest und R1 und R2 Wasserstoff oder aliphatische Reste oder Wasser-Stoff und einen aliphatiscben Rest bedeuten, bei erhöhter Temperatur weiterkondensiert. Man kann auch Polyalkylenpolyamine zuerst mit den Säureamiden bei erhöhter Temperatur erhitzen und dann mit höhermolekularen Fettsäuren ebenfalls bei erhöhter Temperatur weiterkondensieren. Schließlich kann man auch die drei Komponenten gemeinsam auf erhöhte Temperatur erhitzen.
  • Als Polyalkylenpolyamine werden beispielsweise genannt: Diäthylentriamin, Triäthylentetramin, Tri-(,B-aminoäthyl)-amin, Di-i, a-propylentriamin. Di-1, 3-propylentriamin. Es ist nicht nötig, das Verfahren mit den reinen Aminen durchzuführen. Man kann v ielmdhr gleich wertvolle Enderzeughisse -dadurch erhalten, wenn man- technische Gemische von Polyalkylenpolyaminen verwendet: Derartige Basengemische, die u. a. Diäthylentramin, Triäthylentetramin und Tri-(p-aminoäthyl)-amin enthalten, fallen z. B. bei -der Umsetzung von Dichloräthan mit Ammoniak zu Äthylendiamin als Nebenerzeugnisse an.
  • Als Fettsäuren eignen sich z. B. biogen.e Fettsäuren, wie Laurinsätire, Palmitinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Ricinolsäure. Auch hier ist es nicht erforderlich, von reinen Carbonsäuren auszugehen, vielmehr sind technische Gemische in gleicher Weise zur Ausführung des vorliegenden Verfahrens geeignet. Verwendbar sind z. B. folgende Fettsäuregemische: Kokosfettsäure, Palmk ernfettsäure, Sogaölfettsäure, Erdnußfettsäure, Spermölfettsäure, Fettsäuren aus Tierkörpern, ferner ganz oder teilwese gehärtete Tranfettsäuren. Ebenso eignen sieh zur Ausführung des vorliegenden Verfahrens auch technische synthetische Fettsäuregemische, wie die hei der Oxydation von Paraffin erhältlichen Gemische höhermolekularer Fettsäuren, ferner Fettsäuren, die man beim Eihitzen der durch Drucksynthese aus Kohlenoxyd, Wasserstoff und höherxnole`kularen Olefinen erhältlichen Alkohole mit Natriumhydroxyd gewinnen kann.
  • Als Säureainide der Formel in welcher R, R, und R2 die angegebene Bedeutung besitzen, kommen z. B:. in Frage: Formamid, Acetamid., Butyramid, N-Äthyl-acetamid; N-Dimethylacetami,d und Benzamid.
  • Die Kondensation. der Fettsäuren mit den obergenannten - Polyalkylenpolyaminen erfolgt bei höherer Temperatur, z. B. bei @i6o bis 30,0°. Die Behandlung der Kondensationsverbinidungen aus Polyalkylenpolyaminen und höhermolekularen Fettsäuren mit den Carbonsäureamiden wird ebenfalls bei erhöhter Temperatur etwa bei -roo bis Zoo' durchgeführt. Es spaltet sich bei der Behandlung mit den Carbonsäureamiden Ammoniak oder Alkylamin ab. Die Umsetzung von Polyalkylenpolyaminen mit den Carbonsäureamiden findet ebenfalls zweckmäßig bei ioo bis 2oo° statt. Die erhaltenen Kondensationsverbindungen werden mit höhermolekularen Fettsäuren zweckmäßig zwischen 160 und 3010° weiterkondensiert. Auch das Gemisch aus Polyalkvlenpolyaininan, höhermolekularen Fettsäuren und Carbonsäureamiden wird vorteilhaft bei allmählich ansteigender Temperatur bei i.6o bis 300' kondensiert.
