DE875530C - Anlage zur Speisung von Fahrzeugmotoren mit Fluessiggas - Google Patents

Anlage zur Speisung von Fahrzeugmotoren mit Fluessiggas

Info

Publication number
DE875530C
DE875530C DEP6713A DEP0006713A DE875530C DE 875530 C DE875530 C DE 875530C DE P6713 A DEP6713 A DE P6713A DE P0006713 A DEP0006713 A DE P0006713A DE 875530 C DE875530 C DE 875530C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure regulator
extraction line
valve
valve device
liquid gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP6713A
Other languages
English (en)
Inventor
Curt Dr-Ing Gerdes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Pintsch West K G
Original Assignee
Julius Pintsch West K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Pintsch West K G filed Critical Julius Pintsch West K G
Priority to DEP6713A priority Critical patent/DE875530C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE875530C publication Critical patent/DE875530C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C7/00Methods or apparatus for discharging liquefied, solidified, or compressed gases from pressure vessels, not covered by another subclass
    • F17C7/02Discharging liquefied gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/035Propane butane, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/04Methods for emptying or filling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/06Fluid distribution
    • F17C2265/066Fluid distribution for feeding engines for propulsion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Anlage zur Speisung von Fahrzeugmotoren mit Flüssiggas Es ist bekannt, für den Betrieb von Fahrzeugmotoren mit Flüssiggas, wie Propan, diesen Betriebsstoff in Druckflaschen zu speichern, die auswechselbar am Fahrzeug angeordnet sind, so daß zwecks Übernähme eines neuen Betriebsstoffvorrats die leeren Flaschen gegen gefüllte auszuwechseln sind. Dieser Betrieb hat -den Nachteil, daß die Betriebsstoffübernahme jedesmal ein zeitraubender und umständlicher Arbeitsgang ist, ganz abgesehen davon, daß man für die Unterbringung der Flaschen am Fahrzeug auf bequem zugängliche Stellen beschränkt ist.
  • Es ist ferner bekannt, das Fährzeug an Stelle von auswechselbaren Flaschen mit fest eingebauten Druckbehältern auszurüsten, die an einer besonderen Tankstelle nachgefüllt werden können. Dieses Tanken kann wie beim Betrieb mit Benzin in kürzester Zeit durch das geschulte Personal der Tankstelle erfolgen. Außerdem hat man für den Einbau der:Druckbehälter am Fahrzeug eine größere Freizügigkeit sowie auch einen größeren Raum zur Verfügung als bei auswechselbaren Flaschen. Andererseits ist es bei .dieser Betriebsart nicht möglich, das Nachfüllen von Betriebsstoff wie etwa beim Benzinbetrieb unmittelbar aus Reserveflaschen selbst vorzunehmen, & das Umfüllen von. Flüssiggas bzw. Propan ganz besondere Vorkehrungen erfordert. Es muß also stets eine ortsfeste oder eine fahrbare Umfüllanlage .zur Verfügung stehen.
  • Die Erfindung bezweckt, diesen den Fahrzeuganlagen mit fest eingebauten Druckbehältern anhaftenden Nachteil zu vermeiden und schlägt in diesem Sinne vor, bei einer derartigen Anlage zusätzlich einen oder mehrere für den Anschluß von auswechselbaren Flaschen geeignete Stutzen vorzusehen, die mit der vorhandenen Entnahmeleitung in Verbindung gesetzt werden können; ohne jedoch mit,den fest eingebauten Behältern und der an diese aus Sicherheitsgründen angeschlossenenGaskammer in Verbindung treten zu können. Auf diese Weise ist ermöglicht, wenn der Propanvorrat des fest eingebauten Behälters erschöpft und keine geeignete Tankstelle zur Verfügung ist, sich mit auswechsel=-baren Flaschen zu behelfen, während andererseits vermieden wird, daß beim Tanken des fest ein-,gebauten Behälters das Flüssigkeitsvolumen der Anlage durch etwa angeschlossene Zusatzflaschen vergrößert wird und dadurch das vorgeschriebene Verhältnis vom Gasvolumen zum Flüssigkeitsvolumen nicht mehr eingehalten ist.
