DE873861C - Richtantennenanordnung - Google Patents

Richtantennenanordnung

Info

Publication number
DE873861C
DE873861C DEL5147D DEL0005147D DE873861C DE 873861 C DE873861 C DE 873861C DE L5147 D DEL5147 D DE L5147D DE L0005147 D DEL0005147 D DE L0005147D DE 873861 C DE873861 C DE 873861C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed line
radiators
external
antenna arrangement
radiator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL5147D
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Dr Goldmann
Rudolf V Dipl-Ing Ottenthal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEL5147D priority Critical patent/DE873861C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE873861C publication Critical patent/DE873861C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/06Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart

Description

  • Richtantennenanordnung Die Erfindung betrifft die konstruktive Ausgestaltung einer Richtantennenanordnung zur Erzeugung eines kardioidenförmigen Richtdiagramms. Zu diesem Zweck isst es bekannt, die -Antennenanordnung aus einem Mittelstrahler und paarweise gegenphasig gespeistenAußenstrahlern aufzubauen. Die Außenstrahler ergeben bei kleinen Abständen als Richtdiagramm das bekannte Doppelkreisdiagramin, das durch phasenrichtige und amplitudenrichtige Überlagerung des Runddiagramms des Mittelstrahlers ein Diagramm mit einer ausgesprochenen Nul'Istell-e ergibt. Außen- und Mittelstrahler werden dabei getrennt gespeist. Die Außenstrahler -werden von einer gemeinsamen Speiseleitung erregt, die sich zur Speisung der einzelnen Außenstrahler gabelt.
  • Die Schwierigkeit bei einer derartigen Antennenanordnung besteht darin, daß vermieden werden muß, daß der Mittelstrahler auf die Außenantennen einwirkt und dadurch das Diagramm beeinflußt. Es muß also eine wirksame Entkopplung des Mittelstrahlers von den Außenstrahlern erzielt werden.
  • Die Erfindung besteht darin, -den Eingangswiderstand der Speiseleitung der Außenstrahler vom Außenstrahler aus -gesehen bei kurzgeschlossenem Verzweigungspunkt sehr groß zu wählen. An. Hand der Abbildungen sei die Wirkungsweise näher dargestellt. In Abb. z ist mit MB der Mittelstrahler und mit AD ein gegenphasig gespeistes Außenstrahlerpaar bezeichnet. SPA ist die Speiseleitung für die Außenstrahler, SP3T die Speiseleitung für den Mittelstrahler. Die Speiseleitung für die Außenstrahler verzweigt sich .im Punkt V.
  • Die gewünschte Erregung zur Erzeugung des Richtdiagramms sei an Hand Abb.2 in Vektordarste@llurug gezeigt. AI ist der Vektor der Strah- Jung der Mittelantenne, D i und D a die Vektoren der Strahlungen der gegenphasig gespeisten Außenantennen. Der Mittelstrahler kopple nun mit den Spannungen S i und S2, die gleichphasig sind, auf die Außenstrahler über, dann ergeben sich für die Gesamtstrahlung der Außenantennen diekeinesfalls mehr gleichphasigen und amplitudengleichen Vektoren A i und A2.
  • Eine Kopplung wird nun ,dadurch wirksam verhindert, daß der Eingangswiderstand der Speiseleitungen für die Außenstrahler; von deren Speisungspunkt aus betrachtet, für die von der Mittelantenne 'herrührenden Spannungen sehr groß ist. Dies wird in einem Beispiel dadurch erzielt, daß die Länge der- Speiseleitung für die Außenstrahler vom Verzweigungspunkt aus und ein parallel zu .dieser geschalteter Blindwiderstand so gewählt sind, daß die Parallelschaltung beider einen :großen Widerstand @arste'llt. Für StärstraKungen, die vom Mittelstrahler auf die Außenstrahler gelangen können und diese vom Mittelstrahler aus erregen:, 'kann man,den Verz.weigungspunkt_Tr wegere der gekreuzten Leitungen ,für dieAußenstrahler a.ls kürz-:geschlossen betrachten, da dieser Punkt h die Spannung Null hat. Wählt man ,nun die Länge der Speiseleitung für die Außenstrahler geeignet, so daß sie einen induktiven oder ,auch kapazitiven Blindwert darstellt"dann kann man durch Parallelschaltung eines geeigneten Bilindwider'standes erreichen, daß sich ein unendlich großer Widerstand ergibt. Ein Sonderfall ist der, daß die Leitung vom Punkt V bis zum Speisepunkt elektrisch = go° oder in ungeradzahlig Vielfaches von Q1/4 lang ist, dann wirkt sich das für die Schw-ingungenc des Mittelstrahlers auf die Außenantennen so aus, als wäre an die Außenstrahler eine kurzgeschlossene A/4-Leitung angeschlossen, deren Ersatzschaltbild bekanntlich einen Parallelresonanzkreis darstellt, dessen Eiargangswiderstand unendlich, ist.
  • Gemäß der weiteren Erfindung wird die go° lange Speiseleitung für die Außenstrahler vom Verzweigungspunkt an gleichzeitig als Widerstandstransformation für die Anpassung der Speiseleitung an die Außenstrahler benutzt: Der Wellenwiderstand der Speiseleitung wird so .gewäh'lt"daB unter Benutzung der go° langem Speiseleitung als Transformator für die gesamte Speisung der Außenstrahler dasselbe Kabdl verwendet wird. Im angegebenen Beispiel betrage der Wellenwiderstand .der Außenstrahler 30 Ohm, -der Wellenwiderstand des Speisekabels 6o Ohm. Mittels des go° langen Transformationsstückes wird der Wellenwiderstand der Außenantennen durch das 6o Ohm Wellenwiderstand betragende Kabel auf i2o Ohm am Verzweigungspunkt h transformiert. Da am Verzweigungspunkt die beiden Widerstände von i2o O:hm parälle1 geschaltet sind, ergibt sich der Gesamtwiderstand 6o Ohm, so daß an diesem Verzweigungspunkt V dasselbe 6o-Ohm-Speisekabel angeschlossen werden kann.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i: Richtantennenanordnung bestehend aus einem Müttelstrahler und um diesen gruppierte gegenphasig gespeiste Außenstrahler, wobei Mittel- und Außenstrahler ,getrennt gespeist werden; dadurch gekennzeichnet, daß der Eingangswiderstand,der Speiseleitung, vom:Außensfirahler aus gesehen, bei kurzgeschlossenem Verzweigungspunkt der Außenstrahlerspeiseleitung sehr groß ist.
  2. 2: Richtantennenanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Speiseleitung für die Außenstrahler vom Verzweigungspunkt aus und ein paralllel zu dieser geschalteter Rlindwi;derstand so gewählt sind, daß die Parallelschaltung ibei@d'er einen sehr großen Widerstand darstellt.
  3. 3. Richtantennenanärdnung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Speiseleitungen für die Außenstrahler vom Verzweigungspunkt aus elektrisch = go° oder ein ungerädzahlig Vielfaches von d/4 lang sind. 4: Richtantennänan.ordnung nach Anspruch 3, ,dadurch gekennzeichnet, daß der Wellenwiderstand der Speiseleitung so gewählt ist, daß unter Benutzung der go° langen Speiseleitung als Transformator für die gesamte Speisung der Außenstrahler dasselbe Kabel verwendet ist.
DEL5147D 1944-06-11 1944-06-11 Richtantennenanordnung Expired DE873861C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL5147D DE873861C (de) 1944-06-11 1944-06-11 Richtantennenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL5147D DE873861C (de) 1944-06-11 1944-06-11 Richtantennenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE873861C true DE873861C (de) 1953-04-16

