AT124573B - Kartenbehälter für Telephonnummern, Adressen u. dgl. - Google Patents

Kartenbehälter für Telephonnummern, Adressen u. dgl.

Info

Publication number
AT124573B
AT124573B AT124573DA AT124573B AT 124573 B AT124573 B AT 124573B AT 124573D A AT124573D A AT 124573DA AT 124573 B AT124573 B AT 124573B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
card
card holder
addresses
telephone numbers
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Ing Heider
Original Assignee
Eduard Ing Heider
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Ing Heider filed Critical Eduard Ing Heider
Application granted granted Critical
Publication of AT124573B publication Critical patent/AT124573B/de

Links

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kartenbehälter   für Telephonnummern,   Adressen u. dgl. 



   Die Erfindung betrifft einen Kartenbehälter für Telephonnummern, Adressen u. dgl. nach Patent
Nr. 120240 und besteht aus einem oben und unten offenen Behälter, in welchem mit Lappen zum Anfassen versehene Karten derart untergebracht sind, dass abwechselnd eine Karte nur nach unten, die nächste nur nach oben herausgezogen werden kann. Um ein unbeabsichtigtes gänzliches Herausziehen der Karten zu verhindern, sind die Karten mit Ansätzen versehen, die an Anschläge, welche an den Behälter angebracht sind, stossen. Das   gänzlich   Herausziehen der Karten behufs Auswechselns oder Beschreiben erfolgt durch Verschieben oder Entfernen dieser Anschläge. 



   In der Zeichnung bezeichnet Fig. 1 eine Vorderansicht des Kartenbehälters, Fig. 2 ist ein übermässig breit gezeichneter Längsschnitt durch den Kartenbehälter, Fig. 3 ist eine einzelne Karte, Fig. 4 zeigt verschiedene Stellungen der Karte in bezug auf den Behälter bzw. auf die Anschläge desselben. 



   In Fig. 5 ist eine Ausführung der Anschläge in Form eines elastischen Bandes skizziert. In den Fig. 1, 2,3 und 5 bezeichnet 1 die Vorder-bzw. Rückseite des Behälters und 2 dessen Seitenteil. In dem Behälter 1, 2 sind die Karten. 3 verschiebbar untergebracht. Sie besitzen Lappen 4 zum Anfassen und seitliche Ansätze 5, welche entweder nur auf einer Längsseite der Karte oder auf beiden Längsseiten angebracht sind. An den beiden Öffnungen des Behälters sind senkrecht zu den Kartenfläehen Anschläge 6 (bzw. 7 in Fig. 5) entweder beweglieh oder fest mit dem Behälter verbunden angebracht. 



   An der   Vorder- und RÜckseite 1   des Behälters sind oben und unten Streifen 11 angebracht, auf denen die Buchstaben des Alphabets so angeordnet sind, dass die Lappen 4 der Karten 3 sich je über bzw. unter den zugehörigen Buchstaben befinden. 



   Wird, wie in Fig. 4 dargestellt, eine Karte hervorgezogen, so kann sie nur so weit aus dem Behälter 1, 2 treten, bis sie mit ihren Ansätzen 5 an die Anschläge 6 des Behälters anstösst, und es werden die auf der Karte verzeichneten Notierungen, beispielsweise Telephonnummern, sichtbar. Soll die Karte gänzlich aus dem Behälter entfernt werden, so werden die   Anschläge   6 verschoben (von Stellung I in die strichpunktierte Stellung II in Fig. 4). Das Verschieben der Anschläge erfolgt z. B. dadurch, dass in die Hülse eine   keilförmig   zugeschnittene Karte eingeschoben wird, welche die beweglichen Anschläge auseinanderdrängt. Die   Anschläge   können auch gänzlich entfernt werden (z. B. Entfernen des elastischen Bandes 7, welches um den Behälter in Einkerbungen desselben gelegt ist, Fig. 5). 



   Ein   gänzliches   Herausnehmen der   Karte. 3 aus   dem   Behälter 1,   2 wird auch dann möglich, wenn die Karte 3 mit ihrem Ansatze 5 um den Anschlag 6 herausgedreht wird (von Stellung III in Stellung   IV,   Fig. 4). 



