DE875025C - Einrichtung zum Entladen von Behaelterwagen in einen Kettenfoerderer - Google Patents

Einrichtung zum Entladen von Behaelterwagen in einen Kettenfoerderer

Info

Publication number
DE875025C
DE875025C DEM2027D DEM0002027D DE875025C DE 875025 C DE875025 C DE 875025C DE M2027 D DEM2027 D DE M2027D DE M0002027 D DEM0002027 D DE M0002027D DE 875025 C DE875025 C DE 875025C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain conveyor
chain
transition
hulls
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM2027D
Other languages
English (en)
Inventor
Herrmann Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BWS Technologie GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Buckau R Wolf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Buckau R Wolf AG filed Critical Maschinenfabrik Buckau R Wolf AG
Priority to DEM2027D priority Critical patent/DE875025C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE875025C publication Critical patent/DE875025C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G67/00Loading or unloading vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2814/00Indexing codes relating to loading or unloading articles or bulk materials
    • B65G2814/03Loading or unloading means
    • B65G2814/0347Loading or unloading means for cars or linked car-trains with individual load-carriers
    • B65G2814/035Feeding or discharging devices adapted to car shapes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drives For Endless Conveyors (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Entladen von Behälterwagen in einen Kettenförderer Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung zum Entladen von Behälterwagen in einen Kettenförderer. Das wesentliche Merkmal der Erfindung hesteht darin, daß oberhalb des Kettenförderers Ubergangsrümpfe angeordnet sind"die nach Anzahl und Abstand in der Gleisrichtung den Ausläufen des Behälterwagens entsprechen, und daß die Übergangsrümpfe heb- und senkbar in einem in der Gleisrichtung verfahrbaren gemeinsamen Rahmen gelagert und mit ihren unteren Enden mittels Faltenbalgen an je einem Einlauftrichter auf der Decke des Kettenförderertroges angeschlossen sind.
  • Dabei sind die Einlauftrichter des Kettenförderers mit Verschlüssen versehen und unter ihnen in den Kettentrog Tische eingebaut, über die der obere Trum der Förderkette hinwegstreicht und über denen Schieber zur Regelung der Abstreichhöhe angeordnet sind. Ferner sind die Übergangsrümpfe in dem Verschieberahmen auf den Kolben von Luftdruckzylindern gelagert, die mittels Schläuche an ein gemeinsames Steuerventil angeschlossen sind. Die Verschlüsse in den Einlauftrichtern des Kettenförderers sollen durch ein Kuppelgestänge unter sich verbunden und an einen Druckluftzylinder angeschlossen sein. Schließlich soll die Einstellung des Versdlieberahmens in die richtige Stellung zu dem zu entladenden Wagen mittels mechanischen Getriebes von dem Steuerstand aus erfolgen, an dem auch die Steuerventile für das Helmen und Senken der Übergangsrümpfe und für die Betätigung der Verschlüsse in den Einlauftrichtern des Kettenförderers angeordnet sind.
  • In der Zeichnung ist die Einrichtung nach der Erfindung beispielsweise und schaubildlich dargestellt.
  • Alb. 1 zeigt einen senkrechten Längsschnitt durch die Einrichtung mit Behälterwagen; Abb. 2 zeigt einen senkrechten Querschnitt dazu.
  • Über dem Kettenförderer 24 sind erfindungsgemäß die Ubergangsrümpfe B angeordnet, die nach Anzahl und Abstand in der Gleisrichtung den Ausläufen I des zu entladenden- Behälterwagens C entsprechen. Die ÜbergangsrümpfeB sind in dem in der Gleisrichtung verschiebbaren gemeinsamen Rahmen D heb- und senkbar gelagert, und zwar mittels je zweier Druckluftzylinder 2, deren beide Seiten mittels Schläuche 3 und 4 an ein gemeinsames Steuerventils angeschlossen sind. Die unteren Enden der Ubergangsrümpfe B sind mit Faltenbalgen 6 an je einen Einlauftrichter 7 auf der Decke des Kettenförderers A angeschlossen. In den Einlauftrichtern 7 sind Verschlüsse 8 angeordnet, die mittels der Kuppelstange g verbunden und an einen Druckluftzylinder IO angeschlossen sind. Unter den Einlauftrichtern 7 sind in dem KettenförderertrogA Tische ii angeordnet, über die der obere Trum I2 der Förderkette hinwegstreicht. Über den Tischen sind Schieber I3 angeordnet, die zum Einstellen der Abstreichhöhe dienen. An. dem Verschieberahmen D, der mit Rollen 14 auf Gleisen 15 ruht, ist eine Zahnstange i6 angeordnet, in die das Ritzel I7 eingreift, dessen Welle I8 über das Kegelräderpaar 19 und die Welle 20 mittels des Handrades 21 vom SteuerstandE aus gedreht werden kann. An dem Steuerstand ist aueh das sSteuerventil 5 für die Druckluftzylinder 2 und ein Steuerventil für den Druckluftzylinder IO angeordnet.
