DE872552C - Stromstossspeicher und -wiederholer mit mechanisch verstellbaren Speicherelementen fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen - Google Patents

Stromstossspeicher und -wiederholer mit mechanisch verstellbaren Speicherelementen fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen

Info

Publication number
DE872552C
DE872552C DES19715A DES0019715A DE872552C DE 872552 C DE872552 C DE 872552C DE S19715 A DES19715 A DE S19715A DE S0019715 A DES0019715 A DE S0019715A DE 872552 C DE872552 C DE 872552C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage
repeater
surge
repeater according
memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES19715A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES19715A priority Critical patent/DE872552C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE872552C publication Critical patent/DE872552C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/18Electrical details
    • H04Q1/30Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents
    • H04Q1/32Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using trains of dc pulses
    • H04Q1/34Impulse regenerators with mechanical or other non-electrical marking arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

  • Stromstoßspeicher und -wiederholer mit mechanisch verstellbaren Speicherelementen für Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen Bei bekannten Stromstoßspeichern und -wiederholern mit mechanisch verstellbaren Speicherelementen für Fernmeldeanlagen und insbesondere Fernsprechanlagen sind die Speicherelemente als runde Stifte ausgebildet. Zum Festhalten in der Ruhe- und in der Kennzeichnungsstellung sind die Speicherstifte mit Eindrehungen oder Wulsten versehen. Die bei der Verstellung der Speicherstifte von der einen in die andere Stellung zu überwindende Reibung ist möglichst klein zu halten. Die Herstellung der in verhältnismäßig großer Zahl erforderlichen Speicherstifte erfordert daher einen beachtlichen Zeitaufwand. Infolge ihres geringen Durchmessers können runde Speicherstifte im Bereich ihrer Lagerung nicht mit Markierungen versehen werden, die eine Steuerung von Kontakten, z. B. durch Ablenkung eines Hebels, bei Erreichen eines verstellten Speicherstiftes durch den Abgreifer ermöglichen. Eine solche Steuerung wird immer durch das Kopfende der verstellten Speicherstifte erfolgen müssen.
  • Die Erfindung bezweckt, die Herstellung von Stromstoßspeichern und -wiederholern mit in einer feststehenden Bank gelagerten Speicherelementen zu vereinfachen, und erreicht dies dadurch, daß die in der feststehenden Bank gelagerten Speicherelemente '-aus radial - angeordneten, rechteckigen Blechen bestehen, die durch ein drehbares Einstellglied axial verstellt werden.
  • Die Speicherbleche haben gemäß weiterer Ausbildung der Erfindung eine Aussparung, durch welche bei in der Ruhelage befindlichen Speicherblechen der Prüfhebel des Abgreifers, der von in Kennzeichnungsstellung befindlichen Speicherblechen abgelenkt wird und die Beendigung der Stromstoßsendung herbeiführt, geleitet.
  • Wird die Aussparung an der inneren Kante der Speicherbleche angeordnet, so ist es möglich; den Prüfhebel des Abgreifers innerhalb des durch den Ring der Speicherbleche gebildeten Raumes anzuordnen. Hierdurch - wird eine gedrängtere Bauart erzielt; die Höhe des Stromstoßwiederholers wird niedriger.
  • Die Verwendung von Blechen als Speicherelemente gestattet deren Herstellung in einem Arbeitsgang, da bei dem Abschneiden auch die Aussparungen für den Prüfhebel und für die Rastungen in der Ruhe- und in der Kennzeichnungsstellung mit ausgestanzt werden können. Eine nachträgliche Bearbeitung ist auch nicht erforderlich, da das handelsübliche, gehärtete und polierte Bandmaterial verwendet werden kann.
  • In den Fig. i bis 5 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen die Fig. i und 2 zwei Ansichten des Apparates, zum Teil im Schnitt; -die Fig.: 3 zeigt die Beeinflussung eines auf Steuerkontakte einwirkenden Hebels, wenn Speicher und Abgreifer dieselbe Stellung haben; die Fig. 4 und 5 zeigen die Anordnung und Beeinflussung des Prüfhebels; die Fig. 6 zeigt eine von der Anordnung nach Fig. i abweichende Rastung der Speicherelemente. Alle zum Verständnis der Erfindung nicht unbedingt erforderlichen Einzelheiten sind fortgelassen worden. Um die einzelnen Schaltelemente besser erkennen zu können; ist der Apparat in größerem Maßstab dargestellt.
  • Es ist angenommen, daß der Speicher und: der Abgreifer (Stromstoßsender) durch -je einen Elektromagneten fortgeschaltet werden. Die Fortschaltung kann auch durch bekannte Wählermotore erfolgen.
