DE86959C - - Google Patents

Info

Publication number
DE86959C
DE86959C DENDAT86959D DE86959DA DE86959C DE 86959 C DE86959 C DE 86959C DE NDAT86959 D DENDAT86959 D DE NDAT86959D DE 86959D A DE86959D A DE 86959DA DE 86959 C DE86959 C DE 86959C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
funnel
collecting
sifting
machine
sifted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT86959D
Other languages
English (en)
Publication of DE86959C publication Critical patent/DE86959C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B4/00Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents
    • B07B4/02Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures fall
    • B07B4/04Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures fall in cascades

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 50: Mühlen und Zerkleinerungsmaschinen.
C. H. STEIN in POTSCHAPPEL.
Fatentirt im Deutschen Reiche vom 9. März 1895 ab.
In der den Gegenstand der Erfindung bildenden Maschine werden im Gegensatz zu den auf den bisher bekannten Putzverfahren beruhenden Vorrichtungen die einzelnen Griessorten stets nur einmal einer kräftigen Luftbesaugung ausgesetzt, um darauf in dazu geeigneten Auffangtrichtern unmittelbar abgefangen und aus der Maschine entfernt zu werden.
Der Luftzug dient hierbei nicht in erster Linie zur Befreiung der körnigen Stoffe von ihren staub- und kleiehaltigen Beimengungen, sondern hat eine Theilung des aufgeschütteten Sichtegutes zu vollziehen, derart, dafs durch die einmalige starke Saugwirkung unmittelbar eine fertige Griessorte und ein für die nächste Sichtung sich ablagerndes Sichtegut entsteht.
Die Maschine besteht aus mehreren unter einander angeordneten Sichteeinrichtungen, deren jede unabhängig von der anderen unter der Einwirkung des oben erwähnten Luftzuges steht.
Durch den Umstand, dafs der Luftzug, indem er die Theilung des ihm ausgesetzten Sichtegutes vollzieht, mehr- als Fördermittel angewendet wird, ergiebt sich eine grofse Vereinfachung der Putzarbeit; denn" die zunächst schwersten Stoffe können ohne Weiteres aus der Maschine als vollständig rein entfernt werden.
Diese scharf begrenzte, bisher noch nicht bekannte Theilung des Sichtegutes durch Luftzug bei jedesmaliger Ausscheidung eines kleinen, aber des schwersten Bruchtheils läfst sich durch •das Untereinanderbauen einer gewissen Anzahl von Sichtereien beliebig fortsetzen, und wird diese Anordnung noch dadurch vervollkommnet, dafs von den Sichtereien einzelne dem Bedürfnifs entsprechend übergangen werden können. '
Die beiliegende Zeichnung zeigt durch einen senkrechten Schnitt das Innere einer Maschine, welche die Kennzeichen der vorliegenden Erfindung trägt.
Das Sichtegut gelangt durch Einlauf a in die Maschine. Die einseitige Gosse wird deshalb bevorzugt, weil hier wenigstens eine senkrechte Fallseite für das Gut vorhanden ist. Um jedoch das bei einseitigen Gossen sonst unvermeidliche bogenförmige Auslaufen des Sichtegutes zu verhüten, ist eine senkrechte Klappe b angeordnet, welche den Fortsatz der steilen Trichterwand α über die eigentliche Ablauföffnung bildet und entweder starr in einem gewissen Abstande vom Fufse des Trichters g befestigt ist, oder als bewegliche Klappe die Durchgangsöffnung durch die Schwere des Sichtegutes regeln läfst. In jedem Falle wird der Zweck erreicht, dafs der ungesichtete Gries in einem senkrechten Strahl in den darunter befindlichen Auffangtrichter c fällt. Auf diesem Wege wird er von einem durch die Pfeile gekennzeichneten kräftigen Windstrom durchkreuzt, dessen Stärke dadurch ausgedrückt wird, dafs er alle diejenigen Theile der aufgeschütteten Menge entzieht, welche nicht zur ersten oder schwersten Griessorte gehören. Letztere verläfst vielmehr durch den Auslauf d des Auffangtrichters c, ohne einer weiteren Putzarbeit unterzogen zu werden, die Maschine.

Claims (1)