  • Die ankommenden Behälterwagen C werden über der Kettenförderergrube so aufgestellt, daß die Ausläufe I derselben annähernd genau über die entsprechenden heb- und senkbaren Übergangsrümpfe B des Kettenförderers A zu stehen kommen.
  • Der Bedienungsmann stellt dann mittels des Handrades 2I den Verschieberahmen D genau unter die Ausläufe 1 des Wagens C. Sobald die Mitten der Ausläufe 1 und der ÜbergangsrümpfeB übereinstimmen, werden die letzteren mittels der Druckluftzylinder 2 durch Betätigung des Steuerventils 5 gegen die unteren Flanschen der Wagenausläufe I gedrückt, wobei eine Weichgummidichtung am oberen Flansch der Übergangsrümpfe B einen dichten Abschluß gegen die Außenluft herstellt. Als elastische Zwischenglieder zwischen den verschiebbaren Übergangsrümpfen B und den feststehenden Einlauftrichtern 7 des Kettenförderers A dienen die Faltenbalge 6. Der Bedienungsmann kann jetzt die über dem Kettenförderer A sitzenden Schwing schieber 8 ebenfalls durch Druckluftbetätigung mittels Zylinder IO öffnen und darauf die Verschlußschieber der Behälterwagen betätigen. Sobald die Schieber geöffnet sind, fällt die Kohle - dem Kettenförderer zu, wobei sie auf die Tische II gelangt und mittels des oberen Trums I2 der Kette abgezogen wird. Die Einstellung der Schichthöhe im Kettenförderer geschieht durch die Schwingschieber I3, die im allgemeinen nur einmal eingestellt zu werden brauchen. Sobald ein Wagen entleert ist geschieht das Lösen desselben von den ÜbergangsrümpfenB in derselben Weise in umgekehrter Reihenfolge.
  • Falls Züge aus mehreren Wagen zu entleeren sind, ist für jeden Wagen des Zuges eine Einrichtung nach der Erfindung anzuordnen. Die Einrichtungen werden dann über dem Kettenförderer in den Wagenlängen entsprechenden Abständen angeordnet, so daß, wenn der Zug eingefahren ist, unter jedem Wagen sich eine Entleerungseinrichtung befindet und nur noch die genaue Einstellung mittels der Verschieberahmen erforderlich ist. Die Betätigung erfolgt für jede Einrichtung besonders von dem neben ihr angeordneten Steuerstand aus.
  • PATENTANSPROCHE: 1. Einrichtung zum Entladen von Behälterwagen in einen Kettenförderer, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Kettenförderers (A) Übergangsrümpfe (B) angeordnet sind, die nach Anzahl und Abstand in der Gleisrichtung den Ausläufen (I) des Behälterwagens (C) entsprechen und daß die Übergangsrümpfe heb-und senkbar in einem in der Gleisrichtung verfahrbaren gemeinsamen Rahmen (D) gelagert und mit ihren unteren Enden mittels Faltenbalgen (6) an je einem Einlauftrichter (7) auf der Decke des Kettenförderertroges (A) angeschlossen sind.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlauftrichter (7) des .Kettenförderers (A) mit Verschlüssen (8) versehen und unter ihnen in den Kettentrog Tische (II) eingebaut sind, über die der obere Trum (I2) der Förderkette hinwegstreicht und über denen Schieber (13) zur Regelung der Abstreichhöhe angeordnet sind.
    3. Einrichtung nach Anspruch; und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergangsrümpfe (B) in dem Verschieberahmen (D) auf den Kolben von Luftdruckzylindern (2) gelagert sind, die mittels Schläuchen (3, 4) an ein gemeinsames Steuerventil (5) angeschlossen sind.
    4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß die Verschlüsse (8) in den Einlauftrichtern (7) des Kettenförderers (A) durch ein Kuppelgestänge (g) unter sich verbunden und an einen Druckluftzylinder (IO) angeschlossen sind.
    5. Einrichtung nach Anspruch I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung des Verschieberahmens (D) in die richtige )Stellung zu dem zu entladenden Wagen (C) mittels mechanischen --Getriebes (I6 bis 2I) von dem Steuerstand (E) aus erfolgt, an dem auch die Steuerventile (5) für das Heben und ISenken der Ubergangsrümpfe (B) und für die Betätigung der Verschlüsse (8) in den Einlauftrichtern (7) des Kettenförderers (A) angeordnet sind.
DEM2027D 1941-03-09 1941-03-09 Einrichtung zum Entladen von Behaelterwagen in einen Kettenfoerderer Expired DE875025C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM2027D DE875025C (de) 1941-03-09 1941-03-09 Einrichtung zum Entladen von Behaelterwagen in einen Kettenfoerderer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM2027D DE875025C (de) 1941-03-09 1941-03-09 Einrichtung zum Entladen von Behaelterwagen in einen Kettenfoerderer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE875025C true DE875025C (de) 1953-04-30

