DE679397C - Zahnradverdichter - Google Patents

Zahnradverdichter

Info

Publication number
DE679397C
DE679397C DEF84029D DEF0084029D DE679397C DE 679397 C DE679397 C DE 679397C DE F84029 D DEF84029 D DE F84029D DE F0084029 D DEF0084029 D DE F0084029D DE 679397 C DE679397 C DE 679397C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
gear compressor
compressor
gears
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF84029D
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF84029D priority Critical patent/DE679397C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE679397C publication Critical patent/DE679397C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/08Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing
    • F01C1/12Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F01C1/14Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F01C1/18Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with similar tooth forms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/12Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C18/14Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/12Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C18/14Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C18/18Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with similar tooth forms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Description

  • Zahnradverdichter Die Erfindung betrifft einen Zahnradverdichter mit in einem Gehäuse umlaufenden, achsparallel angeordneten Zahnrädern und hezweckt die Verwendung einer Hilfsflüssigkeit, ohne daß in der bisher üblichen Weise zum Abdichten der Arbeitsräume gegeneinander eine durch die Fliehkraft gebildete Steifigkeit der Flüssigkeitsfüllung erforderlich ist.
  • Umlaufverdichter, die unter Verwendung einer Hilfsflüssigkeit arbeiten und bei denen die Verdichtun.- durch andere Mittel als Zahnräderpaare erfolgt, sind an sich bekannt. Bei diesen geschieht die Verdichtung durch das in einem Gehäuse außermittig gelagerte und umlaufende Schaufelradpaar in Verbindung mit einer Hilfsflüssigkeit. Hierbei müssen die Spiegel der Flüssigkeitsfüllungen in den einzelnen Arbeitsräumen zur Erlangung von Flüssigkeitshöhenunterschieden, deren Summe dem Gesamtdruck dieser Verdichter entspricht, die von der Fliehkraft gebildete Steifi.gkeit besitzen. Während die Höhe des Enddruckes demnach vorwiegend von der Größe der Drehzahl des Verdichters abhängig ist, ist die Drehzahl selbst durch die baulichen Schwierigkeiten, die in hohem Maße, insbesondere wegen der großen Gleitgeschwindigkeiten in der Lagerung des Außenrades auftreten, begrenzt. Dies hat den Nachteil, daß die bekannten Ausführungen nur für verhältnismäßig niedere Enddrücke gebaut werden können.
  • Demgegenüber bringt der Gegenstand der vorliegenden Erfindung besondere Vorteile und eine wesentlich einfachere Lösung der Aufgabe dadurch, daß der Verdichter mit in einem Gehäuse umlaufenden, achsparallel angeordneten Zahnrädern mit einer Hilfsflüssigkeit betrieben wird, wobei im Gegensatz zu den bisher bekannten Ausführungen die Verdichtung durch den von den Zahnkolben herrührenden, auf die Hilfsflüssigkeit ausgeübten Druck erfolgt. Der so in dem Verdichter erreichbare Enddruck wird weder von der Umlaufdrehzahl noch von den Größenabmessungen der Zahnräder beeinflußt und liegt daher weit höher als bei allen bekannten Verdichtern mit Flüssigkeitsfüllungen.
  • Ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung ist in Abb. i im Querschnitt senkrecht zur Drehachse dargestellt, und zwar im Schnitt durch die Mittelebene der Maschine, während Abb. 2 den Schnitt II-1I der Abb. i zeigt.
  • Der Verdichter besteht aus dem Gehäuse A mit dem Deckel B, dem hohl ausgebildeten Läufer C, dem Antriebsrad D und dem Steuerzylinder E. Während das Antriebsrad D@ seine Lagerung bei a1 und a2 erhält, bewegt sich der Läufer C auf dem Zylindermantel e1 des mit dem Gehäuse A fest verbundenen Steuerzylinders E, der mit dem Saugraum e= und dem Druckraum es ausgerüstet ist, die mit den Rohrleitungen a3 und e1 für den Ein- und Austritt des zu verdichtenden Gases verbunden sind. Die Zahnlücken der Zahnräder tragen die Flüssigkeitsfüllungen F, die im Läufer C während der Drehung durch die Kanäle cl mit der Läuferbohrung c= in Verbindung stehen. Innerhalb des Zahneingriffes erfährt die Flüssigkeit eine Verdrängung nach innen, während hinter dem Zahneingriff die Flüssigkeit wieder nach außen geschleudert wird. Die letztere Bewegung saugt aus dem Saugraum e° das zu verdichtende Gas an, während dieses bei der zuerst genannten Bewegung durch den von den Zahnkolben herrührenden, auf die Flüssigkeitsfüllung ausgeübten Druck auf den Enddruck im Druckraum eä verdichtet wird, wobei der in den Gleitflächen zwischen der Bohrung des Läufers C und dem Steuerzylindermantel e1 herrschende Flächendruck zum Abdichten des Druckgases an der übergangsstelle dient.
  • Die mit dem Preßgas auftretende Hilfsflüssigkeitsmenge wird während des Betriebes durch Zuführung neuer Flüssigkeit durch die Düse a4 ersetzt. Nach den in dem Zahnradverdichter sich abspielenden Vorgängen können in umgekehrtem Sinne nach dem gleichen Grundgedanken ohne weiteres auch Antriebsmaschinen gebaut werden.

