DE872781C - Kettenfoerderer zum Ausbringen von Kohle und Einbringen von Versatzgut in Untertagebetrieben - Google Patents

Kettenfoerderer zum Ausbringen von Kohle und Einbringen von Versatzgut in Untertagebetrieben

Info

Publication number
DE872781C
DE872781C DEP38928A DEP0038928A DE872781C DE 872781 C DE872781 C DE 872781C DE P38928 A DEP38928 A DE P38928A DE P0038928 A DEP0038928 A DE P0038928A DE 872781 C DE872781 C DE 872781C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
conveyor
chain conveyor
gutter
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP38928A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dipl-Ing Diefenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP38928A priority Critical patent/DE872781C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE872781C publication Critical patent/DE872781C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F13/00Transport specially adapted to underground conditions
    • E21F13/06Transport of mined material at or adjacent to the working face
    • E21F13/061Chutes and braking conveyors for average and steep slopes, adapted for mining purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

  • Kettenförderer zum Ausbringen von Kohle und Einbringen von Versatzgut in Untertagebetrieben zu den schwierigsten Arbeiten in Untertagebetrieben gehört neben dem Ausbringen der Kohle aus den kritischen Schräglagerungen das Heranbringen des Versatzgutes. Das geschieht vielfach noch in der Form, -daß das Versatzmaterial aus der oberen Strecke heraus auf das Liegende gestürzt wird und auf diesem zum Abrollen kommt. Daneben ist es auch üblich, sich besonderer Rutschen zum Heranbringen an die Versatzstelle bzw. der Arbeiterkolonne zu bedienen. Beide Arbeitsmethoden sind mit unfallgefährlichen und mühselig zu verrichtenden bergmännischen Arbeiten verknüpft. Um hier Abhilfe zu schaffen, sind Vorschläge bekanntgeworden, die zur Anwendung kommenden Kettenförderer zum Abtransport der Kahle auch zur Anförderung,des Versatzmaterials zu verwenden. Ohne weiteres lassen sich diese Kettenförderer hierzu nicht verwenden, weil diese aus einer offenen Förderrinne und einer geschlossenen Rückführung für die Kette bestehenden Förderer in der Regel so ausgebildet sind, daß die Rückführung seitlich der Rinne, also versatzseitig angeordnet und mit dieser verbunden ist und dadurch das seitliche Ableiten des Versatzes behindert.
  • Dem suchte man idadurch beizukommen, daß man die Rückführung unterhalb der Rinne anordnete, wobei ,diese, in rechteckiger Querschnittsform ausgeführt, selbst den Rinnenboden bildete. Die Rinnenwand sollte nach diesem Vorschlag lösbar an der Rinne befestigt werden; dabei ist weiter vorgeschlagen, an den in Frage kommenden: Stellen in der Rinnenwanid Auslässe für -das Versatzgut vorzusehen. Diese Ausführung bindet die Gestaltung der Rücklaufführung an idie Verwendung eines rechteckigen Querschnittes und ist aus dem Grund unzweckmäßig, weil die Rinne in Höhe der Rückführung über dem Liegenden verlläuft. Bei rohrförmigen Rückführungen hat man ebenfalls bereits vorgesehen, :diese lösbar mit derRinne zu verbinden und -dabei der Rinne die verschiedensten Gestaltungen gegeben.
  • Diesen verschiedenen bekannten Ausführungen gegenüber schlägt nun die Erfindung vor, die Kettenrückführung vollkommen von .der Rinne zu trennen, dabei vom Liegenden -wegzubringen und sie unabhängig von dieser z. B. oberhalb der Rinne anzuordnen und, diese selbst aus lösbar miteinander zu verbindenden Teilen (Boden- und Seitenbleche) herzustellen, Durch diese beiden Maßnahmen wird nicht nur das ordnungsgemäße Heranschaffen der Berge an die Versatzstellern, sondern auch der Zusammenbau des Förderers, der sich bekanntlich aus einzelnen Schüssen, sowohl der Rückführung als auch der Rinne zusammensetzt, außerordentlich erleichtert. Das gilt insbesondere beim Verlegen des Förderers, weil die gewichtsleichten Einzelteile dem Verlegen des Förderers das Mühselige nehmen und dadurch auch in steileren Flözen a;ls bisher die Anwendung,des Kettenförderers ermöglichen. Dabei wird entgegen einem Teil (der bekanntgewordenen Vorschläge -die bewährte Maßnahme beibehalten, daß die Rinne unmittelbar auf dem Liegenden ruht.
  • Die erfindungsgemäßen Rinnenschüsse aus lösbar mit dem Bodenblech versehenen Seitenwänden ermöglichen es, an, im Streb. nach Belieben verteilten Stellen durch Entfernung der Seitenwand an der Versatzseite Öffnungen zu- schaffen, aus .denen heraus das Versatzgut, ohnedies zu stürzen, in das Versatzfeld hineingeleitet werden kann. Die Öffnungen können -durch vorgelegte Bohlen od. dgl. in ihrer Größe geändert und dadurch die-Verteilung der Abfuhr des Versatzgutes auf -die verschiedenen A:bleitstellen gerebelt werden.