  1. Die von dem Windstrom / fortgerissene Menge lagert sich zum gröfsten Theil in den von den Wänden sm gebildeten Sammeltrichter B ab, aus welchem sie als neues ungesichtetes Gut auf die darunter befindliche Sichterei übergeführt wird, während der von den Wänden « und ο gebildete Trichter C die in ihm zur Ruhe gelangenden kleie- und mehlhaltigen Bestandtheile (Ueberschläge) abfängt und durch Auslauf r von der Maschine entfernen läfst.
    Die erste Sichtung hat mithin die Aus-. scheidung des ersten Grieses und des ersten Ueberschlages vollführt.
    Das in dem Trichter B angesammelte neue Sichtegut fällt nun unter Zuhülfenahme einer Klappe/, deren Zweck der gleiche wie der der Klappe b ist, in den Trichter c. Der Vorgang spielt sich sowohl hier als in sämmtlichen anderen Sichtelagen in gleicher Weise wie in der ersten ab.
    Die einzelnen Luftströme, welche ihrer Pressung entsprechend durch die Klappen Λ geregelt werden, haben ihren Ursprung in einem oder mehreren Sauglüftern, welche in bekannter Anordnung an die Maschine angeschlossen sind und durch die Oeffnung i die mit Flugkleie und Staub geschwängerte Luft abführen.
    Eine auf die wesentliche Vervollkommnung dieser Maschine gerichtete Einrichtung ist ferner durch die Beweglichkeit und Umlegbarkeit der Scheidewände * zwischen den Auffangtrichtern c und Sammeltrichtern B getroffen.
    Während durch theilweises Verstellen dieser Scheidewände s der Schräge nach die Trennung des nach dem Auffangtrichter gerichteten Sichtegutes beeinflufst werden kann, kann durch gänzliches Umlegen derselben nach dem Trichter c oder nach Wand m der Austritt des Sichtegutes ausschliefslich nach dem Trichter c oder Trichter B verlegt werden, durch welche Mai'snahme eine oder mehr dazwischenliegende oder sämmtliche darunter befindliche Sichtungen von der Arbeit
    ausgesetzt
    werden können.
    Patenτ-AνSprüche:
    .Eine Maschine zum Sichten und Putzen von Griesen, Mehl u. dergl. mit mehreren unter einander liegenden Sichtekammern, gekennzeichnet durch in sämmtlichen Sichtekammern angeordnete Auffangtrichter (c), durch welche der schwerste Bruchtheil des Sichtegutes gesondert aufgefangen und abgeführt wird, während je ein Auffangtrichter der jeweilig unteren Sichtekammer das Sichtegut aus dem in der darüber gelegenen Kammer neben dem Auffangtrichter befindlichen Ueberflugtrichter (B), in welchem sich die von dem Luftzug fortgerissene Menge inzwischen abgelagert hat, zugeführt erhält, zu dem Zweck, das Sichten und Putzen des Grieses durch sofortiges Ausscheiden der jeweilig zunächst schwersten Theile zu bewerkstelligen.
    An einer Maschine zum Sichten und Putzen von Griesen u. dergl nach Anspruch ι umlegbare Scheidewände s zwischen den Auffangtrichtern c und Sammeltrichtern Ii zum Zwecke, den Zuflufs des Gutes zu einzelnen Trichtern gänzlich abschliefsen und das Sichtegut auf eine beliebige Etage unter Umgehung von anderen dazwischenliegenden führen zu können.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT86959D Active DE86959C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE86959C true DE86959C (de)

Family

ID=358963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT86959D Active DE86959C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE86959C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1261736B (de) * 1961-10-28 1968-02-22 Josef Wessel Dr Ing Schwingbar gelagerter Schwerkraftsichter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1261736B (de) * 1961-10-28 1968-02-22 Josef Wessel Dr Ing Schwingbar gelagerter Schwerkraftsichter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2611401C2 (de) Verfahren zum Trennen von festen körnigen Hüttenprodukten und deren Vorstoffen
DE536072C (de) Fliehkraftstaubabscheider
DE86959C (de)
DE2650617C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Sortieren von Getreide, Sämereien oder dergleichen Nutzgut
DE540256C (de) Axialdresch- und -strohzerreissmaschine mit stufenweiser Verarbeitung des Dreschgutes und Reinigungsvorrichtung
DE118531C (de)
DE339626C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden fester Beimengungen aus Gasen auf trockenemWege
DE2433514A1 (de) Vorrichtung zur abscheidung von pulvern und staeuben
DE1482452B2 (de) Windsichter mit mehreren mit abstand uebereinander angeordneten, von sichtluft quer durchstroemten sichtgruppen
DE62455C (de) Auf bereitungs-Vorrichtung für Erze
DE233745C (de)
AT138407B (de) Reinigungs- und Sortiervorrichtung für Dreschmaschinen.
DE657867C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Staub aus Luft oder Gas oder zum Sichten
EP0964748B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zerkleinerung von schüttgütern
DE358012C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entstaubung von Gasen und Daempfen
DE605045C (de) Sortier- und Reinigungsvorrichtung fuer Getreide u. dgl. mit einem von einem aufsteigenden Luftstrom durchstroemten Kanal
DE960344C (de) Einrichtung zum pneumatischen Reinigen und Sichten von zerkleinerten Tabakblaettern
DE190554C (de)
DE129123C (de)
DE2306468C3 (de)
AT127934B (de) Vorrichtung zur Aussonderung staubförmigen oder körnigen Gutes aus einem Fördergasstrom.
DE2544962C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fraktionieren von Schüttgut
DE692499C (de) Reinigungsvorrichtung fuer Getreide
DE29773C (de) Apparat für trockene Aufbereitung
DE48173C (de) Staubsammler