DE95489C - - Google Patents

Info

Publication number
DE95489C
DE95489C DENDAT95489D DE95489DA DE95489C DE 95489 C DE95489 C DE 95489C DE NDAT95489 D DENDAT95489 D DE NDAT95489D DE 95489D A DE95489D A DE 95489DA DE 95489 C DE95489 C DE 95489C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife carrier
bar
knife
cylinder
cut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT95489D
Other languages
English (en)
Publication of DE95489C publication Critical patent/DE95489C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D15/00Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves
    • B23D15/02Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves having both upper and lower moving blades

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 49: Metallbearbeitung, mechanische.
Barrenscheere mit zwei beweglichen Messern.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 10. November 1896 ab.
Beim Schneiden schwerer Barren, Brammen, Ingots u. s. w. zeigt sich der Uebelstand, dafs der zu schneidende Stab das Bestreben zeigt, umzukippen, wodurch dann ein schräger Schnitt entsteht. Es sind ferner beim Schneiden von oben kostspielige Wippen, beim Schneiden von unten besondere Vorrichtungen zum Verhindern des Hebens und nachherigen Herunterfallens der Blöcke erforderlich. Diesen Uebelständen ist bei vorliegender Barrenscheere durch die nachfolgend beschriebene Anordnung zweier beweglichen Messer bezw. Messerträger abgeholfen, welche sich wesentlich von den bekannten Scheeren mit beweglichen Messern unterscheidet.
Dieselbe ist auf beiliegender Zeichnung beispielsweise dargestellt. Auf derselben veranschaulicht
Fig. ι die Scheere in Vorderansicht und theilweisem Schnitt,
Fig. 2 einen Schnitt nach a-b der Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt nach c-d der Fig. 1,
Fig. 4 einen Querschnitt nach e-f der Fig. 1 und 3.
In dem aus den Ständern A und den Traversen B bestellenden Gestell sind die beiden Messerträger C und D geführt.
Ersterer trägt oben den Kolben E, welcher in dem in der Traverse B angeordneten Druckcylinder F arbeitet. Der zu schneidende Barren G wird auf Rollen H auf den feststehenden Ständer A, in welchen ein Backen J eingesetzt sein kann, und in die geöffnete Scheere geschoben. Nun läfst' man Druckflüssigkeit in den Druckcylinder F eintreten, worauf vermöge des Eigengewichts zunächst der obere Messerträger sich herabsenkt, bis die Schneide seines Messers L auf den Barren G trifft und diesen fest auf den Ständer A J drückt. Der im Cylinder F fortwirkende Druck hebt hierauf diesen selbst nebst dem unteren Messerträger aufwärts, so dafs letzterer mit seinem Messer M den Schnitt vollführt, und zwar gerade und glatt an dem eingeklemmten Ende des Barrens G vorbei.
Nachdem dies geschehen , läfst man die Druckflüssigkeit aus F hinaus, wodurch die Traverse B mit dem Cylinder F und dem unteren Messerträger sich wieder senkt. Hierauf wird durch Einlassen von Dampf in die Hebecylinder N'N der obere Messerträger C mit seinem Kolben E von neuem gehoben, bis die Scheerenmesser L M wieder für einen neuen Schnitt genügend aus einander stehen.
Die Hebecylinder N sind an dem unteren Messerträger auf Consolen O befestigt, während ihre Kolbenstangen P P an Flantschen Q. Q. des oberen Messerträgers angreifen. Es folgt daraus, dafs wie der Druckcylinder F auch die beiden Hebecylinder nach oben und unten wirken, indem sie den einen Messerträger heben und den anderen senken, wobei das Eigengewicht der beiden Messerträger in den geeigneten Zeitpunkten günstig für ein schnelles und rationelles Arbeiten ausgenutzt wird.
Der Hub der Scheerenmesser ist durch den für den oberen Messerträger C zwischen der
(2. Auflage, ausgegeben am 26. April igoo.)
Traverse B und dem zu schneidenden Stück bezw. zwischen dem oberen und unteren Messerträger belassenen Spielraum genau begrenzt.
Will man für das Oeffnen der Scheere nach unten nur die Gewichtswirkung des unteren Messerträgers benutzen, so können die beiden Hebecylinder anstatt an dem unteren Messerträger auch an dem Ständer A oder auf dem Boden befestigt werden.
Will man die Verbindungsbolzen K vermeiden, so gestattet die Anordnung auch, den unteren Messerträger D, die obere Traverse B mit dem Druckcylinder F und die Verbindung beider aus einem geschlossenen Rahmen herzustellen.
Will man zum Betriebe einer solchen Scheere eine geeignete Steuerung oder den unter Nr. 37917 patentirten Dampftreibapparat benutzen, so läfst man zunächst den Druck aus den beiden Hebecylindern ab. Dadurch senkt sich durch sein Eigengewicht der obere Messerträ'ger C bis auf den zu schneidenden Stab G, während sich gleichzeitig der Druckcylinder F mit Vorfüllwasser füllt. Wird jetzt in den Cylinder F Druckflüssigkeit gegeben, so ist der Verbrauch derselben nur genau so grofs, als die Dicke des Barrens G verlangt, um so mehr, als ein durchgehendes Schneiden des Messerträgers durch den durch den oberen Messerträger C begrenzten Hub vollständig ausgeschlossen ist. Auch sind Brüche der einzelnen Theile ausgeschlossen, da alle Druckkräfte von den beiden Verbindungsbolzen K aufgenommen werden.
Fig. 5 und 6 zeigen in Verticalschnitt und Frontansicht theilweise geschnitten eine Anordnung mit unten liegendem hydraulischen Cylinder F.
Die Hebecylinder NN stehen hier auf dem Sockel S, in welchem der Druckcylinder an den Verbindungsbolzen K unter der Oberplatte R gehalten wird. Durch Austritt des Dampfes aus den Cylindern N N wird der obere Messerträger D infolge seines Eigengewichtes auf den Barren E herabgedrückt, worauf nach Eintritt der Druckflüssigkeit in den Cylinder F der Kolben E mit dem Messerträger C sich hebt und das Messer L den Barren abschneidet.
Fig. 7, 8 und 9 zeigen in Schnitt, Vorderansicht und Grundrifs die Anordnung der Barrenscheere in horizontaler Lage.
Der Sockel S bildet hier die Gleitbahn für den Druckcylinder F, dessen Functionen im Uebrigen dieselben sind wie bei der in Fig. 1 dargestellten Anordnung, nur dafs hier nicht die Wirkung des Eigengewichts der Messerträger zur Geltung kommt.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Barrenscheere mit zwei in entgegengesetzter Richtung beweglichen Messern, von denen das eine (Obermesser C) den zu schneidenden Barren (g) auf dem feststehenden Gestell (A) festklemmt, während das andere (Untermesser D) den Barren abschneidet.
2. Barrenscheere nach Anspruch 1, bei welcher die Bewegung der beiden Messer bezw. Messerträger vermittelst einer gleichzeitig nach beiden Seiten wirkenden hydraulischen Druckvorrichtung (E F) bewirkt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT95489D Active DE95489C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE95489C true DE95489C (de)

