DE875499C - Hemmvorrichtung fuer die Strebfoerderung in steiler bzw. halbsteiler Lagerung - Google Patents

Hemmvorrichtung fuer die Strebfoerderung in steiler bzw. halbsteiler Lagerung

Info

Publication number
DE875499C
DE875499C DEM6004A DEM0006004A DE875499C DE 875499 C DE875499 C DE 875499C DE M6004 A DEM6004 A DE M6004A DE M0006004 A DEM0006004 A DE M0006004A DE 875499 C DE875499 C DE 875499C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
plates
steep
sections
following
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM6004A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F W MOLL SOEHNE
Original Assignee
F W MOLL SOEHNE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F W MOLL SOEHNE filed Critical F W MOLL SOEHNE
Priority to DEM6004A priority Critical patent/DE875499C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE875499C publication Critical patent/DE875499C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F13/00Transport specially adapted to underground conditions
    • E21F13/06Transport of mined material at or adjacent to the working face
    • E21F13/061Chutes and braking conveyors for average and steep slopes, adapted for mining purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)

Description

  • Hemmvorrichtung für die Strebförderung in steiler bzw. halbsteiler Lagerung Bei der Kohlengewinnung in der steilen bzw. halbsteilen Lagerung ist es bekannt, in die parallel zum `'ersatzstoß verlaufende Bahn der abstürzendenKohleBremselemente einzuschalten. In manchen Fällen hat man Balken, Bohlen oder Ketten verwendet. Ferner hat man in einer Winkelrinne oder vor einer versatzseitig angeordneten Gleitfläche quer zum Stoß gerichtete Platten verhältnismäßig kleiner Abmessungen angeordnet und mittels langer Ketten am Ausbau angehängt und diese Platten rückseitig gegen ein Widerlager abgestützt, welches nach dein Ansammeln einer gewissen Kohlenmenge vor der Platte fortgenommen wurde. Ferner sind Stauscheibenförderer bekannt, die aus einerFörderrinne bestehen, in welcher mit dieser organisch verbunden Bremsplatten angeordnet sind. Letztere Förderarten sind aber in Flözen geringer Mächtigkeit unhandlich und dadurch schwierig zu verlegen. Die Erfindung greift auf die einfacheren Bauarten zurück, gemäß welchen Bremsplatten an Teilen des Ausbaues aufgehängt sind. Eine Verbesserung dieser Fördereinrichtungen wird dadurch erzielt, daß die Platten an dem Ausbau frei pendelnd aufgehängt sind. Die Bremsplatten werden so bemessen. daß sie das Flöz in ganzer Höhe und den Raum zwischen dem Kohlenstoß und dem Versatz bzw. einer diesem vorgeschalteten Gleitfläche fast vollständig erfassen.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß die Gesamtplatte aus mehreren Abschnitten gebildet wird, die nebeneinander angeordnet und gegebenenfalls durch Ketten oder ähnliche Mittel unter Wahrung der Eigenbeweglichkeit jedes Abschnittes miteinander gekuppelt sind. Beien Auftreffen eines großen Kohlestückes auf diese Prällflächen wird in diesem Fall nur ein Abschnitt der Gesamtfläche ausgeschwenkt, während die übrigen Abschnitte die Feinkohle noch zurückhalten.
  • Zweckmäßig ist es, die Länge der Prallflächen verstellbar auszubilden derart, daß eine Anpassung an -alle vorkommenden Verhältnisse möglich ist. Außerdem können die Prallflächen gewichtsbelastet und so untereinander verbunden werden, daß sie der abstürzenden Kohle den erforderlichen Bremswiderstand bieten. An Stelle von Metall kann man auch elastischen Werkstoff, z. B. Gummi, für die Prallflächen verwenden. Hierbei empfiehlt sich aber eine Versteifung der Flächen mindestens in ihrem unteren Bereich.
  • Die den Bremsplatten zugeordneten, z. B. gegen den Ausbau abgestützten bzw. an diesem aufgehängten Gleitbleche können aus beliebigem Werkstoff, z. B. aus Leichtmetall hergestellt sein.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in den* Fig.. i bis 9 an mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt.
  • Fig. i zeigt in schaubildlicher Darstellung ein Streb, bei welchem an der mittleren Stempelreihe die aus senkrechten Teilen bestehenden Schüsse der Gleitfläche i abgestützt sind. Auf diese Weise werden zwischen dem Kohlenstoß und dem Versatz zwei Felder gebildet, von denen das dem Kohlenstoß zugekehrte Feld der Förderung der gewonnenen Kohle dient. Um die abstürzende Kohle bremsen zu können, sind an den Stempeln 2 Bremsplatten frei pendelnd aufgehängt. Diese Bremsplatten erfassen etwa die ganze Breite des dem Kohlenstoß zugekehrten Feldes und sind so ausgebildet, daß sie verhältnismäßig dicht an den Schüssen der Gleitbleche und am Liegenden anliegen. Bei der Darstellung in Fig. i sind verschiedenartig ausgebildete Prallflächen verwendet. Selbstverständlich werden im praktischen Betrieb in einem Streb Prällflächen gleicher Bauart eingesetzt.
  • Die Fig. 2 und 3 zeigen eine solche Bauart der Hemmvorrichtung, welche aus einer großen über die Breite einteiligen Platte 3 gebildet ist. Der Unterteil 4 dieser Platte ist in dem Gelenk 5 mit dem Oberteil in senkrechter Ebene schwenkbar verbunden und kann mittels der Riegel oder Stellschrauben 6 in der jeweiligen Lage festgeklemmt werden. Hierdurch ist eine Anpassung an den Winkel des Liegenden möglich. Oberteil und Unterteil der Hemmvorrichtung sind weiterhin durch eine Stange 7 miteinander gekuppelt, auf welcher ein Gewicht 8 längs verschieblich und feststellbar geführt ist. Durch jeweilige Stellung des Gewichtes kann der Bremswiderstand verändert werden. Auf der der Gleitfläche zugekehrten Seite ist um eine senkrechte Achse io schwenkbar eine schmale Bremsklappe ii vorgesehen. Diese Klappe verhindert das Durchstürzen der Feinkohle an der