DE688589C - Fluessigkeitswechsel- und -wendegetriebe - Google Patents

Fluessigkeitswechsel- und -wendegetriebe

Info

Publication number
DE688589C
DE688589C DE1934K0134303 DEK0134303D DE688589C DE 688589 C DE688589 C DE 688589C DE 1934K0134303 DE1934K0134303 DE 1934K0134303 DE K0134303 D DEK0134303 D DE K0134303D DE 688589 C DE688589 C DE 688589C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
fluid change
housing
hand
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1934K0134303
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDRICH KREIDE DIPL ING
HANS HAASE
Original Assignee
FRIEDRICH KREIDE DIPL ING
HANS HAASE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRIEDRICH KREIDE DIPL ING, HANS HAASE filed Critical FRIEDRICH KREIDE DIPL ING
Priority to DE1934K0134303 priority Critical patent/DE688589C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE688589C publication Critical patent/DE688589C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/18Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber
    • F04C14/22Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members
    • F04C14/223Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members using a movable cam
    • F04C14/226Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members using a movable cam by pivoting the cam around an eccentric axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/32Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having both the movement defined in groups F04C2/02 and relative reciprocation between co-operating members
    • F04C2/324Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having both the movement defined in groups F04C2/02 and relative reciprocation between co-operating members with vanes hinged to the inner member and reciprocating with respect to the outer member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/32Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having both the movement defined in groups F04C2/02 and relative reciprocation between co-operating members
    • F04C2/332Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having both the movement defined in groups F04C2/02 and relative reciprocation between co-operating members with vanes hinged to the outer member and reciprocating with respect to the inner member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Description

  • Flüssigkeitswechsel- und -wendegetriebe Die Erfindung betrifft die weitere Ausgestaltung eines bekannten Flüssigkeitswechsel-und -wendegetriebes mit doppelter Pumpwirkung durch Flügelkolben, bei dem die Flügelkolben die Flüssigkeit in zwei Pumpenräumen, und zwar einerseits tangential in Kammern eines sichelförmigen Arbeitsraumes, andererseits radial in zylinderförmigen Arbeitsräumen fördern. Bei einer bekannten Einrichtung dieser Gattung, die nach dem Prinzip der Geradschubkurbel arbeitet, weisen die als Rollen ausgebildeten Flügelkolben mit den zylindrischen Flächen nur Linienberührung auf (höhere Elementenpaare). Es tritt bei dieser Vorrichtung der Nachteil auf, daß bereits aus der mit dem Druckraum verbundenen Kammer des einen Arbeitsraumes in die benachbarte Kammer des anderen noch mit dem Saugraum verbundenen Arbeitsraumes Flüssigkeit übertreten kann.
  • Ferner sind Kapselwerke bekannt, die nach dem Prinzip der umlaufenden Kurbelschleife arbeiten und zwischen den Kammern breite Dichtungsflächen (niedere Elementenpaare) aufweisen. Diese Kapselwerke besitzen aber nur einen Pumpenraum. Die Erfindung besteht demgegenüber nur in der gleichzeitigen Anwendung dieser beiden bei dem genannten Kapselwerk brkanntgewordenen Merkmale, nämlich des Prinzips der umlaufenden Kurbelschleife und der Verwendung nur niederer Elementenpaare, auf ein bekanntes Flüssigkeitswechsel-und -wendegetriebe mit doppelter Pumpwirkung. Dadurch wird gegenüber der genannten gattungsgleichen Einrichtung bei geringerer Abnutzung eine bessere Abdichtung zwischen den Kammern der beiden Pumpenräume und auch stoßfreier ruhiger Gang erzielt.
  • Bei der vorliegenden Bauart nehmen sowohl der Kern a als auch das Gehäuse d an der Drehung dadurch teil, daß ein Flügel b' im Gehäuse d drehbar und im Kern a schiebbar gelagert ist, während die anderen Flügel im Gehäuse drehbar und im Kern dreh- und schiebbar gelagert sind (Bild r). Durch die Anordnung des Flügels b' wird eine zwangsläufige, formschlüssige Verbindung zwischen dem Kern a und dem Gehäuse d erreicht, wodurch die durch die exzentrische Lagerung der Gehäused hervorgerufene Vor- und Nacheilung auf ein Mindestmaß herabgemindert wird, so daß die Beschleunigungen während einer Umdrehung angenähert sinoidisch verlaufen.
  • Der Flügel b' kann auch im Kern a drehbar und im Gehäuse d schiebbar angeordnet sein (Bild 2). Es ist auch möglich, einerseits den Flügel b' fest mit dem Gehäuse bzw. Kern zu verbinden und andererseits dreh- und schiebbar im Kern bzw. Gehäuse zu lagern (Bild 3 und q.). Die Flügel b können auch im Kern a drehbar und im Gehäuse d dreh- und schiebbar gelagert sein (Bild 5).
  • Da sowohl die Flügel als auch der Kern und das Gehäuse gegeneinander nur geringe Verschiebung ausführen, so ist die Abnutzung dieses Getriebes sehr gering, so daß eine große Lebensdauer und vor allem ein gleichmäßiger Wirkungsgrad gewährleistet ist. Ein weiterer Vorteil dieser Ausführung liegt darin, daß alle Teile leicht und genau hergestellt und geschmiert werden können. Gelenke- und Dichtungsstellen, die starken und wechselnden Drücken ausgesetzt sind, können beliebig groß ausgeführt werden, so daß die Flächendrücke je qcm niedrig gehalten werden können.
  • Die Wirkungsweise des Getriebes ist folgende: Der Kern a wird angetrieben und dreht sich um eine feste Achse e, die mit einem Saug-und Druckkanal versehen sein kann. Der Kern enthält entsprechende Kanäle. Mit gleicher Drehzahl wie der Kern a läuft auch dasGehäuse d um, ebenso die Flügel .b und b' sowie die Nüsse c.
  • Bei dieser Drehbewegung fördern die Flügel in den Kammern des sichelförmigen Arbeitsraumes z wie in den zylinderförmigen Arbeitsräumen y Flüssigkeit vom Saug- zum Druckraum.
  • Da die Exzentrizität des Gehäuses d gegenüber dem Kern a durch eine Vorrichtung geändert werden kann, z. B. durch die Schwinge f, die auf der Achse gelagert ist, wird die Schluckfähigkeit des Motors bzw. die Fördermenge der Pumpe verändert, so daß eine Drehzahländerung, und zwar stufenlos, nach bekannter Weise möglich ist. Durch die zwangsläufige Kupplung von Kern und Gehäuse mittels des Flügels b' und durch die Flächenberührung bei allen Dichtungsstellen können sehr hohe Öldrücke verwendet werden.
  • Das- vorliegende Flüssigkeitswechselgetriebe eignet sich als Pumpe oder Motor einzel- oder zusammenwirkend für den Antrieb von Maschinen jeder Art, auch für Fahrzeuge und Schiffe. Das Getriebe kann verwandt werden zur Umwandlung einer drehenden Bewegung in eine drehende oder hin und her gehende Bewegung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Pumpe oder Motor für stufenlos regelbare Flüssigkeitswechsel- und -wendegetriebe mit doppelter Pumpwirkung einerseits in sichel-, andererseits in zylinderförmigen Arbeitsräumen, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe in an sich bekannter Weise als umlaufende Kurbelschleife ausgebildet ist und, wie an sich ebenfalls bekannt, nur niedere Elementenpaare (Dichtungsfläche) .zwecks vollkommener Abdichtung der Arbeitsräume Verwendung finden. z. Motor oder Pumpe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Druck ausgesetzten Kolbenendflächen einseitig abgeschrägt sind, um ein einseitiges Anpressen der Kolben an die Dichtungsflächen zu erreichen.
DE1934K0134303 1934-06-06 1934-06-06 Fluessigkeitswechsel- und -wendegetriebe Expired DE688589C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1934K0134303 DE688589C (de) 1934-06-06 1934-06-06 Fluessigkeitswechsel- und -wendegetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1934K0134303 DE688589C (de) 1934-06-06 1934-06-06 Fluessigkeitswechsel- und -wendegetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE688589C true DE688589C (de) 1940-02-24

