DE87218C - - Google Patents

Info

Publication number
DE87218C
DE87218C DENDAT87218D DE87218DA DE87218C DE 87218 C DE87218 C DE 87218C DE NDAT87218 D DENDAT87218 D DE NDAT87218D DE 87218D A DE87218D A DE 87218DA DE 87218 C DE87218 C DE 87218C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw
carriage
support body
moved
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT87218D
Other languages
English (en)
Publication of DE87218C publication Critical patent/DE87218C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D49/00Machines or devices for sawing with straight reciprocating saw blades, e.g. hacksaws
    • B23D49/02Hacksaw machines with straight saw blades secured to a rectilinearly-guided frame, e.g. with the frame fed stepwise in the plane of the guide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Metalisäge.
Die vorliegende Säge dient zum Sägen von Stabeisen, Metallstangen, Rohren u. dergl. und bezweckt eine einfache und sicher wirkende Vorrichtung zum Tieferstellen und Abheben der Säge vom Werkstück beim Rückgange.
Fig. ι zeigt den Aufrifs der Säge, bei welcher ein seitlicher Bock fortgelassen ist, um die selbstthätig wirkende Vorrichtung zum Tieferstellen zu veranschaulichen.
Fig. 2 zeigt einen Grundrifs, theilweise im Schnitt, um die Verbindung des Sägegestells mit dem Tragkörper zu veranschaulichen.
Fig. 3 zeigt eine andere Ausführungsform der Metallsäge in Seitenansicht.
Fig. 4 ist der Grundrifs des Schlittens und der Tischplatte, wobei Tragkörper und Gestell oberhalb des Schnittes x-x der Fig. 3 entfernt gedacht ist.
>Fig. 5 zeigt den aus Fig. 3 und 4 ersichtlichen Tragkörper in schaubildlicher Darstellung.
Der auf Füfsen α ruhende Tisch A ist mit einem Schlitten B versehen, welcher in einem schwalbenschwanzförmigen Ausschnitt der Tischplatte selbst oder zwischen besonderen Führungsleisten hin- und herbewegt werden kann. Der Schlitten B wird von der Riemscheibe C aus unter Vermittelung einer an letzterer ,sitzenden Kurbel und Lenkstange b bewegt.
Auf dem vorderen Ende des Schlittens B befinden sich lothrechte Führungssäulen d für den Sägetragkörper D. Diese Säulen d können auch durch seitliche Böcke d1 gestützt werden, welche die selbstthätig wirkende Vorschubvorrichtung zum Theil umhüllen und schützen.
Von dem Tragkörper D ragt nach hinten ein gabelförmig ausgebildeter Ansatz E ab, durch welchen die senkrechte Vorschubschraube F greift. In dem Gabelausschnitt des Ansatzes E befindet sich eine die Schraubenspindel umgebende Mutter G, welche derart gehalten wird, dafs der Tragkörper durch Drehen der Mutter auf oder nieder bewegt werden kann.
Die Mutter G besteht aus zwei zangenartigen Theilen, welche am Ansatz E bei g drehbar gelagert sind und Griffe G1 und G2 besitzen. Die zwischen den Griffen befindliche Feder ist bestrebt, die Zange bezw. die Mutter in Eingriff mit der Schraube zu halten.
Am unteren Ende der Schraube befindet sich ein Schaltrad H (Fig. 2), welches zweckmäfsig" so grofs ist, dafs es zu beiden Seiten des Schlittens vorragt und mit den Klinken J und K abwechselnd in Eingriff kommen kann. Die Klinken sind am Tisch A oder' an anderen Stützen angebracht und haben eine Entfernung von einander, die der Länge des Schlittenhubes entspricht.
Die unter Federbelastung stehenden Klinken J und K sitzen zweckmäfsig auf geschlitzten Armen j und k, die durch Klemmschrauben j1 und k1 einstellbar festgelegt werden können, so dafs die Entfernung zwischen den Klinken und somit die Stellen verändert werden, an welchen der Hub des Tragkörpers (DJ erfolgt und damit die Arbeitslänge der Säge geregelt werden kann.
Die Klinken J und K sind derart eingerichtet, dafs sie das Schaltrad H in entgegengesetzter Richtung bethätigen können. Die durch die vordere Klinke J herbeigeführte Bewegung zum Anheben des Sägegestells ist nur halb so
. grofs als die entgegengesetzte, durch die hintere Klinke K erzeugte Bewegung, um die Säge behufs Erzeugung eines neuen Schnittes tief genug zu senken.
Die Arbeitsweise der oben beschriebenen Einrichtung ist folgende.
Nachdem das Arbeitsstück im Schraubstock festgelegt und das Sägegestell L durch Oeffnen der geschlitzten Vorschub- oder Senkmutter G und Herablassen des Tragkörpers D eingestellt ist, wird der Schlitten B in Bewegung gesetzt. Bei Vollendung seines Hubes wird das Schaltrad durch die Klinke / derart gedreht, dafs der Tragkörper D angehoben und die Säge vom Arbeitsstück abgehoben wird. Am Ende der Rückbewegung der Säge wirkt die Klinke K derart auf das Schaltrad ein, dafs die Säge um das Zweifache der früheren Aufwärtsbewegung herabgelassen wird. Diese Bewegungen wiederholen sich bei jedem Hub, so dafs jedesmal ein gleich grofser und gleich schneller Schnitt ausgeführt wird, unabhängig von der Gröfse des Arbeitsstückes. Durch das Anheben der Säge bei deren Rückwärtsbewegung wird jede klemmende oder zurückhaltende Wirkung vermieden und die Säge kann sich nicht so schnell abnutzen.
Bei der in den Fig. 3, 4 und 5 dargestellten Ausführungsform umfafst. der Tragkörper 3 rohr- oder gehäuseartig die Führungssäulen 1 und 2 und die Schraubenspindel 4. An dem letztere aufnehmenden rohrartigen Theil des Tragkörpers ist ein Ausschnitt zur Aufnahme der Vorschubmutter 5 vorgesehen.
Die Schraubenspindel 4 ist zweckmäfsig zwischen den Säulen ι und 2 angeordnet.
Um die Schraube 4 auch unabhängig von den Klinken J und K bewegen oder um den Tragkörper absatzweise heben und senken zu können, wenn der Schlitten B sich in Ruhe befindet, kann die Spindel oben mit einem Schlüssel oder einer Handkurbel 5b ausgerüstet sein.
Die Gestalt des bei dieser Abart zur Verwendung kommenden rohrförmigen Tragkörpers sichert eine grofse Festigkeit und Steifheit, verbunden mit grofser Leichtigkeit des Apparates. Der Tragkörper hat eine leichte und bestimmte Bewegung. Die Säge behält ihre waagrechte Lage genau bei, und sowohl Abnutzung als auch Erschütterungen sind gering.
Bei der dargestellten Anordnung der Schraubenspindel zwischen den Führungssäulen ist die Bewegung der Schraube und der Vorschub der Säge abwärts eine ganz bestimmte und stets gleiche, während die Abnutzung eine sehr geringe ist.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Metallsäge, dadurch gekennzeichnet, dafs - der die Säge tragende Rahmen (D) in lothrechter Richtung zwischen auf einem Schlitten (B) angeordneten Säulen (d) derart bewegt wird, dafs das Sägeblatt vor der Rückwärtsbewegung von der Schnittfläche auf eine gewisse Entfernung abgehoben und vor der Schnittbewegung um ein diese . Entfernung überschreitendes Stück gesenkt wird.
2. Ausführungsform der unter Anspruch 1 geschützten Metallsäge, dadurch gekennzeichnet, dafs der die Säge tragende Rahmen durch eine Vorschubschraube bewegt wird, auf welcher ein Schaltrad sitzt, das bei der hin- und hergehenden Bewegung des Schlittens von unter Federdruck stehenden Klinken (J K) erfafst und. wechselseitig um ein verschiedenes Stück gedreht wird, zum Zwecke, das Sägeblatt um verschiedene Höhen beim Vor- bezw. Rückgange zu senken bezw. zu heben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT87218D Active DE87218C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE87218C true DE87218C (de)

