DE875760C - Fluessigkeitspumpe - Google Patents

Fluessigkeitspumpe

Info

Publication number
DE875760C
DE875760C DEL10024A DEL0010024A DE875760C DE 875760 C DE875760 C DE 875760C DE L10024 A DEL10024 A DE L10024A DE L0010024 A DEL0010024 A DE L0010024A DE 875760 C DE875760 C DE 875760C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid pump
antechamber
pump according
liquid
suction chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL10024A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Lutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL10024A priority Critical patent/DE875760C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE875760C publication Critical patent/DE875760C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Flüssigkeitspumpe Elektrisch angetriebene Flüssigkeitspumpen hat man verschiedentlich dadurch vereinfacht, daß man den Motorläufern zugleich die Funktionen des Pumpenläufers zuordnet. Diese Pumpentypen lassen sich in, zwei Hauptgruppen unterteilen. Solche, die einen normalen Motor verwenden, bei denen also die Pumpenelemente im Innern des von dem Ständer umgebenen Läufers angeordnet sind, und solche, die einen Außenläufermotor benutzen, bei denen also die Pumpenelemente in oder auf dem Außenläufer untergebracht sind. Es gibt Pumpen, bei denen der Außenläufer kegelstumpfförmi.g ausgebildet ist und Kanäle für die zu fördernde Flüssigkeit in sich aufnimmt, und Pumpen, deren Außenläufer zylindrisch ausgebildet ist und an seiner Außenfläche die Pumpenelemente trägt, z. B. Spiralen. Pumpen, die auf der zylindrischen. Außenfläche des Außenläufers Pumpenelemente tragen, er-Lauben nicht, größere Leistungen zu erzielen, da der zu fördernden Flüssigkeit nur Axialbeschleunigungen erteilt werden können. Auch bei Pumpen mit kegelstumpfförmigem Außenläufer, der die Kanäle für die zu fördernde Flüssigkeit in sich aufnimmt, kann man nur beschränkt mit Radialbeschleunigungen arbeiten, also nicht Wirkungsgrade erzielen, wie sie bei normalen Zentrifugalpumpen, die eine besondere Kraftquelle benötigen, erreicht werden. Des weiteren bereiten bei diesen Pumpentypen die Abdichtungen der Pumpeninnenräume Schwierigkeiten, weshalb man meist die nasse Bauweise bevorzugt und den dadurch bedingten Leistungsabfall in Kauf nimmt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Pumpe zu schaffen, die die Vorteile der Vereinigung von Elektromotor und Pumpe in Anspruch nimmt, aber frei von den Nachteilen ist, die bisher a11 diesen Typen anhafteten. Die Abbildung zeigt im Längsschnitt eine Pumpe gemäß der Erfindung, die einen trockenen Außenlätufermotor benutzt und höhere Wirkungsgrade zuläßt, als sie bei normalen Kreiselpumpen die Regel sind, ohne daß dabei Dichtungsschwierigkeiten auftreten.
  • Auf der feststehenden Welle i sitzt fest der Stäw der 2. Der Außenläufer 3 ist mit den Lagerschildern 4, die zugleich Kreiselpumpenelernente in sich aufnehmen; zu einer rotierenden Einheit -verbunden. Die Lagerschilder 4 sind mittels der Lager 5 auf der feststehenden Welle i gelagert. Getragen wird die feststehende Welle i von den beiden Gehäuseteilen 6 und 7. Die Gehäuseteile 6 und 7 sind so gebaut, daß sie auf der Saugseite der Kreiselpumpenelemente Kammern, die sogenannten Saugkammern 9, bilden. Diesen Saugkammern 9 schließen sich die Vorkammern io an. Die Lagerschilder 4 mit den Kreiselpumpenelementen sind nun so geformt, daß rohrförmige Verlängerungen durch die Saugkammern 9 bis in die Vorkammern io führen. Zwischen den. Saugkammern 9 und den Vorkammern io sind Dichtungen 8 angeordnet, deren Bedeutung noch näher erläutert wird. Die Vorkammern io sind durch Bohrungen i