  • Durch die Anwendung des Förderers nach der Erfindung- wird das Einbringen dies Versatzgutes ohne jede Gefährdung der Versatzkolonne ermOglicht, wobei auch als besonders beachtlich der Wegfall-,der Gefährdung des Strebausibaues anzusehen ist. Verlegt man erfindungsgemäß die rohrförmige Kettenrückführung so, daß sie oberhalb der Rinne liegt, so bringt die hierdurch notwendig werdende, lotrechte Kettenführung an der Umkehrstation den Vorteil, .daß ein Hereinziehen von Frem'd:körpern in das Rohrrückführungstrum vermieden wird. Der Umstand der vorgesehenen Zerlegbarkeit des Förderers macht seine Verwendung auch in steileren Einfällen möglich.
  • In der Zeichnung ist die Anordnung eines erfindung@s@gemäß zur Versatzgutförderung :dienenden Kettenförderers dargestellt. Abb. i vermittelt ein Bild ider üblichen Anordnung und Ausbildung des Kettenförderers; hierzu zeigt Ab@b. 2 eine Draufsicht, während Abb.3 eine erfindungsgemäße Zuordnung des Rückführungsrohres zur Förderrinne erkennen läßt; in Abb. 4 ist eine Rinne mit zwei Seitenwänden in bisheriger Zuordnung (vgl..auch Abb.ii) zum Rückführungsrohr veranschaulicht, während die Abb. 5 einen zerlegbaren Rinnenschuß wiedergibt. In Abb. i und auch Abb. 3, zu der die Abb. 2 eine Draufsicht wiedergibt, ist im Querschnitt eine vom Beschauer weg nach oben geneigte und im Abbau befindliche Lagerung teilweise gezeigt. Mit k ist -die noch nicht abgebaute Kohle und mit V die Versatzseite bezeichnet. i .deuten die Ausbaustempel an. Der Kettenförderer besteht aus der winkelförmigen Rinne 2 und der anschließend danebengelegten Rückführung 4 für die Förderkette 3 mit den Stauscheiben 5. Den Schrägverlauf dieses Förderers, auf dem ansteigenden bzw. geneigten Liegenden. erkennt man aus der Abb. 2. Der in Abb. 4 gezeigte Förderer entspricht mit ,dem Unterschied, daß -die Förderrinrne U-förmig anisgebildet ist, dem in: Abb. i dargestellten Förderer.
  • Die in den vorstehendenAbbildungenvorgesehene Anordnung der rohrförmigen Rückführung 5 für die Förderkette ist die bisher übliche. Demgegenüber ist dieses Rückführungsrohr ¢, wie Abb. 3 erkennen läßt, nach oben verlegt; :es befindet sich also oberhalb der Rinne 2, so daßdiese an der Versatzseite frei ist. Sieht man nun in der versatzseitig liegenden Rinnenwand, z. B. durch Herausnahme des Rinnenwandteiles eines Rinnenschusses, eine Öffnung 6 vor, so kann der oben aufgegebene Versatz durch diese Öffnung zur Ableitung in den Versatzraum gelangen. Derartige Öffnungen, die bei Wiederinanspruchnahme des Förderers zum Ausbringen der Kohle geschlossen wurden, können verteilt auf der mit Versatz zu beliefernden Strecke vorgesehen werden. Dabei empfiehlt es sich als bergmännisch einfachste Maßnahme, unter Zuhilfenahme einer verschiebbar vor die Öffnungen 6 gelegten Bohle, die Austrittsbreite der Öffnungen 6 den Verteilungsnotwendigkeiten und dien Stückgrößen des Bergeversatzes anzupassen. Wie die Mehrteiligkeit der Rinnenschüs.se gestaltet sein kann, ergibt sich aus der Abb. 5. Hier ist der Rinnenboden als Sonderteil dargestellt; auf dem Rinnenboden ist die Seitenwand 8 vermittels der Einisteckkeile 9, die an der Unterseite durch Keilbolzen io festgelegt sind, befestigt. Mit i i sind Verstärkungsrippen bezeichnet, die mit Bohrungen 12 versehen sind. Diese dienen dazu, die Rinne am Strebausbau zu befestigen. Durch Herausnehmen der einen oder anderen Rinnenschußwand 8 werden in der Rinne die o:bengenannten Auslauföffnungen für den Versatz gebildet. Diese Zerleg#barkeit der Rinnenschüsse, die für die winkelförmige Rinne ebenso gilt wie für die in Abb. 4 gezeigte U-förmige Rinne, stellt einen Wesensteil der Erfindung 'dar. Bei Verwendung der U-förmigen Rixine,deren versatzseitig liegende Wand zweckmläß@ig höher als die gegenüberliegende Wand ist, wird die Ableitung des Versatzgutes aueden seitlich geschaffenen Öffnungen durch eine auf dem Rinnenboden in Schräigl,age zur Förderrichtung aufgelegte Holzleiste (Rundholz) gewährleistet.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: u. Kettenförderer zum Ausbringen von Kohle und Einbringen,des Versatzgutes in Untertagebetrieben, dadurch gekennzeichnet, daß die für das rücklaufenide Kettentrumdienende Rohrführung aus dem Bereich der Rinne heraus verlegt ist und die die Förderrinne bildenden Rinnenschüsse aus lösbar miteinander verbundenen Boden- und Wandteilen bestehen.
  2. 2. Kettenförderer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmige Kettenrückführung oberhalb der Rinne angeordnet ist.
  3. 3. Kettenförderer nach den Ansprüchen i und :2, dadurch gekennzeichnet, daß die Austragsbreite der Ausfallöffnungen in der Rinnenseitenwand veränderbar ist. Angezogene Druckschriften: »Westfalia-Berichte«, Februar 1936, S. 2o; Deutsche Patentschrift Nr. 569 477-
DEP38928A 1949-04-06 1949-04-06 Kettenfoerderer zum Ausbringen von Kohle und Einbringen von Versatzgut in Untertagebetrieben Expired DE872781C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP38928A DE872781C (de) 1949-04-06 1949-04-06 Kettenfoerderer zum Ausbringen von Kohle und Einbringen von Versatzgut in Untertagebetrieben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP38928A DE872781C (de) 1949-04-06 1949-04-06 Kettenfoerderer zum Ausbringen von Kohle und Einbringen von Versatzgut in Untertagebetrieben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE872781C true DE872781C (de) 1953-04-09