  • Bei einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist die Einrichtung so getroffen, daß der oder die zusätzlichen Anschlußstutzen an die Entnahmeleitung hinter dem vorhandenen Druckregler über einen besonderen Druckregler und gegebenenfalls ein Absperrventil angeschlossen sind.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist in der Entnahmeleitung vor dem vorhandenen Druckregler eine Ventileinrichtung vorgesehen, -die wahlweise entweder den fest eingebauten Behälter oder den bzw. die zusätzlichen Anschlußstutzen für auswechselbare Flaschen mit .dies-er Leitung in Verbindung zu setzen gestattet. Hierbei wird alsdann ein zusätzlicher Druckregler erübrigt, @da der vorhandene bei beiden Betriebszuständen wirksam ist. Die Ventileinrichtung kann beispielsweise in einem Dreiwegventil oder auch in zwei besonderen Absperrorganen bestehen, die mechanisch derart miteinander gekuppelt sind, daß das eine zwangsläufig schließt, wenn das andere öffnet, und umgekehrt.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung schematisch veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. i eine Anlage mit ;zusätzlichem Druckregler, Fig. 2 eine Anlage mit Dreiwegventil, Fig.3 eine Anlage mit gekuppelten Absperrorganen und Fig. q. eine Ventileinrichtung nach der Erfindung. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist bei sämtlichen Ausführungsbeispielen der fest eingebaute Druckbehälter i einerseits mit einem Gasbehälter 2 und andererseits über eine Leitung 3 mit einem Einfüllstutzen q. sowie einer Entnahmeleitung 5a, 5b verbunden, die einen Druckregler 6 und ein Absperrventil 7 enthält.
  • Gemäß Fig. i sind die zusätzlich vorgesehenen Anschlußstutzen 8a, 8b usw. für gestrichelt angedeutete auswechselbare Druckflaschen durch . eine Leitung 9 an die Entnahmeleitung 5b hinter dem Druckregler 6 angeschlossen. In der Leitung 9 ist ein weiterer Druckregler io sowie zweckmäßig ein weiteres Absperrventil i i angeordnet.
  • Gemäß Fig. 2 liegt in -der Leitung 5a vor dem Druckregler ein Dreiwegventil 12, dessen dritter Anschluß mit den zusätzlichen Anschlußstutzen 8a, 8b USW. verbunden ist. Hierbei ist die Anordnung so betroffen, -daß in der einen Stellung des Ventils in, wie dargestellt, der fest eingebaute Druckbehälter z zur Entnahmeleitung 5b hin verbunden ist, während in der anderen Stellung des Ventils diese Verbindung gesperrt wird und statt dessen die Anschlußstutzen 8 mit der Entnahmeleitung 5b in -Verbindung gesetzt werden.
  • Gemäß Fig.3 sind die zusätzlichen Anschlußstutzen 8 über eine Leitung 9 an die Entnahmeleitung 511 vor dem Druckregler angeschlossen. Die wahlweise Verbindung des Behälters i und der Stutzen 8 zur Entnahmeleitung 5b erfolgt hier durch eine Ventileinrichtung, die ein Ventil 13 in der Leitung 5a und ein Ventil 14 in der Leitung 9 umfaßt, wobei diese beiden Ventile derart mechanisch miteinander verbunden sind, daß stets nur eines der beiden Ventile geöffnet sein kann.
  • Fig. 4. zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Ventileinrichtung, wie sie beispielsweise in Verbindung mit den Anordnungen nach Fig. 2 und 3 verwendbar ist. Der Ventilkörper ,derselben besteht in einem Kolben 15, der in den beiden Endstellungen die eine bzw. andere der beiden seitlichen Einführungen mit der mittleren Ausführung verbindet, während er in seiner Mittelstellung alle drei Leitungen voneinander trennt.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anlage zur Speisung von Fahrzeugmotoren mit Flüssiggas, wie Propan, aus fest eingebauten Behältern über einen in die Entnahmeleitung eingesetzten Druckregler, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein oder mehrere versc'hl.ießbareAnschlußstutzen für auswec'hselbareDruckflaschen vorgesehen sind, .die mit der Entnahmeleitung in Verbindung gesetzt werden können, ohne jemals mit den fest eingebauten Behältern und dessen Gasbehälter in Verbindung zu treten.
  2. 2. Anlage nach Anspruch i, .dadurch gekennzeichnet, daß der oder die zusätzlichen Anschlußstutzen an die Entnahmeleitung hinter dem Druckregler über einen besonderen DruckrAbler und gegebenenfalls ein Absperrventil angeschlossen sind.
  3. 3. Anlage nach Anspruch i, -dadurch gekennzeichnet, daß in der Entnahmeleitung vor dem Druckregler eine Ventileinrichtung angeordnet ist, die wahlweise .den fest eingebauten Behälter oder die zusätzlichen Anschlußstutzen mit dem Druckregler zu verbinden gestattet. ¢.
  4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Ventileinrichtung ein Dreiwegventil dient.
  5. 5. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung in zwei einfachen Absperrorganen besteht, die mechanisch so gekuppelt sind, daß beim Öffnen des einen das andere zwangsläufig geschlossen wird, und umgekehrt.
DEP6713A 1951-12-07 1951-12-07 Anlage zur Speisung von Fahrzeugmotoren mit Fluessiggas Expired DE875530C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP6713A DE875530C (de) 1951-12-07 1951-12-07 Anlage zur Speisung von Fahrzeugmotoren mit Fluessiggas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP6713A DE875530C (de) 1951-12-07 1951-12-07 Anlage zur Speisung von Fahrzeugmotoren mit Fluessiggas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE875530C true DE875530C (de) 1953-05-04