  • i ist das Gehäuse des Stromstoßwiederholers, an dem alle Teile des Apparates befestigt sind. 2, 2' sind die axial verschiebbaren erfindungsgemäß aus Blech ausgestanzten Speicherelemente. Die Speicherelemente 2 befinden sich in der Ruhelage, wäh-'rend die mit 2' bezeichneten Speicherelemente durch den Kennzeichnungsarm i i in die Kennzeichnungsstellung gebracht sind. Die Nuten 3 sichern die. Lage -der Speicherbleche in jeder der beiden Lagen. Die Speicherbleche sind mit einer Aussparung 4 versehen. Bei den in der Ruhelage befindlichen Speicherblechen gleitet der vorn Abgreifer bewegte Prüfhebel 6 frei durch die Aussparungen4. Der Prüfhebel 6 ist in den Fig. i bis 3 und 5 in der Lage gezeigt, in der er sich befindet, wenn er auf ein in der Kennzeichnungsstellung befindliches Speicherblech 2' auftrifft. Die Fig. 4 zeigt die Lage des Prüfhebels; wenn er vor- einem in der Ruhelage befindlichen Speicherblech 2 steht.
  • 7 ist die feststehende Achse, welche an Verstrebungen 8 des Gehäuses i gelagert ist. 9 ist das vom Speicherelektromagneten SM bei Aufnahme der Stromstoßreihen zu verstellende Zahnrad. Mit diesem Zahnrad 9 ist die Buchse io fest verbunden.
  • Unter dem Einfluß aufgenommener Stromstöße wird das Zahnrad 9 durch die am Anker des Speichermagneten SM angeordnete Fortschaltklinke z2 schrittweise fortgeschältet. In Fig. 2 ist die entsprechend ausgebildete Fortschaltklinke 13 für das Abgreiferrad 14 zu sehen.
  • Der mit dem Anker des Hubmagneten HLII in Verbindung stehende Hebel 15 trägt einen in die Nut 16 der Buchse io eingreifenden Stift 17. Während der Fortschaltung des Speicherrades gleitet der Kennzeichnungsarm i i frei über die in der Ruhelage befindlichen Speicherbleche 2. Nach Beendigung einer zu speichernden Stromstößreihe wird der Hubmagnet HM erregt und zieht seinen Anker an. Der Hebel 15 hebt mittels des Stiftes 17 die Buchse io an. Dabei drückt der dann in die punktiert angegebene Lage gebrachte Arm i i das über ihm befindliche Speicherblech 2' in die..Kennzeichnungsstellung. Das Speicherblech 2' wird in dieser Lage durch den Spiralring 18 und die untere der beiden Nuten 3 gehalten.
  • An Stelle des Spiralringes i8 können auch Rastfedern 38 verwendet werden, wie die Fig. 6 zeigt. Für jedes Speicherblech ist eine Rastfeder 38 -:orhänden. Die Nuten 3 befinden sich dann an der inneren Kante der Speicherbleche: Um eine Befestigung jeder einzelnen Rastfeder zu vermeiden, können die Rastfedern aus winkelförmig abgebogenen Speichern eines auf dem Träger der Speicherbleche befestigten Ringes 39 bestehen. Der Hubmagnet HM wird dann wieder ausgeschaltet. Die Feder 36 sichert die Rückkehr des Ankers und damit des Hebels 15, der Buchse io sowie des Armes i i in die Ruhelage.
  • An der Buchse io ist ein Nocken i9 befestigt, der in der Ruhelage gegen einen Kniehebel 2o anliegt und diesen in der in Figur i gezeigten Lage hält. Beim ersten Schaltschritt des Speichers kommt der Nocken i9 außer Eingriff mit dem Hebel 2o (Fig. 3), so daß dieser unter dem Einfluß der Feder 2i in seine Arbeitslage gebracht wird. Der Hebel 2o ist um eine an der Buchse 22 gelagerte Achse 23 drehbar. Mit dem nicht am Nocken i9 anliegenden Schenkel greift der Kniehebel 2o in eine Aussparung der Buchse 22: Wird er unter dem Einfuß der Feder 21 in seine Arbeitslage gebracht, so hebt er den durch die Buchse 22, das Schaltrad 14 des Abgreifers und eine weitere, drehbar auf der feststehenden Achse 7 angeordnete Buchse 24 greifenden Stift 25. Der Stift 25 hebt die Kontaktfeder 26, durch die die Achse frei durchgeführt ist, an: Die Kontakte 28 und 29 werden somit beim ersten Schaltschritt des Abgreifers geöffnet. Der von der Feder 26 zu beeinflussende Kontaktfedersatz kann selbstverständlich auch aus Arbeitskontakten, Wechselkontakten oder einer Kombination solcher Kontakte bestehen.
  • Wenn das Kriterium zur Aussendung gespeicherter Stromstoßreihen wirksam wird, befindet sich der Prüfhebel 6 des Abgreifers in der in den Fig. i bis 3 und 5 gezeigten Lage, denn er ist noch in derjenigen Stellung, die die vorhergehende Stromstoßsendung beendete. Durch entsprechende Schaltung ist ein Einfluß des geschlossenen Kontaktes 3o_ bei diesem Betriebszustand verhindert.