Family

ID=7248089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1934K0134303 Expired DE688589C (de) 1934-06-06 1934-06-06 Fluessigkeitswechsel- und -wendegetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE688589C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE835121C (de) * 1949-11-05 1952-03-27 Fritz Schultheis Drehkolbenmaschine
DE971127C (de) * 1949-11-01 1958-12-11 Friedrich Klopp Fluessigkeitsgetriebe
CN104265626A (zh) * 2014-09-03 2015-01-07 上海大学 内外转子共转式叶片泵

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971127C (de) * 1949-11-01 1958-12-11 Friedrich Klopp Fluessigkeitsgetriebe
DE835121C (de) * 1949-11-05 1952-03-27 Fritz Schultheis Drehkolbenmaschine
CN104265626A (zh) * 2014-09-03 2015-01-07 上海大学 内外转子共转式叶片泵

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2829417B2 (de) Arbeitsmittelsteuerung für eine parallel- und innenachsige Rotationskolbenmaschine
DE688589C (de) Fluessigkeitswechsel- und -wendegetriebe
DE2221183A1 (de) Hydraulikpumpe oder -motor, insbesondere fuer hydrostatische lenkeinrichtungen von kraftfahrzeugen
DE879942C (de) Stufenlos regelbares hydraulisches Getriebe
DE3225790A1 (de) Pumpe oder motor
DE3402710A1 (de) Hydraulische kreiskolbenmaschine
DE528637C (de) Drehkolbenpumpe oder -verdichter
DE2142323C3 (de)
DE2552454A1 (de) Drehkolbenmaschine, vorzugsweise fuer fluessigkeiten
DE624802C (de) Fluessigkeitsgetriebe mit Fluegelkolben und Druckkammern zum Ausgleich des axialen Druckes auf den Rotor
DE506909C (de) Drehkolbenmaschine
DE871861C (de) Fluessigkeitsgetriebe
DE679397C (de) Zahnradverdichter
DE582165C (de) Drehkolbenkraftmaschine oder -pumpe, bei der zwei Kolben mit voneinander verschiedenen Winkelgeschwindigkeiten umlaufen
CH257830A (de) Fluidummaschine, insbesondere für Kraftübertragungsanlagen und Pumpwerke.
DE419940C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe
DE296588C (de)
AT316950B (de) Hydraulischer Geschwindigkeitswandler mit Radialkolben
DE3013603A1 (de) Ringkolben-kraft- oder arbeitsmaschine
DE832931C (de) Drehkolbenkompressor
DE821765C (de) Pumpe mit durch Taumelscheibe angetriebenen Kolben
DE2338962A1 (de) Drehkolbenpumpe
DE611309C (de) Drehkolbenpumpe oder Drehkolbenkraftmaschine
AT102472B (de) Flüssigkeitswechsel- und Wendegetriebe.
DE535209C (de) Drehkolbenmaschine