Family

ID=7360795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP6713A Expired DE875530C (de) 1951-12-07 1951-12-07 Anlage zur Speisung von Fahrzeugmotoren mit Fluessiggas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE875530C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1005537B (de) * 1955-03-29 1957-04-04 Bataafsche Petroleum Vorrichtung zum Anschliessen von zwei abwechselnd in Gebrauch befindlichen Druckgasbehaeltern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1005537B (de) * 1955-03-29 1957-04-04 Bataafsche Petroleum Vorrichtung zum Anschliessen von zwei abwechselnd in Gebrauch befindlichen Druckgasbehaeltern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE875530C (de) Anlage zur Speisung von Fahrzeugmotoren mit Fluessiggas
DE1079371B (de) Brennstoffbehaelter fuer Gasfeuerzeuge
DE611695C (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Belieferung einer Verbrauchsstelle mit verfluessigtem Gas
DE725659C (de) Vorrichtung zum Umfuellen von unter Druck stehenden Gasen oder Fluessiggasen
DE58927C (de) Auswechselbares Reservoir für Gasbeleuchtungsapparate von Fahrzeugen
DE670550C (de) Sauerstoffatemschutzgeraet
DE686914C (de) Anordnung an Fluessiggasbehaeltern
DE675885C (de) Anordnung an Fluessiggasbehaeltern
DE720055C (de) Abfuellvorrichtung
DE911499C (de) Entnahme- und Fuellvorrichtung fuer Verbrauchsflaschen von unter Druck stehenden, verfluessigten Gasen
DE876658C (de) Vorrichtung zur Abgabe abgemessener Fluessigkeitsmengen
DE561907C (de) Fahrgestell fuer Druckgasflaschen
DE650848C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Behaeltern mit verfluessigten brennbaren Gasen
DE817897C (de) Geraet zur Schaltung fuer die Kolonnenspundung von Behaeltern, insbesondere Biermutterfaessern
DE816801C (de) Propanleuchttonne
DE879214C (de) Transportables Verteilergeraet fuer Fluessigkeiten, insbesondere fuer fluessigen Treibstoff
DE519676C (de) Pyrophor-Fackelfeuerzeug
DE888514C (de) Trichter fuer weithalsige Behaelter, wie Tanks, Kanister u. dgl.
DE825954C (de) Mess- und Ausgabevorrichtung fuer OEl und andere Fluessigkeiten fuer den Ladengebrauch
DE855317C (de) Narkosegeraet
DE875370C (de) Fluessiggasbehaelter
DE444622C (de) Tankwagen mit mehreren Tankkammern
DE754877C (de) Vorrichtung zum Entspannen der gefuellten Flasche bei einem durch einen Hahn od. dgl. gesteuerten Gegendruckfueller
DE925815C (de) Abschliessbare Armaturenhaube fuer mit Tankwagen betankbare und mit Zapfpumpe ausgeruestete Kraftstoffbehaelter
DE727930C (de) Vorrichtung zum abwechselnden Fuellen von zwei Arten von Druckgasflaschen