Gleitfläche sowie das Verklemmen der gesamten Vorrichtung. Die Bauart gemäß Fig. 2 und 3 ist in der oberen Hälfte der Fig. i verwendet. Die in den -Fig. 4 bis 6 dargestellte Ausführungsform entspricht den beiden unteren Hemmvorrichtungen gemäß Fig. i. Die Hemmvorrichtung besteht aus drei auf der Achse 12 nebeneinander angeordneten Platten 3a geringerer Breite. Es können selbstverständlich auch mehr oder weniger solcher Platten verwendet werden. Der Unterteil 4a jeder Platte ist in der Höhe verstellbar mit dem Oberteil verbunden und mittels der Stellschrauben 6 feststellbar, Jeder der Teile 3a ist somit für sich allein in seiner Höhe veränderbar. Es ist aber auch denkbar, sinngemäß der Fig.2 eine Schwenkung des Unterteiles vorzusehen derart, daß eine Anpassung an den Winkel des Liegenden möglich ist. Zusätzlich können an der Hemmvorrichtung an der unteren Seite und gegebenenfalls auch an der der Gleitfläche zugekehrten Seite Fangglieder 13 aus elastischem Werkstoff, z. B. Gummi, vorgesehen werden. Die Achse i- ist zweckmäßig starr und wird an den Enden mittels der Ketten 14 an den Strebstempeln befestigt.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 7 bis 8 entspricht im wesentlichen demjenigen der Fig.4 bis 6. Die Abschnitte 3,1 der Hemmvorrichtung sind jedoch aus elastischem Werkstoff, z. B. aus Abfällen von Förderbändern, hergestellt und nahe ihrem unteren Ende durch die Gewichte 8a beschwert. Die. Form der Gewichte ist so gewählt, daß gleichzeitig eine Versteifung im unteren Bereich erfolgt. Die benachbarten Abschnitte 3a sind durch Ketten 15 untereinander verbunden. Diese Ketten sind so lang bemessen, daß eine gewisse Relativbewegung zwischen den benachbarten Abschnitten 3a möglich ist, andererseits aber soll diese Verbindung bezwecken, . daß. beim Ausschwenken eines Abschnittes, z. B. beim Auftreffen eines sehr großen Kohlebrockens, die benachbarten Abschnitte durch ihre Gewichtswirkung die Bremswirkung unterstützen. Die Länge der Ketten kann verstellbar sein. Auch wäre eine andere Verbindung der benachbarten Abschnitte denkbar.
  • Fig.9 zeigt in schaubildlicher Darstellung die Wirkung der Hemmvorrichtung gemäß Fig. 7.
  • Bei sämtlichen Ausführungsbeispielen sind die Hemmvorrichtungen mittels Ketten 14 an den Stempeln befestigt. Man kann an Stelle der Ketten aber auch Klammern oder Zangen verwenden; auch kann man die Hemmvorrichtung an den Kappen des Ausbaues aufhängen, wobei bei den mehrteiligen Vorrichtungen jeder der- Abschnitte 3a für sich an der Kappe befestigt sein kann.
  • Es wird noch bemerkt, daß die der Gleitfläche zugekehrten Bremsklappen i i gleichzeitig höhenverstellbar sind.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Hemmvorrichtung für die Strebförderung in steiler bzw. halbsteiler Lagerung, welche aus quer zum Stoß gerichteten in die Förderbahn hineinragenden und am Ausbau aufgehängten Platten gebildet ist, denen versatzseitig eine Gleitfläche zugeordi3et sein kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (3, 4) an dem Ausbau frei pendelnd aufgehängt sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten in ihrer Länge verstellbar sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten mit an diesen angeordneten, vorzugsweise veränderbaren Gewichten (8) belastet sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch i oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß jede Platte aus mehreren nebeneinander angeordneten Abschnitten (3a) gebildet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterteil (q.) der Platte in senkrechter Ebene schwenkbar mit dem Oberteil verbunden und mittels Riegel (6) od. dgl. feststellbar ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch i oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte an der dem Abbaustoß zugekehrten senkrechten Seitenkante mit um senkrechte Achsen (io) schwenkbaren Bremsklappen (ii) versehen ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsklappe (i i) in der Höhe verstellbar angeordnet, gegebenenfalls aus zwei in senkrechter Richtung relativ zu einander verschieblichen Teilen gebildet ist. B. Vorrichtung nach Anspruch 4., dadurch gekennzeichnet, daß die nebeneinander angeordneten Abschnitte (3a) durch vorzugsweise in der Länge verstellbare Ketten od. dgl. unter Belassung einer Eigenbeweglichkeit der einzelnenAbschnitte (3a) miteinander verbunden sind. g. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Ober- und Unterteil durch eine Stange gekuppelt sind, auf welcher mindestens ein Gewicht (8) verschieblich geführt ist. io. Vorrichtung nach Anspruch i oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte an ihrem unteren Ende, gegebenenfalls auch an den senkrechten Seiten, zusätzlich mit pendelnd befestigten oder aus biegsamem Werkstoff bestehenden Fanggliedern (13) bzw.Leisten versehen ist. i i. Vorrichtung nach einem der Ansprüche i bis io, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte bzw. deren Abschnitte (3ü) an einer starren Gelenkachse (12) schwenkbar befestigt sind, welche an den beiden Enden mittels Kette od. dgl. an dem Strebausbau bzw. den Stempeln angehängt ist.
DEM6004A 1950-09-15 1950-09-15 Hemmvorrichtung fuer die Strebfoerderung in steiler bzw. halbsteiler Lagerung Expired DE875499C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM6004A DE875499C (de) 1950-09-15 1950-09-15 Hemmvorrichtung fuer die Strebfoerderung in steiler bzw. halbsteiler Lagerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM6004A DE875499C (de) 1950-09-15 1950-09-15 Hemmvorrichtung fuer die Strebfoerderung in steiler bzw. halbsteiler Lagerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE875499C true DE875499C (de) 1953-05-04

