DE675885C - Anordnung an Fluessiggasbehaeltern - Google Patents

Anordnung an Fluessiggasbehaeltern

Info

Publication number
DE675885C
DE675885C DEP75580D DEP0075580D DE675885C DE 675885 C DE675885 C DE 675885C DE P75580 D DEP75580 D DE P75580D DE P0075580 D DEP0075580 D DE P0075580D DE 675885 C DE675885 C DE 675885C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
containers
filling
line
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP75580D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Curt Gerdes
Dipl-Ing Wadim Salnikoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Pintsch AG
Original Assignee
Julius Pintsch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Pintsch AG filed Critical Julius Pintsch AG
Priority to DEP75580D priority Critical patent/DE675885C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE675885C publication Critical patent/DE675885C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C7/00Methods or apparatus for discharging liquefied, solidified, or compressed gases from pressure vessels, not covered by another subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/04Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid before transfer
    • F17C2223/042Localisation of the removal point
    • F17C2223/046Localisation of the removal point in the liquid
    • F17C2223/047Localisation of the removal point in the liquid with a dip tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/04Methods for emptying or filling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Anordnung an Flüssiggasbehältern Es ist bei Behältern für Propan, Butan und andere verflüssigt-- Gase, wie sie beispielsweise bei Kraftfahrzeugen als Brennstoffbehälter für derartige Treibstoffe verwendet werden, bekannt, einen oder mehrere Füllbehälter mit einem besonderen Dampfbehälter zu verbinden, dessen Rauminhalt dem vorgeschriebenen Gasvolumen der Füllbehälter genau oder annähernd entspricht. Sofern hierbei der zusätzliche Dampfbehälter dem Füllbehälter erst nach vollendeter Füllung durch besondere Ventile zugeschaltet wurde, war hierbei der Nachteil vorhanden, daß die Freihaltung des Dampfbiehälters mit Rücksicht auf die Gefahr der Undichtheit der Ventile in den Verbindungsleitungen nicht mit Sicherheit gewährleistet werden konnte. In früheren Erfindungen hat daher die Erfinderin bereits vorgeschlagen, den Dampfbehälter mit den Füllbehältern durch eine während des Füllvorganges offene Leitungsverbindung zu verbinden.
  • All-en bisher gebräuchlichen Einrichtungen dieser Art war jedoch der Nachteil gemeinsam, daß in bezug auf die Anordnung des Zusat7behälters im Verhältnis zu den Füllblehältern keine ausreichende Freiheit vorhanden war, was bei der Anwendung derartiger Einrichtungen an Kraftfahrzeugen häufig aus konstruktiven Gründen erforderlich ist.
  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung der gekennzeichneten Art und besteht im wesentlichen darin, daß als Füllbehälter eine Gastransportfiasche verwendet wird, deren Anschlußstück mit zwei jeweils an der höchsten und tiefsten Stelle ihres Innern einmündenden RoUranschlüssen versehen ist, und daß der Zusatzbehältex mit der zu der höchsten Stelle des Füllbehälters führenden. Leitung verbunden wird. Die gemäß der Erfindung vorgeschlagene flasche hat dabei Verwendung den Vorzug einer ein-es Gastranspo besond2-- -'# geringen Kostenaufivandes und ermöglicht; Uleichzeiti- eine beliebige Anordnung des Dampfbehälters im Verhältnis zu den FüllbeUältern, so daß dieser beispielsweise auch tief-er als die Fü.llbehälter angeordnet werden kann. Mit besonderem Vorteil kann die Erilndung daß die in Anschlußrohre der Weise verwirklicht als nach oben werden bzw. ' nach unten abgebogene Rohrstücke ausgebildet sind, wobei zweckmäßig mindestens eins von ihnen drehbar im Flaschenanschluß angeordnet ist.
  • Die Erfindung läßt sich grundsätzlich bei Einrichtungen verwirklichen, bei denen sowohl eine Gastransportilasche als auch mehrere Gastransportflaschen als Füllbehälter dienen. Im letzteren Falle werden gemäß der Erfindung jedoch vorteilhaft die Gastransportflaschen hintereinandergeschaltet, wobei die letzte als Dampfbehälter für die anderen als Füllbehälter benutzten Flaschen dient. Auf der anderen Seite ist es jedoch gemäß der Erfindung auch möglich, die als Füllbehälter dienenden Flaschen parallel zu schalten und in der Flüssigkeitszone an eine gemeinsame Füll- und Entnahmeleitung und in der Gaszone an eine gemeinsame, in den Zusatzbehälter mündende Leitung anzuschließen. Bei der einen oder anderen Schaltungsart der Füllbehälter kann die Erfindung fernerhin noch dadurch eine weitere Ausgestaltung erhalten, daß an der als Danipfbehälter dienen4 den Gasflasche oder in ihrer Zuleitung ein Flüssigkeitsstandglas angeordnet ist, welches die überwachung des Füllvorganges ermöglicht.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind aus der Zeichnung ersichtlieh, in welcher die Erfindung beispielsweise erläutert ist. Es zeigen Abb. i und ja ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem einzigen Füllbehälter, Abb. 2 eine als Füllbehälter dienende Gastransportflasche in vergrößertem Maßstab und die Abb. 3 und 4 weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung mit mehreren Füllbehältern in Hintereinanderschaltung und Parallelschaltung.