Family

ID=7291490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM2027D Expired DE875025C (de) 1941-03-09 1941-03-09 Einrichtung zum Entladen von Behaelterwagen in einen Kettenfoerderer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE875025C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4667810A (en) * 1984-10-29 1987-05-26 Babcock Hydro-Pneumatic Limited Seals between conveyors and hoppers discharging on to the conveyors
DE29500385U1 (de) * 1995-01-11 1996-05-15 Babcock Materials Handling Div Anordnung zum Entleeren einer Vielzahl gleichartiger Behälterfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4667810A (en) * 1984-10-29 1987-05-26 Babcock Hydro-Pneumatic Limited Seals between conveyors and hoppers discharging on to the conveyors
DE29500385U1 (de) * 1995-01-11 1996-05-15 Babcock Materials Handling Div Anordnung zum Entleeren einer Vielzahl gleichartiger Behälterfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE875025C (de) Einrichtung zum Entladen von Behaelterwagen in einen Kettenfoerderer
DE4127641C1 (en) Bridging platform for railway track rails - has vertical slide carriage with hydraulic rams with interacting pressure medical flow
DE3145378A1 (de) Vorrichtung zur staubfreien entladung eines staubgutwagens
DE838720C (de) Einrichtung zum Verladen von staubhaltigem Schuettgut aus Bunkern in Kuebel- oder Behaelterwagen
EP0053736B1 (de) Verfahren zum Auswechseln von Schieberverschlüssen an schienengebundenen Torpedopfannen
EP0568636B1 (de) Kokseintragsvorrichtung für eine kokstrockenkühlanlage
EP0551250A1 (de) Aussentüre eines Waggons für den schienengebundenen Personenverkehr sowie Verfahren zum Öffnen und Schliessen derselben
DE437516C (de) Geschlossener Eisenbahnwagen
DE818928C (de) Vorrichtung zum Verschieben von Foerderwagen, z. B. an Ladestellen
DE482278C (de) Rundschieberverschluss, insbesondere fuer Trichterwagen
DE745710C (de) Einrichtung zum Verladen von Briketten in Eisenbahnwagen mittels Verladebandes
DD239371B1 (de) Giessanlage fuer keramische grossgefaesse
DE625390C (de) Spitzkehre
DE566425C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rueckgewinnung der Waerme fluessiger Schlacken
DE437650C (de) Fahrbare Gleisrueckmaschine mit waehrend des Gleisrueckens angehobenen, als Belastung dienenden Gestellfoerderwagen
DE606859C (de) Fahrbare Gleishebemaschine mit im Maschinengestell eingebauten Fuehrungen fuer den laengsverschieblichen Hubrollenrahmen
DE2032167A1 (en) Band sinter plant - compensation device for grate trolley chain length alterations
AT49648B (de) Vorrichtung zum Heben von losen Körpern mittels eines Druckluftflüssigkeitshebers.
DE2044422C (de) Vorrichtung zum Umladen von Containern
DE2510658A1 (de) Einrichtung und verfahren zum ableiten der beim fuellen von koksofenkammern einer horizontalkoksofenbatterie entstehenden fuellgase
DE1816485A1 (de) Druckluftentleeranlage fuer Staubgutwagen
DE341640C (de) Kettenzug zum ruckweisen Fortbewegen der Formkaesten an Formmaschinen mit umlaufendem Formtisch
DE957108C (de) Vorrichtung zum Aufgeben oder Abziehen von rieselfaehigem Gut
DE1671354A1 (de) Absenkbarer Kohlenauslauf unter den Fuellbunkern von Verkokungsofenfuellwagen
DE521744C (de) Foerdergefaess mit mehrteiligem Bodenverschluss