Family

ID=7293353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM6004A Expired DE875499C (de) 1950-09-15 1950-09-15 Hemmvorrichtung fuer die Strebfoerderung in steiler bzw. halbsteiler Lagerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE875499C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1163756B (de) * 1959-07-13 1964-02-27 Steinkohlenbergwerk Mansfeld G Anlage zur wahlweisen Bunkerung und Abwaertsfoerderung von rieselfaehigem Gut in halbsteil gelagerten Floezen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1163756B (de) * 1959-07-13 1964-02-27 Steinkohlenbergwerk Mansfeld G Anlage zur wahlweisen Bunkerung und Abwaertsfoerderung von rieselfaehigem Gut in halbsteil gelagerten Floezen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1963453U (de) Einrichtung zum verteilen und profilieren des schotters eines eisenbahngleises.
DE1302918C2 (de) Wandernder strebausbau
DE875499C (de) Hemmvorrichtung fuer die Strebfoerderung in steiler bzw. halbsteiler Lagerung
DE2419214A1 (de) Grubenausbau, insbesondere fuer langfrontbetriebe oder dergleichen
DE202010008292U1 (de) Hobeleinrichtung für den Bergbau und Hobelkörper hierfür
DE2319909A1 (de) Schildausbaugestell
DE3514439A1 (de) Abbauvorrichtung fuer den langfrontabbau von floezartig gelagerten mineralischen rohstoffen unter tage
DE850882C (de) Abkeilverfahren bei der Steinkohlengewinnung
DE2309820A1 (de) Hobel
DE2217830A1 (de) Schildausbaugestell
DE3135989C2 (de)
DE3200498C2 (de)
DE875490C (de) Nachgiebiger Streckenausbau
CH622578A5 (en) Fitting for the opening and simultaneous lifting of doors or gates
DE527090C (de) Vorrichtung zum Absetzen von Massen
DE1241861B (de) Strassenfertiger
DE970098C (de) Auf Rollen laufender Foerderer
DE873676C (de) Gliederfoerderband mit zwei seitlichen Gelenkketten und Laufrollen
DE1758970C (de) Einrichtung für den Abbau flözartiger Lagerstätten, insbesondere von Kohlenflözen
DE2501555B2 (de) Strebausbaugestell
DE1936319C3 (de) Übergabevorrichtung von einem Kettenkratzförderer auf einen nachgeschalteten Förderer, insbesondere für die Streb-Streckenübergabe im Steinkohlenlangfrontbau
DE4015917C2 (de)
DE1234648B (de) Kohlenhobel
DE1216221B (de) Hobeleinrichtung fuer steil gelagerte Floeze
DE1163273B (de) Kohlenhobel