  • Es bezeichnet i eine Gastransportflasche in liegender Anordnung, welche über die Leitung 2 mit dem Dampfb,ehälter 3 und dem Flüssig4.eitsstandglas 4 und über die Leitung 5 mit der Speiseleitung 6 bzw. dem Füllstutzen 7 verbunden ist. An die Leitung 7 kann eine beliebige Einrichtung zum Füllen mit Flüssiggas angeschlossen werden, während die Leitung 6 zum Motor oder einem sonstigen Verbraucher führt. Im Innern der l'Jb# ästransi)ortflasche i endet dabei die Lei-
    # einem gebogenen Rohrstück 8, wel-
    ;1 5
    U.S an der tiefsten Stelle des Behälters i,
    .üAd die Leitung 2 in einem gebogenen Rohrstück 9., welches an der höchsten Stelle des Behälters i einmündet. Wie aus Abb. 2 ersichtlich, ist dabei das Rolirstück 9 drehbar im Flaschenanschlußstopfen io angeordnet, um den Einbau der beiden Rohrstücke zu ermöglichen. Die gemäß der Erfindung vorgeschlagene Anordnung ermöglicht es dabei, daß der Dampfbehälter 3 auch unterhalb des Füllbehälters i angeordnet: werden kann, was aus der Abb. ja zu ersehen ist- ohne daß die Sicherheit beeinträchtigt wird, welche es erfordert, daß der Behälter 3 unter Kontrolle des Flüssigkeitsstandglases 4 bis zu einer bestimmten Marke von der Füllung frei bleibt. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 3 sind mehrere Gastransportflaschen i, beispiels%veise drei,'welche im einzelnen die Ausbildung nach Abb. i und 2 aufweisen, hintereinanderg#-schaltet angeordnet. Eine vierte Gastransportflasche 3 dient dabei als Gasbehälter, und ihre Zuleitungen 2 und i-- sind mit einem Flüssigkeitsstandglas 4 versehen, -welches es ermöglicht, den Füllvorgang abzubrechen, sobald Flüssiggas im Flüssigkeitsstandglas 4 sichtbar wird. Die Flasche 3 kann dabei die gleiche Größe oder auch., einen von den Flaschen i abweichenden Rauminhalt besitzen; jedoch muß dieser mindestens gleich oder größer als der dem Gesamtvolumen aller Füllbehälter i entsprechende Dampfraum sein. Es ist beispielsweise möglich, die Flaschen i und 3 als normale 33-kg-Flaschen zu wählen, -wobei jede der Flaschen i vollständig. d. h. mit 3 3 + 5, 9 kg (bei etwa 18 % Gasvolumen) gefüllt wird, wobei sich ohne Berücksichtigung der Verbindungsleitungen eine Gesamtfüllung von rund 117kg ergibt (bei drei Flaschen als Füllbehälter), während bei Benutzung aller vier Flaschen als Füllbehälter unter Berücksichtigung des vorgeschriebenen Gasvolumens eine G.esamtmenge von I32kg Mitgeführt werden könnte. Die etwas schlechtere Ausnutzung des Füllvolumzns bietet je- doch auch gleichzeitig eine größere Sicherheit, während die Verwendung einer normalen Gastransportflasche als Dampfbehälter die Anlagekosten wesentlich herabsetzt.
  • Auf der anderen Seite ist es jedoch möglich, durch geeignete Wahl der Anzahl oder der Abmessungen der einzelnen Flaschen das Verhältnis bedeutend güpstiger zu gestalten, da sich beispielsweise bei der Verwendung von vier 33-kg-Flaschen als Füllbehälter und einer 33-kg-Flasche als Dampfbehälter lediglich eiii Dampfraum von 2o 0/lo an Stelle von 18 % ergibt. Die Erfindung kann selbstverständlich auch in der Weise verwirklicht werden, daß bei einer entsprechenden Anzahl v ' on Gastransportflaschen als Füllbehälter auch' eine Gastransportflasch-e der nächstkleineren oder der nächstgrößeren Art als Damp#-behälter Verwendung findet.
  • Die Abb. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem drei als Füllbehälter dienende Gastransportflaschen i durch die Leitungen 2 und 13 parallel zusammengeschaltet sind, während eine w6itere Gastransportflasche 3 als Dampfbehälter dient und dementsprechend mit der Leitung,-> verbunden ist. Im übrigen !entspricht auch hier die Ausbildung der Gas--flaschen den Abb. i und 2.
  • Die Erfuldun- ist jedoch mit den dargestellten Ausführungsbeispielen keineswegs erschöpft-, vielmehr können die ihr zugrunde liegenden Gedanken konstruktiv noch in beliebig anderer Art und Weise verwirklicht werden. Die Erfindung ist fernerhin dort mit Vorteil verwendbar, wo gleiche oder ähnliche Verhältnisse vorliegen wie bei der Ver-Wendung von verflüssigten brennbaren Gasen.