  • Die Enderzeugnisse ergeben mit Wasser trübe, viskose bis gallertige Lösungen. In Gegenwart von Säuren, wie Essigsäure oder Ameisensäure, klären sich die Lösungen. Jedoch ist die Neutralisation der meist schwach alkalisch reagierenden wäßrigen Lösungen für ihre Verwendung nicht immer erforderlich. Die Enderzeugnisse eignen sich als Behandlungsmittel in der Textilindustrie, besonders als Weichmachungsmitel für Kunstseide aus regenerierter Cellulose. Hierbei ist besonders hervorzuheben, daß ein Farbtonumschlag bei gefärbten Celluloisefasern nicht oder nur in geringem Maße beobachtet wird. Die Enderzeugnisse sind -ferner geeignet zur Erhöhung der Wasch- und Wasserechtheit von substantiven Färbungen auf natürlicher oder regenerierter Cellulose. Weiter zeichnen sich die Verfahrenserzeugnisse durch eine besonders gute kabelöffnende Wirkung bei der Herstellung von Zellwolle aus Viskose aus.
  • Es sind bereits säureamidärtige Kondensationsverbindungen aus Alky lendiamin oder Polyalkylenpolyaminen und höhermolekularen Fettsäuren bekannt. Derartige Erzeugnisse bewirken bei ihrer Anwendung als W.eichmachungsmittel in der Regel einen Farbtonumschlag und eine wesentliche Verschlechterung der Lichtechtheit bei substantiven Färbungen. Diese Nachteile treten bei Verwendung der nach der vorliegenden Erfindung erhältlichen Verfahrenserzeugnisse nicht auf. Beispiele i. Man erhitzt ein Gemsich von -io Gewichtsteilen Diäthylentramin und 2o Gewichtsteilen Laurinsäure so lange auf i8o°, bis ,die Destillation von Wasser beendet ist. Die blanke Schmelze läßt man auf roo° .abkühlen, gibt langsam 7 Gewichtsteile Formamid hinzu und steigert die Temperatur auf i2o bis 1310°. Nach beendeter Gasentwicklung rührt man noch i Stunde nach. Um möglichst helle Erzeugnisse zu erhalten, ist es zweckmäßig, in Stickstoffatmosphäre zu arbeiten. Die Ausbeute beträgt 34 'Gewichtsteile.
  • 2. 73 Gewichtsteile der Kondensationsverbindung aus z Mol Stearinsäure und i Mol Diäthylentriamin mischt man mit 18 Gewichtsteilen Acetamin und erwärmt auf 121o- bis i8o°. Nach beendeter ;Gasentwicklung rührt man .i, Stunde bei e8o° nach. Man erhält eine klare Schmelze. Die Ausbeute beträgt 85 Gewichtsteile: 3. 1.8,5 Gewichtsteile Formamid uriid "zi Gewichtsteile Diäthylentriamin werden bei '1_3o° bis zur beendeten Gasentwicklung gerührt. Dann gibt man 40 Gewichtsteile eines Fettsäuregemisches (Durchsc'hnittsmolekularge-#vicht: 24o) dazu, das man bei der Paraffinoxydation erhält und das einen Siedebereich von igo bis 32o° bei o,2 mm Druck besitzt, und erwärmt die Mischung so lange auf iiSo°, bis die Destillation beendet ist. Man erhält eine klare Schmelze. Die Ausbeute beträgt 75 Gewichtsteile.
  • 4. 53 Gewichtsteile Stearinsäuie werden bei Temperaturen bis 2@oo° mit ri Gewichtsteilen Polyäthylenpolyamin vom durchschnittlichen Molekulargewicht 10'5, wie es bei der Umsetzung von Dichloräthan mit Ammoni,aqs zu Äthylendiamin als Nebenprodukt erhalten wird, bis zur beendeten Destillation kondensiert. Zu der klaren, auf li@oo° abgekühlten Schmelze gibt man 45 Gewichtsteile Formamid und kondensiert bei Temperaturen bis i@6o° so lange weiter, bis die Ammoniakentwickluiig beendet ist. Man erhält h:3 Gewichtsteile einer hellbraunen Schmelze.