i mit der Atmosphäre in Verbindung. Durch eine Bohrung in .der Welle i erhält der Ständer 2 seine Stromzuführung. _ Läuft die Pumpe, so herrscht in der Saugkammer 9 Unterdruck, was auch bei Stillstand der Fall wäre, wenn die Pumpe über dem Flüssigkeitsspiegel steht und die Rücklaufventile sich auf der Druckseite befinden. In diesem Fall wären an die Dichtungen 5 nur geringe Anforderungen zu stellen, da sie ja maximal nur eine Atmosphäre, eben den Luftdruck, abzudichten hätten. Auch ein Versagen der Dichtungen. könnte zu keinen Schäden führen, da entweder Luft gepumpt wird oder der Flüssigkeitsspiegel absackt. Die Bohrungen i i in den Vorkammern 9 sind so angeordnet, daß nie Flüssigkeit, die etwa in die Vorkammern io gelangt, in das Innere der Maschine eindringen kann und die Wicklungen bzw. Lager gefährdet.
  • Um größere Sicherheiten zu erzielen, lassen sich auch bekannte Vorrichtungen anbringen, die bei Stillstand eine vollkommene Abdichtung zwischen Saugkammerng undVorkammern io gewährleisten. Bei Betrieb werden solche Dichtungen in an sich bekannter Weise gelockert oder können durch solche ersetzt werden, die den geringen Dichtungsanforderungen vollauf gerecht werden, aber nur unbedeutenden Leistungsabfall durch Reibung verursachen, wie etwa bekannte einbaufertige Wellendichtungen. Es ist auch möglich; einen kleinen Luftspalt bei Betrieb offen zu lassen, doch muß man dann die Vorkammer io gegen die Atmosphäre abschließen und Vorkehrungen treffen, die ein Ansteigen der Flüssigkeit in dien Vorkammern io sicher vermeiden. In den Vorkammern io sich ansammelnde Flüssigkeit kann leicht durch Verbindungen mit den Saugkammern 9 abgesaugt werden; wobei Regelorgane zweckmäßig sind.
  • Erforderlichenfalls lläßt sich auch ein Luftstrom zur Kühlung durch das Innere der Pumpe leiten. Es ist auch möglich, nur ein Lagerschild zugleich als Pumpenelement auszubilden.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Flüssigkeitspumpe mit Außenläufermotor, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenläufer an einer oder beiden Stirnseiten mit Pumpenläufern verbunden ist, die zugleich die Lagerschilder darstellen.
  2. 2. Flüssigkeitspumpe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenläufer auf der Unterdruckseite durch eine Saugkammer (9) geführt wird und in eine Vorkammer (io) mündet.
  3. 3. Flüssigkeitspumpe nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugkammer (9) gegen die Vorkammer (io) abgedichtet ist. -..
  4. Flüssigkeitspumpe nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugkammer (9) bei Stillstand fest gegen die Vorkammer (io) abgedichtet ist und bei Betrieb diese Dichtung aufgehoben, gelockert oder durch eine andere ersetzt wird.
  5. 5. Flüssigkeitspumpe nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorkammer (io) mit der Atmosphäre in Verbindung steht und erforderlichenfalls ein Luftstrom zur Kühlung durch das Innere der Pumpe geleitet werden kannr.
  6. 6. Flüssigkeitspumpe nach Anspruch i bis 4., dadurch gekennzeichnet, daß die Vorkammer (io) gegen die Atmosphäre dauernd oder zeitweise abgedichtet ist und in der Vorkammer (i o) sich ansammelnde Flüssigkeit in die Saugkammer (9) gesaugt wird, erforderlichenfalls unter Zuhilfenahme von Regelorganen.
DEL10024A 1951-09-07 1951-09-07 Fluessigkeitspumpe Expired DE875760C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL10024A DE875760C (de) 1951-09-07 1951-09-07 Fluessigkeitspumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL10024A DE875760C (de) 1951-09-07 1951-09-07 Fluessigkeitspumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE875760C true DE875760C (de) 1953-05-07

