DE595846C - Antennenanordnung fuer verschiedene Betriebswellen - Google Patents

Antennenanordnung fuer verschiedene Betriebswellen

Info

Publication number
DE595846C
DE595846C DE1930595846D DE595846DA DE595846C DE 595846 C DE595846 C DE 595846C DE 1930595846 D DE1930595846 D DE 1930595846D DE 595846D A DE595846D A DE 595846DA DE 595846 C DE595846 C DE 595846C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
power line
different operating
operating waves
radiation resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930595846D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Albrecht Gothe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Application granted granted Critical
Publication of DE595846C publication Critical patent/DE595846C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/06Details
    • H01Q9/14Length of element or elements adjustable

Landscapes

  • Transmitters (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Description

- ' Besonders beim Bietrieb mit kurzen Wiellen ist es häufig nötig, die Energie vom Sender zur Antenne über eine Energieleitung zu übertragen. Wenn nur mit einer festen Welle gearbeitet wird, so kann man die Anpassung zwischen Antenne und Energieleitung mit Hilfe eines abgestimmten Transformators vornehmen. In besonderen Fällen ist es auch möglich, Anpassung ohne Transformator zu erreichen. Wenn jedoch die Welle geändert werden muß, so bleibt die Anpassung nicht mehr erhalten, weil sich der Strahlungswiderstand der Antenne und damit der durch die Kopplung auf die Energieleitung übertragene Widerstand ändert. Wird aber bei der Änderung der Welle auch die Länge der Antenne verändert, so kann das so erfolgen, daß für alle Wellen das Verhältnis von Antennenlänge zur Wellenlänge konstant bleibt.
Damit ist dann auch der Strahlungswiderstand der Antenne konstant. Der einfachste Fall, der in den nachstehenden Ausführungsbeispielen näher erörtert wird, ist der, daß die Antenne als geradliniger Draht ausgebildet ist, und zwar als λ/4 oder als λ/2 (Dipolantenne) verwendet wird. Die Theorie ergibt nämlich, daß solche Antennen unabhängig von der Betriebswellenlänge einen konstanten Strahlungswiderstand haben, und zwar hat die λ/4-Antenne einen Strahlungswiderstand von etwa 35 Ohm, während eine λ/2-Antenne einen Strahlungswiderstand von etwa 70 Ohm hat (vgl. Lehrbuch der drahtlosen Telegraphie von Zenneck/Rukop 1925, S. 49 und 202). Die Erfindung besteht nun darin, daß die Antennenanordnung so ausgebildet wird, daß die Länge der Antenne variabel ist, um für alle Betriebswellen das gleiche Verhältnis von Antennenlänge zur Wellenlänge herstellen zu können, damit der Strahlungswiderstand konstant bleibt, daß ferner diese Antenne mittels einer Energieleitung gespeist wird und der Wellenwiderstand dieser Energieleitung gleich dem Strahlungswiderstand der Antenne gemacht ist.
An zwei Beispielen soll die Erfindung näher erläutert werden.
Beispiel 1
Die Antennenlänge sei gleich V4 Wellen,-länge; an der Spitze der Antenne befindet sich dann ein Stromknoten, im Fußpunkt ein Strombauch. Der Strahlungswiderstand einer vertikalen Antenne von λ/4 Höhe beträgt rund 35 Ω. Der Wellenwiderstand der Energieleitung zur Speisung dieser Antenne im Strombauch muß also ebenfalls 35 Ω betragen. Eine derartige Energieleitung läßt sich leicht herstellen aus zwei konzentrischen Röhren, von denen das Innenrohr mit der Antenne, das Außenrohr mit der Erde verbunden ist. Das Außenrohr kann auch fort-
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dr. Albrecht Gothe in Berlin.
fallen, wenn das Innenrohr einen entsprechenden Abstand vom Erdboden besitzt. Jedenfalls wird man bei einer solchen λ/4-Antenne eine unsymmetrische Energieleitung verwenden (Abb. 1).
Beispie I2
Die Antenne sei 1J2 Wellenlänge lang, dann hat sie an beiden Enden Stromknoten und in der Mitte Strombauch. Der Strahlungswiderstand einer Antenne von 1J2 Wellenlänge ist rund 70 Ω. Der Wellenwiderstand der Energieleitung zur Speisung im Strombauch muß also ebenfalls 70 Ω betragen. Außerdem muß sie symmetrisch sein (Abb. 2). Eine solche Energieleitung kann hergestellt werden aus zwei Leitern in genügend kleinem Abstand oder durch zwei konzentrische Kabel, deren Außenmäntel miteinander verbunden sind und die auch geerdet sein können.
Wie aus diesen Ausführungsbeispielen zu ersehen, enthalten die dargestellten Antennen in diesen beiden praktisch für kurze Wellen besonders wichtigen Fällen keine weiteren Abstimmittel, wie Spulen und Kondensatoren, so daß die Abstimmung der Antenne ledig: lieh durch ihre Länge bestimmt ist. Da der Strahlungswiderstand, wie oben bereits angegeben, unabhängig von dem Wert, den λ annimmt, konstant (im betrachteten Beispiel bzw. 70 Ohm) bleibt, so ist folglich für den ganzen Wellenbereich die richtige Anpassung zwischen Antenne und Energieleitung vorhanden. Es ist gleichgültig, ob die Anordnung zum Senden oder Empfangen benutzt wird.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Antennenanordnung für verschiedene Betriebswellen, bei der die Speisung durch eine Energieleitung (Paralleldrahtsystem oder konzentrische Röhre) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Antenne variabel ist, um für alle Betriebswellen das gleiche Verhältnis von An- tennenlänge zur Wellenlänge hersteEen zu können, so daß der Strahlungswiderstand konstant bleibt, und daß ferner der Wellenwiderstand der Energieleitung gleich dem S tr ahlungs wider stand gemacht ist.
2. Antennenanordnung für verschiedene Betriebswellen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antenne, aus einem geraden Draht bestehend, als λ/4-Antenne bzw. λ/2-Antenne (Dipol) ausgebildet ist und die Energiezuführung mittels einer Energieleitung zum Strombauch der Antenne erfolgt und daß der Wellenwiderstand der Energieleitung etwa 35 bzw. etwa 70 Ohm beträgt.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DE1930595846D 1930-11-18 1930-11-19 Antennenanordnung fuer verschiedene Betriebswellen Expired DE595846C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE376615X 1930-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE595846C true DE595846C (de) 1934-04-21

