AT66615B - Walzenpaar zur Vorbereitung von geschlitztem Blech zum Strecken und Streckräder hiezu. - Google Patents

Walzenpaar zur Vorbereitung von geschlitztem Blech zum Strecken und Streckräder hiezu.

Info

Publication number
AT66615B
AT66615B AT66615DA AT66615B AT 66615 B AT66615 B AT 66615B AT 66615D A AT66615D A AT 66615DA AT 66615 B AT66615 B AT 66615B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stretching
rollers
wheels
pair
sheet metal
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Expanded Metal Company Ltd Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Expanded Metal Company Ltd Fa filed Critical Expanded Metal Company Ltd Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT66615B publication Critical patent/AT66615B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die vorliegende Erfindung besteht in einem Walzenpaar zur Vorbereitung von geschlitzten Blech zum Strecken durch paarweises Drehen der Streifen um einen Winkel gegen die Blechebene in derselben Richtung und kennzeichnet sich dadurch, dass jede Walze an einem Ende eine Scheibe mit Einkerbungen trägt, deren Abstand voneinander doppelt so gross ist, wie der Abstand zwischen benachbarten Knotenstellen des geschlitzten Bleches, während am anderen Ende jeder Walze eine Scheibe mit in gleichem Abstand angeordneten Zähnen vorgesehen ist, wobei die Scheiben derart angeordnet sind, dass die Zähne der an einer Walze angeordneten Scheibe in die Einkerbungen der Scheibe der anderen Walze eingreifen. Damit in Verbindung stehen ein Paar Streckräder, die als Prismen mit zur Drehachse parallelen Kanten ausgebildet sind 
 EMI1.2 
 parallelen Streifen.

   Die Maschine kann aber natürlich leicht für Bleche von beliebiger Breite und Stärke eingerichtet werden. Fig. 1 zeigt das geschlitzte Blech. Fig. 2 ist eine Draufsicht der Walzen und Räder. Fig. 3 ist ein Aufriss, zum Teil Schnitt von Fig. 2, wobei das Vorgelege zum Abrieb der Walzen und Räder fortgelassen ist. Fig. 4 und 5 sind Endansichten der   Streckräder,   welche das Blech bei Beginn und am Ende des Streckens zeigen. Fig. 6 zeigt im   vergrösserten   Längsschnitt eine Hälfte jeder   der Vorbereitungswalzen.   Fig. 7 und 8 sind Aufrisse der äusseren und inneren Teile der Walzen (Fig. 6). Fig. 9 ist ein Schnitt nach der Linie 9-9 der Fig. 7 und 8. 



  Fig. 10 zeigt das Blech nach dem Durchgang durch die   Vorbereiungswalzen   und vor dem Strecken. 



  Fig. 11 ist ein Schnitt nach der Linie 11-11 der Fig. 10. Fig. 12 zeigt das gestreckte Blech und Fig. 13 ist ein Schnitt nach der Linie 13-13 der Fig. 12. a sind   die Schlitzwalzen,   deren Einzelheiten bekannt sind. Jede der Vorbereitungswalzen ist aus vier inneren Scheiben b (mit gleichmässig am konischen Rand verteilten Ausschnitten c zur Aufnahme der Knotenstellen des geschlitzten Bleches) und zwei äusseren Scheiben d aufgebaut. Letztere haben gleichfalls einen konischen Rand und die rechte untere Scheibe   (Fig.   besitzt Einkerbungen e und die rechte obere besitzt in diese Einkerbungen eingreifende   Zähne/   Ähnlich besitzt die linke untere Scheibe d Zähne f und die linke obere Einkerbungen e.

   Die Streckräder (g) sind als Prismen mit zu der Achse parallelen Seitenkanten ausgebildet und besitzen gleichmässig um den Umfang verteilte, radial aus den Ecken herausragende Zähne h (Fig. 3 bis 5). 



  Die Wirkungsweise ist folgende : Das Blech wird durch die Walzen a gehen gelassen und wird, wie in Fig. 1 gezeigt, geschlitzt, wobei zueinander parallele Streifen j entstehen, die durch Knotenstellen   k,   l verbunden sind, wobei drei Knotenstellen k und vier   KnotensteUen !   in je einer Reihe liegen. Dass geschlitzte Blech geht dann zu den   Vorbereitungswalzen   ; dort werden die   Knotenstellen k   von den Ausschnitten c aufgenommen und nicht merklich   beeinflusst, aber due   beiden Streifen j neben diesen Knotenstellen   werten dutch   die Zähne   f um fast 900 gegen die   Blechebene verdreht, wie Fig. 6 bis 11 zeigen.