Family

ID=7258254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL10024A Expired DE875760C (de) 1951-09-07 1951-09-07 Fluessigkeitspumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE875760C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE942850C (de) * 1952-12-24 1956-05-09 Henning G Bartels Dr Ing Vorrichtung zur Druckerhoehung oder Beschleunigung von in Rohrleitungen stroemenden fluessigen oder gasformigen Arbeitsmitteln
US3102483A (en) * 1961-04-28 1963-09-03 Outboard Marine Corp Vent fan and bilge pump
DE19706124A1 (de) * 1997-02-17 1998-08-20 Itt Mfg Enterprises Inc Motorangetriebenes Aggregat

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE942850C (de) * 1952-12-24 1956-05-09 Henning G Bartels Dr Ing Vorrichtung zur Druckerhoehung oder Beschleunigung von in Rohrleitungen stroemenden fluessigen oder gasformigen Arbeitsmitteln
US3102483A (en) * 1961-04-28 1963-09-03 Outboard Marine Corp Vent fan and bilge pump
DE19706124A1 (de) * 1997-02-17 1998-08-20 Itt Mfg Enterprises Inc Motorangetriebenes Aggregat
US6481981B1 (en) 1997-02-17 2002-11-19 Continental Teves Ag & Co., Ohg Motor-driven assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2166930C3 (de) Offenendspinnvorrichtung mit gekapseltem Rotorlager
DE714290C (de) Mit Fluessigkeit arbeitende ein- oder mehrstufige Kreiselmaschine
DE875760C (de) Fluessigkeitspumpe
DE2016711C3 (de) Einrichtung zur Entlastung und Sicherung von und Wellendichtungen bei hydrodynamischen Bremsen (Retardern) für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2516575B2 (de)
DE876643C (de) Fluessigkeitspumpe
DE536430C (de) Selbsttaetig ansaugende Kreiselpumpe
DE497595C (de) Einseitig saugende Kreiselpumpe
DE2048467A1 (de) Heizungsumwälzpumpe
DE1178505B (de) Anordnung zur Erzeugung eines Vakuums oder Unterdruckes sowie zur Vermeidung von Ver-schmutzungen im Gehaeuse einer mit Fluessigkeits-kuehlung im Rotor und Stator ausgeruesteten elektrischen Maschine
DE679397C (de) Zahnradverdichter
DE574006C (de) Kreiselmaschine mit treppenartigen Mehrstufenlaufraedern
DE2162408C3 (de) Hydro-radialkolbenmotor
DE690233C (de) Elektrisch angetriebene Schiffsschraube
DE1189641B (de) Einrichtung zum Verhindern des Eindringens von Wasser in den Innenraum des Einbaugehaeuses von elektrischen Maschinen, insbesondere von Elektromotoren zum Antrieb von Foerderpumpen, vorzugsweise Kraftstoffoerderpumpen
DE510720C (de) Fluessigkeitsgesperrte Stopfbuechse schnell umlaufender Wellen, insbesondere von Dampfturbinen und Kreiselverdichtern
DE548700C (de) Kreiselpumpe mit gleichachsig dazu angeordneter, vorteilhaft als Wasserringpumpe ausgebildeter Entlueftungspumpe
DE351625C (de) Durch die Feuergase des Maschinengewehres betaetigte Kraftmaschine
DE724875C (de) Umlaufpumpe zur Foerderung von Gasen
DE954756C (de) Vorrichtung zum Ausgleich des Axialschubes bei unter Fluessigkeit arbeitenden Kreiselpumpen mit senkrechter Welle
DE664629C (de) Kreiselpumpe
DE682618C (de) Inogeraet mit am Werkgehaeuse aussen befestigtem Antriebsmotor
DE1978093U (de) Tauchmotorpumpe.
DE1115276B (de) Gekapselter Motorverdichter fuer Kaeltemittel
DE1653737A1 (de) Lagerung fuer die Wellen von Motorpumpen