Family

ID=359206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT87218D Active DE87218C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE87218C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE963208C (de) * 1954-11-06 1957-05-02 Gustav Hessmert Buegelsaegemaschine, insbesondere mit waagerechtem Geradschnitt

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE963208C (de) * 1954-11-06 1957-05-02 Gustav Hessmert Buegelsaegemaschine, insbesondere mit waagerechtem Geradschnitt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE87218C (de)
DE1225468B (de) Vorrichtung zum Abschraegen von Kanten an Werkstuecken, insbesondere Blechen
DE244293C (de)
DE121781C (de)
DE76794C (de) Zuführungsvorrichtung zum Bewegen grofser Platten und dergl. bei Werkzeugmaschinen
DE136737C (de)
DE188688C (de)
DE156070C (de)
DE64378C (de) Feilenhaumaschine
DE97071C (de)
DE127176C (de)
DE275865C (de)
DE3773C (de) Neuerungen an Maschinen zum Hauen von Raspeln
DE220497C (de)
DE67559C (de) Blechscheere für Winkelschnitte
DE95489C (de)
DE150606C (de)
DE136027C (de)
DE157904C (de)
DE134659C (de)
DE87345C (de)
DE57086C (de) Maschine zum Gra viren von Schraffurstrichen auf Druckplatten
DE8500C (de) Maschine zum Abschrägen und Abrunden der Pappdeckel-Kanten
DE122731C (de)
DE545307C (de) Saegefeilmaschine