   Die Knotenstellen   l   werden vom konischen Umfang der Scheiben b bearbeitet und um einen Winkel gegen die Blechebene gedreht, wie Fig. 9 zeigt. 
 EMI1.3 
 in die, wie vorbeschrieben. zwischen den verdrehten Streifen j und den Knotenstellen k gebildeten Löcher   eintreten. Die äusseren Streifen @ selbst legen sich   mehr oder weniger glatt auf den Umfang der    polygonalen Räder.   Diese Räder drehen sich, wie die Pfeile in Fig. 3, 4, 5 andeuten, in entgegengesetzten Richtungen, so dass das Blech, dessen Ränder bei seiner wagerechten Lage von den Zähnen erfasst werden   (Fig. 4),   verdreht und gestreckt wird, wobei die Streckung beendigt ist, sobald jeder Zahn sich lotrecht über bzw. unter die Achse seines Rades stellt, wie Fig. 5 zeigt. 



  Bei fortgesetzter Drehung der Räder werden die Zähne von den Rändern des gestreckten Bleches   fre ! gema < 'ht.   



     PATENT ANSPRÜCHE   :
1. Walzenpaar zur Vorbereitung von geschlitztem Blech zum Strecken durch paarweises Drehen der Streifen um einen Winkel gegen die Blechebene in derselben Richtung, dadurch gekennzeichnet, dass jede Walze an einem Ende eine Scheibe mit Einkerbungen trägt, deren Abstand voneinander doppelt so gross ist wie der Abstand zwischen benachbarten Knotenstellen des geschlitzten Bleches, während am anderen Ende jeder Walze eine Scheibe mit in gleichem Abstand angeordneten Zähnen vorgesehen ist, wobei die Scheiben derart   angeordnet sind, dass   die Zähne der an einer Walze angeordneten Scheibe in die Einkerbungen der Scheibe der anderen Walze eingreifen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. In Verbindung mit einem Paar von V orbereitungswal1. en nach Anspruch 1 ein Paar EMI1.4 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT66615D 1912-06-10 1912-06-10 Walzenpaar zur Vorbereitung von geschlitztem Blech zum Strecken und Streckräder hiezu. AT66615B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT66615T 1912-06-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT66615B true AT66615B (de) 1914-09-10

Family

ID=3588542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT66615D AT66615B (de) 1912-06-10 1912-06-10 Walzenpaar zur Vorbereitung von geschlitztem Blech zum Strecken und Streckräder hiezu.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT66615B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1021333B (de) Spaltfilter für Flüssigkeiten
DE1757637A1 (de) Filtervorrichtung
CH619367A5 (de)
DE1808328C3 (de) Mutter für ein Kugelumlauf-Schraubenspindelgetriebe
DE2408457B2 (de) Vorrichtung zur Diffusion von Substanzen durch semipermeable Membranen
DE2319949B2 (de) Dialysevorrichtung
DE1535788C3 (de) Florgewebe zum Herstellen von Haarwickelrollen
AT66615B (de) Walzenpaar zur Vorbereitung von geschlitztem Blech zum Strecken und Streckräder hiezu.
DE862338C (de) Vorrichtung zum Fuehren und Behandeln von Faeden, insbesondere kuenstlichen Faeden
DE3629109A1 (de) Verfahren zum herstellen eines freilaufkoerpers mit mehreren zahnkraenzen
DE2712490C2 (de) Rollbandgehäuse
DE2835100C2 (de)
DE570100C (de) Zweiwalzige Formmaschine zum Herstellen von Futterkuegelchen
DE413111C (de) Verbindung von Bolzen und Mutter
DE729829C (de) Filterpresse
DE1940722A1 (de) Rotor fuer Duennschichtbehandlungsapparat
DE2636896C2 (de) Käseform
DE68182C (de) Flechtmaschine mit auswechselbaren Endrädern
DE836675C (de) Sammlerbatterie mit gewellten durchbrochenen Scheidern aus Isolierstoffscheiben und Verfahren zur Herstellung der Scheider
DE637622C (de) Walzenbuerste
DE746668C (de) Antriebsorgan für Zählwerke in Rechenmaschinen, Kontrollkassen, Wertstempelmaschinen, Fahrkartendruckern u. dgl.
CH119023A (de) Walzenförmiger Fräser.
DE2125771C3 (de) Taktweise fortschaltbarer Drehtisch zur Aufnahme von schrittweise zu bearbeitenden Werkstücken
AT221899B (de) Profilfräser
DE1575630C (de) Schraubenspindelgetriebe