DE869841C - Kaefigtrommel - Google Patents

Kaefigtrommel

Info

Publication number
DE869841C
DE869841C DEP28682D DEP0028682D DE869841C DE 869841 C DE869841 C DE 869841C DE P28682 D DEP28682 D DE P28682D DE P0028682 D DEP0028682 D DE P0028682D DE 869841 C DE869841 C DE 869841C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
main shaft
rods
drums
eccentric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP28682D
Other languages
English (en)
Inventor
Kenneth Murray Mclellan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo Nobel UK PLC
Original Assignee
Courtaulds PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Courtaulds PLC filed Critical Courtaulds PLC
Application granted granted Critical
Publication of DE869841C publication Critical patent/DE869841C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D10/00Physical treatment of artificial filaments or the like during manufacture, i.e. during a continuous production process before the filaments have been collected
    • D01D10/04Supporting filaments or the like during their treatment
    • D01D10/0436Supporting filaments or the like during their treatment while in continuous movement
    • D01D10/0454Supporting filaments or the like during their treatment while in continuous movement using reels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 9. MÄEZ1953
p 28682 VH/spa D
Käfigtrornmel
Die Erfindung bezieht sich auf eine Käfigtrommel, über welche ein Faden od. dgl. in Schraubenwindungen geführt wird, z. B. bei der kontinuierlichen Herstellung und Nachbehandlung künstlicher Fäden u. dgl.
Bei der kontinuierlichen Herstellung von künstlichen Fäden ist es bekannt, eine fadenbildende Lösung, z. B. Viskose, in ein Fällbad zu verspinnen und den gebildeten Faden einer Reihe aufeinanderfolgender Behandlungen zu unterziehen, wie Nachbehandeln, Waschen und Trocknen, während der fortlaufende Faden über eine oder mehrere Stabtrommeln oder Walzen geführt wird. Die britische Patentschrift 413 414 beschreibt eine Kängtrommel, welche im wesentlichen aus zwei zylindrischen starren Stabtrommeln besteht, von welchen jede um ihre eigene Achse rotiert, wobei diese Achsen seitlich zueinander versetzt und schräg zueinander liegen. Die Achse jeder Trommel liegt innerhalb des zylindrischen Umfanges der anderen Trommel. Die Stäbe der beiden Trommeln liegen abwechselnd nebeneinander. Die in der britischen Patentschrift 413 414 beschriebenen Käfigtrommeln sind im allgemeinen für nur eine der aufeinanderfolgenden Behandlungen, der Fäden bestimmt, da die Länge einer Käfigtrommel mit zwei Stabtrommeln in
gewisser Beziehung durch die Gefahr begrenzt ist, daß sich die Stäbe von jeder Trommel gegenseitig stören.
Um mehrere aufeinanderfolgende Behandlungen auf einer Käfigtrommel zu ermöglichen, ist in der amerikanischen Patentschrift 2 167 662* vorgeschlagen, eine Käfigtrommel mit einer konzentrisch angeordneten· Stabtrommel, deren Stäbe sich über die ganze Länge der. Käfigtrommel erstrecken, und einer Anzahl exzentrisch gelagerter Stabtrommeln zu schaffen, welche derart nebeneinanderliegen, daß ein Faden über die ganze Länge der Käfigtrommel geführt wird.
Zweck der Erfindung ist die Schaffung einer ver-. .15 besserten Käfigtrommel mit mehreren Abteilungen, auf welcher der Faden von einer Behandlungsstufe zu der nächsten mit der geringstmöglichen Verzerrung weitergeführt werden kann,
(Erfindungsgemäß ist die Käfigtrommel zur Ausao führung mehrerer Behandlungen an Fäden mit einer konzentrisch auf einer Welle angeordneten Stabtrommel mit an ihrem Umfang sich über die Länge der Käfigtrommel erstreckenden Stäben und einer Anzahl exzentrisch gelagerter Stabtrommeln, welche mit ihren Enden längs der Hauptwelle aneinanderstoßen, aber derart, daß sie um Wellen rotieren, welche zur Hauptwelle versetzt und schräg liegen und Stäbe besitzen, die mit den Stäben der konzentrischen Stabtrommel zusammenarbeiten und mit diesen eine im wesentlichen zylindrische, den Faden tragende Oberfläche bilden, über welche der Faden in einer Anzahl Schraubenwindungen läuft, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzentermuffen, auf welchen die exzentrischen Stabtrommeln sitzen, um die Hauptwelle drehbar angeordnet sind und durch die Hauptwelle umgebende Ringe voneinander getrennt werden, und die Enden der Exzentermuffen und der Ringe sägeartig gezackt sind, so daß sie miteinander verbunden und in jeder gewünschten Lage festgestellt werden .können.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Käfigtrommel nach der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. ι eine Draufsicht auf die Käfigtrommel, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie2-2 der Fig. 1, Fig. 3 und 4 Einzelteile einer Ausführungsform der Verschlußvorrichtung, um die Exzentermuffen festzustellen, wobei die Fig. 3 eine Ansicht der Fig. 2 nach der Linie 3-3 und die Fig. 4 eine Ansieht der Fig. 3 nach der Linie 4-4 ist.