Family

ID=366726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT95489D Active DE95489C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE95489C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2712852A (en) * 1951-07-21 1955-07-12 Black Clawson Co Cutter unit for slitting machines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2712852A (en) * 1951-07-21 1955-07-12 Black Clawson Co Cutter unit for slitting machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE845438C (de) Schrottschere, insbesondere fuer sperriges und/oder voluminoeses Schneidgut
DE95489C (de)
DE1502999A1 (de) Fliegende Schere fuer Bloecke,Brammen und Knueppel
DE220281C (de)
DE1502774A1 (de) Anschlagvorrichtung bei einer Schere,insbesondere Blechschere
DE2654751C3 (de) Schrottschere
DE254376C (de)
DE1151903B (de) Maschine zum Abtrennen der unebenen Randschicht eines auf einem hin und her beweglichen Schneidguttisch liegenden Kaeseblocks
DE1904689B2 (de) Schneidvorrichtung zum abschneiden von baumstaemmen
DE207293C (de)
DE216968C (de)
DE291840C (de)
DE852486C (de) Vorrichtung zum Schneiden stab- oder stangenfoermiger Werkstuecke, insbesondere Formschere
DE892847C (de) Waagerechtschmiede- und Stauchmaschine mit waagerecht geteilten Klemmbacken
DE113763C (de)
DE1502852B2 (de) Portalschere für flaches Walzgut
DE504537C (de) Von unten nach oben schneidende Schere fuer Knueppel mit feststehendem Obermesser und beweglichem Untermesser
DE209027C (de)
DE2401734C2 (de) Einrichtung zum Steuern der Einspann- und Scherkraft einer hydraulischen Schere
DE298234C (de)
AT59913B (de) Barrenschere.
DE76794C (de) Zuführungsvorrichtung zum Bewegen grofser Platten und dergl. bei Werkzeugmaschinen
DE332527C (de) Block- und Barrenschere mit zwei in gerader Linie gegeneinander gefuehrten, im Scherenstaender frei beweglichen Messern
DE222364C (de)
DE2717621C2 (de) Schrottschere