  • 5. 416,8 Gewichtsteile der Seifenfettsäuren, wie sie in Bei:spic13 verwendet werden, werden mit 21 Gewichtsteilen Diäthylentriamin und 36Gewichtsteilen Benzamid langsam auf :18o° erwärmt. Nach 14 Stunden ist die Kondensation beendet. Man erhält eine klare braune Schmelze, die zu einem Wachs erstarrt. Die Ausbeute beträgt 95 Gewichtsteile.
  • 6. 26,6 @Gewiohtsteile Stearinsäure und 1o,5 Gewichtsteile Polyätihylenpolyami:n vom durchschnittlichen Molekulargewicht io5, wie es bei der Umsetzung von Diehlöräthan mit Ammoniak zu 4thylendiamin als Nebenprodukt erhalten wird, werden auf 28o° erhitzt. Nach beendeter Destillation wenden bei ioo° zu der klaren Schmelze 4,56 Gewichtsteile Formamid zugetropft und bei 1,6o bis ISo° bis zur beendeten Gasentwicklung kondensiert. Man erhält 36 Gewichtsteile braunes Wachs.
  • 7. Man erhitzt ein Gemisch von io Gewichtsteilen Diäthylentriamin und 25 Gewichtsteilen eines Säuregemisches, hergestellt durch Oxydation von Alkoholen, wie sie durch Hydrierung von Oxoverbindungen, die durch Anlagerung von Kohlenoxyd und Wasserstoff an Olefine mit 14 bis IS Kohlenstoffatomen unter Druck und in Gegenwart eines Kobaltkatalysators entstehen, erhalten werden, so lange auf 18o°, bis die Wasserdestillation beendet ist. in die auf i,oo° abgekühlte Schmelze gibt man langsam unter gutem Umrühren 7 Gewichtsteile Formami, und steigert :die Temperatur langsam bis i3@.o°. Nach beendeter Kondensation wird @i Stunde nachgerührt. (Im möglichst :helle Erzeugnisse zu erhalten, ist es zweckmäßig, unter Stickstoff zu arbeiten. Die Ausbeute beträgt 36 Gewichtsteile.
  • B. 56 Gewichtsteile Ölsäure werden mit 2-1 Gewichtsteilen eines Polyäthylenpolyamingemisches, wie es in Beispiel 4 beschrieben ist, langsam auf ISo° erwärmt. Nach beendeter Destillation von Wasser läßt man auf ioo° abkühlen, gibt I3;6 Gewichtsteile Formami., dazu, erwärmt die Schmelze innerhalb 3 Stunden auf I5,o° und hält a Stunde bei dieser Temperatur. Nach dem Erkalten wird die braune nicht wesentlich erstarrende Schmelze mit :2 Gewichtsteilen Eisessig auf PH 7,5 eingestellt. Die Ausbeute beträgt 75 Gewichtsteile. g. -28;2 Gewichtsteile ölsäure, 56 Gewichtsteile Stearinsäure und 31 Gewichtsteile des oben beschriebenen Polyäthylenpolyamins werden bis zur beendeten Wasserdestillation auf 18o° erwärmt. 53 Gewichtsteile dieser Schmelze werden mit 1o,2 Gewichtsteilen Formamid versetzt und langsam auf I5o° erwärmt. Nach 4 Stunden ist die Umsetzung beendet. Wan erhält ein braunes Wachs. Die Ausbeute beträgt i i,o Gewiehtsteile.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von amidartigen Kondensationsverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man a) i 1.4o1 eines Polyalkylenpolyamins mit mindestens @i Mol einer höhermolekularen Fettsäure auf erhöhte Temperatur erhitzt und dann mit mindestens -i Mol eines Säureamids der Formel in welcher R Wasserstoff oder einen niedrigmolekularen Alkvl- oder Arylrest, R1 und R2 Wasserstoff oder aliphatisehe Reste oder Wasserstoff und einen aliphatischen Rest bedeuten, bei erhöhter Temperatur weiterkondensiert oder daß man b) zunächst ein Polyalkylenpoly amin mit einem Säureami, der angegebenen Formel auf :erhöhte Temperatur erhitzt und dann mit einer höhermolekularen Fettsäure ebenfalls bei erhöhter Temperatur weiterkondensiert oder daß man c) ein Polyalkylenpolyamin, eine höhermolekulare Fettsäure und ein Säureami, der angegebenen Formel gemeinsam auf erhöhte Temperatur erhitzt. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 6LI 373; französische Patentschrift Nr. 7116 238; schweizerische Patentschrift Nr. 2o5 411 .