Die mehrteilige Käfigtrommel besteht aus vier selbständigen Stäbtrommeln, einer konzentrischen 10· und den exzentrischen u, 12 und 13. Die konzentrische Stabtrommel 10 besitzt Stäbe 15. Die drei exzentrischen Stabtrommeln 11, 12 und 13 zeigen kürzere Stäbe 16 bzw. 17 und 18, welche ■sich zwischen die Stäbe 15 einfügen und im wesentlichen mit ihren Enden in Verbindung stehen. Die Gesamtlänge der Stäbe 16, 17 und 18 ist im wesentliehen dieselbe wie die Länge der Stäbe 15 der konzentrischen Stabtrommel 10.
Eine gemeinsame Welle 20 trägt alle Stabtrommeln, Die S tab trommel 10 ist um den Schaft 20 konzentrisch gelagert und an ihm. durch eine Stellschraube 22 befestigt, welche durch die Nabe 23 hindurchgeht. Die Nabe 23 trägt ein Ende der Stabtrommel 10 durch radial ausstrahlende Glieder 24. Das andere Ende der Stabtrommel 10 wird durch einen Flansch 25 getragen, in welchem die Stäbe 15 eingesenkt sind. Der Flansch 25 ist durch Bolzen 28 an einer Nabe 27 befestigt, welche auf einem Gleitlager 40 auf einer festen Muffe 29 drehbar gelagert ist. Die Tragmuffe 29 ist so ausgebildet, daß sie an ihrem einen Ende einen Flansch bildet, durch welchen sie an einer nicht dargestellten Spinnmaschine befestigt werden kann und so die Käfigtrommel trägt. Eine seitliche Verschiebung der Nabe 27 wird durch einen vorspringenden Rand 43 an der Muffe 29 und durch einen Ring 44, in dem eine Stellschraube 45 eingeschraubt ist, um ihn gegen die Muffe 29 zu stützen, verhindert.
An der Innenseite der Muffe 29 ist eine als Gleitlager ausgebildete Muffe 50 angeordnet. Die Muffe 50 erstreckt sich im wesentlichen über die ganze Länge der Welle 20 und stützt sich gegen einen Ring 42 an einem .Ende der Welle 20 und gegen das Glied 24 der konzentrischen Trommel 10 an ihrem anderen Ende. Die Naben 31, 32 und 33 der drei exzentrischen Stabtrommeln sind drehbar auf den Gleitlagern 34, 35 und 36 angebracht, ^ welche auf den Exzentermuffen 46, 47 und 48 liegen. Deren Achsen sind in bezug auf die Hauptwelle 20 versetzt und schräg angeordnet und liegen in nicht parallelen (Ebenen. Die exzentrischen Naben 31, 32, und 33 werden auf den Exzentermuffen 46, 47 und 48 durch Federfeststellringe 38 in Stellung gehalten.
Die "Exzentermuffen 46, 47 und 48 sind auf der Muffe 50 und hierdurch auf der Welle 20 drehbar gelagert. Zwischen den Exzentermuffen sind Abstandsringe 49 vorgesehen. Nachdem die günstigste Stellung der Exzentermuffen, um den Faden möglichst wenig zu zerren, durch Ausprobieren gefunden worden ist, wird eine weitere Drehung der Exzentermuffen und der Ringe gegeneinander durch Sägeeinschnitte an den Enden der Exzentermuffen und der Ringe verhindert. Die sägeartige Ausbildung, wie sie in Fig. 3 und 4 gezeigt ist, gestattet, die Exzentermuffen in irgendeine beliebige Stellung zu drehen und dann die ganze Anordnung gegen Drehverschiebung gegeneinander zu sichern.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Käfigtrommel zur Ausführung mehrerer Behandlungen an Fäden mit einer konzentrisch auf einer Welle angeordneten Stabtrommel mit an ihrem Umfang sich über die Länge der Käfigtrommel erstreckenden Stäben und einer Anzahl exzentrisch gelagerter Stabtrommeln, welche mit ihren Enden längs der Hauptwelle aneinanderstoßen, aber derart, daß sie um Wellen rotieren, welche zur Hauptwelle versetzt und schräg liegen und Stäbe besitzen, die mit den ■ Stäben der konzentrischen Stabtrommel zusammenarbeiten und mit diesen eine im wesentlichen zylindrische, den Faden tragende Oberfläche bilden, über welche der Faden in einer
    Anzahl Schraubenwindungen läuft, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzentermuffen (46, 47, 48), auf welchen die exzentrischen Stabtrommeln (11, 12, 13) sitzen, um die Hauptwelle drehbar angeordnet sind und durch die Hauptwelle umgebende Ringe (49) voneinander getrennt werden und die Enden der Exzentermuffen und der Ringe sägeartig gezackt sind, so daß sie miteinander verbunden und in jeder gewünschten Lage festgestellt werden können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    1 5764 2.53
DEP28682D 1947-11-20 1948-12-31 Kaefigtrommel Expired DE869841C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US787148A US2628411A (en) 1947-11-20 1947-11-20 Multistage reel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE869841C true DE869841C (de) 1953-03-09