  • Der AbgreifermagnetAM wird durch Stromstöße erregt. Bei jedem Abfall wird das Schaltrad 14 und damit die mit ihm zu einer baulichen Einheit vereinigte Buchse 22 schrittweise fortgeschaltet. Beim ersten Schaltschritt kommt der Prüfhebel 6 außer Eingriff mit dem Speicherblech 2', das sich noch in der Kennzeichnungsstellung befindet. Unter dem Einfluß der Rückzugfeder wird der Kniehebel 31, welcher auch um die Achse 23 drehbar ist, in seine Ruhelage zurückgeführt, in welcher der Prüfhebel 6 in die Aussparungen 4 der Speicherbleche eingreift. Die beiden Arme des Kniehebels 31 greifen in Aussparungen der Buchse 22 ein. Die Stifte 32, die in Durchbohrungen der Buchse 22 und des Rades 14 lose eingesetzt sind, tragen die Buchse 24, auf deren Wulst 33 die den Kontakt 30 steuernde Feder 34 aufliegt. Wenn also beim ersten Schaltschritt des Abgreifers die beiden Arme des Kniehebels 31 von der in den Fig. i und 5 gezeigten Lage nach unten bewegt werden, folgen dieser Bewegung unter dem Einfluß des Druckes der Feder 34 auch die Buchse 24 und die beiden Haltestifte 32. Der Kontakt 30 wird geöffnet.
  • Trifft bei dem weiteren Fortschalten des Schaltrades 14 der Prüfhebel 6 auf ein in Kennzeichnungsstellung befindliches Speicherblech 2', so wird er abgelenkt, die beiden Arme 31 heben die Stifte 32 und damit die Buchse 24 an, der Kontakt 30 wird geschlossen. Das ist das Kennzeichen, daß eine der aufgenommenen Stromstoßreihe entsprechende Stromstoßreihe ausgesandt worden ist.
  • An der Buchse 22 ist ein Hebel 35 befestigt, der die in Kennzeichnungsstellungen befindlichen Speicherbleche in die Ruhelage zurückführt. Dieser Hebel ist gegen den Prüfhebel 6 um einen Schaltschritt nach rückwärts versetzt (Fig. 2 und 2 a), so daß das in Kennzeichnungsstellung befindliche Speicherblech 2' in seine Ruhelage zurückgeführt wird, wenn der Abgreifer beim nächsten Anlauf einen Schaltschritt gemacht, der Prüfhebel 6 demnach das in der Kennzeichnungsstellung befindliche Speicherblech 2' verlassen hat.
  • Sind alle den gespeicherten Stromstoßreihen entsprechenden Stromstoßreihen ausgesandt, so hat der Abgreifer den Speicher eingeholt. Alsdann trifft der Kniehebel 2o auf den Nocken 19 und wird abgelenkt. Er nimmt dann die in Fig. i gezeigte Lage ein. Die die Kontakte 28 und 29 steuernde Feder 26 geht in ihre Ruhelage zurück.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Stromstoßspeicher und -wiederholer mit mechanisch verstellbaren, in einer feststehenden Bank gelagerten Speicherelementen für F ernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß die in der feststehenden Bank gelagerten Speicherelemente aus radial angeordneten, rechteckigen Blechen (2, 2') bestehen, die durch ein drehbares Einstellglied axial verstellt werden.
  2. 2. Stromstoßspeicher und -wiederholer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherbleche (2) eine Aussparung (4) besitzen, durch welche in ihrer Ruhelage der Prüfhebel (6) des Abgreifers gleitet.
  3. 3. Stromstoßspeicher und -wiederholer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (4) an der der Achse des Stromstoßwiederholers zugewandten Kante jedes Speicherbleches (2) angeordnet ist und der Prüfhebel (6) des Abgreifers innerhalb des durch den Ring der Speicherelemente (2) gebildeten Raumes angeordnet ist.
  4. 4. Stromstoßspeicher und -wiederholer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Speicherblech entsprechend den beiden Stellungen (Ruhelage, Kennzeichnungsstellung) zwei Aussparungen besitzt und ein immer in eine der Aussparungen eingreifendes Hilfsmittel (18, 38) das Speicherblech in seiner jeweiligen Stellung sichert.
  5. 5. Stromstoßspeicher und -wiederholer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherung der Speicherbleche in ihren beiden Stellungen durch einen Spiralring (18) erfolgt
  6. 6. Stromstoßspeicher und -wiederholer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß für jedes Speicherblech (2) eine Rastfeder (38) die jeweilige Lage des Speicherbleches (2) sichert.
  7. 7. Stromstoßspeicher und -wiederholer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastfeder (38) aus winkelig abgebogenen Speichen eines auf dem Träger der Speicherbleche (2) befestigten Ringes (39) bestehen. B. Verfahren zur Herstellung der Speicherbleche nach Anspruch 4, dadurch gekemizeichnet, daß die Speicherbleche (2) mit den für den Prüfhebel (6) und die Rastungen in der Ruhe-und in der Kennzeichnungslage erforderlichen Aussparungen (4, 3) in einem Arbeitsgang hergestellt werden. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 322 200.
DES19715A 1950-09-28 1950-09-28 Stromstossspeicher und -wiederholer mit mechanisch verstellbaren Speicherelementen fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen Expired DE872552C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES19715A DE872552C (de) 1950-09-28 1950-09-28 Stromstossspeicher und -wiederholer mit mechanisch verstellbaren Speicherelementen fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES19715A DE872552C (de) 1950-09-28 1950-09-28 Stromstossspeicher und -wiederholer mit mechanisch verstellbaren Speicherelementen fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE872552C true DE872552C (de) 1953-04-02