Claims (2)

  1. PATrNTANSPRÜCHE: i. Anordnung an FlÜssiggasbehältern, bei der das einem oder mehreren Behältern entsprechende Gasvolumen einem besonderen Dampfblehälter zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Hals der zu füllenden Behälter und gegebenenfalls auch der des Zusatzhehälters zwei Bohrungen besitzt, deren Anschlußstücke je- weils an der höchsten und tiefsten Stelle #_des betreffenden Behälterinnern einmünden, und daß der Zusatzbehälter mit der zur höchsten Stelle der zu füllenden Behälter führenden Leitung verbunden ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruchi, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der in dem Behälterhals angeordneten Anschlußstücke drehbar ausgebildet ist. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung mehrerer Füllbehälter (i) die Behälter lediglich hintereinander über die in ihren Halsanschlüssen angeordneten Leitungen (8, 9) untereinander und mit dem Zusatzbehälter verbunden sind (Abb. 3)-4. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung mehrerer Füllbehälter die einzelnen Behälter (i) in der Flüssigkeitszone an ,eine gemeinsame Füll- und Entnahmeleitung (13) und in der Gaszone an eine gemeinsame, in den Zusatzbehälter (3) mündende Leitung (2) angeschlossen sind (Abb. 4). 5. Vorrichtung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Dampfbehälter 3) oder in der Zuleitung (2) zum Dampfbehälter (3) ein Flüssigkeitsstandglas (4) angeordnet ist.
DEP75580D 1937-07-21 1937-07-21 Anordnung an Fluessiggasbehaeltern Expired DE675885C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP75580D DE675885C (de) 1937-07-21 1937-07-21 Anordnung an Fluessiggasbehaeltern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP75580D DE675885C (de) 1937-07-21 1937-07-21 Anordnung an Fluessiggasbehaeltern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE675885C true DE675885C (de) 1939-05-20

Family

ID=7392785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP75580D Expired DE675885C (de) 1937-07-21 1937-07-21 Anordnung an Fluessiggasbehaeltern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE675885C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2564944A1 (fr) * 1984-05-23 1985-11-29 Supergas Ltd Perfectionnements apportes a ou concernant des systemes distributeurs pour recipients de gaz.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2564944A1 (fr) * 1984-05-23 1985-11-29 Supergas Ltd Perfectionnements apportes a ou concernant des systemes distributeurs pour recipients de gaz.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1336794A2 (de) Mehrbehälter-Druckgastanksystem
DE675885C (de) Anordnung an Fluessiggasbehaeltern
DE870508C (de) Einrichtung bei Tankern zur Befoerderung von unter Druck stehenden Fluessigkeiten
DE19547752B4 (de) Kraftstoffbehälter für druckbeaufschlagte Gase
DE19955204B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Kraftstoffversorgung eines flüssiggasbetriebenen Fahrzeugs
DE653013C (de) Fuell- und Abfuellanlage fuer Hochdruckgas
DE651314C (de) Verfahren zum Umfuellen von verfluessigten Gasen
DE1910405C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Schutzgasgemischen für das Schweißen und Schneiden
AT150329B (de) Pyrophor-Feuerzeug.
AT525442B1 (de) Tankstelle für Druckfluide
DE686914C (de) Anordnung an Fluessiggasbehaeltern
DE685491C (de) Verfahren zum Fuellen von Behaeltern fuer verfluessigte Gase
DE957020C (de) Vorrichtung zum Umfuellen einer Fluessigkeit aus einem geschlossenen Behaelter in einen anderen geschlossenen Behaelter
DE888514C (de) Trichter fuer weithalsige Behaelter, wie Tanks, Kanister u. dgl.
DE667719C (de) Einrichtung zur wahlweisen Speisung von Brennkraftmaschinen mit Leicht- oder Schwerkraftstoff
DE2323020A1 (de) Zylindrischer fluessiggasbehaelter
DE699711C (de) Verfahren zum Umfuellen von verfluessigten brennbaren Gasen, wie beispielsweise Propan, mittels einer Gaspumpe
AT145992B (de) Einrichtung für die Durchschreibebuchhaltung.
DE676969C (de) Vorrichtung zum mehrstufigen Abfuellen von Druckgasflaschen
DE558589C (de) Geraet zum Abstellen und Fuellen zahnaerztlicher Spritzflaschen
Perlitt Hebrew Maps of the Holy Land
AT157669B (de) Flüssigkeitsstandanzeiger für hohe Behälter.
AT124573B (de) Kartenbehälter für Telephonnummern, Adressen u. dgl.
DE319474C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befoerderung fluessiger Luft zwecks Benutzung als Sprengmittel in Bergwerken
WIEHR Thea Muller, Theodor Storms Erzahlung, Aquis submersus (Book Review)