Family

ID=25140559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP28682D Expired DE869841C (de) 1947-11-20 1948-12-31 Kaefigtrommel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2628411A (de)
BE (1) BE485883A (de)
CH (1) CH276998A (de)
DE (1) DE869841C (de)
ES (1) ES186001A1 (de)
FR (1) FR975295A (de)
GB (1) GB652975A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3258247A (en) * 1963-12-31 1966-06-28 Jr Wilbert L Jones Duplex capstan

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2210914A (en) * 1933-01-16 1940-08-13 Ind Rayon Corp Winding reel
US2244119A (en) * 1939-05-16 1941-06-03 Ind Rayon Corp Leel adjusting means
US2432046A (en) * 1946-03-23 1947-12-02 Du Pont Yarn-advancing reel
BE485813A (de) * 1947-11-20

Also Published As

Publication number Publication date
US2628411A (en) 1953-02-17
GB652975A (en) 1951-05-02
CH276998A (fr) 1951-08-15
FR975295A (fr) 1951-03-02
BE485883A (de)
ES186001A1 (es) 1949-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2743893C3 (de) Rundflechtmaschine
DE2341144C2 (de) Rundflechtmaschine
DE1293549B (de) Stimmvorrichtung fuer Gitarren
CH623622A5 (de)
DE1611337C3 (de) Lagerung für Schablonenzylinder in einer Rotationsschablonendruckmaschine
DE1808328C3 (de) Mutter für ein Kugelumlauf-Schraubenspindelgetriebe
DE869841C (de) Kaefigtrommel
DE862338C (de) Vorrichtung zum Fuehren und Behandeln von Faeden, insbesondere kuenstlichen Faeden
DE3346042A1 (de) Vorrichtung zum umdrehen von zigaretten
DE877480C (de) Kaefigtrommel
DE889051C (de) Vorrichtung zum schraubenfoermigen Foerdern kuenstlicher Faeden
DE2024167A1 (de) Kreiselschwadrechen
DE2631828C2 (de) Galvanisiertrommel
DE874634C (de) Kaefigtrommel
DE885456C (de) Fadenfortfuehrungswinde (Kaefigtrommel)
DE874633C (de) Kaefigtrommel
DE2338593A1 (de) Maehmaschine
DE746375C (de) Aufwickel- und Foerdervorrichtung fuer Kunstseidefaeden o. dgl.
DE2906279A1 (de) Getriebe, insbesondere zum antrieb von rollaeden
DE171777C (de)
DE861736C (de) Kaefigtrommel fuer die Kunstseideherstellung
DE487368C (de) Spinnmaschine
AT66615B (de) Walzenpaar zur Vorbereitung von geschlitztem Blech zum Strecken und Streckräder hiezu.
DE827386C (de) Kaefigtrommel fuer die Herstellung kuenstlicher Faeden
DE348117C (de) Siebzylinder fuer Papiermaschinen