Family

ID=7475929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES19715A Expired DE872552C (de) 1950-09-28 1950-09-28 Stromstossspeicher und -wiederholer mit mechanisch verstellbaren Speicherelementen fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE872552C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE322200C (de) * 1919-05-16 1920-06-22 Accumulatoren Fabrik Akt Ges Entgasungs- und Abschlussventil fuer transportable elektrische Sammler

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE322200C (de) * 1919-05-16 1920-06-22 Accumulatoren Fabrik Akt Ges Entgasungs- und Abschlussventil fuer transportable elektrische Sammler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE872552C (de) Stromstossspeicher und -wiederholer mit mechanisch verstellbaren Speicherelementen fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE665854C (de) Selbsttaetiger Stromstossgeber
DE2639125A1 (de) Spielzeug-telefon
DE929518C (de) Wertespeicher mit schrittweise erzeugter Werte-Einfuehrung
DE844752C (de) Stromstossspeicher und -wiederholer mit mechanisch verstellbaren Speicherelementen fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE667272C (de) Stromstosssender
DE70049C (de) Vorrichtung zur selbstthätigen Schaltung von Fernsprechanschlüssen und anderen elektrischen Vorrichtungen
DE938617C (de) Impulsspeicherwerk fuer Fernmeldeanlagen
DE852099C (de) Stromstossspeicher und -wiederholer fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE918270C (de) Elektromechanische Einrichtung zum Auswerten von Telegrafierimpulsen
AT92709B (de) Einrichtung zur Aufnahme bestimmter Signale bei der Linien- oder drahtlosen Telegraphie.
DE918513C (de) Schaltwerk zur Speicherung von Stromstossreihen
DE295510C (de)
DE96151C (de)
DE556330C (de) Empfaenger fuer Typendrucktelegraphie
DE815507C (de) Zeitgesteuertes Betaetigungsgeraet
DE219344C (de)
AT234158B (de) Einrichtung zur automatischen Übertragung von der Kodierung einer Kodekarte entsprechenden Gleichstrom-Wählsignalen
DE899519C (de) Stromstossspeicher und -wiederholer fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE486122C (de) Waehler mit Fremdantrieb fuer freie Wahl in Selbstanschlussfernsprechanlagen
DE925177C (de) Kontaktfedersatzwaehler
DE735550C (de)
DE323050C (de) Verfahren zur elektrischen Zeichenuebertragung, insbesondere zur Ferneinstellung vonWaehlern in Fernsprechanlagen
CH256361A (de) Impulsspeicher- und Weitergabevorrichtung.
DE344149C (de) Fernsprechanlage, bestehend aus einer Vermittlungsstelle und mehreren Teilnehmerstellen