Family

ID=6344273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930595846D Expired DE595846C (de) 1930-11-18 1930-11-19 Antennenanordnung fuer verschiedene Betriebswellen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US1988592A (de)
DE (1) DE595846C (de)
GB (1) GB376615A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
US1988592A (en) 1935-01-22
GB376615A (en) 1932-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE866680C (de) Antennenanordnung, bestehend aus einem an den Innenleiter und einem an den Aussenleiter einer koaxialen Leitung angeschlossenen Strahler
DE953623C (de) Breitbandige Rundstrahl-Fernsehantenne hohen Gewinns
DE755778C (de) Kurzwellenanordnung zum UEbergang einer unsymmetrischen Hochfrequenzleitung in eine symmetrische Anordnung
DE595846C (de) Antennenanordnung fuer verschiedene Betriebswellen
DE703510C (de) Kurzwellenantenne
DE890821C (de) Symmetrieranordnung fuer kurze Wellen
DE738032C (de) Antenne mit fortschreitenden Wellen
DE873861C (de) Richtantennenanordnung
DE880158C (de) Ganzwellendipol, insbesondere mit metallischer Halterung im Spannungsknoten oder in der Naehe desselben
DE973274C (de) Koaxiales Dipol-Antennen-System
DE861430C (de) Antenne fuer kurze und ultrakurze Wellen
DE564800C (de) Dipolantennensystem mit Heizeinrichtung zum Abschmelzen von Eis und Schnee waehrend des Betriebes
DE897270C (de) Aus Dipolen bestehende Richtantenne grosser Bandbreite
DE960015C (de) Zylinderantenne
DE861118C (de) Antennenanordnung fuer ultrakurze Wellen
DE909466C (de) Antennenanordnung mit fortschreitenden Wellen
DE2156751C3 (de) Einrichtung zum erdsymmetrischen Speisen einer ebenen logarithmischperiodischen Dipol-Antenne
DE643124C (de) Einrichtung zur Modulation von ultrakurzen Schwingungen
DE540481C (de) Antennenanordnung zum Senden oder Empfang gerichteter kurzer Wellen
DE767561C (de) U-Adcock-Peilantennensystem
DE767601C (de) Einrichtung zur Unterdrueckung der Sendeimpulse im Empfaenger bei Impulsrueckstrahlortungen
AT159662B (de) Antenne mit fortschreitenden Wellen.
DE589831C (de) Peiler
DE970765C (de) Gemeinschaftsantenne
AT158052B (de) Doppelrahmenanordnung für nachteffektfreie Peilung.