   Der Kartenbehälter 1, 2 kann mittels Zapfen 8 in einem Ständer schwenkbar gelagert oder mit Ösen 9 auf Zapfen 10 schwenkbar aufgehängt werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Kartenbehälter für Telephonnummern, Adressen u. dgl. nach Patent Nr. 120240, dadurch gekenn- zeichnet, dass an den beiden Öffnungen des Behälters (1, 2) feste oder bewegliche Anschläge (6) angeordnet sind, an welchen die Karten mit ihren Ansätzen (5) anstossen, so dass ein unbeabsichtigtes gänzliches Herausziehen derselben verhindert wird. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT124573D 1929-05-13 1930-07-02 Kartenbehälter für Telephonnummern, Adressen u. dgl. AT124573B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT120240T 1929-05-13
AT124573T 1930-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT124573B true AT124573B (de) 1931-09-25

Family

ID=29402518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT124573D AT124573B (de) 1929-05-13 1930-07-02 Kartenbehälter für Telephonnummern, Adressen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT124573B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT124573B (de) Kartenbehälter für Telephonnummern, Adressen u. dgl.
DE631908C (de) Kartei mit auf Abstandshaltern seitlich gestaffelten Karten und Trennkarten zwischen den Kartenstaffeln
DE477741C (de) Schachspiel
DE900331C (de) Steilsichtkartei mit schraegen Schriftfeldern auf den Leitkarten
DE644072C (de) Vorrichtung zum Auswaehlen von Karten o. dgl.
AT139970B (de) Stand- bzw. Sichtkartei.
DE591344C (de) Staffelkartei
DE902612C (de) Sichtkartei
DE650335C (de) Scheckbuch o. dgl.
DE675359C (de) Kartei
DE593439C (de) Umwendebuegel fuer Schnellhefter mit Aufreihzungen
DE435735C (de) Aufreihvorrichtung fuer Briefordner u. dgl. mit einem schwingbar angeordneten Verschlussglied fuer die freien Enden der schwingbar gelagerten Aufreiher
DE657333C (de) Ordnerregistratur unter Verwenden von Heftern fuer Verschiedenes
DE422723C (de) Kartei-Kartenhalter, dessen Rand mit einer Tasche zur Aufnahme von Karten, Zetteln sowie Signalstreifen versehen ist
DE644769C (de) Staffelkartei, bei der die Zuege in durch senkrechte Zwischenwaende gebildeten Faechern eines Aufbewahrungskastens senkrecht herausziehbar und in der hoechsten Stellung feststellbar angeordnet sind
DE650800C (de) Staffelkartei, deren Karten in Staffelabstand von einem Traeger haengend gehalten werden, der an einem Stuetzglied angeordnet ist
DE463791C (de) Staffelkartenei, deren Karten an Kartenhaltern sitzen, die gelenkig an den die Abstandhalter verbindenden Kartentraegern angeordnet sind
DE547979C (de) Vorrichtung zum auswechselbaren Befestigen von Hilfskarten an den Kartenhaltern von Staffelkarteien
DE470154C (de) Kartenhalter fuer Staffelkarteneien, bei welchem um die Unterkante des Halters herumeine gegen die Oberkante des Kartenhalters offene Tasche aus durchsichtigem Stoff angebracht ist
DE517991C (de) Staffelkartei, deren Karten an ihrem senkrecht zum Sichtrandstreifen verlaufenden Laengsrand mit im Zeilenabstand angebrachten Aufreihloechern versehen sind
DE646547C (de) Ringbuch mit auf der Rueckenschiene drehbar angeordneten geschlitzten Ringen
AT86358B (de) Schrank.
DE439039C (de) Stuetze mit ein W bildenden Stuetzflaechen zum Halten des aus einem Loseblaetterbuch herausgenommenen Blattstapels
DE545497C (de) Kartenordner
DE691708C (de) Schrifttraeger an Karteikarten, Heften oder Umschlagmappen fuer Schriftgut