Family

ID=7256725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL5147D Expired DE873861C (de) 1944-06-11 1944-06-11 Richtantennenanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE873861C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2641936A1 (de) Dipolstrahler
DE1160515B (de) Verteiler fuer Hochfrequenzenergie
DE873861C (de) Richtantennenanordnung
DE901808C (de) Hochfrequenz-Breitbanduebertrager
DE738032C (de) Antenne mit fortschreitenden Wellen
DE595846C (de) Antennenanordnung fuer verschiedene Betriebswellen
DE1264545B (de) Verteilerschaltung fuer vier im Drehfeld gespeiste Strahler
AT116207B (de) Sendeanordnung für kurze Wellen.
DE568346C (de) Kurzwellenrichtantenne zur Erzeugung zyklisch polarisierter Wellen
DE958208C (de) Schleifenstrahler insbesondere fur ultrakurze elektrische Schwingungen
DE880158C (de) Ganzwellendipol, insbesondere mit metallischer Halterung im Spannungsknoten oder in der Naehe desselben
DE537312C (de) Anordnung zur Anschaltung eines Verbrauchers fuer Hochfrequenz an eine Hochfrequenzquelle
DE4310532C2 (de) Aktive Dipolantenne mit einem Gegentaktverstärker
DE720745C (de) Sendeeinrichtung zur Erzeugung von Leitlinien
DE878972C (de) Antennenanordnung zur Erzeugung eines elektrischen Drehfeldsystems mit raeumlich im Winkel von 90íÒ versetzten Antennen
DE872575C (de) Antennensystem
DE480852C (de) Mehrfach-Antennen-Anordnung
DE881383C (de) Anordnung zur Anpassung einer Energieleitung an eine Antenne
DE713002C (de) Anordnung zur Erzeugung eines Leitstrahles
DE878974C (de) Antennenanordnung
DE970765C (de) Gemeinschaftsantenne
DE607857C (de) Reflexionsfreie Hochfrequenzleitung
DE633734C (de) Umschalteinrichtung fuer Hochfrequenzenergieleitungen
DE589831C (de) Peiler
DE599310C (de) Speiseanordnung fuer zusammengesetzte, aus gleichphasig oder wechselphasig erregten Strahlern bestehende Antennen