Family

ID=7376184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP38928A Expired DE872781C (de) 1949-04-06 1949-04-06 Kettenfoerderer zum Ausbringen von Kohle und Einbringen von Versatzgut in Untertagebetrieben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE872781C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE569477C (de) * 1931-01-24 1933-02-03 Albert Ilberg Einrichtung zum beliebigen selbsttaetigen seitlichen Austrag bei Kratzerfoerderern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE569477C (de) * 1931-01-24 1933-02-03 Albert Ilberg Einrichtung zum beliebigen selbsttaetigen seitlichen Austrag bei Kratzerfoerderern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2246125A1 (de) Schalungsvorrichtung zur packung von grubenabraummaterial
DE2407584A1 (de) Verfahren zum vortreiben von tunnels
DE935779C (de) Foerderrinne fuer Stegkettenfoerderer
DE2729302A1 (de) Zahnstange mit die rinnenstosstellen des strebfoerdermittels ueberbrueckenden laengenabschnitten
DE872781C (de) Kettenfoerderer zum Ausbringen von Kohle und Einbringen von Versatzgut in Untertagebetrieben
DE717059C (de) Wanderpfeiler
DE699762C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung grabenartiger Baugruben
DE1000317B (de) Gleitbandfoerderer
DE2401833A1 (de) Ladefoerderer, insbesondere fuer den streckenvortrieb
DE670079C (de) Foerdervorrichtung fuer den Schraegbau
DE864078C (de) Endloser Kettenfoerderer fuer gleichzeitige Foerderung in beiden Richtungen
DE2109384C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen röhrenförm iger Tunnel, Stollen od.dgl. im Schildvortrieb mit einer Auskleidung aus Ortbeton
DE1155407B (de) Abspanneinrichtung fuer Hobelanlage zur Gewinnung von Kohle
DE3145367C2 (de)
DE1100065B (de) Strassenfertiger zum Herstellen von bituminoesen Strassendecken
DE619915C (de) Anlage zum Aufschliessen von Tagebauen
DE722234C (de) Foerderer, insbesondere fuer den Schraegbau
DE598775C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vortrieb eines Tunnels mittels eines Schildes
DE725079C (de) Verfahren zur fortschreitenden unterirdischen Vergasung von Kohle unter Verwendung eines ortsbeweglichen Schachtes
DE882833C (de) Vorrichtung zum Verlegen von Strebfoerderern
DE469977C (de) Verfahren fuer den Betrieb von Tagebauen, insbesondere fuer Braunkohle
AT163019B (de) Füllschnauze für brockiges Gut
AT201541B (de) Auf Schienen verfahrbare Arbeitsbühne für Vortriebs- und Ausbauarbeiten im Gruben- oder Tunnelbau
DE3446442A1 (de) Ausbaueinheit
DE1217905B (de) Fuehrung eines Kohlenhobels, insbesondere fuer niedrige und steil oder halbsteil gelagerte Floeze