Claims (2)

  1. PATI?NTANSPRüci-iR; i. Zahnradverdichter mit in einem Gehäuse umlaufenden, achsparallel angeordneten Zahnrädern, von denen das eine hohl ausgebildet ist und den feststehenden Steuerzylinder mit den Saug- und Drucköffnungen für das Fördermittel enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Zahnräder mit ein. er Hilfsflüssigkeit versehen sind, so daß die Verdichtung durch den von den Zahnkolben herrührenden, auf die Flüssigkeitsfüllung ausgeübten Druck erfolgt.
  2. 2. Zahnradverdichter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungskanäle (e1) zwischen dem Flüssigkeitsringraum und den in dem Steuerzylinder (E) befindlichen Saug- und Drucköffnungen (e°, e3) in den Zahnkolben vorgesehen sind.
DEF84029D 1937-11-26 1937-11-26 Zahnradverdichter Expired DE679397C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF84029D DE679397C (de) 1937-11-26 1937-11-26 Zahnradverdichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF84029D DE679397C (de) 1937-11-26 1937-11-26 Zahnradverdichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE679397C true DE679397C (de) 1939-08-04

Family

ID=7114209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF84029D Expired DE679397C (de) 1937-11-26 1937-11-26 Zahnradverdichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE679397C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3218984A (en) * 1965-02-10 1965-11-23 Charles N Mosovsky Fluid pressure device
US3237613A (en) * 1963-06-27 1966-03-01 Charles N Mosovsky Combined turbo and internalcombustion engine
US6280169B1 (en) * 1996-10-11 2001-08-28 Merlin Corporation Pty Ltd Rotary machine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3237613A (en) * 1963-06-27 1966-03-01 Charles N Mosovsky Combined turbo and internalcombustion engine
US3218984A (en) * 1965-02-10 1965-11-23 Charles N Mosovsky Fluid pressure device
US6280169B1 (en) * 1996-10-11 2001-08-28 Merlin Corporation Pty Ltd Rotary machine
US6468061B2 (en) 1996-10-11 2002-10-22 Merlin Corporation Pty Ltd. Rotary machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3400594A1 (de) Stroemungsmaschine
DE679397C (de) Zahnradverdichter
DE627891C (de) Expansions-Zahnradkraftmaschine mit ineinanderliegenden Raedern
DE421373C (de) Einrichtung zur Leistungsaenderung von Zahnradspinnpumpen
DE528637C (de) Drehkolbenpumpe oder -verdichter
CH667702A5 (de) Zahnradpumpe.
DE617955C (de) Drehkolbenverdichter
DE696469C (de) Drehkolbenmaschine
DE896458C (de) Leistungsregelung bei Rotationsmaschinen
DE624802C (de) Fluessigkeitsgetriebe mit Fluegelkolben und Druckkammern zum Ausgleich des axialen Druckes auf den Rotor
DE2552454A1 (de) Drehkolbenmaschine, vorzugsweise fuer fluessigkeiten
DE688589C (de) Fluessigkeitswechsel- und -wendegetriebe
DE434294C (de) Kolben-Seitendichtung fuer Maschinen mit umlaufendem Kolben und in den Seitenflaechen des Kolbens und des feststehenden Deckelringes angeordneten Dichtungsringen
DE1004624B (de) Drehkolbenmaschine
DE2418032C3 (de)
DE335629C (de) Kolbenpumpe mit sich drehendem und dabei durch Schubkurven achsial bewegtem Kolben
DE691592C (de) Umsteuerbarer Zahnradmotor fuer Druckluft
DE3448253C2 (de)
DE1272483B (de) Drehkolbenverdichter
DE703460C (de) den, aus nachgiebigem Baustoff bestehenden Laeufer
DE817986C (de) Nach Art eines Fluessigkeitsgetriebes ausgebildete mehrstufige Pumpe
DE542121C (de) Pumpe, insbesondere fuer die Herstellung von Kunstseide
DE421375C (de) Zahnrad-Spinnpumpe
DE1528959C (de) Verdrängermaschine
AT203615B (de) Schraubenradmaschine, insbesondere Schraubenradkompressor