DEF3969D 1941-12-04 1941-12-04 Verfahren zur Herstellung von amidartigen Kondensationsverbindungen Expired DE875944C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF3969D DE875944C (de) 1941-12-04 1941-12-04 Verfahren zur Herstellung von amidartigen Kondensationsverbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF3969D DE875944C (de) 1941-12-04 1941-12-04 Verfahren zur Herstellung von amidartigen Kondensationsverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE875944C true DE875944C (de) 1953-05-07

Family

ID=7084087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF3969D Expired DE875944C (de) 1941-12-04 1941-12-04 Verfahren zur Herstellung von amidartigen Kondensationsverbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE875944C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1019290B (de) * 1953-08-11 1957-11-14 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von neuen Textilhilfsmitteln

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE611373C (de) * 1929-06-06 1935-03-26 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Darstellung von Fettsaeurederivaten
CH205411A (de) * 1938-03-05 1939-06-15 Chem Fab Vormals Sandoz Verfahren zur Darstellung eines Polyacyl-polyamins.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE611373C (de) * 1929-06-06 1935-03-26 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Darstellung von Fettsaeurederivaten
CH205411A (de) * 1938-03-05 1939-06-15 Chem Fab Vormals Sandoz Verfahren zur Darstellung eines Polyacyl-polyamins.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1019290B (de) * 1953-08-11 1957-11-14 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von neuen Textilhilfsmitteln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2589674A (en) Aliphatic amido propyl quaternary ammonium salts
DE1922047A1 (de) Nachspuelmittel fuer gewaschene Waesche
DE875944C (de) Verfahren zur Herstellung von amidartigen Kondensationsverbindungen
DE1019290B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Textilhilfsmitteln
DE711408C (de) Verfahren zur Herstellung stickstoffhaltiger Produkte aus Alkyleniminen oder ihren Polymerisationsprodukten
DE731981C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE2537481A1 (de) Tertiaere amide und verfahren zu ihrer herstellung
DE657979C (de) Verfahren zur Darstellung von Piperazin
DE19806583B4 (de) Verfahren zur Erzeugung von oberflächenaktiven Mitteln, die Amidogruppen enthalten
DE749511C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
AT159423B (de) Verfahren zur Herstellung höher molekularer Imidazoline.
DE1545761C3 (de) Phosphorylguanidinverbindungen und Verfahren zur Herstellung
DE656427C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminosulfonsaeuren
DE873551C (de) Verfahren zur Herstellung acylierter Methylendiamine
DE641865C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE683801C (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Amide fettaromatischer Monocarbonsaeuren
DE700371C (de) ydropyrimidine
DE664184C (de) Verfahren zur Darstellung von hoehermolekularen Aminocarbonsaeurenitrilen bzw. Aminocarbonsaeuren
AT154132B (de) Verfahren zum Darstellung basisch substituierter Säureamide.
DE1010065B (de) Verfahren zur Herstellung von komplexbildenden 2-oxycyclohexylsubstituierten Aminoessigsaeuren, deren Salzen bzw. Metall-Komplexsalzen
DE650663C (de) Verfahren zur Herstellung von Aryliden der Oxy-o-carboxybenzoacridone
DE807686C (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Sulfonierungserzeugnissen
DE668968C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoazaphenanthrenen
AT148476B (de) Verfahren zur Einführung von Aminoalkylgruppen in die Aminogruppen von Aminen.
DE199148C (de)